Welche Aktien gerade Anleger das Fürchten lehren
Passend zum Herbst hat eine Börsenplattform die Aktien mit besonders unerfreulichen Kursverlusten herausgesucht. Wer ist aus Deutschland dabei?
Lange Handschuhe und Stola sind in der Mode so präsent wie lange nicht. Das liegt auch am neuen Film über Maria Callas.
Passend zum Herbst hat eine Börsenplattform die Aktien mit besonders unerfreulichen Kursverlusten herausgesucht. Wer ist aus Deutschland dabei?
Wie helfen wir einander, wann helfen wir zu viel, was richten wir mit unserer Hilfe an? Im Gespräch mit Patrick Bahners stellt Anna Katharina Hahn ihren neuen Roman „Der Chor“ am F.A.Z.-Stand auf der Buchmesse vor.
Der symbolische Wert von Luxusprodukten hält kaum noch mit den Verkaufspreisen Schritt. Aber das ist nicht der einzige Grund, warum die Konsumfreude gedämpft ist.
Hedi Slimane hört bei Celine auf, Chanel fehlt immer noch ein Chefdesigner – und wir haben mitgehört: Drei Gäste eines Defilees reden in der dritten Reihe über freie Posten in den großen Modehäusern.
Ben Bernschneider ist zur Stilikone auf Instagram avanciert. Ein Gespräch über Neuanfänge, Hemingway und die Ehrfurcht vor Trenchcoats von Burberry.
Kann man sommers verkehrssicher Fahrrad fahren, ohne dabei modische Abstriche zu machen? Unsere Autorin hat in Paris und Berlin nachgefragt. Und ein klares Ja als Antwort bekommen.
Chinas Luxuswahnsinn neigt sich dem Ende entgegen. In den Läden der europäischen Nobelmarken in Schanghai stehen sich die Mitarbeiter die Beine in den Bauch. Droht ihnen das Schicksal der Autoriesen?
Gerade ist viel los in der Mode: Ein berühmter Designer muss sich nach einer Auszeit erst wieder beweisen, ein anderer verabschiedet sich erstmal für immer und eine talentierte Deutsche hat es nach Paris geschafft.
Im Ferienlager für Modelquereinsteiger taucht der Nachwuchs beim Unterwasser-Shooting ab – und geht nicht nur beim Abtrocknen auf Tuchfühlung. Es scheint, als solle das erste GNTM-Baby druckgezeugt werden.
Man hasst sie oder liebt sie: die Barbourjacke. Unsere Autorin gehört zur zweiten Fraktion und hat darin viel erlebt. Eine Würdigung des olivgrünen Wachsjacketts.
Der Brillenhersteller Luxottica ist Vorreiter: Er bietet den Beschäftigten künftig ein langes Wochenende ohne Lohneinbuße. Andere Unternehmen gehen ähnliche Wege, denn sie müssen für die Beschäftigten attraktiv bleiben.
Kultur als Strohhalm eines zerstörten Libanon: Die Aïshti Foundation in Beirut zeigt zeitgenössische Kunst und bietet damit Ablenkung auf hohem Niveau.
Weil Bundeskanzler Olaf Scholz erst mit Verspätung eintraf, sprang Harald Schmidt auf dem F.A.Z.-Kongress kurzerhand als „Pausenclown“ ein. Mit Reinhard Müller sprach er launig über das aktuelle Politgeschehen.
Wärmflaschen, Karos, Enten: Daniel Lee zeigt auf der London Fashion Week seine erste Kollektion für Burberry. Wie sieht die Mode nach dem Wechsel von einem italienischen zu einem britischen Designer aus?
Made in Oberhessen: Die Geschwister Galfe machen Mode mit edlen Stoffen aus der Region, darunter Brokat aus der Schwalm und Schlitzer Leinen. Das Ergebnis ist das Gegenteil von Fast Fashion.
Giny Boer will den altbackenen Kleidungshändler C&A retten. Dafür lässt sie sogar Jeans in Deutschland nähen.
Ein erfolgreicher Geschäftsmann hat in Beirut eine Mischung aus Shoppingmall und Ausstellungshaus gebaut – wie passt das zur Situation in Libanon?
Die New Yorker Modewoche blüht nach der Pandemie-Flaute wieder auf. Überraschend viele Europäer sind an den Hudson gekommen, um zu sehen, was die Neue Welt zu bieten hat.
Die Mode für dieses Post-Pandemie-Frühjahr blitzt und glänzt. Dann kam der Krieg. Was haben uns Pailletten und Glitzer jetzt noch zu sagen?
Anleger zocken mit virtuellen Gegenständen. Das Zauberwort heißt NFT. Was steckt dahinter?
Was macht einen überhaupt zu einem Erwachsenen? Unser Autor hat es für sich herausgefunden: Sein neuer Mantel symbolisiert Wandel, Veränderung, Entwicklung und Erwachsensein – zumindest ein bisschen.
Eine Welle an Diebstählen erschüttert den amerikanischen Einzelhandel. Die Täter werden immer dreister – und tauchen oft in großen Gruppen auf. Was kann man gegen sie tun?
Bevor der Große Preis der Türkei in Istanbul beginnt, erscheint Weltmeister Lewis Hamilton in Rock auf der Rennstrecke. Es ist die Pose eines Siegers.
Das Mond-Neujahrsfest ist in vielen asiatischen Ländern ein Feiertag. In diesem Jahr nehmen Luxushäuser es zum Anlass, Sonderkollektionen mit Anime-Helden herauszugeben.
Das Reisemobil von Niesmann+Bischoff verwöhnt mit Fünf-Sterne-Komfort. Doch nur wer vor 1999 den Autoführerschein gemacht hat, darf bis 7,5 Tonnen und somit den Arto 77 E fahren.
Vom kleinen Start-Up bis zu großen Playern wie Zalando: Immer mehr Händler verkaufen gebrauchte Kleidung – und zwar online. Ist das Ende von Fast Fashion eingeläutet?
Die Frankfurter Künstlerin Anne Imhof ist bekannt für düstere und manchmal verstörende künstlerische Welten. Die Modenschau der bunt-blumige Kollektion von Burberry hat sie in ihrem Stil inszeniert.
Auf der Frankfurter Zeil konnten Ermittler zwei Taschendiebe festnehmen. Bei einem Wohnungsbrand im Main-Kinzig-Kreis ist ein Mann gestorben. Und dann waren da noch die Personen ohne gültige Visa und gefälschten Ausweisen.
Der Cardigan für Männer hat keinen guten Ruf. Unser Autor versucht sich trotzdem daran – mit mäßigem Erfolg.
Prada steigt ein ins Geschäft mit den „drops“ und lanciert ein Stück, das nur für einen Augenblick erhältlich ist. Dafür zeigt es, was bei der Marke los ist.
In Zeiten politischer Unruhe sehnen sich viele Menschen nach Sicherheit. Ein Gefühl, das sich auch in der Mode widerspiegelt. Dort nimmt man eine Farbe in den Fokus, die lange unbeliebt war.
Beyoncé, Kim Kardashian, Coco Rocha: Prominente, die im Trend liegen wollen, inszenieren sich im Partnerlook mit dem Nachwuchs. Das passt zum Niedlichkeitskult und verrät viel über unsere Zeit.
Sophia Thomalla hat Tattoo-Wettschulden offen, ordnet sich aber einem Mann unter. Das Schauspieler-Ehepaar Claudia Wenzel und Rüdiger Joswig hat derweil Schwierigkeiten mit historischen Daten. Die Herzblatt-Geschichten.
Es tut sich viel in der Frankfurter Innenstadt: Der Tabakkonzern Philip Morris zieht in die Nähe der Hauptwache. An der Großen Friedberger wird es bald wieder ungemütlich. Und auch aus der Berger Straße gibt es Neuigkeiten.
Viele Wege führen nach London: Keine Modemetropole ist bei jungen Designern aus Europa beliebter. Warum ist das so?
Natürlich muss die Londoner Modewoche im Zeichen des Brexits stehen. Den Luxusmarken des Landes macht er schon jetzt zu schaffen - obwohl die wenigsten das zugeben.