Benutzer Diskussion:Bin im Garten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Bin im Garten in Abschnitt Kai Stührenberg
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mein Merkzettel

[Quelltext bearbeiten]


Sprachtandem:

  • sprachtandem.net
  • totalingua.com
  • community.skype.com

Onlinevorlesungen:

Fotos:

Infozeiger (dieser Absatz ist nur für geladene Gäste)

[Quelltext bearbeiten]


span. Fliegen Video




Daran arbeite ich gerade

[Quelltext bearbeiten]
  • Irreguläre osmanische Truppen: Sekbans (Irreguläre Truppen von Musketieren) und Sipahis (Kavalleristen, die durch Lehen unterhalten wurden); sekbanlar in Janitscharen genommen
  • youtube: RSA animate
  • [18] - ILS-Landung, VOR- und NDB-Navigation

Benutzer:Bin im Garten/neu

[Quelltext bearbeiten]

Moin, wenn du mal Zeit hast, dann beantrage bitte auf WP:IMP einen Import der englischen Versionsgeschichte. Siehe auch Wikipedia:Übersetzungen. XenonX3 - (:±) 20:58, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Mach ich, den Import wollte ich erst nach der Übersetzung beantragen. --Bin im Garten 21:45, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Alles klar, habe jetzt importiert. --Gripweed 10:43, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Planeten flimmern nicht

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bin im Garten,

Danke für deinen Beitrag bei der Auskunft. Du bist seit zwei Wochen hier angemeldet und dich hat noch keiner begrüßt. Herzlich Willkommen. Dein Benutzername gefällt mir.

Gruß aus dem von Vollmond und Jupiter hell erstrahlten B --Buteo 05:19, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ave! --Bin im Garten 08:14, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Koledari

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich sehe, dir gelingen die ersten Schritte in der Wikipedia ziemlich gut. :) Nur hätte ich eine Bitte: Du müsstest in deinem Artikel Koledari noch ein paar Quellen angeben. Ansonsten weiterhin viel Spaß und Erfolg mit Wikipedia. Nette Grüße, --Singsangsung Fragen an mich? 22:07, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Erledigt. --Bin im Garten 22:29, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

WP:AU → Archivieren

[Quelltext bearbeiten]

Hier schien es mir unumgänglich … ;) --Lars Beck 17:28, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Verschieben

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bin im Garten, :-)
habe soeben Deine Verschiebeaktion beobachtet und die Weiterleitung gelöscht. Zum eigentlichen Verschieben bin ich nicht mehr gekommen, das hatte schon ein Admin gemacht. Bitte immer daran denken, dass die Links die auf die zu verschiebene Seite zeigen umgebogen werden. Bei der Umbiegeaktion habe ich dann auch noch eine wiederspenstige Alge gesehen, die ich umgelinkt habe (hoffen wir mal richtig, dass unsere Biologen nicht aus der Jacke springen) ;) Die noch vorhandenen Links erachte ich allerdings nicht für so wichtig, da sie in der Regel auf alte Diskussionen zeigen und nicht im Artikelnamensraum vorkommen. Gruß --Graphikus 18:25, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Vorschaufunktion

[Quelltext bearbeiten]
Schaltfläche „Vorschau zeigen“
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Hallo Bin im Garten, vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia. Mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am selben Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionenliste für die Artikel und die globale Liste der Letzten Änderungen übersichtlich und die Server werden entlastet. Danke schön.

Solltest du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, kann dir die Vorlage:In Bearbeitung nützlich sein.

Viele Grüße, --Detlef Emmridet 14:10, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Blöde Angewohnheit von mir. Aber wenn ich den Artikel dann in die WP rüberkopiere, dann werde ich meinen Bearbeitungsartikel löschen lassen und damit auch die vielen "sinnlos" zwischengespeicherten Bearbeitungsversionen. --Bin im Garten 14:13, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Bin im Garten, nochmals nachdrücklich die Bitte: Benutze die Vorschaufunktion! So etwas wie [[19]] macht die Versionsgeschichte unglaublich unübersichtlich. Danke --Teilzeittroll 23:01, 22. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Bin im Garten

[Quelltext bearbeiten]

Ich war schon im Garten Schneeschieben, Hallo :-) ich habe gesehen, du hast den Deccaartikel ausgebaut. Sehr schön, eine Bitte. Viele von uns haben diverse Seiten unter Beobachtung, so auch die Portalseiten. Bitte mache in der Zusammenfassungszeile einfach eine kleine Notiz wie + 1 Artikel oder so ähnlich. Ein manuelles eintragen ist imgrunde nicht notwendig. Ein Bot holt das nach. Ist aber auch nicht schlimm. Grüße -- Biberbaer 14:34, 22. Dez. 2010 (CET)Beantworten

OK, das wusste ich noch nicht. "+1 Artikel" in der Zusammenfassungszeile. Aber was holt der Bot nach? Wenn ich irgendeinen neuen Artikel anlege trägt er ihn in das entsprechende Portal als neuen Artikel ein? Woher weiß der Bot von einer wesentlichen Erweiterung? --Bin im Garten 14:38, 22. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Wichtig ist eine passende Kategorie, zb. die Kategorie:Schifffahrt, Kategorie:Technik [20] oder eine ähnliche bei CAT eingetragene. Das funktioniert aber wohl nur bei neuen Artikeln. Leider werden auch unkategorisierte Artikel einsortiert. Hast recht, bei wesentlichen Erweiterungen, es sollen eigentlich nur nagelneue Artikel rein, wird das bei der Handarbeit bleiben. Mich stört es so aber auch so nicht. Grüße -- Biberbaer 15:11, 22. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Informations-Vorlage

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bin im Garten, wenn du Bilder, die schonmal in Commons waren neu hochlädst, dann kopiere dir bitte von Spezial:Hochladen die leere Informations-Vorlage, füge sie auf der Dateiseite ein und fülle sie neu aus. Deine Dateiseiten sehen sonst wie es sehr ungepflegter Garten aus. Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:43, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

OK, kannte ich noch nicht, war auch nur eine seltene Aktion, da ich gewöhnlich nur auf Commons hochlade. --Bin im Garten 19:11, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten

kauris

[Quelltext bearbeiten]

Jetzt weiß ich wieder, woran mich das frz. Zitat erinnert hat. Den Tribus-Aufsatz habe ich kürzlich mit Interesse gelesen. Möge es der Wahrheitsfindung dienen, --Aalfons 17:31, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hi, ich wollte mich eigentlich erst in ein paar Tagen melden, wenn die Erweiterung des Artikel fertig ist. Ich war so frei eine ganze Menge von deinem Negergeldartikel mit zu verwursten. Vielleicht weist du ja etwas mehr über die Dinger - Kommentare bitte auf der Diskussionsseite zu meinem Entwurf, ich hätte dort auch noch ein paar Fragen. Das französische Zitat habe ich von der frz. WP genommen. Hast du das französischesprachige Internet nach Kaurigeld durchforstet? --Bin im Garten 17:39, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Nee, ich habe so gut wie nichts aus den WPen übernommen, vieles war so schief und krumm, mein Start war bei GBS, hier beschrieben. --Aalfons 18:10, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Via Militaris

[Quelltext bearbeiten]

Ich sehe du arbeitest an der Via. Die serbische Armee nutzte auch die Straße. Einmal als sie Sofia eingenommen haben (1. Kreuzzug) und im serb.-bulgarischen Krieg 1885. Gruß -- Vammpi 20:36, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten

OK, nehm ich rein. Wenn du Lust hast, schreib und korrigiere ruhig am Artikel rum.
  • gibt es heute noch erhaltene Stellen?
  • war es nur ein einziger Weg oder gab es stellenweise mehrere gleichwertige Parallelrouten?
  • Wo im Nordwesten begann er wirklich?
  • gibt es irgendwelche Bilder auf Commons?
  • Wer hat sich die beiden Namen ausgedacht? Welcher der beiden war wo und wann gebräuchlicher?

In den nächsten Tagen will ich endlich mit dem Hochladen der Bilder von Nordwestbulgarien beginnen. Gruß --Bin im Garten 20:55, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich werde später nachschauen und ergänzen. Beschäftige mich gerade mit einem anderen Thema. aber noch was:Град Пазарджик е основан през първата четвърт на ХV век и възниква като търговско средище на международния път Сингидунум, ??? свързващ Европа с Мала Азия. http://www.pazardjik.bg/newweb/framebg.html -- Vammpi 10:55, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten
OK, Pasardschik hatte ich auch erst gestern entdeckt. --Bin im Garten 10:57, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Schau dir meine letzte Änderungen mit Quelle in Pasardschik an-- Vammpi 11:52, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten
OK --Bin im Garten 11:53, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Wurde Lewski an der Via gehängt?-- Vammpi 12:48, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich glaube nicht, dass man das so sagen kann. 1873 gab es in Sofia wohl kaum noch die Original-Via. Das war ein gewachsenes Stadtzentrum, mit 5 Ausfallstraßen (die alle ein eingenes Lemma Wert wären Lomsko Chausse, Samokowsko Chausee, ... ). Wo soll denn zu dieser Zeit die Via genau verlaufen sein? Natürlich zur Festung Serdica, die zu dieser Zeit verschüttet war. Übrigens sollte Serdica ein eigenes Lemma werden. Einfach auslagern, denn [[Sofia] und die Geschichte von Sofia ist sowieso schon lang genug. --Bin im Garten 12:58, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Die Schlacht von Klokotniza fand an der Straße von Sofia nach Istanbul. Was ist mit der Schlacht von Mariza?. Eine Bitte: kannst du dir diese Übersetzung (Zitat) anschauen?Danke und Grüß -- Vammpi 19:13, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Etwas zum Thema Nordwestbulgarien. Gruß-- Vammpi 12:58, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Neofit Rilski - Grammatik - habe ich korrigiert. Aber ich werde nicht aus dem Satz schlau: "So wurden die Seiten bis 357 in russischer Sprache geschrieben." Warum russisch, wenn das Seminar in der Türkei Liegt. Und das Einleitungswort "So" schein sich auf irgendetwas zu beziehen, was mir entgangen ist, oder es ist überflüssig. So lange ich das nicht verstehe würde ich eher ganz neutral schreiben: "Die Seiten 1 bis 357 wurden in russischer Sprache geschrieben." ;; Auch der Satz "die Abkehr von der im Alltag dominierenden griechischen Sprache." stößt auf meinen Widerspruch. Wirklich "Alltag"? War Griechisch nicht eher in der Bildung dominierend oder bei den gebildeten Schichten ? --Bin im Garten 15:02, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Leistenkrokodil

[Quelltext bearbeiten]

Hi Bin im Garten, ich habe zwei deienr Änderungen in diesem Artikel entfernt. Geschichten von 10-Meter-Meereskrokodilen gibts, aber diese GEschichten kann niemand seriös belegen. Die Schilderung eines Angriffs auf einen Menschen hört sich nach TF an - zahlreiche Fälle von Toten kommen etwa zustande, weil Betrunkene nachts baden gehen (Leichtsinn pur!). Gruß --Martin-rnr 16:16, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ist schon OK, aber was heißt TF? Zu den Angriffen auf Menschen: ich hatte erst hinterher gesehen, dass es weiter unten einen ganzen Abschnitt zu Angriffen auf Menschen gibt. Hab auch im Fernsehen einen Augenzeugenbericht dazu gehört: er war (mit etwas Alkol im Kopf?) am Strand eingeschlafen und wachte erst wieder nachts auf, als ihn ein Krokodil vom Strand ins Wasser zerren wollte - hat aber überlebt. Das mit den 10 m Länge stand auf einem Erklärungsschild im Überseemuseum Bremen (aber die schreiben ja auch nur irgendwo ab). --Bin im Garten 16:27, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Jüdischer Friedhof (Walsrode)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bin im Garten, da ich den o.a. Artikel auf meiner Beo habe, ist mir deine Einfügung von Commonscat aufgefallen. Ich habe mir dann die Bilder angeschaut und festgestellt, dass da etwas nicht stimmt. Einige Bilder betreffen auf keinen Fall den Jüdischen Friedhof Walsrode (z.B. die Infotafel - Rotenburg!). Da ich in Syke wohne, kann ich die anderen Bilder nicht mal eben schnell überprüfen. Guckst du noch mal? Gruß --Bötsy 11:33, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Ja, ich habe mich etwas verlaufen, es handelt sich um Rotenburg, ich habe schon alles bei Commons verschoben, meinetwegen kann Commonscat bei Waldsrode wieder weg. Übrigens ändere ich gerade die Koordinaten bei Waldsrode, die sind um 200 m falsch, ich habe mich totgesucht. --Bin im Garten 11:35, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Nö, die Koordinaten für Walsrode sind richtig (Einmündung der Straße "Am Vorwerk" in die "Hannoversche Straße"). Aber: das --> [21] stimmt nicht - nur die letzten 3 Bilder betreffen Walsrode. Gruß --Bötsy 11:54, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Wieder vertippe, ich meinte die Koordinaten in Rotenburg. --Bin im Garten 16:36, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

File:Kajakhandschuhe 01.JPG

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bin im Garten! Sind File:Kajakhandschuhe 01.JPG nun aus Fisch oder Robben- oder doch eher Seehundhaut? Und: Was hälst du von einem Ausschnitt auf die Handschuhe (mindestens) für die Hauptseite, dann sind sie besser zu sehen. Und2: Mir scheint das Bild etwas verfärbt zu sein. Kannst du mir sagen, ob es zu rot/gelb ist? Dann kann ich das korrigieren. Viele Grüße --Saibo (Δ) 04:29, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Das ist definitiv Seehundleder (ich hatte die Bildbeschreibung verwechselt, hab es jetzt korrigiert). Lachshaut sieht so aus. Ich habe das Bild jetzt noch mal bearbeitet (neues Bild) und in den Artikel eingebunden. Was das genau für eine Verfärbund ist, weiß ich nicht. Der Weißabgleich war einfach schlecht (aber bei 500.000 Objekten im Museum hatte ich keine Zeit dazu). Ich habe jetzt einfach mal bei der Bearbeitung die Sättigung von Rot und Gelb reduziert. Gruß --Bin im Garten 11:01, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für die Korrekturen. Ich habe noch die Infovorlagen etwas aufgehübscht. Ja, das Sättigung reduzieren ist auch okay. Meist geht es auch per automatischen Weißabgleich (aber mit reduzierter Deckkraft über das Original) ganz gut. Wenn du so zufrieden bist und wenn es so dem echten Objekt nahekommt, dann mache ich nichts mehr. Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:59, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe das Bild nochmal bearbeitet und in den Artikel eingefügt. Ich denke, dass es jetzt so bleiben könnte. Wie es im Original aussah, weiß ich nicht mehr. Du kannst ja die Versionen nochmal vergleichen bei
Commons: Kayak mittens – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
.--Bin im Garten 13:25, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten


File:Kajakhandschuhe 01 wieder bearbeitet.JPG schaut ganz okay aus, finde ich. File:Kajakhandschuhe 01 Bild noch mal bearbeitet.JPG wurde meiner Meinung nach zu dunkel und zu rot. Wenn du nicht mehr weißt, wie es aussah, dann hätte ich ja auch bearbeiten können. ;) Nun gut. Passt so. Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:07, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Habe Deinen schönen Artikel für die „Hauptseite/Schon gewusst“ vorgeschlagen - und sehe gerade, da gab es ihn schon. Ich rätselte übrigens, aus was die Verbrämung hergestellt ist. Wir haben uns darauf geeinigt, dass es das nach außen geschlagene, geschorene Seehundfell ist. Dann sollte die Bildunterschrift auch eher "aus geschorenem Seehundfell" und nicht "aus Leder" heißen. --Kürschner 10:56, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Fell oder Leder - ich bin einverstanden, da ich den Unterschied nicht so genau kenne. Was ist Verbrämung?
Fell ist das Zeug mit den Haaren dran und Leder die Haut ohne Haare. ;-) Sage ich mal so als Laie. Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:37, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ich vermute, dass das zu kurz gegriffen ist, denn wenn ich die Haare aus dem Fell zupfe, dann habe ich (vermute ich mal) noch nicht automatisch Leder. Übrigens können Kinder noch nicht zwischen Angst und Furcht unterschieden. (fand ich früher mal witzig, weil ich es auch nicht konnte; frag mal die Leute zu Pfingsten, was eigentlich der Unterschied zu Ostern ist). ;) Gruß --Bin im Garten 21:45, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Wenn Du die Haare auszupfst, ist es Leder. Du hast recht, das ist nicht üblich, die Haare fallen beim Gerben aus, Pelzfelle richtet man deshalb zu. Auszupfen tut man jedoch gemeinhin nur das Oberhaar, das Unterhaar bleibt (bei der Pelzrobbe, beim Haarseehund wär nix übrig, da hättest Du dann auch Leder, deshalb heißt er auch gemeiner Seehund). Solange man nur schert und vielleicht nur ganz, ganz, ganz kurze Haare übrig bleiben, bleibt es Fell. Verbrämung ist eine Kantenverzierung, hier die "Manschette" am Handschuh. Was eine Manschette ist? Nu mach mal halblang! Schönen Abend vom --Kürschner 22:31, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Witzisch! ;) --Bin im Garten 22:33, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Danke!

[Quelltext bearbeiten]

Ich wollte dir noch danke sagen für die Luftbild-Fotostrecke! Ein paar der Bilder hab ich gleich in Artikel eingebaut. Luftbilder sind toll, davon könnte Wikipedia viel mehr brauchen. --Neitram 17:34, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Danke. Durch so eine gewölbte Fensterscheibe im Passagierflugzeug gelingen natürlich keine schönen Aufnahme. Da müsste eine großglächige Lösung ran: Benutzer:Southpark/Millionen Ordnungen#Sonstiges - bei örtlichen Fliegerclubs Piloten gewinnen, die zum Selbstkostenpreis (Spritpreis) Wikipedia-Fotografen fliegen. Das bräuchte eine größere Organisation (Wikimedia Deutschland?) und Pressearbeit in der Presse für Hobbypiloten, mindestens Rundschreiben an alle Kleinflugplätze. Gruß --Bin im Garten 22:57, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Das wäre vielleicht was für das Wikipedia:Community-Projektbudget? --Neitram 10:12, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Genau, aber es fehlt ein treibender Kopf dahinter. Von mir ist nur die Idee. Ich würde gerne mitfliegen und fotografieren, aber ich bin keine Organisator oder Community-Aktivist. Vielleicht sollte man auch alles auf lokaler Ebene halten und die Stammtische sollten ihre Kleinflugplätze in der Umgebung anschreiben, anrufen oder besuchen. Ansonsten kosten 2 Stunden eine Cessan mieten an die 500 Euro, das kann ich mir nicht oft leisten. - sind aber schöne Bilder geworden - Category:Aerial photographs of Oldenburg (Oldenburg) --Bin im Garten 13:34, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten

deine Idee - Luftbilder

[Quelltext bearbeiten]

Du warst schneller als andere, ich habe allerdings erst heute davon erfahren... Kennst du schon die Fotoflüge? Da gibt es ja einige Überschneidungen und Ähnlickeiten. Auch die Idee eines Kleinhubschraubers ist schon angesprochen worden. Möchtest du dich beteiligen? Hast du mit sowas Erfahrung? Kommst du zur Wikiconvention nach Nürnberg? --Marcela 19:15, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hi, ja ich möchte mich beteiligen
  • Hier schon mal ein Vorentwurf und eine Diskussionsplattform - Wikipedia:Projekt Fotoflüge - alles weitere am besten dort
  • meine Erfahrungen auch dort
  • ich habe leider keine Zeit nach Nürnberg zu kommen

Gruß --Bin im Garten 22:32, 12. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Danach

[Quelltext bearbeiten]

schmunzelte und grauselte es mich gleichzeitig - viel Erfolg allen potentiell wagemutigen Fotografen (und den noch viel wagemutigeren Piloten), sich auf dieses Abenteuer einzulassen. --85.216.92.220 16:54, 13. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Burgas

[Quelltext bearbeiten]

beabsichtige mit dem Artikel in der nahen Zukunft zu kandidieren (Lesenswert ist mein Ziel). Da ich aber selbst etwas befangen bin (komme ja aus Burgas, und dazu sieht man ja bei so viel Arbeit die Fehler nicht immer) will ich dich um Hilfe bitten, vor allem wenn Du mir beim sprachlichen Ausbessern helfen könntest. Es gibt noch ein paar Abschnitte die listenartig sind, die in den nächsten Tagen in Fließtext ändern werde. Vielleicht hast Du auch die eine oder andere Idee und vor allem Lust und Zeit ein Artikel zum Thema Bulgarien qualitativ zu verbessern. Ich dank dir im voraus. -- Vammpi 22:19, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

OK --Bin im Garten 10:53, 27. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Sollte Apostol Karamitew nach Aposstol Karamitew verschoben werden?--Vammpi 10:09, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Nein, siehe Begründung für die Verschiebung von Klisura nach Klissura: da zwischen Vokalen "c" als "ss" transkribiert wird. Siehe Kyrillisches_Alphabet#Bulgarisch (Anmerkung 5) (analog: Russe, Nessebar). Da aber das S in Apostol nach hinten nicht von einem Vokal (a, e, i, o, u), sondern von einem Konsonanten begrenzt wird, sollte es bei Apostol bleiben. Aber Karasura müsste nach dieser Regel noch verschoben werden. --Bin im Garten 14:58, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Мерси. Весела екскурзия :)--Vammpi 15:38, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Goethe-Gymnasium Burgas ;)-- Vammpi 21:26, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Im Übrigens werde ich mich die nächsten Tagen der Graekomanen widmen, Die Fotos habe ich fast durch--Vammpi 20:37, 8. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
"Златен пъп" бележи центъра на Бургас; "Пъпа на Бургас" представлява декоративна бронзова плоча с релефни изображения, показващи четири от символите на града - кораб, лавров венец, риби и тризъбец. Автор на творбата е скулпторът Радостин Дамасков. На 04.08.2011г. "Пъпа на Бургас" беше поставена в средата на компаса върху централната бургаска улица - Александровска. По този начин тук се отбеляза нулевият километър - точката, от която се мери всичко останало в града, дори и при GPS навигацията. --Vammpi 20:53, 8. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Habe nun Burgas, nach einem Review als Kandidaten vorgeschlagen. Werde mich auf deine Unterstützung dort freuen. --Vammpi 12:14, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Bin dir wegen der SchwarzmerKriegs... entgegen gekommen. Wie kann ich dich zum Exzellent umstimmen?--Vammpi 15:28, 24. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Mann, ich bin doch der letzte, der nicht für Exzellent stimmen würde. Ich dachte, dass der Artikel im ersten Review nur Lesenswert werden kann. Ich wusste gar nicht, dass ich gleich für Exzellent stimmen kann. Mal sehen, ob ich das gleich noch hinbekomme. Ich bin momentan wenig in der WP. --Bin im Garten 20:39, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Nö, das ist nicht von mir. Wenn du dort bist kannst du ja zur Sicherheit mal im archäologischen Museum nachfragen. Ansonsten erst mal raus nehmen und auf die Diskussionsseite stellen und Quellen verlangen. Wir mögen keine Fehlinformationen in der WP ;) Ich finde nur:
  • Музеи: Археологически музей, Къща-музей Александър Мутафов, Килийно училище с. Росен. [22], [23] - das dürfte die Quelle der Info sein. "Килийно училище с. Росен: Сградата на училището е построена през 1830 г. Реставрирана и открита за посещения през 1981 г." [24] Wie weit ist denn das Dorf weg von Sozopol? Ein kleiner SAtz dazu kann ja in den Artikel - in den Abschnitt Sehenswürdigkeiten (in der Umgebung). --Bin im Garten (Diskussion) 14:03, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Rossen? Ohn man.. das letzte mal als ich da war, war es Anfang der 1990er. Da hatte noch das Bergwerk funktioniert... Auch bezweifele ich, dass das Museum geöffnet ist. Mal schauen ob ich Zeit habe da reinzufahren. Sonst ist Село Росен - Намира се на 5 км от магистралния път Бургас – Созопол – Царево, на 20 км от гр. Бургас и на 15 км от гр. Созопол.. Es liegt auf der anderen Seite von Bakarlaka. Und überhaupt war diese Schule bulgarisch oder gr.? Ich lass es erst mal hier raus. Will die nächsten Tagen mit Sosopol fertig werden in in die Review gehen, und nach meinem Urlaub hoffentlich mit guten Fotos kandidieren. Vielleicht kannst mir dann auch wieder helfen. Werde noch den Abschnitt Benutzer:Vammpi/S#Religion etwas ausbauen und natürlich die thrakischen Bauten. Danach Stubs zu den Gemeindeorte erstellen, wo man die Schule erwähnen kann. Da ist mir was interessantes aufgefallen. Vielleicht das nächste große Projekt? Mal schauen...--Vammpi (Diskussion) 14:32, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
ja, Nessebar hat Potential für einen großen Artikel und ist in Detuschland bekannt. Ich denke ich werde bald mit bulgarisch-byzantinische Kriege anfangen. In einigen Tagen schaue ich auch wieder mal bei Sozopol vorbei. --Bin im Garten (Diskussion) 14:41, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Военноморските бази в Бургас и Варна ще бъдат обединени до края на годината. Grüße vom sonnigen Strand --Vammpi (Diskussion) 10:45, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Diese (und alle anderen blöden Basen interessieren mich eigentlich nicht) ;) - ich will zur bulg. Geschichte schreiben. --Bin im Garten (Diskussion) 10:52, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Habe paar Luftbilder hochgeladen. [25] --Vammpi (Diskussion) 15:36, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das sieht doch gut aus. Ich werde die Farbe noch etwas nachbearbeiten. Ruf doch mal beim Bürgemeister an. Der kann die die Bettenkapazität von Sozopol aus dem Kopf sagen. Haben die so was wie eine Kurtaxe? Daraus könnte man die Besucherzahl je jahr errmitteln. --Bin im Garten (Diskussion) 21:43, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Sosopol#Literatur : Васил Дойков, Слави Димитров, Димитър Симеонов: Градовете на България. 2009, Kannst du bitte die Seitenanzahl ergänzen?--Vammpi (Diskussion) 09:08, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Mach ich heute Abend. Ich tippe die Fakten aus dem PDF, das du mir geschickt hast, erst mal ab und stelle sie auf die Diskussionsseite dort. Schöne Luftbilder. Ich habe sie noch etwas nachbearbeitet. Aber wenn du ein Flugzeug(chen) mietest brauchst du unbedingt einen besseren Fotoapparat. --Bin im Garten (Diskussion) 10:40, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Die PDF - bin gerade Dabei, aber schau ob ich nicht etwas übersehen habe: Die PDf ist übrigens der Eintrag in der Tabula Imperii Byzantini. Luftbilder: leider kein Flugzeug gemietet, war ein Charterflug, d.h. die Bilder entstanden spontan с подръчни средства.--Vammpi (Diskussion) 10:53, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Die Bilder, die du aus dem Fenster raus gemacht hast sind super (die werden mit meiner guten Kamera meist nicht so gut). Ich habe die Tragflächenspitzen rausretuschiert. Schau mal bitte gleich bei Diskussion Sosopol - Johannis der Täufer. --Bin im Garten (Diskussion) 11:30, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Археолози откриха значими за историята на Ахтопол находки --Vammpi (Diskussion) 12:31, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Interessant Archäologie in Achtopol + Sosopol Grüße--Vammpi (Diskussion) 13:14, 2. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Helsinki Times

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Bin im Garten,

die juengste Ausgabe der Zeitung zeigt ein Foto von dir von einem Jugendstilhaus in Helsinki (Adresse gerade nicht parat, weil die Zeitung nicht vor der Nase). Die Commons sind genannt, du als Urheber auch; die Lizenz fehlt natuerlich. Gruss --Textkorrektur 07:58, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für die Info, ist ja witzig, ich war in meinem Leben gerad mal 4 Stunden in Helsinki (natürlich habe ich dabei auch einen ganzen Sack voll Fotos für Commons gemacht). --Bin im Garten 10:56, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Deine Fotos bin ich nicht durchgegangen. Es handelt sich um ein Eckhaus am Hafen, Rauhankantu 1, 1900 errichtet von Lars Sonck und Onni Tarjanne und wurde in einer Abstimmung zu Helsinkis schönstem Jugendstilgebäude gewählt – falls du noch Informationen nachtragen möchtest. Gruß --Textkorrektur 10:52, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Das sollte dann dieses Haus sein (1, 2, 3). Ich bin noch am Abklären, ob es Nr. 1 oder 10 ist. Ich trag die Infos schon mal nach. --Bin im Garten 11:55, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, das ist es. Laut Helsinki Times ist es Nr. 1. Gruß --Textkorrektur 12:23, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Nationalpark Zentralbalkan

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht kannst Du mit Ideen etwas beisteuern → Wikipedia:Kartenwerkstatt/Kartenwünsche#Nationalpark Zentralbalkan. Поздрави -- Vammpi 18:18, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Fotoexkursion Ost-Rhodopen

[Quelltext bearbeiten]

Grusse aus Bulgarien

[Quelltext bearbeiten]

Test --Uzay345 10:20, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Sonne --Fame95 11:05, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Frohe Weihnachten und G aus Bs. ;) --Vammpi 01:06, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Boxhandschuh

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bin im Garten, du hast hier eine umfangreiche Ergänzung vorgenommen. Könntest du deinen Text zum Boxhandschuh in diesen übertragen? Damit wäre lizenzkonform der Boxhandschuh erweitert und man könnte den recht langen Text unter Handschuh#Sport kürzen. Grüße von Jón + 11:50, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Erledigt, verschoben. --Bin im Garten 21:42, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten

DPS

[Quelltext bearbeiten]

Kannst Du die Disk. anschauen Diskussion:Dwischenie sa Prawa i Swobodi#Einleitung --Vammpi 22:54, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Die Diskussion dort war schon abgeschlossen, als ich da war (ich war 2 Tage weg). Die gefundene Lösung finde ich akzeptabel. Ich habe noch etwas am Artikel rumgefeilt. --Bin im Garten 19:47, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Deine Hilfe wird benötigt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo BimGarten,

deine Hilfe wird auf Diskussion:NUTS:BG#Ebene_1_RJONI gebraucht. Vielen Dank --Francis McLloyd (Diskussion) 14:18, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ich habe dort geantwortet. --Bin im Garten (Diskussion) 21:11, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Einfügung der NUTS-Daten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo
finde es gut wenn die NUTS-Daten auf den Seiten der Oblasten mitaufgenommen werden. Wer machts?--Francis McLloyd (Diskussion) 22:59, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Für BG habe ich das mal schnell erledigt. Wenn du eine Änderung wünschst, dann sage Bescheid. Wie ich erst danach gesehen habe, ist das in den Infoboxen Für Grichenland etwas anders gelösst (Beispiel: Imathia). Wenn dir das besser gefällt, kann ich es auch so machen. Möchtest du nicht noch Rumänien anlegen? (NUTS:RO) , dann würde ich danach auch die Infoboxen mit den NUTS-Code ergänzen. Soll ich noch den NUTS-Code für die einzelnen Regionen in Finnland nachtragen? - NUTS:FI --Bin im Garten (Diskussion) 14:43, 18. Mai 2012 (CEST)Beantworten
NUTS:RO ist nun angelegt. --Francis McLloyd (Diskussion) 17:58, 24. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Stomatologie (Anfrage auf der fr:WP)

[Quelltext bearbeiten]

Histoire de le terme Stomatologie

[Quelltext bearbeiten]

Bonjour,

DE: Seit wann wird in Frankreich der Begriff "Odonto-Stomatologie" und "Cabinet de Stomatologie" verwendet? Welchen Unterschied gibt es zwischen "Odontologie", "Stomatologie" und "Odonto-Stomatologie"? Gibt es auch ein "Cabinet de Odonto-Stomatologie" oder "Cabinet de Odontologie"? (FR: Depuis quand sont utilisé le terme "odonto-stomatologie" et „Cabinet de Stomatologie“ en France?) --Bin im Garten (d) 18 mai 2012 à 16:43 (CEST)

Effectivement, jusque dans les années 1980, j'ai toujours eu affaire à des dentistes ("odontologie") qui faisaient aussi l'arrachage des dents ("stomatologie"). Depuis mes dentistes sont séparés des stomatologues... J'en ignore la raison... --Serged/ 18 mai 2012 à 18:51 (CEST)
Folgen Sie den oberen Linken, oder auf Deutsch, Zahnmedizin und Stomatologie : Stoma bedeutet Mund, Odonto bedeutet Zahn. Laut Seite École française de stomatologie wurde diese Schule in 1909 begründet. Vorher wurden eine Société de stomatologie de Paris in 1883 und eine Revue de stomatologie in 1894 geschaffen. Grasyop 18 mai 2012 à 19:39 (CEST)
Parlons aussi d'orthographe, on écrit du (forme contractée de de le) et pour le terme stomatologie (nom commun féminin, pas de majuscule puisque ce n'est pas le premier mot du titre.--Doalex (d) 19 mai 2012 à 11:34 (CEST)

Napoleon

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, könntest du bitte meine Frage auf Commons beantworten, ich arbeite gerade an dem Artikel. --Otets (Diskussion) 14:25, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Grafikwunsch

[Quelltext bearbeiten]

Gruss --Nightflyer (Diskussion) 15:42, 2. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Vielen Dank! --Bin im Garten (Diskussion) 18:08, 2. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Die Daten müssen noch nachgetragen werden... Gruss --Nightflyer (Diskussion) 19:51, 2. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Mein Fehler. Ich habe das Bild runtergeladen, bei Commons hochgeladen und alle daten eingetragen. habe aber vergessen die Karte hier löschen zu lassen, mach ich jetzt sofort. --Bin im Garten (Diskussion) 19:53, 2. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Kann man den riesigen Rand noch wegschneiden oder ist der wichtig? Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 09:51, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich wollte diese Karte noch bearbeiten und dne Rand wegschneiden, aber nicht mehr heute. Du darfst es gerne machen. Mein Ziel ist eigentlich das Zerschneiden in kleine Kartenausschnitte, so wie bei bulgarischen und rumänischen Städteartikeln - z.B. Prawez. --Bin im Garten (Diskussion) 09:53, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn Du das sowieso vorhattest, dann überlasse ich das Dir. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 12:01, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Erledigt! --Bin im Garten (Diskussion) 12:32, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Karte

[Quelltext bearbeiten]

Moin! Deine Karte ist nach Wikipedia:Kartenwerkstatt#Wehranlagen von Apollonia Pontica umgezogen. Du solltest Benutzer:Vammpi besser einen Hinweis auf deine Arbeit geben, damit er sie nicht übersieht. Viele Grüße, NNW 22:31, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Todesstrafe - Mehrfache Verurteilung zum Tode

[Quelltext bearbeiten]

Todesstrafe heute AdT.

Gibt es heute - gab es früher - Länder / Systeme, in denen Menschen (a) ob der Schwere eines Verbrechens oder (b) ob mehrerer Verbrechen mehrfach zum Tode verurteilt wurden (analog dem "mehrfach lebenslänglich") ?
Je näher die Antwort der Neuzeit kommt, desto mehr könnte man mich beeindrucken ... :-) GEEZERnil nisi bene 21:16, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Klaus Barbie wurde in Frankreich mehrfach zum Tode verurteilt, allerdings mit zeitl. Abständen. --Optimum (Diskussion) 21:39, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ali Hasan al-Madschid (a.k.a. Chemical Ali) vier mal verurteilt, aber nur einmal hingerichtet (2010). --GDK Δ 21:41, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
US-Gerichte verhängen öfters mehrfach lebenslänglich, warum also nicht mehrfach Todesstrafe? --84.56.19.25 21:51, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Lebenslänglich ist in der Regel mit einem frühesten Begnadigungs- bzw. Entlassungstermin verbunden. Die bis dahin verbleibende Frist lässt sich also vervielfachen. Bei Todesurteilen ist das Ganze eher weniger sinnvoll. --20% (Diskussion) 21:56, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Nicht so neu wie der Vorposter (1994), aber Andrei Tschikatilo wurde zu drei Todesstrafen und 86 Jahren Haft verurteilt - was allerdings daran liegt, dass seine Verbrechen in drei Ländern begangen wurden und man ein eigenes Strafmaß für jedes Land bestimmte (Todesstrafe und 56 Jahre Haft für die Morde in Russland, Todesstrafe und 5 Jahre Haft für die Morde in der Ukraine, Todesstrafe und 25 Jahre Haft für die Morde in Usbekistan). Heute gibt es aber in Russland keine Todesstrafe mehr, also kann heute dort so ein Urteil unmöglich sein. --Alexmagnus Fragen? 21:53, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Mich interessiert insbesondere, ob jemand in einer Urteilsverkündung mehrfach zum Tode verurteil werden kann. --Bin im Garten (Diskussion) 22:01, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ob in dem von Alexmagnus genannten Fall das Urteil in einem Zug verlesen wurde, weiß ich nicht. Für eine einzige Straftat macht es keinen Sinn und dürfte auch noch nicht vorgekommen sein. --20% (Diskussion) 22:05, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Beiträge! Noch John Wayne Gacy gefunden, der für 12 Morde 12 x zum Tode verurteilt wurde. GEEZERnil nisi bene 23:44, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Mehrfach unter verschiedener Rechtsprechung: Friedrich Hartjenstein. GEEZERnil nisi bene 23:49, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Mehrfach für wieviele Fälle?: Finanzminister Hekmat al-Assawi. GEEZERnil nisi bene 23:53, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Adnan Çolak 6 x Todesstrafe in einem Prozess. Genug Material, Bin im Garten ? :-) GEEZERnil nisi bene 23:58, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
"Erst geköpft, dann gehangen, dann gespießt auf heiße Stangen; dann verbrannt, dann gebunden, und getaucht; zuletzt geschunden." Gut, das war jetzt doch eher fiktional... -- 91.42.63.191 00:31, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
so abwegig ist das gar nicht. In früheren und gedanklich ziemlich trüben Zeiten, hat man Menschen zwar nicht mehrfach zum Tode verurteilt, aber die Strafen waren so grotesk, dass schon eine einzige dieser Strafen zum Tod geführt hätte. Besonders hart ging man mit Königsmördern ins Gericht. --80.108.60.158 07:41, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
es gab auch eine Art nachträglicher Schändung, damit die Seele (wenn man daran glauben mag) keine Ruhe oder Eingang findet. Und biblisch gibt es sogar den Begriff Zweiter Tod. --80.108.60.158 07:59, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Den Bayerischen Hiasl haben sie erdrosselt, anschließend zertrümmert, geköpft und gevierteilt. --Neitram 10:20, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ähnlich: François Ravaillac, --Bremond (Diskussion) 11:13, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
@Neitram ich mutmaße mal eben, dass es ihm spätestens nach der Enthauptung egal war.
@20percent 'Bei Todesurteilen ist das Ganze eher weniger sinnvoll' - keineswegs; nehmen wir an, ein Mehrfachtäter wird 20 mal zum Tode verurteilt - dann kann die entsprechende Instanz (Gouvernor, König, Staatspräsi, whatever) Milde walten lassen und ihn 18 mal begnadigen (sowas schaut in den Medien immer gut aus) - und er wird noch immer hingerichtet (18 mal, damit ein Sicherheitsspielraum bleibt, falls beim ersten Versuch DOCH noch was schief läuft). Chiron McAnndra (Diskussion) 13:36, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
@Chiron McAnndra: das mutmaße ich auch, aber das ist wohl auch gar nicht der Punkt bei solchen "Verfahren". --Neitram 10:24, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Marinebasis Tartus

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bei allem Respekt vor deiner intensiven Beschäftigung mit der Materie muss ich doch meinen dass der Abschnitt "Darstellung eines russischen Marinehistorikers" noch keine dem Artikelnamensraum angemessene Qualität erreicht hat. Er steht quasi als Quellenauszug völlig neben der sonstigen Gliederung des Artikels (und ist dabei von einem Umfang der einem "Hobbyhistoriker" sonst eher nicht zugedacht wird), er ist mit Tippfehlern so voll dass ich gar keine rechte Lust habe überhaupt mit dem Korrigieren zu beginnen, ist voller Anekdoten die m.E. kein enzyklopädisches Format erreichen, und benutzt teils Zitate als direkte Rede. Was ist Dir lieber, soll ich anfangen daran herumzuschnippeln, oder möchtest du den Abschnitt lieber nochmal im Benutzernamensraum bearbeiten und erst dann wieder in den Artikel einstellen? -- Seelefant (Diskussion) 20:07, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Sorry dass ich erst jetzt schreibe, ich habe deinen Beitrag hier erst jetzt gesehen. Also lass uns diskutieren. Hoffentlich hast du mein prinzipielles Bedenken dort gelesen.
  • es gibt keine gesicherten Informationen zu dieser Basis (auch die übrigen Abschnitte habe ich nur aus Informationskrümeln zusammengetragen - ob das wirklich alles stimmt kann ich nicht nachprüfen)
  • deshalb fand ich die Informationen des Russen interessant (er hat durch seine Ausführlichkeit den Eindruck einer gewissen Sachkenntnis bei mir erweckt - er hat solche langen detaillierten Geschichtsaussätze auch noch zu 30 anderen sowjetischen Marinethemen geschrieben) - der Abschnitt ist erst mal nur eine 1:1 Übersetzung des russischen Artikels gewesen (dabei habe ich schon die ganz harten politischen Formulierungen unter den Tisch fallen lassen.
  • eigentlich sollt der ganze Absatz lieber als separates Wikibuch ausgelagert werden (ordentlich als Arbeit eines russischen Autors) - er sprengt mit seiner Länge die Struktur des Artikels - an Informationen reichen sicherlich 5-10% des russichen Artikels für die Wikipedia
  • ja das mit den Tippfehlern stimmt, aber der Schlussfolgerung den Artikel lieber im BNR zu lassen kann ich mich nicht anschließen: ich beschäftige mich eigentlich nicht mit diesem Thema, aber weil es so aktuell ist habe ich mich da mal schnell reingestürzt, allein das Übersetzen war für mich eine Mordsarbeit - mehr Zeit und Kraft habe ich momentan nicht dafür. Für Löschen wäre ich nicht böse - so lange ein Link aufdas vollständige Wikibuch zugelassen wird
  • ich bin in 3 Tagen wegen Urlaub für 2 Wochen offline
  • wo kann ich das nächste mal Hilfe bekommen, wenn mich ein neuer Artikelentwurf erschöpf hat und ich alleine nicht mehr weiter machen will? (das gleiche ist mir bei Kaurigeld passiert)

--Bin im Garten (Diskussion) 20:29, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Entschuldigung dass ich so rumgezickt habe, das RL macht mich gerade ziemlich platt, ich sollte gar nicht hier sein... Ich würde diese Quelle am liebsten extrem kürzen, vielleicht 10% des jetzigen Inhalts auswählen und viel deutlicher als Zitat kenntlich machen und in den Artikel einbauen, eben weil keine "reputable" Quelle, nix gedrucktes, kein bekannter Autor... also in die thematische Gliederung einbauen, ohne eigene Überschrift. Ich kann es aber gerade wirklich nicht, versuche es aber auf dem Radar zu behalten. Beste Grüße, Seelefant (Diskussion) 22:49, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für deine Tippfehlerkorrekturen (ich weis solche Arbeiten wirklich zu schätzen - die ist ja auch für das Wikibuch verwertbar) Ja, massiv kürzen - und an den passenden Stellen einarbeiten (und den Abschnitt ganz auflösen). Ich gehe ab 15. August auch noch mal ran. Peace! Und frohes Schafffen! --Bin im Garten (Diskussion) 22:54, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Höhenmessung

[Quelltext bearbeiten]

Benutzer:Joern M fragen - Liste der Kirchen in Bremen. Bin im Garten --91.61.25.193 13:38, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Sosopol

[Quelltext bearbeiten]

Hi. Was ist unter (Mit dem Aufstieg von Burgas und dessen Industrialisierung wurde die Fischauktion von Sosopol in die Großstadt verlegt. ) Fischauktion gemeint? Stammt es aus Градовете на България? --Vammpi (Diskussion) 15:15, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

  • In dem Buch steht: В Созопол имало рибарско тържище, което било изместено в Бургас. (So eine Exzellenz-Kandidatur ist ja mörderisch aufwendig. Da vergeht mir ja die Lust dazu, wenn ich das sehe. - тържище ist wohl eher mit Fischmarkt zu übersetzen, wie ich jetzt sehe.) --Bin im Garten (Diskussion) 19:43, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Kastina Panajotowa und die letzten Ausgrabungen auf Kirik--Vammpi (Diskussion) 00:00, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Das hast du mir sicher geschickt wegen der offenen Frage ob Insel oder nicht. Gute Lösung. Muss auch in des Sosopol-Artikel. Am liebsten hätte ich noch irgendeine spekulative Karte dazu, wie der Küstenverlauf damals ungefähr ausgesehen haben könnte (aus dem Musem?). Ersatzweise wäre eine aktuelle Meereskarte mit den Wassertiefen vor Sosopol interessant. Ich habe ein Extrakt des Links auf Diskussion:Sweti Kirik übersetzt. Vielleicht sollte der Inhalt auch besser bei Apollonia Pontica eingearbeitet werden. --Bin im Garten (Diskussion) 20:15, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Archäologie--Vammpi (Diskussion) 00:12, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Der Vampir liegt im Nationalen Archäologischen Museum (auch das zentrale Mosaikstück der Villa Armira). Ich werde ausführlich im Museum fotografieren, auch den Vampir. Hab das Museum zwar vor 3 Jahren bereits umfangreich durchfotografiert - jetzt aber mit neuem Fotoapparat (2 kg), neuem lichtstarkem Objektiv und im RAW-Fotoformat. Mein Urlaub im Frühjahr nächsten Jahres wurde jetzt anderweitig verplant: Paris. Bleibe noch der Herbst oder Sommer. Das mit der Aussprache Sosopol [soˈzɔpoɫ] ist ganz einfach:
  • es gibt ein geschlossenes "O" - Zeichen [o] - Beispiel: So (schnell), Soße, Sohle, Sofa,
  • und ein offenes "O" - Zeichen [ɔ] - Beispiel: Sommer, Soljanka, поляна, София, моля

Dass das mittlere "O" in Sosopol offen [ɔ] ausgesprochen wird ist unstreitig. Meine Frage ist besonders, ob nicht auch das erste "O" offen ausgesprochen wird. Für einen exzellenten Artikel ist es wichtig, dass nicht so ein gravierender Fehler wie die Aussprache drin steht. Vielleicht findest du auf youtube Textbeispiele für mich oder fragst mal andere Bulgaren in der WP. Die Sache ist mir echt wichtig. Ich bin vom 1.-7.10. in Sofia, vielleicht frage ich da auch mal jemanden. --Bin im Garten (Diskussion) 11:10, 20. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Bitte

[Quelltext bearbeiten]

Könntest Du hier mal vorbeischauen [26]? Danke --Korrekturen (Diskussion) 14:37, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ihr verrennt euch da in was, wie ein Ehepaar im Rosenkrieg. Das erinnert mich an den sehr bekannt gewordenen Wiener Fernsehturmstreit (Donauturm) in der WP. Ihr diskutiert über lächerlich kleine Details. Verschiebt diesen Streit bitte um 10 Jahre. Schreibt lieber neue Artikel - es fehlt noch so unendlich viel zu Bulgarien. Am schlimmsten ist die Tonlage, in die ihr beide dann verfallt. Meint ihr jemand hat wirklich Lust euren seitenlangen Argumenteaustausch bis ins Detail zu verfolgen. Lasst das Problem einfach offen - legt eine private Unterseite an, auf der alle ungelösten Streitpunkt (alle entsprechenden Lemmas) aufgeführt sind (bar bitte nur jeweil mit 4 Wörtern erklärt) - und basta, lasst das dann ruhen. Das entscheiden wir dann mal bei einem Bier in Berlin (im persönlichen Gespräch). Anmerkung: so einen ähnlich hartnäckigen Benutzer kannst du kennenlernen, wenn du versuchst das Weiterleitungslemma 2. WK anzulegen ;) Ich befürchte, dass wir in eurem Streit um wirklich geringfügige Detailfragen einen von euch beiden als Wikipedia-Autoren verlieren. Stalin und Hitler haben sich vertraglich auf Einflusssphären geeinigt, wie wärs: du bekommst Nordbulgarien und Vammpi Südbulgarien? Lasst uns nächstes Jahr eine einwöchige Fototour in Bulgarien unternehmen, da kann man nebenbei bei einem "leckeren" Glas Boza vieles klären. Ihr werden euch so (momentan und schriftlich) nicht einigen. Geht euch mal eine Weile aus dem Weg. Jeder hat irgendwo sicherlich Recht. Und bitte keine gegenseitigen Anzeigen mehr bei der Obrigkeit (Vandalismusmeldungen und so). Ihr stehlt anderen Leuten die Zeit. Zur Strafe sollte man euch 100x den Rosenkranz beten lassen oder euch dazu verdonnern 10 Artikel gemeinsam auf Exellenz zu verbessern ;) Ich hol auch mal Vammpi dazu, wenn wir schon über ihn reden. Nein er hat die bulgarichen WP-Artikel nicht ganz alleine geschrieben (das weiß er auch selber), aber lassen wir ihn in dme Glauben ;) Er schreibt sein 6 Jahren dran (oft Tag und Nacht), da hat er auch eine gewisse Expertise bekommen. PEACE! --Bin im Garten (Diskussion) 19:16, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich versuche es die ganze Zeit ihm zu erklären, die Änderungen als Verbesserungen zu sehen. Aber er denkt ich mache es extra um ihr zu ärgern... Nur ich habe eine lange Beobachtungsliste und ich gern auch pflege. Übrigens Fototour. Das muss endlich in Planung. --Vammpi (Diskussion) 19:27, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Bilder Straßenbahn Sofia

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bin im Garten,
ich wollte auf dein Angebot zurückkommen, bei deiner nächsten Fahrt nach Sofia Bilder für die Wikipedia zu machen. Es werden eigentlich Bilder aller Art von Straßenbahnen, Strecken und Haltestellen im Stadtbild gebraucht. Ich hätte da aber noch einen besonderen Wunsch. Wenn du dir mal das Bild in der Infobox von Straßenbahn Gent anschaust, bekommst du eine Idee von dem, was ich mir für den Artikel Straßenbahn Sofia vorstelle. Ein repräsentativer typischer Platz oder ein solches Gebäude im Stadtzentrum mit Straßenbahn. Ich hätte gern ein Bild von der Bahn, die jetzt in der Infobox zu sehen ist (sie heißt Т8М-700IT Inekon und ist die modernste Bahn in Sofia) vor einem typischen Gebäude (vielleicht der Justizpalast?) - Bild im Querformat. Dieser Straßenbahntyp verkehrt nur auf der Linie 5 auf der Strecke Justizpalast - Makedonija-Platz - Russisches Mahnmal - Stadtviertel Knjaschewo. Es wäre wirklich toll, wenn wir so ein Foto für den Artikel hätten. Vielen Dank für dein Angebot und einen schönen Aufenthalt in София.
Mit freundlichen Grüßen --Bürgerentscheid (Diskussion) 21:37, 15. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Mach ich. Ich wusste doch, dass du besser weißt, was für Bilder gefragt sind. Mein Hotel ist zufällig genau am Justizpalast. Die Т8М-700IT Inekon brauch sowieso noch ein paar mehr Fotos. Leider fährt die Linie 5 nicht wirklich an Wahrzeichen vorbei, ich denke das Russische Mahnmal ist auf der Linie 5 noch am bekanntesten. Ich werde aber auch im Zentrum (Mineralbad, Zentralmarkthalle, Löwenbrücke) ältere Bahnen fotografieren. Ich geb dir dann einen Link, wenn die Bilder auf Comons sind. Gruß! --Bin im Garten (Diskussion) 21:20, 16. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Super, vielen Dank! --Bürgerentscheid (Diskussion) 23:14, 16. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo, ich wollte mal nachfragen, ob du Fotos der Straßenbahn Sofia machen konntest? Außerdem habe ich noch eine Frage. Du hast viele bulgarischen Quellen zu diesem Thema übersetzt und ich kenne deine Arbeitsweise nicht. Möchtest du damit den WP-Artikel erweitern, oder hast du die Übersetzung für andere (evtl. mich) angefertigt, damit die darauf zurückgreifen können? Gruß! --Bürgerentscheid (Diskussion) 09:15, 11. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Erwischt. Ich habe sehr viele und sehr schöne Bilder gemacht und drei Tage lang Videos gedreht (ausschließlich Straßenbahnen). Ich bin nur noch nicht zum Hochladen gekommen. Außerdem muss ich noch Videobearbeitung lernen. Aber nächste Woche fange ich erst mal mit den Straßenbahnfotos an. Die Straßenbahnübersetzungen auf der Straßenbahn-Diskussionsseite sollten (könnten) in den Artikel eingearbeitet werden. Wäre nett, wenn du das machst. Ich kann es nicht - mir fehlen einfach die Fachkenntnisse und Fachwörter dazu. Ich dachte mir: wo es viele Bilder gibt sollte es auch einen längeren Text geben. Gruß --Bin im Garten (Diskussion) 11:19, 11. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Das ist doch fantastisch. Ich freue mich schon auf die Bilder. Und jetzt, wo ich weiß, dass ich die Übersetzungen verwenden kann, kann ich mich der Aufgabe widmen - allerdings braucht das noch Zeit, weil ich mit meiner beschränkten Zeit noch andere Baustellen habe. Aber ich werde es auf jeden Fall machen. Gruß --Bürgerentscheid (Diskussion) 18:00, 11. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Dort - ( auf Commons: User:Bin im Garten/Straßenbahnen in Sofia Oktober 2012) - liegen meine Straßenbahnbilder Sofia 2012. Da kommt noch eine Menge dazu. Ich schreibe, wenn ich alle hochgeladen habe. --Bin im Garten (Diskussion) 17:18, 22. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Maritim Timmendorferstrand

[Quelltext bearbeiten]

Dein Bild File:Timmendorfer Strand 2010 PD 163.JPG sagt leider nicht aus, welches der beiden Maritim Hotels in Timmendorferstrand abgelichtet ist. Dadurch ergab sich dann auch die Frage dort. Da du ja vor Ort warst kannst du die Frage vielleicht klären. --Jmv (Diskussion) 13:51, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Erledigt. Hab ich dort beantwortet. --Bin im Garten (Diskussion) 08:54, 22. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Dein edit bei Wikipedia:Sprachen

[Quelltext bearbeiten]

W like wiki (Diskussion) 22:33, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

danke für den Eintrag auf der Diskussionsseite der Hauptseite. Ich habe das aber in die Lounge hier verschoben, da es da eher hingehört. Ich hoffe, dass ist okay für dich. Viele Grüße und eine schöne Adventszeit, Africaspotter (Diskussion) 15:31, 12. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Fototermin Latein-WM

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bin im Garten, hat sich hierzu noch etwas ergeben? Falls ja: Bitte ergänze es im verlinkten Archivabschnitt. Danke und Gruß, --Flominator 17:22, 14. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Leider war ich nicht da. Wikimedia hat auf meine e-mail erst nach einigen Tagen ragiert mit der Bitte mich selber zu kümmern und hinterher die Kosten (70 Euro) einzureichen. Das Problem war aber, dass die Anmeldifrist schon lange abgelaufen war. --Bin im Garten (Diskussion) 17:27, 14. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Panoramafreiheit in BG

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bin im Garten, ich habe gesehen, dass du bei WP:FZW geschrieben hast, dass es in BG keine Panoramafreiheit gibt. Könntest du das bitte auch bei Panoramafreiheit eintragen, denn da fehlt das Land noch, wie da die Verhältnisse sind. Wäre sicher interessant. --danke K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 12:55, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Die Bilder der Nationalbibliothek in Sofia werden immer wieder mit der Begründung gelöscht: "Einer der Architekten, Iwan Wasilyow, gestorben 1979. Das Gebäude ist deshalb mindestens bis 2049 copyright-geschützt" (One of the architects, Ivan Vasilyov, deceased in 1979. Building therefore copyrighted at least up to 2049.) Hat das nun mit Panoramafreiheit zu tun? --Bin im Garten (Diskussion) 13:19, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Du hast recht, das hat schon mit der fehlenden Panoramfreiheit zu tun. Auch bei COmmons schreibt man sie als nicht okay. Aber da ist die Suppe zu dünn um etwas zu schreiben. aber danke für die Antwort gruß K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 13:35, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ich kopiere mal die sehr informative Tabelle von Commons:Commons:Freedom of panorama/table auf die Diskussionsseite von Panoramafreiheit. Auf Bulgarisch kann ich zu diesem Thema gar nichts bei google finden. Ich habe mal eine Anfrage bei User:Spiritia gestartet (ein Alpha-Weibchen der bulgarischen Wikipedia und Admin auf Commons) - [27]. Gehe ich richtig in der Annahme, dass sich die deutsche Wikipedia nicht um die fehlende Panoramafreiheit in Bulgarien schert und ich solche Bilder in die de:WP hochladen darf? --Bin im Garten (Diskussion) 13:41, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten
So sehe ich auch die Situation bei der de-wiki, die ist ja weit weg von Bulgarien :-) --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 13:46, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Justizpalast in Sofia (jetzt Justizpalast (Sofia))

[Quelltext bearbeiten]

Hi! Schöner Artikel, aber ist das Lemma korrekt? In Justizpalast, wo du deinen Artikel auch noch eintragen solltest, werden die Lemmas alle mit Klammer aufgeführt. Danach wäre Justizpalast (Sofia) das richtige Lemma! Einen guten Rutsch ins neue Jahr! -- Johnny Controletti (Diskussion) 14:10, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Gute Idee. Mach ich sofort. "in Sofia" klingt sowieso blöde. Ich dachte schon an Justizpalast Sofia. --Bin im Garten (Diskussion) 14:12, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Gern geschehen! -- Johnny Controletti (Diskussion) 15:39, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Bilder Einklappen

[Quelltext bearbeiten]

{{dropimage|width=800px|hfw=normal|cbgc=white|align=center|'''The 2012Image Gallery'''|2=<gallery align="center" caption=''Inside GLF'' > File:GLFjf1342 01.JPG| File:GLFjf1342 02.JPG| </gallery><br><br> }}

Fotoflugkurs Cuxhaven

[Quelltext bearbeiten]

Moin Bin im Garten,
schau bitte mal. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 18:43, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Sprachkenntnisse erbeten

[Quelltext bearbeiten]

Wie du sicherlich in letzter Zeit mitbekommen hast, habe ich viele Artikel über bulgarische Personen geschrieben. Jetzt wollte ich einen weiteren schreiben, über den Archäologen Anani Jawaschow (bg. Wiki). Text fand ich, nur leider auf bulgarisch. Ich kann zwar kyrillisch lesen, aber nicht verstehen, was ich da lese. Da ich den Text auch nicht rauskopieren und mit googletranslate lesen kann, muss ich jetzt jemanden finden, der ihn liest, übersetzt und am besten gleich daraus einen Artikel macht. Wärest du diese nette Person, die das hinbekäme?? Gruß -- Anstecknadel (Diskussion) 21:48, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten

OK, ich lege sofort los. ABER: Ich schreibe hier die Übersetzung und du machst dann einen Artikel draus und stellst ihn ein (ich komme garade vom Wikipedia:Projekt Fotoflugkurs Cuxhaven 2013 und muss eigentlich dafür noch sehr viele Bilder bearbeiten). Los gehts:

Anani Jawaschew (bulg. Анани Иванов Явашев; mit Vatersnamen: Anani Iwanow Jawaschew ) (*1. Oktober 1855 in Rasgrad - 1934) erheilt seine erste Schulbildung in seiner Geburtsstadt, das Gymnasium besuchte er in Bolgrad und ind Prag (1881). Gleich nach dem Gymnasium schreib er sich als Student für Industriechemie im Tscheschichen Staatlichen Polytechnikum ein und schloss 1884 sehr erfolgreich sein Studium ab. Es ist schwer zu sagen, warum er gerade diese Fachrichtung gewählt hatte, für die es zu jener Zeit in Bulgarien fast kein Arbeitsfeld gab und den er nie ausgeübt hat. Von seiner Rückkehr nach Bulgarien (Sommer 1884) bis zur seiner Pensionierung (1925) war er ohne Unterbrechung Lehrer, Schuldirektor oder Bezirksinspektor - hauptsächlich in Rasgrad und Warna, und für kurze Zeit auch in Sofia, Schumen, Swischtow, Dobritsch und Weliko Tarnowo. Er hatte große Verdiesnte um das damals noch junge bulgarische Bildungswesen (das Fürstentum Bulgarien existierte erst sein 1878). Er war zu jener Zeit einer der wenigen hochgebildeten Lehrer in Bulgarien (besonders in der bulgarischen Provinz) und hatte eine große Allgemienbildung. Neben seinen Verdinsten als Lehrer, Erzeiher und Administrator machte er sich auch durch seine Übersetzungen einiger Lehrbücher und Übungsbücher für die Grund- und Mittelschulen verdient, für die es damals in Bulgarien einen dringenden Bedarf der bulgarischen Lehrer und Schüler gab.

(Fußnote zu seinem Namen: Анание Явашов oder Анани (Ананий) Явашев. Er selber unterschrieb mit Ananie Jawaschow. Dieser Name steht auch in den Familiendokumenten. Aber in der botanischen Literatur wurde er unter dem Namen Anani (Ananij) Jawaschew bekannt. Auch sein Geburtsjahr wird unterschiedlich angegeben: nach einigen Autoren 1850, nach anderen 1855. Diese Unterschiedlichen Angaben sind auch in den erhalten gebliebenen offiziellen Dokumenten zu finden. Sojkow (1983) führt ziemlich überzeugende Arbumente für das Geburtsjahr 1850 an. Hier wird aber 1855 als Geburtsjahr angegeben (nach Bosewa 1995) - sie fand dieses jahr in den Familienaufzeichnungen, auch Jaschew gibt es selber so an - in verschiedenen autobiografischen Materialien. Unabhängig davon bleibt das genaue Geburtsjahr umstritten. 2. Fußnote: Aus verschienen Gründen muss er die Schulausbilung mehrmals unterbrechen. Deshalb beendete er das Gymnasium ziemlich spät Ende der Fußnoten) Während aller seiner Arbeitsjahre in den Schulen, und nach seiner pensinierung, hat sich Jaschew aktiv mit gesellschaftlicher Arbeit und mit Forschung befasst: er wurde zum Voksvertreter und Sekretär der 3. Große Nationalversammlung (Bulgarien) gewählt und zum Vorsitzenden der Tschitalischte "Raswitije". Er nahm an der Gründung des Imkerverbandes teil und der Vereinigun der Weinbauern in Rasgrad. Er gründete die archäologische Gesellschaft in Rasgrad und das archäologische Museum der Stadt. Er sammelte Pflanzen und führte archäologische Grabungen durch. Er schrieb botanische, archäologische und Geschichtsartikel. Er gab die Jahresberichte der Archäologischen Gesellschaft Rasgrad heraus. 1898 wurde er korrespondierendes Mitgrlied und 1900 ordentliches Mitglied der naturwissenschaftlich-mathematischen Abteilung (Zweig??) der Bulgarischen Literarischen Gesellschaft (Българско книжовно дружество) - der heutigen Bulgarische Akademie der Wissenschaften. Er starb am 5. mai 1934 in Rasgrad. Sein nicht sehr umfangreiches botanisches Werk (Schaffen?) erfolgte auf dem Gebiet der Floristik, Phytofolklore, botanische Bildung (Lehre?) und Popularisierung. (FALLS gewünscht kann ich noch 5 ausführliche Seiten über sein botanisches Werk übersetzen)

Nachdem er mit seiner Lehrtätigkeit unmittelbar nach der Befreiung Bulgariens vom Osmanischen Reich begann, fühlte er den akuten Bedarf passender Lehrbücher und Unterrichtshilfen für die bulgarischen Schulen. Deshalb übersetzte er noch im ersten Jahrzehnt seiner Schultätigkeit einige Lehrbücher, u.a.

  • Botanik für die höheren Klassender mittleren Schulen von F.V.Rosicky (Ботаника за висшите класове на средните училища) - mit einem von ihm angefügten Anhang über die Pflanzengeografie Paleoontologie aus der 2. deutschen Ausgabe des Lehrbuchs von A. Pokorny und F. Rosicky.

Bevor dieses lehrbuch 1892 rauskam, wurd in Bulgarien jedoch auch das lehrbuch der Botanik von A. Pokory (Übersetzung von I. Urumow) herausgegeben. Anderes Übersetzungen (hier weden nur diejenigen mit botanischen Bezügen angesprochen) von ihm sind:

  • Der Schulgarten. Praktische Anleitung für das Anlegen eiens Schulgarens unter besonderer Berücksichtigung der Pädagogik.
  • 1897: eine Broschüre von J.Kafka: Lebende Hecken (über das Anlegen, Beschnieden und die Unterhaltung von Hecken - als wirtschatliche und dauerhafte Begranzungen) - diese Übersetzung ist eher für die bulg. Landwirte gedacht, sie kam als Beilage zur Landwirtschaftszeitung "Sejatsch" (Сеяч; etwas: Der Säer; herausgegeben in Warna) heraus.
  • ein populärwissenschaftlicher Artikel über den Winterschalf der Pflanzen und Tiere.
  • und einige andere

Bibliografie: wissenschaftliche Publikationen:

  • A. Jaschew: Принос за проучване на българскате флора. (etwa: Beitrag zur Erforschung der bulgarischen Flora); 1887
  • A. Jaschew: Принос към българската народна медицина (etwa: Beitrag zur bulga. Volksmedizin); 1905
  • A. Jaschew und B. Dawidow: Материали за български ботаничен речник (etwa: Materialien zum bulgarischen botanischen Wörterbuch 1939

naturwissenschaftliche Artikel:

  • A. Jaschew: Anastica hierohontica; 1897
  • A. Jaschew: Mandragora officinalis; 1897
  • A. Jaschew: Календар на "Природа" (etwa: Kalender der Natur; 1901, Warna)
  • A. Jaschew: Зимният сън на природата (etwa: der Winterschlaf der Natur); 1903

Übersetzungen:

  • der Schulgarten (siehe oben)
  • F. Rositski: Botanik für höhere Klassen der mittleren Schulen (siehe oben) 1892
  • F. Studnitschka: За отношенията на человека към растителното царство (etwa: Über die Beziehung des Menschen zum Pflanzenreich.); 1883; Jutro, Prag

Literatur über ihn:

  • М. Босева: Академик Анание Иванов Явашов. 140 години от рождението му (M. Bosewa: Akademiemitglied Ananie Iwanow Jawaschkow. 140 jahre seit seiner Geburt.); Rasgrad; 1955
  • (und noch 10 andere Stellen: Übersetzung gerne auf Anfrage)

(Ende des google-Buch-Artikels)

bulg. WP: Ananie Iwanow Jawaschow (bulg. Анание Иванов Явашов) war ein bulgarischer Aufkärer (Pädagoge? Volksaufklärer?), Archäologe und Botaniker. Er wurde 1855 in Rasgrad geboren. De ngrößten Teil seines Lebens arbeitete er als Lehrer und Schulinspektor. Seit 1898 war ein korrespondierendes und seit 1900 ordentliches Mitglied der Bulgarischen Literarischen Gesellschaft (Българското книжовно дружество) - heute Bulgarische Akademie der Wissenschaften. Er starb 1934. Seine Enkel sind der Schauspieler Anani Jawaschew (Анани Явашев) und der Künstler Kristo Jawaschew = Christo und Jeanne-Claude (Кристо oder Христо Явашев).

Bibliografie:

  • Принос към народната ботаническа медицина. 1905. (Beiträge zur pflanzlichen Volksmedizin)
  • Разград. Неговото археологическо и историческо минало. Част I. 1930. (Rasgrad. Seine archäologische und historische Vergangenheit)
  • Текето Демир баба. 1934. (etwas: Das Demit Baba Tekke) (meine Anmerkung: bg:Демир баба теке - ein alevitisches Heiligtum in der Oblast Rasgrad - siehe Tekke - ein Mausoleum (Türbe) für Demir Baba - wohl ihr Oberheiliger - fehlt noch (ist wichtig): Demir Baba Tekke)

Sieh auch: Abrittus (meine Anmerkung: dort taucht er als Rotlink auf)

(Ende des Artikels bg:WP)


Danke! Danke! Danke! Danke! Bei deiner fantastischen Übersetzungsarbeit traue ich mich gar nicht wirklich, das jetzt als eigenen Artikel zu „verkaufen“. Bist du sicher, dass du nicht einfach den Text nimmst, etwas umschreibst, zusammenfasst, umstellst und neu formulierst, und den Artiel dann selbst erstellst?? Denn etwas anderes würde ich auch nicht machen. -- Anstecknadel (Diskussion) 23:09, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Kein Problem, gern geschehen. Ist kein Aufwand für mich. Nimm es einfach und lösche alles auf meiner Diskussionsseite. Ist ja schließlich für "meine" WP. ;) Und gelernt habe ist auch was: dass Verpackungskkünstler Chirsto sein Enkel ist. Gerne wieder! Damit ist die Übersetzung fertig und für mich erledigt. Du hast noch genug Arbeit damit einen Artikel draus zu machen. Gruß! --Bin im Garten (Diskussion) 23:16, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich bin auch nur durch Zufall darauf gekommen. Ich wusste nicht einmal, dass Christo Bulgare ist. Jetzt steht sein Bruder in der de-Wiki und nachher auch sein Großvater mit drin. Falls dich ein bisschen Lebensgeschichte zwischen Christo und seinem Bruder interessieren sollte: [28]. Aber mal eine andere Frage. Hättest du Probleme damit, ab und zu einen bulgarischen Film zu schauen und dazu eine Handlungszusammenfassung zu schreiben?? (geht ganz einfach: Beim Schauen ein paar Notizen zur Handlung machen und später diese Notizen in einen Fließtext packen) Denn erst heute ist mit Die Kleine der erste vollständige Artikel zu einem bulgarischen Film entstanden. Und es lungern noch einige ungeschriebe Filmartikel herum. Die Filme sind fast immer 80-100min lang (häufig 90) und das Schreiben der Zusammenfassung dauert etwa 20-30 Minuten. (D.h. du wärest schneller fertig als mit dem Übersetzen des Textes ;)) Du musst nicht täglich einen Filmartikel schreiben, aber wenn du dich bereit erklären würdest, gäbe ich dir ein paar Filme :) -- Anstecknadel (Diskussion) 23:29, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das mit den Filmen mache ich gerne, aber momentan keine Zeit. Sprich mich doch bitte noch mal Anfang Mai an. Der wichtigste Film wäre für mich: bg:Хан Аспарух (филм) - Khan Asparuch, 3 Teile, damals monumental, voller alter bulgarischer Geschichte (viele Link möglich), auf google verfügbar. Aber ich habe noch massig Luftbilder aus Bremen und eine Bulgarienexkursion mit Bildern hochzuladen und zu bearbeiten. Sprich mich bitte wieder an. Gruß! --Bin im Garten (Diskussion) 23:41, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Videokasten

[Quelltext bearbeiten]

Moin Bin im Garten,
ich möchte gerne eine Box für die Kamera bauen, was muss ich dabei bedachten? Hast Du die Kamera noch und kannst Du mir die Maße geben? Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 20:41, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Oh man, da ist mein schlechtes Gewissen wieder. Ich muss endlich enfangen die Bilder zu bearbeiten und hochzuladen (und die Videofilme). Die Videokamera ist schon in Berlin. Sie ist schätzungsweise 15 cm lang und 4-6 cm breit. Das Problem war, dass der Akku hinten sehr weit raushängt und deshalb die Kamera vorne weit überstand - deshalb wäre der Kasten fast zu kurz gewesen, um die Schraube noch in den Boden der Videokamera zu bekommen (im Boden sollten also ausreichend Löcher vorhenden sein). Also: den Kasten lieber etwas zu tief machen. Es muss aber für die Videokamera nicht so hoch sein (das ist er für potentielle Fotoapparate). Ein weiteres Problem war, dass die Videokamera von beiden Seiten erreichbar sein sollte. Insbesondere auf der linken (im Bild freien Seite) muss man hinten and en Knopf zum Einschalten kommen. Blöd ist, dass auf der rechten Seite (von vorne gesehen) der seitlich angeklappte Kamerabildschirm an der Metallfläche reiben könnte (dort sollte man lieber noch ein Stück Holz anschrauben). Die Rückseite finde ich insgesamt zu massiv (die Löcher können ruhig größer und zahlreicher sein - das reduziert den Luftwiderstand; der kasten ist so schon stabil genug; der Großteil der Vibrationen stammt sowieso daher, dass die Flügelspitzen, wo der Kasten montiert ist, besonders stark wackeln). Gruß --Bin im Garten (Diskussion) 21:30, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Danke für die Info,sollte ich das Projekt weiter verfolgen oder gibt es zu viele Wackler? Dann muss ich einen andern Platz finden. ;) Tschüß Ra Boe --watt?? -- 21:48, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Warte lieber erst mal, bis du das Video siehst: Regentropfen sind ein großes Problem. Außerdem ist das Zielobjekt (z.B die Brücke über den Nord-ostsee-Kanal) nicht zu sehen, da es zum fotografieren stur im Kreis umflogen wird und nie im Bild auftaucht. eine Kamera, die seitlich raus filmt wäre auch nicht schlecht, da dort meist auch für den Fotografen der beste Platz ist. --Bin im Garten (Diskussion) 21:55, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Frage zu Trolleybusbetrieben in Bulgarien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bin im Garten, ich habe eine kleine Bitte an Dich ob Du mir vielleicht beim Unterkapitel Oberleitungsbus#Betreiber etwas helfen könntest. Ich habe gestern herausgefunden dass auch in zahlreichen bulgarischen Städten eine organisatorische/unternehmerische Trennung von Trolleybus- und Autobusbetrieb besteht, was ich soeben im Artikel ergänzt habe. Leider konnte ich keine Infos zu Dobric, Haskovo und Sliven finden. Weißt Du vielleicht wie das dort jeweils geregelt ist? interessant wäre in diesem Zusammenhang auch noch ob es in Kasanlak und Weliko Tarnowo früher eigenständige Trolleybusgesellschaften gab.

Was mich auch etwas überrascht hat, dass es früher angeblich einen Trolleybusbetrieb in Shumen gegeben haben soll: http://www.freewebs.com/pleven-trolley/history.htm Kann es sein, dass dieser nie in Betrieb ging, wie auch die nicht fertig gestellten Anlagen in Vidin und Blagoevgrad?

Vielen Dank schonmal für Deine Hilfe und MfG, Firobuz (Diskussion) 17:29, 31. Mär. 2013 (CEST)--Beantworten

Ich schaue mal was ich im Internet finden kann. Mann, ihr geht ja richtig ins Detail. Erst mal ein interessanter Überblick über die 14 Städte mit Obussen in Bulgarien (mit Statistiken 2010, 2011, 2012): [29] S. 28 (Plowdiw ist aber im bulg. WP-Artikel in der Zusammenfassung nicht mehr aufgeführt, wird weiter unten dann aber doch abgehandelt)
1. Zur Frage, ob es eine Trennung von Trolleybus- und Autobusbetrieb gibt:
  • Dobric: JA. - [30] - Dez. 2010 - der stellvertretende Bürgermeister schlug vor das Obus-Leitunganetz aus dem Kapital der Gesellschaf "Trolleybus Transport" ("Тролейбусен транспорт") rauszunehmen und zum Eigentum des Landkreises zu machen (und so die EU-Finanzierung zur Erneuerung des Leitungsnetzes zu bekommen). -- Laut [31] gibt es in Dobric die Trolleybusfirma "Тролейбусен транспорт ЕООД - Добрич" (wobei ЕООД die Gesellschaftsform ist - wohl so was ähnliches, wie eine GmbH)
  • Haskovo: JA. - [32] - "Тролейбусен транспорт" Хасково (die haben alle den gleichen phantasielosen Namen ("Trolleybus Transport"; außer in Stara Sagora: "Тролейбусни превози" ЕООД - Стара Загора - da haben sie mal ein anderes Synonym für "Transport" genommen)
  • Sliven: NEIN. - Ich denke, dass die Obusse in Sliwen zur Gemeindeeigenen Firma "Personentransport" gehören (общинското дружество "Пътнически превози" ЕООД) [33]
2. Zur Frage, ob es früher eigenständige Trolleybusgesellschaften in Kasanlak und Weliko Tarnowo gab. Erst mal: heute gibt es dort keine Obusse.
  • in Kasanlak gab es früher Obusse ([34] - erstes Bild - zeigt die Oberleitungen). Die damaligen Obusse fuhren eventuell in einem eigenständigen Betrieb, wie diese Ortsangabe der Trafostation andeutet (Трансформаторна станция - "Тролейбусен транспорт" (Казанлък) [35] - ABER: die Leute diskutieren hauptsächlich über diese Trafostation (auch auf anderen Seiten), weil sie von der Stadt verkauft werden soll. Ob sie dabei nur gewohnheitsmäßig die Obusfirma mit einem eigenen Namen versehen ("Тролейбусен транспорт") oder ob die Firma wirklich eigenständig war, ist damit nicht ganz sicher nachgewiesen. (Wenn es dir wirklich so wichtig ist, ob die Firma früher eigenständig war, dann bitte noch mal bei mir nachfragen, dann kann ich bei der bulg. WP:AU oder bei den Autoren des bulgarischen Kasanlak-Artikels nachfragen.)
  • Weliko Tarnowo hatte früher Obusse, jetzt aber nicht: [36] "Weliko Tarnowo wird seinen Obustransport mit Eurogeld wieder einrichten" (März 2012). - Dieser Obusbetrieb war wohl früher eine eigenständige Frima: "Der Obusbetrieb wurde im November 2008 eingestellt, seitdem Beginn der Reparaturarbeiten am Kreuzungsknoten Katschiza. ... Im Feb. 2011 wurden 6000 m Kabel gestohlen, die die Oberleitungen mit STrom versorgt haben. Dieser große Diebstahl entwendete ein Diebesgut mit einem Gewicht von 23.100 kg und einem Wert von 763.000 Lewa - ca. 350.000 Euro. Damit ist Weliko Tarnowo endgültig ohne Obusse." [37]
3. Zur Frage, ob es in Schumen jemals Obusse gab: NEIN - diese Seite [38] schlägt Juni 2012 vor: es wird vorgeschlagen die Idee für einen städtischen Trolleybusbetrieb in Schumen zu erneuern (weil die bulg. Regierung den Trolleybus wegen der neuen EU-Empfehlungen besonders lobt). "1989 wurden in Schumen Versuche für die Einfühung von Trolleybussen gemacht. Sogar Pfeiler waren aufgestellt worden und Leitungskabel gespannt worden. Letztendlich erwies sich dieser Transport jedoch als unrentabel für die Stadt und die Trolleybusse wurden woanders verwendet." ([39] Bild der Oberleitungen im Hintergrund in Schumen - bei einer Demo) --Bin im Garten (Diskussion) 18:32, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Super, Vielen Dank für die ausführliche Recherche samt Belegen! Habe Deine Infos mit diesem Edit gerade in den Hauptartikel eingebaut. Insgesamt betrachtet scheint die betriebliche Trennung also in Bulgarien eher der Normalfall als die Ausnahme zu sein. Damit steht das Land in der EU ziemlich alleine da, in allen anderen Staaten (auch Rumänien) gibt es nur vereinzelt solche Trennungen. Danke nochmal und MfG, Firobuz (Diskussion) 20:26, 6. Apr. 2013 (CEST)--Beantworten

By the way, wenn wir grad beim Thema bulgarische Trolleybusse sind. In Plovdiv soll es laut diesem Forenbeitrag zwei Oberleitungskreuzungen zwischen Trolleybusstrecken und mit 25.000 Volt (!) elektrifizierten Bahnstrecken gegeben haben. Gibt es dazu vielleicht irgendwo einen vernünftigen Beleg? Vor allem wäre interessant wo diese Kreuzungen genau waren und von wann bis wann sie etwa bestanden. Auf diesem Sradtplan ist jedenfalls die Kreuzung mit der Strecke zur Raffinerie noch zu erkennen (Linien 2, 3, 55 und 102). Aber wo war wohl die Kreuzung mit besagter Hauptstrecke? Das ganze ist jedenfalls weltweit einmalig (wegen der massiven Isolationsprobleme in diesem Spannungsbereich), ansonsten gabs nur mal in Innsbruck eine Kreuzung zwischen Trolleybus und einer 15.000 Volt-Industriebahn. Firobuz (Diskussion) 18:26, 8. Apr. 2013 (CEST)--Beantworten

Ich schau mal nach. --Bin im Garten (Diskussion) 19:53, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten
  • [40] (тя беше към Захарната и се обслужваше от дизелови локомотиви, но преди време пеше демонтирана и на нейно място направиха парк "Линията" и Практикер, на кръстовището обаче линията си остана.) Diese Trolleybus-Bahnlinien-Kreuzung war im Nordwesten von Plovdiv, bei der Zuckerfabrik (Zacharna fabrika) - Stadtbezirk Zacharna fabrika. Die Bahnlinie wurde von einer Diesellok bedient. Vor geraumer Zeit (Stand: 2010 geschrieben) wurde sie demontiert ([wohl die Troley-Oberleitung? oder doch die Bahnlinie?]) und an dieser Stelle der der Park "Linijata" eingerichtet und der Praktiker-Baumarkt ([41]). Auf der Kreuzung blieb jedoch die "Linie" bestehen ([wohl die Oberleitung gemeint?]) Hier mal ein Fahrplan ([42]) vom Praktiker (Baumarkt) zum Park "Linijata" (От Практикер До парк Линията). Auf der von dier verlinkten älteren Karte zweigt kurz hinter dem Bahnhof "Filipowo" (ost-norsöstlich davon) ein Bahnlinie nach unten ab und führt zur Messe Plowdiw. Diese Bahnlinie ist jetz auf OpenStreetMap weg (wahrscheinlich abgebaut. Ich spekuliere mal, dass der Verkehr auf diesem Zubringergleis zur Messe nicht besonders rege war (die Messe fand wohl einmal jährlich im Sommer statt). Da wäre es schon logisch, wenn auf dieser Strecke nur eine Diesellok eingesetzt wurde. Zur Kreuzung mit der hauptstrecke kann ich absolut nichts finden. Ich habe mich mal spaßenshalber in einem bulgarischen Forum angemeldet und diese Frage gestellt ([43]). --Bin im Garten (Diskussion) 22:26, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Interessante Antworten im bulg. Forum:
  • Die Linie zur Erdöl-Raffinerie war nicht elektrifiziert. Hier der Zustand, bevor die Schienen von der Kreuzung entfernt wurden: [44]. Die andere Troley-Zug-Kreuzung war auf verschiedenen Ebenen (einfach eine Brücke): [45]
  • aber vor einigen Jahren gab es solche Kreuzungen in Edmonton, Kanada. Die Linie ist jetzt geschlossen: youtube-Film (siehe auch die 3 Bilder im Forumsbeitrag - [46])
  • In Sofia gab es an der Kreuzung Botevgradsko shose Ecke ul. Rilska so eine Überkreuzung. Die Lokomotiven fuhen mit eingezogenem Pantografen über die Kreuzung.
  • und die Isolatoren waren ganz gewöhnliche, wie bei einer Troley-Straßenbahn-Kreuzung. Dort fuhr der Zug nur langsam drüber, auch weil es Häuser direkt an der Bahnstrecke gab.
  • Ja (in Plovdiv) gab es solch eine Kreuzung an der Karlovsko shose, wobei die Oberleitung für die Züge vor 7-8 Jahren entfernt wurde, und Ende des letzten Jahres auch die Troley-Oberbusleitung. Hier ist die Stelle auf google street view: [47]

--Bin im Garten (Diskussion) 17:52, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für dein Engagement und insbesondere die Anmeldung im Forum! Und natürlich auch für die Erinnerung auf meiner Diskseite. Komme leider erst jetzt zum Antworten, sorry! Bezüglich Plovdiv liegt aber vermutlich ein Missverständnis vor. Wenn ich mir die Google Street View-Aufnahme der Strecke zur Raffinerie (Messe) anschaue, erkenne ich ziemlich eindeutig alte Oberleitungsmasten bei der Eisenbahn! Im Vordergrund einer aus Stahl, hinten dann einige aus Beton. Offensichtlich scheint die Eisenbahnstrecke aber schon de-elektrifiziert worden zu sein, bevor der Trolleybusbetrieb dort eingestellt wurde (das will uns der erste Antwortende wohl auch sagen). Und die Brücke an der anderen Kreuzung ist ja offensichtlich vergleichsweise neu, Mattis Schindler schreibt ja auch "bis zum Bau einer Brücke". Hier liegt also in beiden Fällen kein Widerspruch vor, auch wenn die Kreuzungen heute natürlich nicht mehr existieren. Aber immerhin wissen wir jetzt ziemlich genau wo die Stellen waren. Und wenn ich es recht interpretiere gab es also drei (!) solcher Kreuzungen, nämlich die dritte dann an der Karlovsko shose! Oder versteh ich das jetzt falsch?
Zu Kanada/USA: das ist leider nicht ganz so spannend, denn dort geht es um Kreuzungen mit Stadtbahn-/Straßenbahn-Oberleitungen, die aber eine viel niedrigere Spannung führen als eine Eisenbahn (siehe Edmonton Light Rail Transit und http://en.wikipedia.org/wiki/Illinois_Railway_Museum). Im Grunde genommen führen sie meist die gleiche Spannung wie der Trolleybus.
Viel interessanter ist dann schon Sofia, immer wieder spannend was es beim Trolleybus so alles an Sonderlösungen gibt. Kannte ich bisher noch nicht, sehr spannend! Offensichtlich wurde also in Sofia nicht genehmigt, was in Plovdiv merwürdigerweise erlaubt war! Danke nochmal für Deine Hilfe und MfG, Firobuz (Diskussion) 18:56, 7. Mai 2013 (CEST)--Beantworten
Ich glaube man meint nur 2 Stellen in Ploviv:
  • die Brücke (was ja keine wirkliche Obeleitungskreuzung ist)
  • die Bahnstrecke zur Erdölraffinerie (oder so was ähnliches) - Öffnende doppelte geschweifte Klammer Coordinate |NS=42/10/32.56/N |EW=24/44/29.75/E |name=Plovdiv Troleykreuzung, |type=landmark | dim=4000 |region=BG schließende doppelte geschweifte Klammer - einmal wird es als „Bahnstrecke zur Erdölraffinerie“ bezeichnet, und ein andermal als „Karlovsko shose“ (weil die Straße nach Karlowo führt, was geschätzte 50 km entfernt liegt). --Bin im Garten (Diskussion) 21:55, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe im Forum noch mal nachgefragt, ob ich es richtig verstanden habe, dass es an der Bahnlinie zum Erdölbetrieb (Karlovsko shose) keine wirkliche Kreuzung beider Leitungen gab? Und die Antwort war: Das hast du nicht richtig verstanden. Es gab ein Kreuzung von zwei Oberleitungen. --Bin im Garten (Diskussion) 09:43, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Nachtrag vom bulg. Forum: Meine Frage: Und wie werden die beiden Oberleitungen (25.000 V) isoliert? Das kann ich mir nicht vorstellen. Antwort: Der Streckentrenner für die 25 kV Oberleitung, ein geerdeter Abschnitt eines stromlosen Oberleitungsstücks (Schutzstrecke) im Bereich der Kreuzung der beiden Oberleitungen und die Züge müssen diese Kreuzung zwingend mit abgesenktem Stromabnehmer passieren. Meine erneute Nachfrage: Gibt es dafür ein bestimmtes Zeichen? Wie lang ist die spannungsfreie Strecke? Warum ist im Kreuzungsbereich überheupt eine Oberleitung für den Zug gespannt? (er wird doch sowieso immer mit abgesenktem Stromabnehmer passiert?) - Antwort: In Bulgarien wird das Absenken des Stromabnehmers nicht als unerwünscht angesehen, wie bei anderen Eisenbahnen. Deshalb wird er auf jeder neutralen Strecke (Schutzstrecke) abgesenkt. Die meisten Lokführer senken ihn auch an jedem Sektions-Isolator (Abschnittsisolator?) ab, ohne das das verlangt wird oder notwendig ist. Die Stelle, an der der Strobabnehmer gesenkt werden muss wird mit Zeichen angezeigt, die denen der DB ähneln (siehe Originalbild im Link zum bulgarischen Forumsbeitrag oben). Im Kreuzungsbereich gibt es eine Oberleitung für den Zug, für den Fall dass es der Lokführer nicht mehr rechtzeitigschaffr den Stromabnehmer zu senken. --Bin im Garten (Diskussion) 22:44, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Super, nach und nach kommen ja doch noch die wichtigen Details ans Tageslicht! Die Frage warum der Stromabnehmer überhaupt abgezogen wird habe ich mir auch gestellt, bin dann aber recht schnell auf die gleiche Lösung gekommen. Wenn das ein Lokführer vergisst wäre der angerichtete Schaden gigantisch. Ich kann mir gut vorstellen, dass auch in Plovdiv jeweils der Abnehmer eingezogen wurde. Es gibt zur Schutzstrecke übrigens auch einen eigenen Artikel. Zumindest ähnliche Symbole werden also auch außerhalb Bulgariens verwendet... Firobuz (Diskussion) 08:50, 16. Mai 2013 (CEST)--Beantworten
Dasselbe Verfahren wurde übrigens auch bei der Straßenbahn Essen auf der Strecke der Linie 107 in Essen-Katernberg angewendet. Die Kreuzung Eisenbahn/Straßenbahn mit der elektrifizierten Bahnstrecke befand sich ungefähr an der Kreuzung Gelsenkirchener Straße / Bullmannaue. Inzwischen ist dort aber die Bahnstrecke abgebaut. Hier ist ein Foto davon: http://img705.imageshack.us/img705/3935/zollverein016kl.jpg PS: Wenn ich mit der Straßenbahn Turin fertig bin, kommt Sofia dran. Gruß --Bürgerentscheid (Diskussion) 09:44, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten
In Markkleeberg gibts auch noch mal eine recht "berühmte" Eisenbahn-Strab-Kreuzung, auch dort mit Stromabnehmer senken bei der Eisenbahn: http://www.bahnbilder.de/name/einzelbild/number/568603/kategorie/Deutschland~Bahntechnische+Anlagen+und+Kunstbauten~Bahnubergange.html - wenn auch nicht die einzige wie im Link behauptet. Allerdings ist das alles nicht ganz so spektakulär wie beim Trolleybus, da ja die Straßenbahn nur einpolig ist. Beim Trolleybus hingegen besteht die (zusätzliche) Gefahr dass der Eisenbahnstromabnehmer Strom vom Plus zum Minuspol "verschleppt" und so für einen Kurzschluss sorgt, deshalb sind die drei ehemaligen bulgarischen Trolleybus-Eisenbahn-Kreuzungen ja so einmalig! Firobuz (Diskussion) 21:48, 16. Mai 2013 (CEST)--Beantworten
Das ist aber technisch gesehen genauso umzusetzen wie bei der Straßenbahn: Der Kreuzungsbereich ist sowohl auf der Eisenbahn als auch bei Straßenbahn/Oberleitungsbus stromlos. In Markkleeberg kann man auch gut die Isolatoren in der Strab-Oberleitung erkennen. Dasselbe Verfahren gilt natürlich auch für O-Busse. Auf diese Weise kann es auch keinen Kurzschluss zwischen den beiden O-Bus-Oberleitungen geben, weil sie sowieso an dieser Stelle leitend verbunden und geerdet sind. Gruß --Bürgerentscheid (Diskussion) 22:42, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Hast natürlich Recht mit Deinem Einwand, man merkt halt deutlich dass ich trotz meinem Interesse für Obusse kein Elektrotechniker bin ;-) Dennoch scheint mir dass man solche Kreuzungen meidet wie der Teufel das Weihwasser, obwohl es ja technisch durchaus funktioniert wie wir anhand der wenigen Beispiele wissen. Auch die Bundesbahn verhinderte beispielsweise in den 1960er Jahren eine Verlängerung des Oberleitungsbus Krefeld. MfG Firobuz (Diskussion) 22:36, 16. Mai 2013 (CEST)--Beantworten
Höchst interessant freilich auch die Kreuzung zwischen Trolleybus Zürich (600 Volt) und Uetlibergbahn (1200 Volt): http://www.bahnbilder.de/name/einzelbild/number/397504/kategorie/Schweiz~Privatbahnen~SZU+Sihltal+Zurich+Uetliberg+Bahn.html Aber dennoch eine andere Kategorie als der Riesenspannungunterschied in Bulgarien! Firobuz (Diskussion) 22:11, 16. Mai 2013 (CEST)--Beantworten
Da (-[48]-) sind die bulgarischen Signaltafeln für das Oberleitungsnetz:
1.) Ende des "Kontaktnetzes" (Oberleitung?). Nach diesem Signal ist die Bewegung mit Stromabnehmer in Oben-Position (ausgefahrenem Stromabnehmer?) verboten.
2.) Das nach links abzweigende Gleis ist nicht elektrifiziert.
3.) Das nach rechts abzweigende Gleis ist nicht elektrifiziert.
4.) "Neutrale Einlage" (Zwischenabschnitt? Isolator? Schutzstrecke?). Das Schild steht 300 m vor dem Beginn der Schutzstrecke und signalisiert dem Lokführer sich auf das Absenken des Stromabnehmers vorzubereiten.
5.) Bereite den Stromabnehmer auf ein Absenken vor. Das Schild steht 300 m vor dem Beginn der Zone (Abschnitt), die mit abgesenktem Stromabnehmer durchfahren werden muss und ist für den Lokführer ein Zeichen, dass er sich auf das Absenken des Stromabnehmers vorbereitet.
6.) Stromabnehmer absenken. DAs Schildsteht 50 m vor der STelle, die mit abgesenktem Stromabnehmer passiert weden muss.
7.) Stromabnehmer heben (nach oben ausfahren). Das Schild steht 50 m hinter dem Ende des Abschnitts, der mit abgesenktem Stromabnehmer durchfahren werden muss. - gilt für Elektro-Lokomotiven
8.) Stromabnehmer heben (nach oben ausfahren). Das Schild steht 300 m hinter dem Ende des Abschnitts, der mit abgesenktem Stromabnehmer durchfahren werden muss. - gilt für Elektro-Triebzüge (Triebwagen? = Motrisi ? = мотрисни влакове)
9.) Anfang eines "Luft-Abstandes" (Lücke in der Oberleitung?). Das Schild steht 10 m vor dem Beginn einer Lücke in der Oberleitung und verbietet das Anhalten in diesem Bereich der Lücke mit hochgefahrenem Stromabnehmer
10.) Ende einer Oberleitungs-Lücke (Oberleitungsunterbrechung?). Das Schild steht 10 m hinter dem Ende einer Oberleitungs-Unterbrechung. --Bin im Garten (Diskussion) 23:29, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Diese Schilder sind auf Commons Category:Catenary signals in Bulgaria zu finden (einschließlich Beschreibung). Auf der Diskussionsseite von Fahrleitungssignal habe ich auch darauf hingewiesen. --Bin im Garten (Diskussion) 17:29, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Die Römer kommen! … im Juni nach Braunschweig!

[Quelltext bearbeiten]
Ausstellungsplakat

2008 kam es im Harz zu einer sensationellen archäologischen Entdeckung: Dem Römischen Schlachtfeld bei Kalefeld. Es handelt sich um das besterhaltene und umfangreichste antike Schlachtfeld Europas. Bei Grabungen konnten bisher ca. 2500 Artefakte der „Schlacht am Harzhorn“ geborgen werden.

In Zusammenarbeit mit dem Braunschweigischen Landesmuseum wird im Rahmen unseres GLAM-Projektes eine Wikipedia-Schreib-und-Fotowerkstatt an einem Wochenende im Juni in Braunschweig stattfinden.

Details finden sich auf der Projekt-Seite Die Römer kommen! Kosten für Reise und Unterkunft werden von Wikimedia Deutschland im üblichen Umfang erstattet. Bei Interesse bitte unter Wikipedia:Die Römer kommen!/Programm & Teilnehmer eintragen und den Link an potenzielle Interessen weiter leiten.

Gruß aus Braunschweig! Brunswyk (Diskussion) 17:26, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Danke für die Einladung, aber dazu komme ich nicht. Hab noch zu viele Bilder zum Hochladen. Gerne aber für die Aktion im Automuseum. --Bin im Garten (Diskussion) 19:52, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Fotoflug

[Quelltext bearbeiten]

Moin bin im Garten, wie sieht Deine Planung für den 9.06 oder den 16.06 aus. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 13:10, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Im Prinzip habe ich Zeit. Worum geht es eigentlich? Mein Problem ist, dass ich mit dem Einstellen der Fotos so extrem im Rückstand bin, dass ich nicht wüsste wie ich noch mehr Fotos hochladen soll. Ich beschäftige mich zudem momentan auch mit einem anderen Wikipedia-Projekt. Wenn du meine neuen Bilder hochlädtst (bearbeiten, kategorisieren) bis ich sofort dabei. Wo soll denn geflogen werden? --Bin im Garten (Diskussion) 18:53, 1. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Moin Bin im Garten, ich wollte noch mal wieder Deine Gegend abfliegen, allerdings ist der Termin nach hinten verlegt worden, da auch bei mir andere Projekte anstehen. Ich melde mich wieder ;) Tschüß

Kurzfristige Flug

[Quelltext bearbeiten]

Moin Bin im Garten,
kurzfristig hat sich ein Flugtermin am Mittwoch 12. Juni ergeben. Abflug 10 Uhr, Nordholz. Flugregion Altes Land. Cessna 172, ein Platz ist noch frei. Fliegst du mit? Ich würde auch für dich die Fotos von dem Flug hochladen. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 09:04, 4. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für das Angebot. Das nehme ich gerne an. Ich komme natürlich. Ich bin ca. 9.30 Uhr da. Bis dann. Gruß! --Bin im Garten (Diskussion) 22:34, 4. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn du dazu kommst, versuche mal Bilder durch die Luke senkrecht nach unten, das haben wir noch nicht ausprobiert. Keine Ahnung, ob sowas brauchbar ist... Aber nicht nur so, lieber eine Runde mehr fliegen. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 22:59, 4. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
OK. --Bin im Garten (Diskussion) 22:00, 5. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe mich endlich mal dran gemacht das Video von der Tragflächenkamera zu bearbeiten. Hier der erste 10-Min-Teil vom Start: [49]. Ich weiß nur nicht genau, wo ich es bei Wikipedia:Projekt Fotoflugkurs Cuxhaven 2013 verlinken soll. Könntet ihr das bitte machen? --Bin im Garten (Diskussion) 06:30, 6. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Moin Bin im Garten,
das werde ich machen, flieg aber bitte erst mal mit, ich kümmere mich dann um den Rest. Dieser Flug ist als Textflug eines befreundeten Piloten geplant, normalerweise fliegen ich wenn es geht der Do, aber in diesem Fall und auf ganz speziellen Wunsch wird seine Maschine eingesetzt. Ach ja, komme bitte nicht in Sommerklamotten, es könnte sehr kühl werden. Alles andere per Mail, bzw. vom Piloten beim Abflug. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 07:33, 6. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Hier das 2. Video: [50] --Bin im Garten (Diskussion) 21:57, 7. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Fotoworkshop/Photoshop_intensiv

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, es wird konkret. Der Termin ist fest, der Vortrag gebucht, die Tagungsräume so gut wie sicher. Ich brauche jetzt verbindliche Aussagen wegen der zentralen Hotelbuchung. Bist du dabei? --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 12:56, 7. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ich bin dabei: Kaasel, 18. - 20. Oktober, Photoshop intensiv, habe mir jetzt eine saubere Version PS6 zugelegt. --Bin im Garten (Diskussion) 14:08, 7. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Kassel Freitag

[Quelltext bearbeiten]

Kommst du? Ich müßte das wegen Hotelzimmer recht kurzfristig wissen. --Pölkky 21:07, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ich komme. --Bin im Garten (Diskussion) 11:49, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

WP:Redaktion Medizin#Musculus gracilis

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bin im Garten, ich habe gerade Deine Veränderungen im Lemma Musculus gracilis gesehen und mich gewundert. Daher habe ich das mal bei der Redaktion Medizin zur Diskussion gestellt. Grüße, --Goris (Diskussion) 18:01, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Wow, welch schnelle und umfassende Reaktion! Das wird ja eine richtig spannende und fachlich interessante Diskussion. Danke, --Goris (Diskussion) 20:56, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Vorlagen (Eingabefeld)

[Quelltext bearbeiten]

(Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen); Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt -------

--Bin im Garten (Diskussion) 12:13, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Anfrage in der engl. Wikipedia: en:Wikipedia:Requested templates#TextInputField without button --Bin im Garten (Diskussion) 20:12, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
frz. Homophone en:wikt:Category:French terms with homophones --Bin im Garten (Diskussion) 20:17, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hallo

[Quelltext bearbeiten]

Ich stieß heute auf Deine Artikel zu Irena Krastewa und Delyan Peewski und finde die Artikel sehr passend zu der aktuellen Diskussion in Bulgarien, die auch ich seit Juni mitverfolge.. ich einmal vorab noch einen vorschlag in der Diskussion geschrieben zu dem oft publizierten aber nicht wirklich belegten Thema der Verbundenheit mit der KTB Bank im Absatz Medien. Danke im Voraus für deine Meinung! Grüße --Ivo030 (Diskussion) 09:45, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Audio-Test

[Quelltext bearbeiten]


terst sonne und weiter


[to̞ːkjo̞ːAudiodatei abspielen


[SonneAudiodatei abspielen

Tomate/?


ъ/?

Moin Moin Bin im Garten, ich habe die Vorlagen mal aktualisiert, da diese veraltet sind und jetzt abgelöst werden. Nichts für ungut --Crazy1880 18:50, 8. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Bilderangebote

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bin im Garten, magst du mal deinen Eintrag in die Tabelle übertragen, danke. Gruß --Jean11 (Diskussion) 16:53, 18. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Liste der Telefonvorwahlen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bin im Garten!

Die von dir angelegte Seite Liste der Telefonvorwahlen wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:13, 22. Dez. 2015 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Hallo

[Quelltext bearbeiten]

Moin Bin im Garten, Du hast Mail. Grüße, --Jocian 10:16, 20. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Timbuktu

[Quelltext bearbeiten]

Nabend Bin im Garten. Is der/die Mitglied in dem Club der Astronauten oder was ?!? Dachte ich zuerst, als ich eben das Bildchen im Artikel über Timbuktu unter die Lupe nahm ... aber dann kam die Ernüchterung: NASA World Wind. Cooles Ding. Kanntich noch gar nicht. Aber jetzt. Bloß wegen Dir. Danke! fz JaHn 23:06, 2. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Bibliotheksrechte erhalten

[Quelltext bearbeiten]

https://wikipedialibrary.wmflabs.org/?markasread=47558623&markasreadwiki=commonswiki

--Bin im Garten (Diskussion) 11:04, 16. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Zu deiner Seite

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bin im Garten

Deinen Hinweis in Diskussion:Assoziationskortex #Visueller Assoziationskortex fand ich interessant.

So "lustig" die vielen "überraschenden" Links auf Deiner Seite auch sind, so erschließt sich mir doch nicht der Sinn.

Wenn es Artikel sind, die Du anderen zum Lesen empfehlen möchtest, fände ich es motivierender, wenn Du verraten würdest, warum Du diese Artikel empfiehlst.

Und eine Liste von sichtbaren Links zu diesen Artikeln würde jenen, die vielleicht Interesse haben könnten, den einen oder anderen dieser Artikel zu lesen, ein Durchsehen und Auswählen erheblich erleichtern.

Weißt Du, auf welcher Silbe man Resnikow betont, oder kennst sogar eine Quelle?

Liebe Grüße Steue (Diskussion) 22:39, 21. Feb. 2023 (CET), (Ping willkommen).Beantworten

Kai Stührenberg

[Quelltext bearbeiten]

Ich will mich mal etwas am Artikel Kai Stührenberg zu schaffen machen.



--Bin im Garten (Diskussion) 16:09, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten