DE69622557T2 - Luftentfernungssystem einer intravenösen leitung - Google Patents
Luftentfernungssystem einer intravenösen leitungInfo
- Publication number
- DE69622557T2 DE69622557T2 DE69622557T DE69622557T DE69622557T2 DE 69622557 T2 DE69622557 T2 DE 69622557T2 DE 69622557 T DE69622557 T DE 69622557T DE 69622557 T DE69622557 T DE 69622557T DE 69622557 T2 DE69622557 T2 DE 69622557T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- chamber
- pump
- liquid
- fluid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 title claims description 16
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 44
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 44
- 239000003978 infusion fluid Substances 0.000 claims description 42
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 22
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 17
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 15
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 7
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims description 6
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 3
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 42
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 239000012503 blood component Substances 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 208000005189 Embolism Diseases 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 239000000306 component Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000000474 nursing effect Effects 0.000 description 1
- 230000002572 peristaltic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B43/00—Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
- F04B43/02—Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
- F04B43/04—Pumps having electric drive
- F04B43/043—Micropumps
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/14—Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
- A61M5/168—Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body
- A61M5/16804—Flow controllers
- A61M5/16809—Flow controllers by repeated filling and emptying of an intermediate volume
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/36—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests with means for eliminating or preventing injection or infusion of air into body
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/36—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests with means for eliminating or preventing injection or infusion of air into body
- A61M5/365—Air detectors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/004—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by piezoelectric means
- F16K31/005—Piezoelectric benders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/14—Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
- A61M2005/1401—Functional features
- A61M2005/1402—Priming
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft Einrichtungen und Verfahren zum Beseitigen von Luftblasen in Infusionsleitungen.
- Es gibt viele herkömmliche Vorrichtungen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, vorhandene Luftblasen in einer Infusionsleitung zu erfassen. Derartige Vorrichtungen lösen normalerweise einen Alarm aus, um das zuständige Pflegepersonal aufmerksam zu machen. Dieses klopft dann leicht an die Leitung, damit die Blasen vom Patienten weg in der Leitung aufsteigen. Alle Blasen über die ganze Länge der Infusionsleitung zum Vorratsbehälter der Infusionsflüssigkeit zu befördern, ist eine mühsame Angelegenheit. Blasen zu entfernen, die stromabwärts einer Pumpe liegen, ist noch schwieriger. Da in einer Infusionsleitung, in der nicht mit hohem Druck gepumpt wird, kleine Blasen in der Regel keine wesentliche Gefahr für den Patienten darstellen, nimmt das stark beschäftigte Pflegepersonal in den seltensten Fällen die Mühe auf sich, alle Blasen in der Leitung nach oben zu befördern. Dadurch bewegen sich die Blasen in der Leitung rasch wieder nach unten. Sie werden erneut erkannt und lösen wieder den Alarm aus. Ohne eine einfache Möglichkeit, Luft aus einer Infusionsleitung zu entfernen, sind herkömmliche Lufterkennungssysteme also eher eine Belastung als eine Hilfe.
- Zumindest ein herkömmliches Medizingerät enthält eine Leitung zum Zurückführen der aus der Flüssigkeit entfernten Luft zu einem Vorratsbehälter ohne dass die Flüssigkeitsströmungsschleife zu Umgebung geöffnet werden muss. Das US-Patent 4,874,359 (White et al.) offenbart eine modulare, elektrisch angetriebene medizinische Infusionsvorrichtung, die eine rasche Transfusion von relativ großen Blutmengen, Blutkomponenten, Kolloiden und Flüssigkeiten für Patienten bietet, denen große Mengen dieser Blutkomponenten rasch übertragen werden müssen. Die Hauptkomponenten umfassen ein Paar gefilterter Kardiotomie-Reservoire, einen Luftembolussensor, eine modulare Zweiwalzenpumpe, einen Wärmetauscher, ein Blasenfangfilter und Einweg-Fluidleitungen. Das Blasenfangfilter befindet sich an der am weitesten entfernten Stelle der Rückführschleife kurz stromaufwärts der y-Verbindung zum Patienten. Der Luftsensor befindet sich unmittelbar stromabwärts des Kardiotomie-Reservoirs nahe an der Rückführschleife. Aus dem Kardiotomie-Reservoir wird das Blut rasch durch den Wärmetauscher geleitet, in dem es je nach Bedarf erwärmt oder gekühlt wird, und durch ein Luftblasen- Fangfilter, das eine Nennfilterfähigkeit von 33 Mikron hat. Ab dem Filter ist ein zweiter Pfad vorhanden, der es erlaubt, die im Filter eingefangene Luft in den Vorratsbehälter zurückzuführen ohne die Infusionsschleife gegen die Umgebung zu öffnen. Das Luftblasen-Erfassungssystem setzt einen Infrarotanalysator als Sensor ein. Das Erfassungssystem ist dafür eingerichtet, dass es die Pumpe anhält und einen hörbaren Alarm aussendet. Die Rückführung der eingefangenen Luft aus dem Filter wird nicht kontrolliert.
- Das US-Patent 4,764,166 (Spani) offenbart eine Ultraschallvorrichtung zum Erfassen von vorhandener Luft in der Flüssigkeitsleitung einer intravenösen Infusionseinrichtung. Sie umfasst einen Sender und einen Empfänger, die so angeordnet sind, dass sie auf einem zwischenliegenden Stück der Flüssigkeitsleitung klemmen. Sowohl der Sender als auch der Empfänger haben konvexe Linsen, die die Leitung berühren und eine geringe Vertiefung darin erzeugen, damit man eine bessere Kopplung zwischen beiden erhält.
- Das US-Patent 4, 734,269 (Clarke et al.) offenbart einen venösen Vorratsbeutel mit einem hoch wirksamen integrierten Blasenentfernungssystem. Das System enthält einen Behälter, der einen Einlass für Fluid besitzt, das aus Flüssigkeit und Gasblasen besteht, einen Auslass und stromabwärts und stromaufwärts Entlüftungen. Das Filterelement ist im Behälter zwischen dem Einlass und dem Auslass bereitgestellt. Das Filterelement erlaubt den Durchgang der Flüssigkeit und verhindert den Durchgang der Gasblasen. Das Filterelement liegt zwischen den stromaufwärts gelegenen und den stromabwärts gelegenen Entlüftungen. Dadurch können Gasblasen durch die stromaufwärts gelegene Entlüftung abgeführt werden, und sämtliche Gasblasen stromabwärts des Filterelements können durch die stromabwärts gelegene Entlüftung abgelassen werden.
- Das US-Patent 4, 661,097 (Fischell et al.) offenbart ein Verfahren zum Entfernen von Gasblasen aus dem Fluidhandhabungssystem eines Medikamenteninfusionssystems, das in einen Patienten implantiert ist. Insbesondere offenbart Fischell ein System zum Entfernen von Fluid und/oder Gasblasen aus einem Fluidreservoir und einer Pumpenkammer, indem ein Vakuum oder Unterdruck an das Einlassfilter angelegt wird, wodurch die Gasblasen aus der Pumpenkammer gezogen werden. In der Erfindung wird eine Einventil-Verdränger-Fluidpumpe verwendet, wobei die Pumpenkammer in Fluidverbindung mit dem Fluidreservoir steht.
- US-A-4,826,482 offenbart ein System und ein Verfahren zum Messen der Strömung eines Fluids durch eine Infusionsleitung.
- GB-A-2093700 beschreibt ein Verfahren und eine Einrichtung zum Handhaben einer Lösung, die in einen lebenden Organismus injiziert wird, wobei eine Vorrichtung zum Aufnehmen der Lösung in sich einen kreisförmigen Hohlraum aufweist, der Gasblasen zurückhält, die sich in der Lösung befinden können.
- US-A-5,241,985 offenbart ein Ventil, das eine Infusionsflüssigkeit kontrolliert, wobei eine flexible Membran zusammen mit einem steifen Körper eine Ventilkammer bildet.
- Keine der angegebenen Quellen offenbart ein System, das nach dem Erkennen von Luft in der Infusionsflüssigkeit die Flüssigkeitsströmung zum Patienten unterbricht und die Flüssigkeit zurück zum Vorratsbehälter der Infusionsflüssigkeit fördert.
- In US-A-5,211,201 verbindet eine Rückführleitung eine Abscheidekammer mit einem Punkt in einer Infusionsleitung stromabwärts eines Lufterfassers. Zwei Ventile, von denen sich eines in der Infusionsleitung und das andere in der Rückführleitung befindet, oder wahlweise ein einziges Umgehungsventil, werden dazu verwendet, eine Strömung entweder (i) durch die Rückführleitung oder (ii) zum Patienten zu erlauben. Tritt ein Fehlerzustand auf, so drückt die Pumpe die lufthaltige Flüssigkeit bevorzugt über die Rückführleitung in die Abscheidekammer. Wahlweise kann Flüssigkeit von der Flüssigkeitsquelle über die Rückführleitung zu einem Punkt unter der erfassten Luft fließen, damit die Luft durch den ersten Abschnitt der Infusionsleitung nach oben gedrückt wird.
- Die Erfindung stellt ein System zum Beseitigen von Luftblasen wie in Anspruch 1 bestimmt bereit.
- Die Luft wird mittels eines Flüssigkeitsvorrats durch den ersten Abschnitt der Infusionsleitung emporgedrückt, wobei sich der Flüssigkeitsvorrat an der Stelle befindet, an der die Luft erkannt wird oder an einer tiefer gelegenen Stelle. Bemisst man das Volumen dieses Vorrats größer als das Volumen des Lumens des ersten Abschnitts der Infusionsleitung, so kann man die Luft nach oben in die Trennkammer drücken.
- Befindet sich sehr viel Luft in der Leitung, so können mehrere Iterationen dieses Luftentfernungsvorgangs erforderlich sein, damit die Luft vollständig entfernt wird.
- Es zeigt:
- Fig. 1 eine allgemeine Ansicht einer Ausführungsform eines Luftentfernungssystems, das in unserem erteilten europäischen Patent EP 0621791 offenbart ist;
- Fig. 2 und 3 andere Ausführungsformen des Luftentfernungssystems gemäß unserer genannten vorhergehenden Erfindung;
- Fig. 4 eine bevorzugte Ausführungsform eines Luftentfernungssystems gemäß der Erfindung;
- Fig. 5 ein Flussdiagramm, das ein bevorzugtes Verfahren zum Ausführen der Erfindung angibt;
- Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Form für eine Einlassöffnung einer Druckleitkammer, die in der Erfindung eingesetzt werden kann;
- Fig. 7 eine Seitenansicht der Form der Einlassöffnung in Fig. 6; und
- Fig. 8 einen Querschnitt der Einlassöffnung mit der in Fig. 6 und 7 dargestellten Form.
- Die Erfindung stellt Vorrichtungen und Verfahren zum Beseitigen von Luft in Zuführsystemen für Infusionsflüssigkeiten bereit. In einer bevorzugter. Ausführungsform wird ein akustischer Sensor zum Steuern des Betriebs eines Ventils verwendet, das sich stromabwärts der Infusionspumpe befindet, so dass beim Erkennen von Luftblasen ein Absperrventil geschlossen wird, das die Strömung der Infusionsflüssigkeit zum Patienten unterbricht. Die lufthaltige Flüssigkeit wird zur Messkammer, zur Tropfkammer oder zur Quelle der Infusionsflüssigkeit zurückgeführt.
- Ein System der Erfindung kann eine Einrichtung enthalten, die dem Patienten die Infusionsflüssigkeit exakt zuführt, wobei sowohl zum Messen der Flüssigkeitsströmung als auch zum Erfassen von vorhandener Luft in der Infusionsflüssigkeit Schallwellen verwendet werden. In unserem früheren System, das in unserem europäischen Patent EP 062 1791B1 offenbart ist, enthält die Einrichtung eine Rückführleitung, die Flüssigkeit zurück zur Messkammer fördert, falls die Einrichtung Luft in der Flüssigkeit erkennt. Man kann nahezu jedes beliebige Lufterkennungssystem verwenden. Man bevorzugt jedoch, dass Schallwellen zum Messen der Strömung und zum Erfassen der Luft verwendet werden, siehe die Offenbarung im genannten US-Patent 5,349,852.
- Fig. 1 zeigt einen Beutel (oder eine Flasche) 1 mit Infusionsflüssigkeit und eine Messkammer 2, von der eine Infusionsleitung 3 dem Patienten Flüssigkeit zuführt. In der Leitung angeordnet sind eine Pumpe 4, eine Einrichtung 5, die Luft erkennt und bevorzugt die Strömungsrate misst, und ein Ventil 7. Die Lufterkennungs/Flüssigkeitsmesseinrichtung 5 befindet sich stromabwärts der Pumpe 4. Das Ventil 7 ist stromabwärts der Einrichtung 5 angeordnet. Ein Ende der Rückführleitung 8 ist zwischen der Lufterkennungseinrichtung 5 und dem Ventil 7 an die Infusionsleitung 3 angeschlossen. Das andere Ende der Rückführleitung ist an die Messkammer 2 angeschlossen. Ein weiteres Ventil, ein Entleerungsventil 9, befindet sich in der Rückführleitung.
- Wird Luft bzw. eine gewisse Menge an Luft erkannt, so wird das Ventil 7 geschlossen und, das Entleerungsventil 9 geöffnet. Die Pumpe 4 wird eingeschaltet und drückt die Flüssigkeit und die Luftblasen in der Lufterkennungseinrichtung 5 zurück in die Messkammer 2. In der Messkammer 2 können sich die Luftblasen von der Infusionsflüssigkeit trennen. Zum Abtrennen der Luft von der Flüssigkeit kann man auch andere Vorrichtungen verwenden, z. B. eine Tropfkammer oder sogar den Infusionsbeutel (bzw. die Flasche) 1. Nach dem Beseitigen der Luft in der Einrichtung kann das Entleerungsventil 9 geschlossen werden, und das Infusionssystem kann in seinen normalen Pumpmodus zurückkehren. Ein digitaler Controller 10 empfängt vom Detektor 5 Information hinsichtlich vorhandener Luft und steuert das Öffnen und Schließen der Ventile 7 und 9 und die Pumpe 4. Den Lufterkenner 5 und ebenso den Controller 10 kann man als Teil eines Regelsystems für Infusionsflüssigkeiten einsetzen, wie beispielsweise in den US-Patenten 5, 349, 852 oder 4, 976, 162 offenbart. Bei dem im Patent 4, 976, 162 offenbarten System werden zwei Ventile A und B dazu verwendet, einen Teil der Infusionsflüssigkeit während eines Volumenmesszyklus abzutrennen. Diese Ventile sind als Ventile 6 und 7 in Fig. 1 dargestellt. Das Ventil B im Patent 4,976,162 wird als Ventil 7 dieser Einrichtung verwendet. Das Ventil 6 dieser Einrichtung entspricht dem Ventil A.
- In einer weiteren Ausführungsfarm unserer vorhergehenden Erfindung kann sich die Pumpe 4 in der Infusionsleitung 3 stromabwärts des Lufterkenners 5 jedoch stromaufwärts des Punkts befinden, an dem die Rückführleitung 8 mit der Infusionsleitung 3 verbunden ist, siehe Fig. 2. Beim System in Fig. 2 führt die Rückführleitung in eine einfache Tropfkammer 12 zurück und nicht in eine Messkammer. Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der die Pumpe 4 in der Rückführleitung 8 angeordnet ist und die Rückführleitung 8 Flüssigkeit zum Vorrat 1 zurückführt. Dabei wird ein einziges Umgehungsventil 11 anstelle von 2 getrennten Ventilen 7 und 9 verwendet. Ein Nachteil der Ausführungsform in Fig. 3 besteht darin, dass man die Pumpe 4 natürlich nicht dazu verwenden kann, Infusionsflüssigkeit zum Patienten zu pumpen.
- In allen obigen Ausführungsformen der vorhergehenden Erfindung wird bevorzugt, beim Erkennen von Luft die Flüssigkeit und die Luftblasen vom Detektor 5 über die Rückführleitung 8 zurück zum Vorratsbehälter, zur Messkammer oder zur Tropfkammer zu pumpen. In einer anderen Ausführungsform kann die Pumpe 4 umgekehrt betrieben werden, so dass die Infusionsflüssigkeit und die Luftblasen im Lufterkenner 5 die Infusionsleitung 3 hinauf zurück zum Vorratsbehälter gedrückt werden, wobei die Flüssigkeit in der Rückführleitung 8 die Flüssigkeit ersetzt, die aus dem Detektor 5 hinaus gepumpt worden ist. Der Nachteil einer solchen Ausführungsform besteht darin, dass die Rückführleitung 8 am Vorratsbehälter, der Messkammer oder der Tropfkammer unter der Wasserlinie befestigt sein muss. Andernfalls saugt die Pumpe Luft anstelle der Flüssigkeit in die Rückführleitung. Dauert der Pumpvorgang lang genug an, so gelangt diese Luft in die Infusionsleitung 3 und den Lufterkenner 5.
- Eine Einmalkassette kann die Einwegteile der Ventile 6 und 7, der Pumpe 4 und des Lufterkenners 5 enthalten. Die Pumpe 4 und der Lufterkenner 5 können die gleiche Kammer verwenden, insbesondere eine Druckleitkammer, in der die Lufterkennung und das Pumpen erfolgen. Die im US-Patent 5,088,515 offenbarten Ventile und die Druckleitkammer können als Ventile 6, 7 und/oder 9 und für den Lufterkenner 5 und/oder die Pumpe 4 verwendet werden. Der Körper der Kassette besteht aus relativ steifem Material, z. B. einem Thermoplast. In dem steifen Körper sind eine oder mehrere flexible Membranen angeordnet, die die Membranen der Ventile und der Druckleitkammer bilden. Die biegsamen Rohrabschnitte der Infusionsleitung 3 und der Rückführleitung 8 können an den steifen Abschnitt der Kassette angeschlossen sein und dadurch mit den Flüssigkeitsdurchgängen in der Kassette verbunden sein. Die Wegwerfkassette ist in einem Gehäuse untergebracht, das die Ventile 7 und 9 betätigen kann, und das die vorhandene Luft und/oder die Flüssigkeitsmenge in der Druckleitkammer erfassen kann.
- Fig. 4 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. In dieser Einrichtung wird keine Rückführleitung verwendet. Die lufthaltige Flüssigkeit wird durch den Abschnitt 31 der Infusionsleitung zwischen der Trennkammer, die in der dargestellten Anordnung die Tropfkammer 12 ist, und dem Lufterkenner 5 emporgedrückt. Die Ausführungsformen der vorhergehenden Erfindung in Fig. 1, 2 und 3 können wie beschrieben die lufthaltige Flüssigkeit durch die Infusionsleitung hochdrücken, indem sie über die Rückführleitung zusätzliche Flüssigkeit aus dem Bereich unterhalb des Lufterkenners zuführen. In der Ausführungsform nach Fig. 4 kann die Druckleitkammer 50, in der die Luft erkannt wird, ein größtmögliches Flüssigkeitsvolumen halten, das größer ist als das im Lumen 32 des oberen Abschnitts 31 der Infusionsleitung enthaltene Flüssigkeitsvolumen. Diese Anordnung erlaubt es, sämtliche möglicherweise in der Infusionsflüssigkeit in der Druckleitkammer 50 enthaltene Luft durch den oberen Abschnitt 31 der Infusionsleitung nach oben in die Tropfkammer 12 oder eine andere Abscheidekammer zu drücken. Durch diese Anordnung ist die Länge des oberen Abschnitts 31 der Infusionsleitung begrenzt. Benötigt man einen längeren oberen Abschnitt 31 der Infusionsleitung, so muss man den Durchmesser des Lumens 32 des oberen Abschnitts verkleinern und/oder das größte Volumen der Druckleitkammer vergrößern. Man wünscht jedoch nicht, die Druckleitkammer allzu groß zu gestalten, da eine übergroße Druckleitkammer die Genauigkeit der Strömungsratenmessung beeinträchtigen könnte.
- Wie bei der Einrichtung in Fig. 1-3 befindet sich die Druckleitkammer 50 zusammen mit den Teilen der Ventile 6 und 7, die mit der Infusionsflüssigkeit in Kontakt kommen, bevorzugt in einer Kassette. Diese ist wie der obere Abschnitt 31 und der untere Abschnitt 33 der Infusionsleitung ein Teil für den einmaligen Gebrauch. Die restliche Hardware zur Lufterfassung befindet sich in einem Gehäuse, das die Kassette aufnimmt und festhält, und das mit der Infusionsflüssigkeit nicht in direkten Kontakt kommt. Die Hardware, die man zum Erkennen von Luftblasen in der Druckleitkammer 50 einsetzen kann, ist im US-Patent 5,349,852 beschrieben. In einer bevorzugten Ausführungsform eines derartigen Lufterkennungssystems wird ein Lautsprecher 81 verwendet, der zwischen zwei Kammern 86, 87 montiert ist. Die vordere Kammer 86 ist mit dem Hohlraum 85 verbunden, der die Druckleitkammer 50 aufnimmt, und zwar über eine Öffnung 84, die auf die Erzeugung einer Resonanz abgestimmt ist. Die vordere Kammer 86 weist ein Mikrofon 82 zum Erkennen der Resonanz auf. Die hintere Kammer 87 weist ein Mikrofon 83 auf, das beim Kalibrieren des Lufterkennungssystems verwendet wird. Das Lufterkennungssystem kann auch als Volumenmesssystem arbeiten und misst dann das Volumen der Infusionsflüssigkeit in der Druckleitkammer 50 (siehe beispielsweise die Beschreibung im US-Patent 5,349,852). Damit kann die Strömungsrate zum Patienten überwacht und geregelt werden.
- Die die Infusionsflüssigkeit enthaltende Druckleitkammer 50 ist von der Luft oder (einem anderen Gas) im Gehäuse- Hohlraum 85 durch eine flüssigkeitsundurchlässige Membran 41 abgetrennt. Übt man einen Druck auf diese Membran 41 aus, beispielsweise mit Hilfe einer Druckquelle 42 über die vordere Kammer 86 und die Öffnung 84 des Lufterkennungssystems, so kann man dadurch die Flüssigkeit aus der Druckleitkammer 50 drücken. Ist das Ventil 6 geschlossen und das Ventil 7 geöffnet, so wird die Infusionsflüssigkeit zum Patienten gepumpt. Wird in der Druckleitkammer 50 Luft (oder zumindest eine voreingestellte Menge an Luft) erkannt, so bewirkt das Kontrollsystem, dass das Auslassventil 7 geschlossen bleibt, und es öffnet das Einlassventil 6 und setzt die Druckquelle 42 in Gang, damit die Flüssigkeit durch den oberen Abschnitt 31 der Infusionsleitung hochgedrückt wird.
- Die Druckleitkammer 50 wird bevorzugt so gehalten, dass sich der vom Einlassventil 6 ausgehende Einlass 56 am oberen Ende der Kammer 50 befindet. Somit halten sich sämtliche Luftblasen sehr wahrscheinlich in der Nähe des Einlasses 56 auf, wenn die Pumpenanordnung in Gang gesetzt wird, damit die Blasen in die Tropfkammer 12 hochgedrückt werden. Legt nun die Druckquelle 42 den Druck an die Membran 41 an, so werden die Blasen sofort vollständig in die Tropfkammer 12 gedrückt. Man kann eine Membran 41 verwenden, die sich unsymmetrisch ausdehnt. Man erreicht damit beim Anlegen eines Gasdrucks aus der Druckquelle 42 eine ungleichmäßige Dehnung der Membran 41. Die Ausdehnung beginnt in der unteren Hälfte der Membran 41, damit die Flüssigkeit und sämtliche Blasen in der unteren Hälfte der Kammer 50 ins Kammerobere gedrückt werden, bevor sich der obere Teil der Membran 41 ausdehnt. Durch die Ausdehnung des oberen Teils der Membran wird die noch in der Kammer 50 vorhandene Flüssigkeit durch den oberen Abschnitt 31 der Infusionsleitung 3 hochgedrückt.
- Hat die Blase eine ausreichende Größe, so kann es sein, dass die Blase nicht vollständig in die Tropfkammer 12 befördert wird, wenn die Druckquelle 42 die gesamte Infusionsflüssigkeit aus der Druckleitkammer 50 herausdrückt. In einem solchen Fall können mehrere Wiederholungen des Entfernungsvorgangs nötig sein. Ist insbesondere die Membran 41 so weit wie möglich nach links gedrückt, so dass kein weiteres Fluid (das die Infusionsflüssigkeit und die Luft umfasst) mehr aus der Druckleitkammer 50 gedrückt werden kann, so kann man zusätzliche Infusionsflüssigkeit aus der Tropfkammer 12 durch den oberen Abschnitt 31 der Infusionsleitung in die Druckleitkammer 50 fließen lassen, damit die Druckleitkammer bis zu ihrem größten Fassungsvermögen gefüllt wird. Dabei sollte sich ein Teil der ursprünglichen Luftblase oder der Luftblasen in der Tropfkammer von dieser zusätzlichen Infusionsflüssigkeit getrennt haben. Diese zusätzliche Infusionsflüssigkeit kann man entweder allein durch die Schwerkraft in die Druckleitkammer 50 laufen lassen, oder die Druckquelle 42 (die einen Hin und Her gehenden Kolben, eine Pumpe oder Über- und Unterdruckquellen umfassen kann) kann bevorzugt einen Unterdruck an die Membran 41 anlegen, damit die Infusionsflüssigkeit rascher in die Druckleitkammer 50 gesaugt wird. Die Luftblase sollte nun wesentlich kleiner sein. Ist sie noch so groß, dass das Lufterkennungssystem ein Fehlersignal erzeugt, so wird das Ventil 6 geöffnet und die Druckquelle 42 legt nochmals einen Überdruck an die Membran 41. Der Blasenrest wird nun durch den oberen Abschnitt 31 der Infusionsleitung emporgedrückt, und Teile der Blase oder die ganze Blase sollten in die Tropfkammer eintreten und sich dort von der Infusionsflüssigkeit trennen. Bleibt ein Teil der Blase in der Druckleitkammer 50, nachdem diese nochmals wiedergefüllt wurde, wird der Entleerungsvorgang wiederholt.
- Der obige Ablauf ist im Flussdiagramm in Fig. 5 dargestellt. Der Vorgang zeigt, wie routinemäßig Luft aus der Infusionsflüssigkeit entfernt werden kann, bevor sie den Patienten erreicht und ohne dass irgendeine Person des Pflegepersonals eingreifen muss. Es wird bevorzugt, den Pumpmechanismus (z. B. eine peristaltische Pumpe oder eine Druckquelle 42, die wie in Fig. 4 auf die Membran 41 einwirkt) zum Saugen der Flüssigkeit von der Flüssigkeitsquelle 1 in die Kammer 50 zu verwenden bzw. um die Flüssigkeit zum Patienten zu drücken; man kann statt dessen jedoch auch die Schwerkraft verwenden. Zum Messen der dem Patienten zugeführten Flüssigkeitsmenge kann man zusätzliche Schritte in den Ablauf einfügen, und zwar bei erkannter Luftfreiheit und vor dem Öffnen des Auslassventils 7 und anschließend nach dem Schließen des Auslassventils 7 und vor dem Öffnen des Einlassventils 6.
- Die Erfindung eignet sich auch zum Wiederbefüllen einer Infusionsleitung nachdem eine leere Infusionsquelle 1 ersetzt worden ist. In diesem Fall ist häufig der gesamte obere Abschnitt 31 der Infusionsleitung mit Luft gefüllt. (Mit Hilfe der Erfindung sollte das Lufterkennungssystem die Infusionsflüssigkeit im unteren Abschnitt 33 der Infusionsleitung beibehalten haben.) Nach dem Bereitstellen der neuen Infusionsquelle 1 wird die Luft in der Druckleitkammer 50 durch den oberen Abschnitt 31 der Infusionsleitung emporgedrückt. In der Tropfkammer 12 sollte Infusionsflüssigkeit aus der Quelle 1 vorhanden sein, damit mindestens ein Teil des Fluids aus Infusionsflüssigkeit besteht, wenn das System Fluid in die Druckleitkammer hinunter saugt. Die Luft und die Infusionsflüssigkeit werden dann wieder aus der Druckleitkammer 50 hinausgedrückt. Dabei wird die Luft zuerst hinausgedrückt, da sich die Flüssigkeit im unteren Teil der Druckleitkammer 50 gesammelt haben sollte. Es wird nun wiederum Fluid in die Druckleitkammer 50 gesaugt. Da sich die Luft in der Tropfkammer 12 von der Flüssigkeit getrennt haben sollte, darf man annehmen, dass nun mehr Infusionsflüssigkeit in die Druckleitkammer 50 gesaugt wird als zuvor. Diese Schritte werden wiederholt, bis der Lufterkenner feststellt, dass die Druckleitkammer 50 mit Infusionsflüssigkeit ohne irgendwelche Luftblasen gefüllt ist (oder solange, bis die Luftmenge hinreichend klein ist).
- Falls sich die Luftblase nicht in der Nähe der Einlassöffnung 56 befindet, sondern an der Membran 41 oder der Wand der Druckleitkammer 50 haftet, so entfernt ein mehrmaliges Drücken der Flüssigkeit in Aufwärts- und Abwärtsrichtung durch den oberen Abschnitt 31 der Infusionsleitung in der Regel die Blase, die dadurch nach oben zur Einlassöffnung 56 schweben kann, die sich oben an der Druckleitkammer befinden sollte. Hat sich die Blase einmal in die Nähe der Einlassöffnung 56 bewegt, so sollte sie bei der folgenden Entleerung von Flüssigkeit hinauf in den oberen Abschnitt 31 der Infusionsleitung aus der Druckleitkammer 50 gedrückt werden.
- Die Einlassöffnung 56 ist bevorzugt so geformt, dass eine kleine Blase nicht dazu neigt, an einer Kante der Öffnung zu haften, während die Flüssigkeit an ihr vorbeifließen kann. Handelt es sich um eine große Blase, so ist es wahrscheinlich, dass unabhängig von der Form der Öffnung zumindest ein Teil der Blase durch den oberen Abschnitt 31 der Infusionsleitung hochgedrückt wird. Kleine Blasen können jedoch schwieriger zu entfernen sein. (Kleine Blasen sind unbedenklicher als große Blasen; damit kann man das Lufterkennungssystem so kalibrieren, dass es Blasen ignoriert, die ausreichend klein sind.) Um das Haften einer kleinen Blase zu verhindern, verläuft der Einlass 56 bevorzugt konisch. Damit hat die Ecke, an der der Einlass 56 auf die Innenwand der Druckleitkammer 50 trifft, einen Winkel größer als 90º. Hierdurch ist es weniger wahrscheinlich, dass eine Blase an der Ecke haftet. Die Öffnung des Einlasses 56 darf jedoch nicht so groß sein, dass die Flüssigkeit leicht um die Blase herumfließen kann, wenn sie die Druckleitkammer über den Einlass 56 verlässt. Um dies zu erreichen muss der Einlass so geformt und bemessen sein, dass die Oberflächenspannung der Infusionsflüssigkeit, die aus der Druckleitkammer 50 hochgedrückt wird, eine am Einlass 56 befindliche Blase durch das Einlassventil 6 drückt. Man bevorzugt auch, dass der Einlass 56 so geformt und bemessen ist, dass die Blase in die Nähe des Einlasses schweben kann, während sie beim Zurücksaugen von Flüssigkeit in die Druckleitkammer 50 von Flüssigkeit umströmt wird. Fig. 6 und 7 zeigen eine bevorzugte Form der Einlassöffnung 56. Die Größe der Öffnung nimmt vom Ende 57, das mit dem oberen Abschnitt 31 der Infusionsleitung verbunden ist, zum Ende 58 zu, das in die Druckleitkammer führt. Fig. 8 zeigt einen Querschnitt der Einlassöffnung 56. Da die Druckleitkammer bevorzugt gekrümmt und bevorzugt allgemein halbkugelig ist, damit die Membran (Teil 41 in Fig. 4) der Druckleitkammer leichter soviel Flüssigkeit wie möglich aus der Druckleitkammer drücken kann, ist die Mündung des Einlasses 56 am Kammerende 57 gekrümmt. Es hat sich gezeigt, dass das Bereitstellen einer Einlassöffnung der Druckleitkammer mit dieser Form die Fähigkeit des Luftbeseitigungssystems verbessert, Blasen aus der Kammer zu entfernen.
- Die Erfindung ist anhand bevorzugter Ausführungsformen beschrieben worden. Fachleuten ist jedoch klar, dass man verschiedene Abwandlungen vornehmen kann, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen, der in den folgenden Ansprüchen angegeben ist.
Claims (15)
1. System zur Entfernen von Luft, geeignet für ein
Flüssigkeitsabgabesystem zur Injektion einer intravenösen
Flüssigkeit in einen Patienten, umfassend
eine Trenneinrichtung (12) zum Abtrennen von Luft
aus der intravenösen Flüssigkeit;
einen intravenösen Kanal (31, 33) in Fluidaustausch
mit der Trenneinrichtung;
eine Lufterfassungseinrichtung (5), angeordnet in
dem intravenösen Kanal zum Erfassen von Luft in der
Flüssigkeit und zum Aussenden eines Fehlerzustandsignals,
wobei der intravenöse Kanal zwischen der Trenneinrichtung
und der Lufterfassungseinrichtung einen ersten Abschnitt
(31) und zwischen der Lufterfassungseinrichtung und dem
Patienten einen zweiten Abschnitt (33) besitzt;
eine Ventileinrichtung (7), angeordnet im zweiten
Abschnitt des intravenösen Kanals, die einen Fluss in
den Patient erlaubt oder unterbindet:
eine Pumpeneinrichtung (50), die nach Ingangsetzung
eine Flüssigkeit in die Trenneinrichtung presst; sowie
eine Steuereinrichtung, im Austausch mit der
Lufterfassungseinrichtung, zum (i) Stellen der
Ventileinrichtung, wobei auf ein Fehlerzustandssignal hin der Strom
in den Patienten unterbunden und die Pumpeneinrichtung
in Gang gesetzt wird, so dass die lufthaltige Flüssigkeit
aus der Lufterfassungseinrichtung zur Trenneinrichtung
bewegt wird, und ansonsten zum (ii) Stellen der
Ventileinrichtung so, dass ein Fluss in den Patienten erfolgen
kann; dadurch gekennzeichnet, dass
die Pumpeneinrichtung einen Vorrat an intravenöser
Flüssigkeit besitzt zum Drücken der lufthaltigen
Flüssigkeit hinauf in den ersten Abschnitt. (31) des
intravenösen Kanals zur Trenneinrichtung (12); und
die Pumpeneinrichtung eine Pumpkammer (50) besitzt
zum Halten der intravenösen Flüssigkeit, wobei die Pumpkammer
(50) eine größere Volumenkapazität besitzt als
der intravenöse Kanal zwischen Pumpe und Trenneinrichtung.
2. System nach Anspruch 1, wobei die
Lufterfassungseinrichtung auf die Gegenwart von Luft in der Pumpkammer prüft.
3. System nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 2, wobei
die Lufterfassungseinrichtung eine Flussmesseinrichtung
zum Messen der Flüssigkeitsfließgeschwindigkeit
beinhaltet.
4. System nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, wobei
die Steuereinrichtung eine Einrichtung zum Stellen der
Ventileinrichtung beinhaltet und, liegt kein
Fehlerzustandssignal vor, dass ein Fluss in den Patienten erfolgen
kann, wobei die Pumpeneinrichtung in Gang gesetzt wird
und die Flüssigkeit durch den zweiten Abschnitt des
intravenösen Kanals zum Patienten bewegt wird.
5. System nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, wobei
die Trenneinrichtung eine Messkammer besitzt.
6. System nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, wobei
die Trenneinrichtung eine Tropfenkammer besitzt.
7. System nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, wobei
die Trenneinrichtung ein Reservoir an intravenöser
Flüssigkeit besitzt.
8. System nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, wobei
die Pumpenkammer eine Druckleitkammer ist,
die Druckerzeugungseinrichtungen (42) ausgestattet
sind, um nach einem Ingangsetzen die Flüssigkeit aus
der Druckleitkammer zu pressen; und
die Regeleinrichtung, in Verbindung mit dem
Luftdetektor, das Ventil steuert und die
Druckerzeugungseinrichtungen in Gang setzt.
9. System nach Anspruch 8, wobei die
Druckerzeugungseinrichtung eine Einrichtung aufweist zum Anziehen der
Flüssigkeit in die Druckleitkammer.
10. System nach Anspruch 8 oder 9, wobei dies Druckleitkammer
bestimmt ist durch mindestens teilweise eine Membran
(41), wobei die Membran eine erste und zweite Seite
besitzt, die erste Seite in Kontakt ist mit der
intravenösen Flüssigkeit und wobei die
Druckerzeugungseinrichtung einen Gasvorrat (42) stellt, der in Kontakt ist
mit der zweiten Seite der Membran.
11. System nach Anspruch 10, wobei die Membran eine Struktur
besitzt, die bewirkt, dass die Membran asymmetrisch derart
kollabieren kann, dass die Membran zunächst in der unteren
Hälfte der Kammer kollabiert.
12. Verfahren zur Beseitigung von Luft aus einem Abgabesystem
für intravenöse Flüssigkeiten, umfassend die Schritte:
Bereitstellen einer Trennkammer (12), in der die
Luft von der Flüssigkeit abgetrennt werden kann;
Bereitstellen eines intravenösen Kanals (31)
stromabwärts der Trennkammer;
Bereitstellen eines Luftdetektors (5) in dem
intravenösen Kanal;
Bereitstellen einer Pumpe (50) in dem intravenösen
Kanal;
Bereitstellen eines Ventils (7) in dem intravenösen
Kanal stromabwärts der Pumpe und des Luftdetektors;
Verwenden des Luftdetektors zum Erfassen von Luft
in der Flüssigkeit;
Erzeugen eines Signals, wenn eine bestimmte Menge
Luft in der Flüssigkeit erfasst wird;
Schließen des Ventils auf das Signal hin;
Verwenden der Pumpe, um auf ein Signal hin
Flüssigkeit durch den intravenösen Kanal stromaufwärts zur
Trennkammer zu pressen,
dadurch gekennzeichnet, dass der intravenöse Kanal
zwischen Pumpe und Trennkammer eine
Flüssigkeitsvolumenkapazität besitzt, die Pumpe eine
Flüssigkeitsvolumenkapazität besitzt und die Volumenkapazität der Pumpe
größer ist als die Volumenkapazität des intravenösen
Kanals zwischen Pumpe und Trennkammer.
13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Pumpe verwendet
wird zum stromaufwärts Pressen der Flüssigkeit zur
Trennkammer und zum Ziehen weiterer Flüssigkeit aus der
Trennkammer zur Pumpe, wobei das Ventil geschlossen
bleibt.
14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei nach dem Verwenden
der Pumpe zum Anziehen weiterer Flüssigkeit, während
das Ventil geschlossen bleibt, der Luftdetektor nochmals
für eine Erfassung der Luft in der Flüssigkeit eingesetzt
wird und, wird eine bestimmte Menge Luft in der
Flüssigkeit erfasst, er dann ein Signal erzeugt, worauf hin
die Pumpe erneut die Flüssigkeit zur Trennkammer drückt.
15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Signal erzeugt
wird, wird in der Flüssigkeit irgendeine Luft erfasst.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/481,606 US5713865A (en) | 1991-11-15 | 1995-06-07 | Intravenous-line air-elimination system |
PCT/US1996/006621 WO1996040330A1 (en) | 1995-06-07 | 1996-05-09 | Intravenous-line air-elimination system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69622557D1 DE69622557D1 (de) | 2002-08-29 |
DE69622557T2 true DE69622557T2 (de) | 2003-02-13 |
Family
ID=23912638
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69622557T Expired - Lifetime DE69622557T2 (de) | 1995-06-07 | 1996-05-09 | Luftentfernungssystem einer intravenösen leitung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5713865A (de) |
EP (1) | EP0830162B1 (de) |
JP (1) | JP3770913B2 (de) |
DE (1) | DE69622557T2 (de) |
WO (1) | WO1996040330A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007060131A1 (de) * | 2007-12-13 | 2009-06-25 | Technische Universität Dresden | Verfahren und Vorrichtung zum luftfreien Befüllen von Gefäßanschlüssen im Medizinbereich |
Families Citing this family (92)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5755683A (en) * | 1995-06-07 | 1998-05-26 | Deka Products Limited Partnership | Stopcock valve |
US5965089A (en) | 1996-10-04 | 1999-10-12 | United States Surgical Corporation | Circulatory support system |
AU9028498A (en) | 1997-08-22 | 1999-03-16 | Deka Products Limited Partnership | System, method and cassette for mixing and delivering intravenous drugs |
DE19900936A1 (de) * | 1999-01-13 | 2000-07-20 | Ulrich Gmbh & Co Kg | Injektor zur Applizierung von Flüssigkeiten |
US6641556B1 (en) * | 1999-07-06 | 2003-11-04 | Respiratory Support Products, Inc. | Intravenous fluid heating system |
AU2001278187A1 (en) * | 2000-07-07 | 2002-01-21 | Fluidsense Corporation | Method and apparatus for determining air content and pressure of a liquid in an infusion line |
US6475178B1 (en) * | 2000-08-10 | 2002-11-05 | Abbott Laboratories | Autopriming a micro-cassette while minimizing the formation of air bubbles in a pumping chamber |
US6485463B1 (en) * | 2000-09-02 | 2002-11-26 | Show-Way Yeh | Medicine delivery apparatus with flat reservoir |
US7311693B2 (en) * | 2001-11-26 | 2007-12-25 | Nilimedix Ltd. | Drug delivery device and method |
US6985870B2 (en) | 2002-01-11 | 2006-01-10 | Baxter International Inc. | Medication delivery system |
US20030204419A1 (en) * | 2002-04-30 | 2003-10-30 | Wilkes Gordon J. | Automated messaging center system and method for use with a healthcare system |
US20030201697A1 (en) * | 2002-04-30 | 2003-10-30 | Richardson William R. | Storage device for health care facility |
US20030225596A1 (en) * | 2002-05-31 | 2003-12-04 | Richardson Bill R. | Biometric security for access to a storage device for a healthcare facility |
DE10224750A1 (de) | 2002-06-04 | 2003-12-24 | Fresenius Medical Care De Gmbh | Vorrichtung zur Behandlung einer medizinischen Flüssigkeit |
JP4565193B2 (ja) | 2003-04-23 | 2010-10-20 | バレリタス, インコーポレイテッド | 長い持続時間の医薬投与のための液圧作動式ポンプ |
DE10327261B4 (de) * | 2003-06-17 | 2006-03-02 | Disetronic Licensing Ag | Infusionspumpe und Verfahren zur Überprüfung einer Infusionspumpe |
US7632078B2 (en) * | 2003-10-30 | 2009-12-15 | Deka Products Limited Partnership | Pump cassette bank |
US7662139B2 (en) * | 2003-10-30 | 2010-02-16 | Deka Products Limited Partnership | Pump cassette with spiking assembly |
US8158102B2 (en) * | 2003-10-30 | 2012-04-17 | Deka Products Limited Partnership | System, device, and method for mixing a substance with a liquid |
US7695448B2 (en) * | 2004-05-28 | 2010-04-13 | General Electric Company | Flow control in an intravenous fluid delivery system |
US9089636B2 (en) * | 2004-07-02 | 2015-07-28 | Valeritas, Inc. | Methods and devices for delivering GLP-1 and uses thereof |
US20060195064A1 (en) * | 2005-02-28 | 2006-08-31 | Fresenius Medical Care Holdings, Inc. | Portable apparatus for peritoneal dialysis therapy |
US7935074B2 (en) * | 2005-02-28 | 2011-05-03 | Fresenius Medical Care Holdings, Inc. | Cassette system for peritoneal dialysis machine |
US8197231B2 (en) | 2005-07-13 | 2012-06-12 | Purity Solutions Llc | Diaphragm pump and related methods |
US8852164B2 (en) | 2006-02-09 | 2014-10-07 | Deka Products Limited Partnership | Method and system for shape-memory alloy wire control |
US11478623B2 (en) | 2006-02-09 | 2022-10-25 | Deka Products Limited Partnership | Infusion pump assembly |
US12070574B2 (en) | 2006-02-09 | 2024-08-27 | Deka Products Limited Partnership | Apparatus, systems and methods for an infusion pump assembly |
US11364335B2 (en) | 2006-02-09 | 2022-06-21 | Deka Products Limited Partnership | Apparatus, system and method for fluid delivery |
US11027058B2 (en) | 2006-02-09 | 2021-06-08 | Deka Products Limited Partnership | Infusion pump assembly |
MX2008010340A (es) | 2006-02-09 | 2008-11-18 | Deka Products Lp | Sistemas y metodos para el suministro de fluido. |
US8579884B2 (en) | 2006-02-09 | 2013-11-12 | Deka Products Limited Partnership | Infusion pump assembly |
US11497846B2 (en) | 2006-02-09 | 2022-11-15 | Deka Products Limited Partnership | Patch-sized fluid delivery systems and methods |
US20070191788A1 (en) * | 2006-02-16 | 2007-08-16 | Volskay Timothy K | Pre-primed IV tubing |
RU2438719C2 (ru) | 2006-03-30 | 2012-01-10 | ВАЛЕРИТАС Инк. | Многокартриджное устройство для введения жидкости |
US8926550B2 (en) * | 2006-08-31 | 2015-01-06 | Fresenius Medical Care Holdings, Inc. | Data communication system for peritoneal dialysis machine |
US8870811B2 (en) * | 2006-08-31 | 2014-10-28 | Fresenius Medical Care Holdings, Inc. | Peritoneal dialysis systems and related methods |
DE102006047538A1 (de) * | 2006-10-07 | 2008-04-10 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Medikamentendosiersystem mittels Mikropumpe |
ITFI20060265A1 (it) * | 2006-10-27 | 2008-04-28 | Luciano Alcidi | Apparato e motodo per individuare la presenza di bolle e per procedere alla loro rimozione |
EP2084633A2 (de) * | 2006-11-21 | 2009-08-05 | Baxter International Inc. | System und verfahren zur fernüberwachung und/oder handhabung von infusionstherapien |
JP2010517700A (ja) | 2007-02-09 | 2010-05-27 | デカ・プロダクツ・リミテッド・パートナーシップ | 自動挿入アセンブリ |
EP2160212B1 (de) * | 2007-05-29 | 2016-08-31 | Fresenius Medical Care Holdings, Inc. | Lösungen, dialysate und relevante verfahren |
US7892197B2 (en) * | 2007-09-19 | 2011-02-22 | Fresenius Medical Care Holdings, Inc. | Automatic prime of an extracorporeal blood circuit |
US8900188B2 (en) | 2007-12-31 | 2014-12-02 | Deka Products Limited Partnership | Split ring resonator antenna adapted for use in wirelessly controlled medical device |
US10188787B2 (en) | 2007-12-31 | 2019-01-29 | Deka Products Limited Partnership | Apparatus, system and method for fluid delivery |
EP2244765B1 (de) * | 2007-12-31 | 2019-08-14 | DEKA Products Limited Partnership | Infusionspumpenanordnung |
US9456955B2 (en) | 2007-12-31 | 2016-10-04 | Deka Products Limited Partnership | Apparatus, system and method for fluid delivery |
US10080704B2 (en) | 2007-12-31 | 2018-09-25 | Deka Products Limited Partnership | Apparatus, system and method for fluid delivery |
US8881774B2 (en) | 2007-12-31 | 2014-11-11 | Deka Research & Development Corp. | Apparatus, system and method for fluid delivery |
CN110251769B (zh) | 2007-12-31 | 2022-04-01 | 德卡产品有限公司 | 输注泵组件 |
JP6288903B2 (ja) | 2008-09-15 | 2018-03-07 | デカ・プロダクツ・リミテッド・パートナーシップ | 流体送達のためのシステムおよび方法 |
US8192401B2 (en) | 2009-03-20 | 2012-06-05 | Fresenius Medical Care Holdings, Inc. | Medical fluid pump systems and related components and methods |
BRPI1015947B8 (pt) | 2009-07-01 | 2021-06-22 | Fresenius Medical Care Holdings Inc | métodos para administração de fármacos |
JP2012533357A (ja) | 2009-07-15 | 2012-12-27 | フレゼニウス メディカル ケア ホールディングス インコーポレーテッド | 医療用流体カセットおよびその関連システムおよび方法 |
CA2768011C (en) | 2009-07-15 | 2018-07-24 | Deka Products Limited Partnership | Apparatus, systems and methods for an infusion pump assembly |
US8720913B2 (en) * | 2009-08-11 | 2014-05-13 | Fresenius Medical Care Holdings, Inc. | Portable peritoneal dialysis carts and related systems |
US8613724B2 (en) | 2009-12-31 | 2013-12-24 | DEKA Products Limted Partnership | Infusion pump assembly |
US9662438B2 (en) | 2010-02-05 | 2017-05-30 | Deka Products Limited Partnership | Devices, methods and systems for wireless control of medical devices |
US11660392B2 (en) | 2010-02-05 | 2023-05-30 | Deka Products Limited Partnership | Devices, methods and systems for wireless control of medical devices |
WO2011097487A2 (en) | 2010-02-05 | 2011-08-11 | Deka Products Limited Partnership | Infusion pump apparatus, method and system |
JP5671299B2 (ja) * | 2010-10-28 | 2015-02-18 | グンゼ株式会社 | 陰圧治療装置およびその動作方法 |
DE102010053973A1 (de) | 2010-12-09 | 2012-06-14 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Medizinisches Gerät mit einer Heizung |
US9694125B2 (en) | 2010-12-20 | 2017-07-04 | Fresenius Medical Care Holdings, Inc. | Medical fluid cassettes and related systems and methods |
US8382711B2 (en) * | 2010-12-29 | 2013-02-26 | Baxter International Inc. | Intravenous pumping air management systems and methods |
US10064987B2 (en) | 2011-01-31 | 2018-09-04 | Fresenius Medical Care Holdings, Inc. | Preventing over-delivery of drug |
CN106902406B (zh) | 2011-02-08 | 2019-11-08 | 弗雷塞尼斯医疗保健控股公司 | 磁性传感器及相关系统和方法 |
US9624915B2 (en) | 2011-03-09 | 2017-04-18 | Fresenius Medical Care Holdings, Inc. | Medical fluid delivery sets and related systems and methods |
EP3006059B1 (de) | 2011-04-21 | 2017-09-27 | Fresenius Medical Care Holdings, Inc. | Medizinische flüssigkeitspumpsysteme sowie zugehörige vorrichtungen und verfahren |
US9186449B2 (en) | 2011-11-01 | 2015-11-17 | Fresenius Medical Care Holdings, Inc. | Dialysis machine support assemblies and related systems and methods |
WO2013134519A2 (en) | 2012-03-07 | 2013-09-12 | Deka Products Limited Partnership | Apparatus, system and method for fluid delivery |
US9144646B2 (en) | 2012-04-25 | 2015-09-29 | Fresenius Medical Care Holdings, Inc. | Vial spiking devices and related assemblies and methods |
US9610392B2 (en) | 2012-06-08 | 2017-04-04 | Fresenius Medical Care Holdings, Inc. | Medical fluid cassettes and related systems and methods |
US9500188B2 (en) | 2012-06-11 | 2016-11-22 | Fresenius Medical Care Holdings, Inc. | Medical fluid cassettes and related systems and methods |
US9561323B2 (en) | 2013-03-14 | 2017-02-07 | Fresenius Medical Care Holdings, Inc. | Medical fluid cassette leak detection methods and devices |
US9433718B2 (en) | 2013-03-15 | 2016-09-06 | Fresenius Medical Care Holdings, Inc. | Medical fluid system including radio frequency (RF) device within a magnetic assembly, and fluid cartridge body with one of multiple passageways disposed within the RF device, and specially configured cartridge gap accepting a portion of said RF device |
US9772386B2 (en) | 2013-03-15 | 2017-09-26 | Fresenius Medical Care Holdings, Inc. | Dialysis system with sample concentration determination device using magnet and radio frequency coil assemblies |
US9566377B2 (en) | 2013-03-15 | 2017-02-14 | Fresenius Medical Care Holdings, Inc. | Medical fluid sensing and concentration determination in a fluid cartridge with multiple passageways, using a radio frequency device situated within a magnetic field |
US9713664B2 (en) | 2013-03-15 | 2017-07-25 | Fresenius Medical Care Holdings, Inc. | Nuclear magnetic resonance module for a dialysis machine |
US20140263433A1 (en) * | 2013-03-15 | 2014-09-18 | Heineken Uk Limited | Beverage Dispense System and Method |
US9597439B2 (en) | 2013-03-15 | 2017-03-21 | Fresenius Medical Care Holdings, Inc. | Medical fluid sensing and concentration determination using radio frequency energy and a magnetic field |
US9617020B2 (en) | 2013-07-03 | 2017-04-11 | Deka Products Limited Partnership | Apparatus, system and method for fluid delivery |
US10117985B2 (en) | 2013-08-21 | 2018-11-06 | Fresenius Medical Care Holdings, Inc. | Determining a volume of medical fluid pumped into or out of a medical fluid cassette |
JP6322379B2 (ja) * | 2013-10-11 | 2018-05-09 | 株式会社メテク | 液体移送装置 |
US10286135B2 (en) | 2014-03-28 | 2019-05-14 | Fresenius Medical Care Holdings, Inc. | Measuring conductivity of a medical fluid |
US9486590B2 (en) * | 2014-09-29 | 2016-11-08 | Fenwal, Inc. | Automatic purging of air from a fluid processing system |
KR101686031B1 (ko) * | 2015-09-07 | 2016-12-13 | 한국과학기술원 | 약물 주입 시스템 |
EP3359641B1 (de) | 2015-10-09 | 2020-01-08 | DEKA Products Limited Partnership | Fluidume und bioreaktorsystem |
US11299705B2 (en) | 2016-11-07 | 2022-04-12 | Deka Products Limited Partnership | System and method for creating tissue |
EP3338832A1 (de) * | 2016-12-23 | 2018-06-27 | Sanofi-Aventis Deutschland GmbH | Medikamentenverabreichungsvorrichtung |
US11135345B2 (en) | 2017-05-10 | 2021-10-05 | Fresenius Medical Care Holdings, Inc. | On demand dialysate mixing using concentrates |
EP3784312A1 (de) | 2018-04-24 | 2021-03-03 | DEKA Products Limited Partnership | Verfahren und system zur fluidausgabe |
US11504458B2 (en) | 2018-10-17 | 2022-11-22 | Fresenius Medical Care Holdings, Inc. | Ultrasonic authentication for dialysis |
CN112641502B (zh) * | 2020-12-16 | 2022-02-15 | 杭州堃博生物科技有限公司 | 注射泵气泡排空控制方法、装置、注射泵及存储介质 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE247607C (de) * | ||||
US2835252A (en) * | 1955-06-06 | 1958-05-20 | James B Mcfadyen | Monitor apparatus for blood transfusions |
US3007416A (en) * | 1958-08-13 | 1961-11-07 | Gen Dynamics Corp | Pump for cellular fluid such as blood and the like |
US4391599A (en) * | 1979-01-18 | 1983-07-05 | Imed Corporation | Apparatus for providing a controlled flow of intravenous fluid to a patient |
US4365635A (en) * | 1981-03-03 | 1982-12-28 | Bell & Howell Company | Pressure transducing methods and apparatus |
DE3408331C2 (de) * | 1984-03-07 | 1986-06-12 | Fresenius AG, 6380 Bad Homburg | Pumpanordnung für medizinische Zwecke |
US4661097A (en) * | 1984-06-01 | 1987-04-28 | The Johns Hopkins University | Method for clearing a gas bubble from a positive displacement pump contained within a fluid dispensing system |
US4573883A (en) * | 1985-03-01 | 1986-03-04 | Baylor College Of Medicine | Disposable blood pump |
US4826482A (en) * | 1986-03-04 | 1989-05-02 | Kamen Dean L | Enhanced pressure measurement flow control system |
US5211201A (en) * | 1986-03-04 | 1993-05-18 | Deka Products Limited Partnership | Intravenous fluid delivery system with air elimination |
US4778451A (en) * | 1986-03-04 | 1988-10-18 | Kamen Dean L | Flow control system using boyle's law |
US4874359A (en) * | 1987-12-14 | 1989-10-17 | White Frederick R | Power infuser |
-
1995
- 1995-06-07 US US08/481,606 patent/US5713865A/en not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-05-09 EP EP96915659A patent/EP0830162B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-09 JP JP50054197A patent/JP3770913B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-09 WO PCT/US1996/006621 patent/WO1996040330A1/en active IP Right Grant
- 1996-05-09 DE DE69622557T patent/DE69622557T2/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007060131A1 (de) * | 2007-12-13 | 2009-06-25 | Technische Universität Dresden | Verfahren und Vorrichtung zum luftfreien Befüllen von Gefäßanschlüssen im Medizinbereich |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3770913B2 (ja) | 2006-04-26 |
EP0830162B1 (de) | 2002-07-24 |
EP0830162A1 (de) | 1998-03-25 |
DE69622557D1 (de) | 2002-08-29 |
JPH11506623A (ja) | 1999-06-15 |
US5713865A (en) | 1998-02-03 |
WO1996040330A1 (en) | 1996-12-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69622557T2 (de) | Luftentfernungssystem einer intravenösen leitung | |
DE69231407T2 (de) | System mit luftentfernung zum intravenösen verabreichen eines fluids | |
DE69531407T2 (de) | Vorrichtung zur radiographischen farbstoffinjektion | |
DE60037824T2 (de) | Wundabsaugungsvorrichtung mit mehrlumigem steckverbinder | |
DE69832309T2 (de) | Vorrichtung und extrakorporelles Verfahren zur Filtrierung von Blut mittels einer Pumpe | |
EP0115835B1 (de) | Vorrichtung zur Entfernung von Wasser aus Blut | |
DE69831743T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur integritätsprüfung von einem schlauchsystem für die zyklische peritonealdialyse | |
DE69431813T2 (de) | Pumpmechanismen für Peritonealdialysesysteme | |
DE3428828C2 (de) | ||
DE69320341T2 (de) | Schlauchleitungenanordnungssystem | |
DE3872053T2 (de) | Verfuegbare kassette fuer ein peristaltikpumpen-system. | |
DE69501878T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur förderung und messung von flüssigkeiten | |
DE68914353T2 (de) | System zur Aufbereitung von Blut. | |
DE69414336T2 (de) | System zur peritonaldialyse | |
DE68928524T2 (de) | Vakuum/Peristaltikpumpensystem mit Einwegkassette | |
DE102005001779B4 (de) | Disposable zum Betreiben einer Blutbehandlungsvorrichtung im Einnadel- oder Zweinadel-Betrieb | |
EP0624101A1 (de) | Kassetteninfusionssystem | |
DE2636290A1 (de) | Vorrichtung zur steuerung und ueberwachung des blutflusses bei der blutdialyse, -perfusion und -diafiltration unter benutzung nur einer anschlusstelle an den blutkreislauf des patienten (single-needle-technik) | |
DE1964444C2 (de) | Vorrichtung zum Verabreichen flüssiger Medikamente | |
EP0687474A1 (de) | Peritonealdialysegerät | |
DE3620743A1 (de) | Einrichtung zur verwendung mit fluessigkeitsuebertragungsgeraeten | |
EP0088900A2 (de) | Vorrichtung zum Reinigen des Blutes von Stoffwechselprodukten | |
EP0062913B1 (de) | Tropfkammer | |
DE3751436T2 (de) | Vorrichtung zum sammeln von blut sowie entsprechendes verfahren. | |
DE102008026014A1 (de) | Chirurgisches System |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |