DE69712884T2 - Reinigende und feuchthaltende tensidzusammensetzungen - Google Patents

Reinigende und feuchthaltende tensidzusammensetzungen

Info

Publication number
DE69712884T2
DE69712884T2 DE69712884T DE69712884T DE69712884T2 DE 69712884 T2 DE69712884 T2 DE 69712884T2 DE 69712884 T DE69712884 T DE 69712884T DE 69712884 T DE69712884 T DE 69712884T DE 69712884 T2 DE69712884 T2 DE 69712884T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
composition
alkyl
formula
surfactant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE69712884T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69712884D1 (de
Inventor
L Friscia
M Santora
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson and Johnson Consumer Inc
Original Assignee
Johnson and Johnson Consumer Companies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=21759713&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69712884(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Johnson and Johnson Consumer Companies LLC filed Critical Johnson and Johnson Consumer Companies LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69712884D1 publication Critical patent/DE69712884D1/de
Publication of DE69712884T2 publication Critical patent/DE69712884T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/416Quaternary ammonium compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/42Amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/463Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfuric acid derivatives, e.g. sodium lauryl sulfate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/608Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/86Polyethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0601Apparatus for use inside the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • A61N5/062Photodynamic therapy, i.e. excitation of an agent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/94Mixtures with anionic, cationic or non-ionic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • A61K2800/596Mixtures of surface active compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/44Applying ionised fluids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/065Light sources therefor
    • A61N2005/0651Diodes
    • A61N2005/0652Arrays of diodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/52Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/74Carboxylates or sulfonates esters of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/90Betaines

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf reinigende Tensidzusammensetzungen, die die Haut und Haare reinigen, pflegen und feucht halten und die einen geringen Grad an Reizung der Augen aufweisen. Die Zusammensetzungen sind insbesondere zur Reinigung der Haut und Haare von Säuglingen und jungen Kindern und Erwachsenen, die empfindliche Haut und Augen haben, nützlich.
  • Hinterrund der Erfindung
  • Reinigende Tensidzusammensetzungen sind zum Entfernen angesammelten Schmutzens und Ölen von der Haut und aus den Haaren bestimmt. Unglücklicherweise zeigen diese Zusammensetzungen häufig eine Reihe von Nachteilen. Der erste von diesen ist, daß bei vollständiger Entfernung der Öle von der Haut und aus den Haaren sich die Haut und die Haare übermäßig und unangenehm trocken anfühlen. Der zweite Nachteil mit vielen Reinigungszusammensetzungen ist, daß die Tenside oder andere Komponenten der Zusammensetzung Zusätze enthalten, die für die Augen reizend sind, was insbesondere problematisch ist, wenn die Produkte bei Säuglingen, Kindern und Erwachsenen, die empfindliche Augen oder Haut haben, verwendet werden.
  • Ein durch die Industrie von Kosmetika- und Toilettenartikeln verwendetes Verfahren, um das Problem der Trockenheit zu überwinden, ist es, Feuchtigkeitscremes zu den Reinigungsprodukten hinzuzufügen. Unglücklicherweise stellt dieses Verfahren häufig ein Produkt zur Verfügung, das auf dem Körper einen übermäßig öligen oder glitschigen Rückstand zurückläßt, wenn die Zusammensetzung vom Körper abgewaschen wird. Des weiteren, selbst wenn auf Basis eines Tensids begonnen wird, das einen geringen Grad an Reizung der Augen aufweist, kann das Vorhandensein von zugefügten Bestandteilen wie zum Beispiel Feuchtigkeitscremes, die Milde für die Augen der gesamten Formulierung negativ verändern. Das Vorhandensein von Feuchtigkeitscremes in Tensidzusammensetzungen führt auch zu einer Tendenz, die Dispersionsfähigkeit und Schaumbildung der Zusammensetzung zu reduzieren, was die Akzeptanz des Produktes beim Verbraucher negativ beeinflußt. Dementsprechend ist es ein Ziel dieser Erfindung, eine Reinigungszusammensetzung zur Verfügung zu stellen, die übermäßig mild zur Haut und den Augen ist. Es ist ein anderes Ziel dieser Erfindung, eine Reinigungszusammensetzung zur Verfügung zu stellen, die auf der Haut nicht ein übermäßiges Gefühl der Trockenheit zurückläßt. Es ist ein anderes Ziel dieser Erfindung, eine Reinigungszusammensetzung zur Verfügung zu stellen, die auf der Haut und dem Haar ein Gefühl der Feuchtigkeit zurückläßt, ohne sich übermäßig ölig oder glitschig anzufühlen. Es ist ein anderes Ziel dieser Erfindung, eine feuchthaltende Reinigungszusammensetzung zur Verfügung zu stellen, die keinen glitschigen und öligen Rückstand auf Oberflächen des Bades zurückläßt. Es ist ein anderes Ziel der Erfindung, eine feuchthaltende Reinigungszusammensetzung zur Verfügung zu stellen, die nicht nachteilig im Hinblick auf die Merkmale der Dispersionsfähigkeit und Schaumbildung beeinflußt wird. Schließlich ist es ein Ziel dieser Erfindung, eine Reinigungszusammensetzung mit der Kombination der Merkmale wie Milde zur Haut und den Augen und effektiver Reinigung zur Verfügung zu stellen, während auf der Haut ein Gefühl zurückbleibt, das weder übermäßig trocken noch ölig ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf reinigende Tensidzusammensetzungen, die Haut und Haar reinigen, pflegen und feuchthalten und die einen geringen Grad an Reizung der Augen zeigen. Reinigende Tensidzusammensetzungen für Haut und Haar dieser Erfindung reinigen die Haut und das Haar ohne ein Gefühl von übermäßiger Trockenheit oder Öligkeit zu vermitteln. Die Zusammensetzungen sind insbesondere zur Reinigung der Haut und des Haares von Säuglingen und jungen Kindern und Erwachsenen mit empfindlicher Haut und Augen nützlich. Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindungen erreichen ihre Eigenschaften als ein Ergebnis einer spezifischen Kombination von Tensiden und wesentlichen Feuchthaltemitteln, die zu einer ausgezeichneten Reinigung führen, ohne ein Gefühl der übermäßigen Trockenheit oder Öligkeit der Haut, und des Haares zu vermitteln. Die Zusammensetzungen der vorlliegenden Erfindung erreichen diese Vorzüge der Reinigung und des Feuchthaltens, wobei sie relativ gesehen keine Reizung für die Augen zeigen. Die Reinigungszusammensetzungen der vorliegende Erfindung enthalten bevorzugt die folgenden Bestandteile:
  • a) einen Tensidanteil, der umfaßt:
  • 1. ein nichtionisches Tensid;
  • 2. ein amphoteres Tensid; und
  • 3. ein anionisches Tensid;
  • die Gesamtkonzentration der nichtionischen, amphoteren und anionischen Tenside in der Zusammensetzung ist in einer Menge von ungefähr 5 bis ungefähr 20 Gew.-% der Reinigungszusammensetzung vorhanden; und
  • b. ein wesentliches Feuchthaltemittel, das ein kationisch geladenes Polyol ist und ungefähhr 0,01 bis ungefähr 3 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung umfaßt.
  • Das in der vorliegenden Erfindung verwendete wesentliche Feuchthaltemittel ist kationisch geladen und daher in der Lage, an negativ geladenen Stellen der Haut und der Haare zu binden. Die negativ geladenen Stellen der Haut und der Haare ziehen die positiv geladenen Moleküle des Feuchthaltemittels an und erzielen ein feuchtes Gefühl auf Haut und Haar, die mit den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung gereinigt worden sind. Das feuchthaltende Gefühl bleibt selbst dann erhalten, nachdem die Reinigungszusammensetzung abgespült worden ist und dieses Gefühl bleibt für eine ausgedehnte Zeitperiode erhalten. Weiterhin wird dieses reinigende und feuchthaltende Gefühl ohne das ölige Gefühl erreicht, das durch herkömmliche Feuchthaltemittel zur Verfügung gestellt wird. Ungeachtet der Tatsache, daß Zusätze zu Tensidzusammensetzungen häufig die Milde solcher Zusammensetzungen gegenüber den Augen negativ verändern, behalten die Reinigungszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung überraschenderweise bei Anwesenheit des wesentlichen Feuchthaltemittels, verwendet in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung, ihre Milde gegenüber den Augen. Die wesentlichen Feuchthaltemittel, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sind bevorzugt kationisch geladene Polyole. Bevorzugte Feuchthaltemittel lassen sich von Zuckern oder Zuckerderivaten ableiten. Besonders bevorzugt ist das kationische Polyol ein alkoxyliertes Derivat von Methylglucosid. Am meisten bevorzugt umfassen die Feuchthaltemittel, die in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden, weiterhin eine langkettige Alkyl- oder Alkylengruppe, die von 6 bis 22 Kohlenstoffatome hat.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Fig. 1 zeigt den Kapazitätswert der Haut, gemessen nach der Behandlung mit den reinigenden und feuchthaltenden Tensidzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die Reinigungszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen, bestehen im wesentlichen aus, und/oder bestehen aus den folgenden Bestandteilen:
  • a. einen Tensidanteil, der umfaßt:
  • 1. ein nichtionisches Tensid;
  • 2. ein amphoteres Tensid; und
  • 3. ein anionisches Tensid;
  • die Gesamtkonzentration der nichtionischen, amphoteren und anionisclhen Tenside in der Zusammensetzung ist in einer Menge von ungefähr 5 bis ungefähr 20 Gew.-% der Reinigungszusammensetzung vorhanden; und
  • b. ein wesentliches Feuchthaltemittel, das ein kationisch geladenes Polyol ist und ungefähr 0,01 bis ungefähr 3 und bevorzugt ungefähr 0,1 bis 0,5 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung umfaßt.
  • Das nichtionische Tensidmaterial ist bevorzugt aus den folgenden Materialien ausgewählt und kann aus einem oder mehreren der folgenden zusammengesetzt sein: (a) Polyoxyethylenderivate von Polyolestern, wobei in (1) das Polyoxyethylenderivat des Polyolesters von einem Polyol abgeleitet ist, ausgewählt aus der folgenden Gruppe: Sorbitol, Sorbitan, Glucose, a- Methylglucosid, Polyglucose mit durchschnittlich ungefähr 1, 1 bis ungefähr 3 Glucoseresten, Glycerin, Pentaerythritol und Gemische derselben; (2) das Polyoxyethylenderivat des Polyolesters, das von ungefähr 10 bis ungefähr 120 Oxyethyleneinheiten enthält; (3) das Polyoxyethylenderivat des Polyolesters, das von einer Fettsäure abgeleitet ist, die ungefähr 8 bis ungefähr 22 Kohlenstoffatome enthält; und (4) das Polyoxyethylenderivat des Polyolesters hat ungefähr 1 bis 2 Fettsäurereste pro Molekül des Polyoxyethylenderivats des Polyolesters; (b) ein Alkylpolyglucosid; und Gemische derselben.
  • Das nichtionische Tensid sollte in der Reinigungszusammensetzung iii einer Menge von ungefähr 1 bis ungefähr 10 Gew.-% der Zusammensetzung vorhanden sein.
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung enthalten auch ein amphoteres Tensid. Wie hierin verwendet, soll der Begriff "amphoter" bedeuten: 1) Moleküle, die sowohl saure als auch basische Stellen enthalten, wie zum Beispiel eine Aminosäure, die sowohl funktionale Arnino- (basisch) und Säuregruppen (zum Beispiel Carboxylsäure, sauer) enthält; oder 2) zwitterionische Moleküle, die sowohl positive als auch negative Ladungen innerhalb desselben Moleküls aufweisen. Die Ladungen des zweiten können entweder von dem pH der Zusammensetzung abhängig oder unabhängig sein. Beispiele zwitterionischer Materialien beinhalten, sind aber nicht darauf beschränkt, Alkylbetaine, Amidoalkylbetaine und Gemische derselben. Die amphoteren Tenside sind hierin ohne ein Gegenion enthüllt. Ein Fachmann würde sofort erkennen, daß unter den pH-Bedingungen der Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung die amphoteren Tenside entweder elektrisch neutral sind, da sie ein Gleichgewicht zwischen positiven und negativen Ladungen haben oder sie Gegenionen wie zum Beispiel Alkalimetall-, Erdalkali- oder Ammonium-Gegenionen haben.
  • Die amphoteren Tensidmaterialien, verwendbar in den Zusammensetzungen dieser Erfindung, können ein oder mehrere der folgenden Tenside beinhalten: (a) eine amphocarboxylierte Verbindung der Formel
  • R-CONH(CH&sub2;)xN&spplus;R&sub1;R&sub2;R&sub3;
  • wobei R eine Alkylgruppe mit 7 bis 17 Kohlehstoffatomen ist, x eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist, R&sub1; Wasserstoff oder eine Carboxyalkylgruppe ist, die 2 bis 3 Kohlenstoffatome enthält, R&sub2; eine Hydroxyalkylgruppe, die 2 bis 3 Kohlenstoffatome enthält, oder eine Gruppe der Formel:
  • R&sub4;-O-(CH&sub2;)nCO&sub2;&supmin; ist,
  • wobei R&sub4; eine Alkylengruppe mit 2 bis 3 Kohlenstoffen ist und n entweder 1 oder 2 ist und R&sub3; eine Carboxyalkylgruppe ist, die 2 bis 3 Kohlenstoffatome enthält; (b) ein Alkylbetain der Formel:
  • R-N&spplus;R&sub1;R&sub2;(CH&sub2;)nCO&sub2;&supmin;
  • wobei R eine Alkylgruppe ist, die 8 bis 18 Kohlenstoffatome hat, R&sub1; und R&sub2; jeweils Alkylgruppen sind, die 1 bis 4 Kohlenstoffatome haben und n entweder 1 oder 2 ist; (c) ein Amidoalkylbetain der Formel:
  • R-CO-NH(CH&sub2;)n-N&spplus;R&sub1;R&sub2;(CH)mCO&sub2;&supmin;
  • wobei R eine Alkylgruppe ist, die 7 bis 17 Kohlenstoffatome hat, R&sub1; und R&sub2; jeweils Alkylgruppen sind, die 1 bis 4 Kohlenstoffatome haben, n eine ganze Zahl von 2 bis 6 ist und m entweder 1 oder 2 ist; und Gemische derselben. Das amphotere Tensid sollte in der Shampoozusammensetzung in einer Konzentration von ungefähr 0,5 bis ungefillir 10 Gew.-% vorhanden sein.
  • Bevorzugt kann das anionische Tensid zur Verwendung in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung eines oder mehrere der folgenden Tenside sein:
  • (a) ein Alkylsulfat der Formel:
  • R-CH&sub2;OSO&sub3;X,
  • (b) ein Alkylethersulfat der Formel:
  • R(OCH&sub2;cH&sub2;)pOSO&sub3;X,
  • (c) ein Alkylmonoglycerylethersulfat der Formel:
  • (d) ein Alkylmonoglyceridsulfat der Formel:
  • (e) ein Alkylmonoglyceridsulfonat der Formel:
  • (f) ein Alkylsulfonat der Formel:
  • R-SC&sub3;X,
  • (g) ein Alkylarylsulfonat der Formel:
  • (h) Alkylethercarboxylat der Formel:
  • R(OCH&sub2;CH&sub2;)pO(CH&sub2;)nCO&sub2;X
  • und Gemische derselben, wobei R eine Alkylgruppe ist, die 7 bis 17 Kohlenstoffatome hat, R&sub1; H oder eine Alkylgruppe ist, die 1 bis 17 Kohlenstoffatome hat, X ausgewählt ist aus Alkalimetallionen, Erdalkalimetallionen, Ammoniumionen und Ammoniumionen, die mit 1 bis 3 Substituenten substiuiert sind, von denen jeder gleich oder verschieden sein kann und jeder der Substituenten ausgewählt ist aus Alkylgruppen, die 1 bis 4 Kohlenstoffatome haben und Hydroxyalkylgruppen, die 2 bis 4 Kohlenstoffatome haben und p eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist.
  • Das anionische Tensid ist bevorzugt in der Reinigungszusammensetzung in einer Konzentration von ungefähr 1 bis ungefähr 10 Gew.-% vorhanden.
  • Das in der Zusammensetzung dieser Erfindung verwendete wesentliche Feuchthaltemittel ist ein ein kationisches Polyol. Die kationische Ladung auf dem Feuchthaltemittel macht das Feuchthaltemittel wesentlich für die negativen Ladungen auf Haut und Haar. Bevorzugt ist das Polyol abgeleitet von einem Zucker oder Zuckerderivat. Beispiele für Polyole, die zur Herstellung des wesentlichen Feuchthaltemittels in dieser Erfindung verwendbar sind, sind alkoxylierte Alkylglucoside. Am bevorzugtesten enthält das wesentliche Feuchthaltemittel weiterhin eine langkettige Alkylgruppe, die ungefähr 6 bis ungefähr 22 Kohlenstoffatome hat.
  • Ein bevorzugtes wesentliches Feuchthaltemittel, das ein positiv geladenes Polyol ist, abgeleitet von Alkylglucosid und das eine langkettige Alkylgruppe enthält, hat die Formel
  • wobei w + x + y + z = 5 bis 20 ist, R eine Alkyl- oder Alkenylgruppen ist, die 6 bis 22 Kohlenstoffatome hat, R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; jeweils unabhängig voneinander kurzkettige Alkyle sind, die 1 bis 4 Kohlenstoffatome haben und wobei X Halogenid, Carboxylat oder Alkylsulfat ist.
  • Besonders bevorzugte Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung enthalten die folgenden Bestandteile:
  • a. einen Tensidanteil, der umfaßt:
  • 1. nichtionisches Tensid;
  • 2. amphocarboxylierters, amphoteres Tensid;
  • 3. amphoteres Betaintensid; und
  • 4. anionisches Tensid;
  • die Gesamtkonzentration der nichtionischen, amphocarboxylierten, Betain- und anionischen Tenside ist in der Zusammensetzung in einer Menge von ungefähr 5 bis ungefähr 20 Gew.-% der Reinigungszusammensetzung vorhanden; und
  • b. ein wesentliches Feuchthaltemittel, das in der Zusammensetzung in einer Menge von ungefähr 0,01 bis ungefähr 3 Gew.-% der Reinigungszusammensetzung vorhanden ist.
  • Das nichtionische Tensidmaterial in den besonders bevorzugten Zusammensetzungen der Erfindung wird besonders bevorzugt aus den folgenden Materialien ausgewählt und kann aus einem oder mehreren der folgenden zusammengesetzt sein: (a) Polyoxyethylenderivate von Polyolestern, wobei (1) das Polyoxyethylenderivat des Polyolesters von einem Polyol abgeleitet ist, ausgewählt aus der folgenden Gruppen: Sorbitol, Sorbitan, Glucose, a- Methylglucosid, Polyglucose mit durchschnittlich ungefähr 1,1 bis ungefähr 3 Glucoseresten, Glycerin, Pentaerythritol und Gemische derselben; (2) das Polyoxyethylenderivat des Polyolesters von ungefähr 10 bis ungefähr 120 Oxyethyleneinheiten enthält; (3) das Polyoxyethylenderivat des Polyolesters von einer Fettsäure abgeleitet ist, die ungefähr 8 bis ungefähr 22 Kohlenstoffatome enthält; und (4) das Polyoxyethylenderivat des Polyolesters 1 bis 2 Fettsäurereste pro Molekül des Polyoxyethylenderivats des Polyolesters hat. Die noch bevorzugteren Zusammensetzungen der Erfindung enthalten ungefähr 1 bis ungefähr 10 Gew.-% der besonders bevorzugten nichtionischen Tenside.
  • Der Tensidanteil der besonders bevorzugten Zusammensetzungen dieser Erfindung sollte ein Gemisch aus Amphocarboxylat und Alkylbetain oder Amidoalkylbetain enthalten, wobei das Amphocarboxylat, das Alkylbetain und das Amidoalkylbetain hierin zuvor festgelegt sind. Das Amphocarboxylat ist in der Zusammensetzung in einer Konzentration von ungefähr 0,25 bis ungefähr 10 Gew.-% vorhanden und das Alkylbetain oder Amidoalkylbetain ist in der Zusammensetzung in einer Konzentration von ungefähr 0,25 bis ungefähr 10 Gew.-% vorhanden.
  • Das in den besonders bevorzugten Zusammensetzungen dieser Erfindung verwendete anionische Tensid enthält ein oder mehrere der folgenden Tenside:
  • Alkylethersulfat der Formel
  • R(OCH&sub2;cH&sub2;)pOSO&sub3;X,
  • wobei R eine Alkylgruppe ist, die 7 bis 17 Kohlenstoffatome hat, X ausgewählt ist aus Alkalimetallionen, Erdalkalimetallionen, Ammoniumionen und Ammoniumionen, die mit 1 bis 3 Substituenten substituiert sind, ·von denen jeder Substituent derselbe oder verschieden sein kann und jeder von denen aus Alkylgruppen, die 1 bis 4 Kohlenstoffatome haben und Hydroxyalkylgruppen, die 2 bis 4 Kohlenstoffatome haben, ausgewählt ist und p eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist. Die besonders bevorzugten anionischen Tenside sind in den besonders bevorzugten Zusammensetzungen der Erfindung in einer Konzentration von 1,0 bis 10 Gew.-% vorhanden.
  • Die besonders bevorzugten Zusammensetzungen dieser Erfindung enthalten ein wesentliches Feuchthaltemittel, das ein positiv geladenes Polyol ist, abgeleitet von Alkylglucosid, und welches eine langkettige Alkylgruppe enthält und die Formel hat
  • wobei w + x + y + z = 5 bis 20 ist, R eine Alkyl- oder Alkenylgruppen ist, die 6 bis 22 Kohlenstoffatome hat, R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; jeweils unabhängig voneinander kurzkettige Alkyle sind, die 1 bis 4 Kohlenstoffatome haben und wobei X Halogenid, Carboxylat oder Alkylsulfat ist. Das wesentliche Feuchthaltemittel ist in den Zusammensetzungen der Erfindung in einer Konzentration von ungefähr 0,01 bis ungefähr 3,0 Gew.-% vorhanden.
  • Die am meisten bevorzugten Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung enthalten die folgenden Bestandteile:
  • a. einen Tensidanteil, der umfaßt:
  • 1. nichtionisches Tensid;
  • 2. amphocarboxyliertes, amphoteres Tensid;
  • 3. amphoteres Betaintensid; und
  • 4. anionisches Tensid;
  • die Gesamtkonzentration der nichtionischen, amphocarboxylierten, Betain- und anionischen Tenside liegt in der Zusammensetzung in einer Menge von ungefähr 5 bis ungefähr 20 Gew.-% der Reinigungszusammensetzung vor;
  • b. ein wesentliches Feuchthaltemittel, das ein kationisch geladenes Polyol ist und ungefähr 0,01 bis ungefähr 3 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung umfaßt; und
  • c. ein Verdickungsmittel in einer Menge von ungefähr 0,1 bis ungefähr 3,0 Gew.-% der Zusammensetzung.
  • Das nichtionische Tensid in den am meisten bevorzugten Zusammensetzungen der Erfindung besteht am meisten bevorzugt aus einem Polyoxyethylenderivat eines Polyolesters, wobei (1) das Polyoxyethylenderivat des Polyolesters von einem Polyol abgeleitet ist, ausgewählt aus Sorbitol, Sorbitan und Gemischen derselben, (2) das Polyoxyethylenderivat des Polyolesters 20 bis 80 Oxyethyleneinheiten enthält, (3) das Polyoxyethylenderivat des Polyolesters von Laurylsäure abgeleitet ist, und (4) das Polyoxyethylenderivat des Polyolesters 1 bis 2 Laurylsäurereste pro Molekül des Polyoxyethylenderivats des Polyolesters hat.
  • Die am meisten bevorzugten Zusammensetzungen der Erfindung enthalten ungefähr 2 bis ungefähr 10 Gew.-% dieser am meisten bevorzugten nichtionischen Tenside.
  • Beispiele nichtionischer Tenside, die zur Verwendung in den Zusammensetzungen dieser Erfindung am meisten bevorzugt sind, sind folgende:
  • PEG-80 Sorbitanlaurat ist ein ethoxyliertes Derivat des Sorbitanmonoesters der Laurylsäure, durchschnittlich ethoxyliert mit 80 Molen Ethylenoxid. Das als Atlas G4280 bekannte Material, erhältlich von ICI Chemicals Americas of Wilmington, Delaware, ist ein bevorzugtes nichtionisches Tensid zur Verwendung in den Zusammensetzungen der Erfindung.
  • Noch ein anderes Tensid, das in den Zusammensetzungen dieser Erfindung verwendet werden kann, ist Polysorbat 20, das Gemisch aus Lauratestern von Sorbitol und Sorbitolanhydriden, hauptsächlich bestehend aus dem Monoester, kondensiert mit ungefähr 20 Molen Ethylenoxid. Das als Tween 20 bekannte Material, erhältlich von ICI Chemicals Americas, Wilmingtion, Delaware, ist ein anderes bevorzugtes Material zur Verwendung in den vorliegenden Zusammensetzungen.
  • Die am meisten bevorzugten Zusammensetzungen der Erfindung enthalten ein Gemisch aus beiden Amphocarboxylat- und Betaintensiden. Das Amphocarboxylattensid ist am meisten bevorzugt eine Verbindung der Formel
  • R-CONH(CH&sub2;)xN&spplus;R&sub1;R&sub2;R&sub3;
  • wobei R eine Alkylgruppe ist, die 11 Kohlenstoffatome hat, · 2 ist, R&sub1; Wasserstoff ist, R&sub2; eine Gruppe der Formel
  • R&sub4;-O-(CH&sub2;)nCO&sub2;&supmin;
  • ist, wobei R&sub4; eine Alkylengruppe von 2 Kohlenstoffen ist und R&sub3; eine Carboxymethylgruppe ist, und wobei das amphocarboxylierte Tensid in der Reinigungszusammensetzung in einer Konzentration von ungefähr 0,25 bis ungefähr 5 Gew.-% vorhanden ist. Ein erläuterndes Beispiel der am meisten bevorzugten Amphocarboxylat-Verbindung zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung ist Monateric 949-J, ansonsten bekannt als Lauroamphodiacetat- Dinatrium, das die Formel
  • hat, erhältlich von Mona Chemical Company of Paterson, New Jersey. Ein anders Amphocarboxylat, verwendbar in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung, ist Miranol BM, erhältlich von Rhone-Poulenc of Cranbury, New Jersey.
  • Am meisten bevorzugt ist das Betaintensid, verwendet in der vorliegenden Erfindung, ausgewählt aus (1) ein Alkylbetain der Formel
  • R-N&spplus;R&sub1;R&sub2;CH&sub2;CO&sub2;&supmin;
  • wobei R eine Laurylgruppe ist, die 12 Kohlenstoffatome hat und R&sub1; und R&sub2; sind jeweils Methylgruppen, d. h. der Formel
  • und (2) ein Amidoalkylbetain der Formel
  • R-CO-NH(OH&sub2;)n-N&spplus;R&sub1;R&sub2;CH&sub2;CO&sub2;&supmin;
  • wobei RCO die Fettsäure repräsentiert, die vom Kokosfett abgeleitet ist, n 3 ist und R&sub1; und R&sub2; jeweils Methylgruppen sind, d. h. der Formel
  • wobei RCO die Fettsäure repräsentiert, die vom Kokosfett abgeleitet ist. Das Betaintensid ist am meisten bevorzugt in der Reinigungszusammensetzung in einer Konzentration von ungefähr 0,5 bis ungefähr 8 Gew.% vorhanden.
  • Erläuternde Beispiele der am meisten bevorzugten Betaine, verwendet in der vorliegenden Erfindung, sind Tegobeain L-7, was durch seinen Namen in der International Nomenclature Cosmetic Ingredient (INCI) als Cocamidopropylbetain bekannt ist und von Goldschmidt Chemical Company of Hopewell, Virginia erhältlich ist. Ein anderes veranschaulichend bevorzugtes Betain zur Verwendung in dieser Erfindung ist Laurylbetain, das als Empigen BB von Albright & Wilson Americas of Richmond, Virginia erhältlich ist.
  • Die am meisten bevorzugten Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung enthalten ein oder mehrere anionische Alkylethersulfattenside der Formel
  • R(OCH&sub2;CH&sub2;)pOSO&sub3;X,
  • wobei R eine Alkylgruppe ist, die 12 bis 13 Kohlenstoffatome hat, X ein Natriumion ist und p eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist.
  • Das anionische Tensid ist in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung am meisten bevorzugt in einer Konzentration von ungefähr 1 bis ungefähr 8 Gew.-% vorhanden. Ein Beispiel dieser am meisten bevorzugten anionischen Tenside ist Natriumlaurethsulfat der Formel
  • CH&sub3;(CH&sub2;)&sub1;&sub0;CH&sub2;(OCH&sub2;CH&sub2;)nOSO&sub3;&supmin;Na&spplus;
  • wobei n durchschnittlich zwischen 1 und 4 liegt, verkauft unter dem Namen Empicol 0251/70 durch Albright & Wilson Americas of Richmond, Virginia. Ein anderes bevorzugtes anionisches Tensid ist Natriumtridecethsulfat der Formel
  • C&sub1;&sub3;H&sub2;&sub7;(OCH&sub2;CH&sub2;)nOSO&sub3;&supmin;Na&spplus;
  • wobei n durchschnittlich zwischen 1 und 4 liegt, verkauft unter dem Namen Cedepal TD-403 durch Stepan Chemical Company of Chicago, Illinois.
  • Zusätzlich zu den Alkylethersulfaten enthalten bevorzugte Zusammensetzungen dieser Erfindung auch Alkylethercarboxylate der Formel:
  • R(OCH&sub2;CH&sub2;)pO(CH&sub2;)nCO&sub2;X
  • wobei R, p, n und X wie oben definiert sind. Ein am meisten bevorzugtes Alkylethercarboxylat zur Verwendung in dieser Erfindung ist Natriumlaureth-13-carboxylat, verkauft unter dem Namen Sandopan LS-24 durch Sandoz Chemicals Corporation of Charlotte, North Carolina.
  • Die am meisten bevorzugten Zusammensetzungen dieser Erfindung enthalten ein wesentliches Feuchthaltemittel, das ein positiv geladenes Polyol ist, abgeleitet von Alkylglucosid und das eine langkettige Alkylgruppe enthält und welches die Formel
  • hat, wobei w + x + y + z = 10 ist. Dieses Material ist als Glucquat 125 von det Amerchol Corporation of Edison, New Jersey, erhältlich. Das wesentliche Feuchthaltemittel ist in den am meisten bevorzugten Zusammensetzungen der Erfindung in einer Konzentration von ungefähr 0,1 bis ungefähr 0,5 Gew.-% vorhanden.
  • Ein verdickendes Agens ist für die Zusammensetzungen dieser Erfindung auch verwendbar, um den Zusammensetzungen der Erfindung die geeignete Viskosität zu verleihen. Ein Verdickungsmittel kann aus den folgenden ausgewählt sein:
  • (a) Mono- oder Diester von Fettsäuren, die 16 bis 22 Kohlenstoffatome enthalten, mit Polyethylenglycol der Formel
  • HO-(CH&sub2;CH&sub2;O)nH
  • wobei n eine ganze Zahl von 3 bis 200 ist;
  • (b) Fettsäureester ethoxylierter Polyole;
  • (c) ethoxylierte Derivate von Mono- und Diestern aus Fettsäuren und Glycerin;
  • (d) Hydroxyalkylcellulose;
  • (e) Alkylcellulose; und
  • (f) Hydroxyalkylcellulose.
  • Das Verdickungsmittel kann in den Zusammensetzungen der Erfindung in einer Konzentration von ungefähr 0,1 bis ungefähr 5 Gew.-% vorhanden sein, am meisten bevorzugt in einer Konzentration von ungefähr 0,1 bis ungefähr 3,0 Gew.-%. Polyethylenglycolester sind zur Verwendung in den Zusammensetzungen der Erfindung bevorzugte Verdickungsmittel. PEG- 150 Distearat ist das Verdickungsmittel zur Verwendung in den am meisten bevorzugten Zusammensetzungen dieser Erfindung. Dieses Material ist als Kessco PEG 6000 Distearat von der Stepan Company of Nortrifield, Illinois, erhältlich.
  • Es können auch anorganische Salze als Verdickungsmittel anstelle von oder zusätzlich zu den organischen, oben erwähnten Verdickungsmitteln verwendet werden. Natriumchlorid ist in dieser Hinsicht ein bevorzugtes anorganisches Salz. Es kann zu den Zusammensetzungen der Erfindung in einer Konzentration von ungefähr 0,5 bis ungefähr 5 Gew.-% und bevorzugt in einer Konzentration von ungefähr 1 bis ungefähr 3 Gew.-% zugesetzt werden.
  • Die Reinigungszusammensetzungen dieser Erfindungen können auch optional ein oder mehrere nicht wesentliche Feuchthaltemittel enthalten, ausgewählt aus:
  • (a) wasserlöslichen, flüssigen Polyolen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Glycerin, Propylenglycol, Hexylenglycol, Butylenglycol und Dipropylenglycol;
  • (b) Polyethylenglycol der Formel
  • HO-(Ro)n-H
  • wobei R eine Alkylengruppe von 2 bis 3 Kohlenstoffen ist und n 2 bis 10 ist;
  • (c) Polyethylenglycolether von Methylglucosid der Formel
  • wobei w + x + y + z = 5 bis 25 ist;
  • (d) Harnstoff und Gemische derselben.
  • Das nicht wesentliche Feuchthaltemittel kann in der Reinigungszusammensetzung in einer Konzentration von ungefähr 0,1 bis ungefähr 5 Gew.-% vorhanden sein.
  • Ein am meisten bevorzugtes, nichtwesentliches Feuchthaltemittel ist Glycerin, das in der Zusammensetzung bevorzugt in einer Konzentration von 0,25 bis 1,5 Gew.-% vorhanden ist.
  • Auch verwendbar in den Zusammensetzungen dieser Erfindung ist ein Mittel, was einen Perlenschinuner hervorruft, was dazu führt, daß der Verbraucher positive Attribute mit dem Produkt verbindet. Das perlenschimmernde oder opake Agens kann aus der folgenden Gruppe ausgewählt werden:
  • (a) Mono- oder Diester von Fettsäuren mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen mit Ethylen- oder Propylenglycol,
  • (b) Mono- oder Diester von Fettsäuren mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen mit einem Polyalkylenglycol der Formel:
  • NO-(RO)n-H
  • wobei R eine Alkylengruppe mit 2 bis 3 Kohlenstoffen ist und n 2 oder 3 ist;
  • (c) Fettalkohole, die 16 bis 22 Kohlenstoffatome enthalten;
  • (d) Fettester der Formel
  • RCOOCH&sub2;R&sub1;
  • wobei R und R&sub1; jeweils 15 bis 21 Kohlenstoffatome enthalten;
  • (e) anorganische, unlösliche feste Bestandteile in der Reinigungszusammensetzung; und Gemische derselben.
  • Das perlenschimmernde oder opake Agens kann in der Zusammensetzung in einer Konzentration von ungefähr 0,25 bis ungefähr 2,5 Gew.-% vorhanden sein. Das anorganische perlenschimmernde oder opake Agens kann Titandioxid oder Glimmererde sein.
  • Ein bevorzugtes Mittel, das Perlenschimmer verleiht, ist ein Diester von Fettsäuren, die 16 bis 22 Kohlenstoffatome haben, mit Ethylen- oder Propylenglycol. Am meisten bevorzugt als ein Mittel, das Perlenschimmer verleiht, ist Ethylenglycoldistearat.
  • Das Mittel, das Perlenschimmer verleiht, ist am leichtesten zu der Zusammensetzung der Erfindung als vorgefertigte, stabilisierte, wässrige Dispersion hinzuzufügen. Ein Beispiel für ein bevorzugtes, vorgefertigtes Mittel, das Perlenschimmer verleiht, ist Euperlan PK-3000, kommerziell erhältlich von Henkel Corporation of Hoboken, New Jersey, das eine Kombination von Glycoldistearat, Laureth-4 und Cocoamidopropylbetain ist. Im allgemeinen enthält Euperlan PK-3000 ungefähr 25-30% Glycoldistearat, 3-15% Laureth-4 und zwischen ungefähr 20-25% Cocoamidopropylbetain.
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können auch ein oder mehrere Additive wie zum Beispiel Pflanzenextrakte, Pflanzenhomogenate, Pflanzensäfte, Vitamine und Vitaminderivate enthalten. Aloeveragel zum Beispiel, der Schleim, der als Preßsaft aus den Blättern der Aloe barbadensis Miller-Pflanze erhalten wird, soll im allgemeinen gereizte Haut beruhigen und kann vorteilhaft zu den Zusammensetzungen dieser Erfindung hinzugefügt werden. Eine Quelle für Aloeveragel ist Aloe-Con UP-40, ein 40-faches Aloeveragelkonzentrat, erhältlich von Florida Food Products of Eustis, Florida. Aufgrund seiner konzentrierten Form ist die Zugabe eines Teils dieses Konzentrats zu einer Formulierung äquivalent zum Hinzufügen von 40 Teilen von Aloeveragel zu der Formulierung. In ähnlicher Weise werden anti-oxidative und anti-entzündliche Eigenschaften Vitamin E und seinen Derivaten zugeschrieben, die auch den Zusammensetzungen dieser Erfindung günstig beigefügt werden können.
  • Die Zusammensetzungen dieser Erfindung können auch Additive enthalten, die ihr Erscheinungsbild, die Griffigkeit und den Duft verstärken wie zum Beispiel Farbstoffe, Duftstoffe, Konservierungstoffe und Agenzien, um den pH einzustellen. Chelatbildende Agenzien wie zum Beispiel EDTA sind zum Schutz und Haltbarmachen der Zusammensetzungen dieser Erfindung auch hilfreichl. Ein Chelatbildner wie zum Beispiel EDTA-Tetranatrium, kommerziell erhältlich als Versene 100XL von der Dow Chemical Company of Midland, Michigan, kann verwendet werden. Konservierungsstoffe wie Quaternium-15, kommerziell erhältlich als Dowicil 200 von der Dow Corporation of Midland, Michigan, kann verwendet werden.
  • Der pH der Zusammensetzungen dieser Erfindung sollte im Bereich von ungefähr 5 bis ungefähr 7,5 liegen.
  • Zusammensetzungen, die die bevorzugten Zusammensetzungen dieser Erfindung erläutern, werden in den folgenden Beispielen gezeigt. Tabelle 1 Beispiel 1
  • * Euperlan PK 3000 ist ein Gemisch, das ungefähr 25-30% Ethylenglycoldistearat, 8-15% Laureth-4 und 20-25% Cocamidopropylbetain enthält.
  • ** Aloe Con UP-40 Cos ist ein 40-faches Konzrntrat, 0,01% Aloe CON, zugefügt zu der Formulierung, sind äquivalent zu 0,4% Aloeveragel in der Formulierung. Tabelle 2 Beispiel 2
  • *Genapol 437-X ist ein Gemisch, das ungefähr 20% Ethylenglycoldistearat, 6% Cocamidopropylbetain und ungefähr 5% Cocamidmonoethanolamid/diethanolamid enthält.
  • ** Aloe Con UP-40 Cos ist ein 40-fachen Konzentrat. 0,01% Aloe CON, zugefügt zu der Formulierung, sind äquivalent zu 0,4% Aloeveragel in der Formulierung. Tabelle 3 Tabelle 4 Vergleichsbeispiel 1
  • Die in Beispiel 1 gezeigte Reinigungszusammensetzung wird wie folgt hergestellt:
  • Herstellung des Vorgemisches von Sandopan LS-24
  • Die Mengen der Bestandteile in diesem Verfahren sind in Begriffen von Gewichtsanteilen angegeben, um 100 Teile des Vorgemisches herzustellen. 66,57 Teile Wasser werden auf eine Temperatur von 155 bis 170ºF erhitzt. 33, 33 Teile Sandopan LS-24 werden unter Rühren hinzugegeben. Die Temperatur wird auf 155 bis 170ºF gehalten, bis sich das gesamte Sandopan gelöst hat. Die Temperatur wird dann auf unter 110ºF gekühlt und 0,1 Teile Dowicil 200 zugefügt; das Durchrühren wird fortgeführt, bis das Vorgemisch gleichmäßig ist.
  • Hauptschritt der Zusammensetzung
  • Die Mengen der Bestandteile in diesem Verfahren sind in Begriffen von Gewichtsanteilen angegeben, um 100 Teile der Reinigungszusammensetzung des Beispiels 1 herzustellen. 27,6 Teile Wasser werden auf 145 bis 150ºF unter Rühren erhitzt. 0,4 Teile PEG 6000 Distearat werden unter Rühren zugefügt, bis sich das gesamte PEG 6000 Distearat aufgelöst hat. 1,0 Teile Gluquat 125 werden unter andauerndem Rühren zugefügt, bis eine gleichmäßige Mischung erhalten wird. Die Abkühlung wird eingeleitet und folgendes gleichzeitig zugefügt:
  • 33,7 Teile Wasser
  • 12,5 Teile Tegobetain L-7
  • 2,7 Teile Monateric 949-J
  • 9,0 Teile Cedapal TD 403
  • 5,8 Teile Atlas G-4280
  • Während des Zufügens der obigen Inhaltsstoffe wird das folgende ebenfalls zugefügt:
  • 2,0 Teile Culinox 999
  • 1,35 Teile des Sandopan LS-24-Vorgemisches
  • 0,5 Teile Glycerin
  • Nach dem Abkühlen der Temperatur unter 120ºF werden 0,2 Teile Duftstoff, vorgemischt mit 0,5 Teilen Atlas G-4280, zugefügt. Dann werden die folgenden Posten zugefügt:
  • 0,05 Teile Dowicil 200
  • 0,14 Teile Versene 100 XL
  • 0,01 Teile Aloe CON LIP-40 Cos
  • 0,01 Teile Vitamin E Acetat
  • Nach Absinken der Temperatur unter 89ºF werden 2,5. Teile Euperlan PK-3000 unter ständigem Rühren zugefügt. Der pH der Zusammensetzung wird mit einer 20%igen Zitronensäurelösung eingestellt, bis ein endgültiger pH von 6,8 bis 7,2 erreicht war.
  • Der Grad der gespendeten Feuchtigkeit, verliehen durch einen feuchtigkeitsspendenden Reiniger, kann durch Messung der Wassermenge auf der Hautoberfläche nach Verwendung des feuchtigkeitsspendenden Reinigers bewertet werden. Es hat sich gezeigt, daß der Wassergehalt der Haut zu den elektrischen Eigenschaften der Haut in Beziehung steht. Die Messung des Hautwiderstandes (der gesamte elektrische Widerstand der Haut bei Wechselstrom) ist umfangreich untersucht worden und ist weitgehend eingesetzt worden, um den Zustand der Hydration der Hautoberfläche zu untersuchen (J. Serup und G. B. E. Jemec in Handbook of Non-Invasive Methods for the Skin, CRC Press Inc., Boca Raton, FL, 1995, wobei die Enthüllung desselben hiermit durch Referenz aufgenommen wird). Messungen der Kapazität der Hautoberfläche wurden mit einem Nova Technology Corp. Model 9003 dermal phase meter (DPM) durchgeführt, ausgestattet mit einer DPM 9103 remote sensor probe (Nova Technology Corporation, Gloucester, MA). Diese Vorrichtung emittiert ein 1 Mhz-Spannfeld von gleichzeitig hergestellte Frequenzen, die eine differenzierte Stroftiquelle herstellen, die eine kontrollierte Anstiegszeit verwendet. Der Meßfühler hat 2 konzentrische Messingelektroden, die durch einen nicht-leitenden Harz getrennt sind. Das DPM mißt und zeigt Kapazitätswerte bei verschiedenen Frequenzen von den Verzögerungsdaten der Signalphase an. Die Kapazitätsmessungen sind direkt auf Picofarad (pF) der Kapazität des Hautvolumens bezogen, die tatsächlich gemessen wird. Es ist gezeigt worden, daß Leitfähigkeit und Kapazität zum Wassergehalt der Haut in vivo korrelieren und die Kapazitätswerte, die durch das Gerät geliefert werden, repräsentativ für den Hydrationsgrad des oberen Stratum Corneums sind, d. h. der oberen Schichten der Haut (P. Treffel und B. Gabard, "Stratum Corneum Dynamic Functional Measurements after Moisturizer or Irritant Application", Arch. Dermatol, Res., 287, 474-479, 1995, wobei die Enthüllung desselben hiermit durch Referenz aufgenommen wird). Das folgende Testprotokoll wurde verwendet, um Messungen der Hautfeuchtigkeit durchzuführen. Individuen, die Lotionen oder Öle seit ihrer letzten Reinigung auf ihre Haut aufgebracht halten, wurden gebeten, beide Innenseiten der Unterarme mit einem reinigenden Stück Seife zu waschen und abzuspülen und ihre Unterarme zu trocken. Messungen der Basislinie wurden an vier Stellen innerhalb eines 4 · 6 cm-Bereichs auf beiden Unterarmen jedes Individuums vor der Behandlung mit den Zusammensetzungen dieser Erfindung durchgeführt. Beide Unterarme jedes Individuums wurden mit warmem (ungefähr 38ºC) Wasser aus dem Wasserhahn befeuchtet. 0,5 ml der Zusammensetzung nach Beispiel 1 wurden auf den Behandlungsbereich eines Unterarms jeden Individuums über die Zeitdauer von einer Minute aufgebracht und anschließend in diesem Bereich für 3 Minuten belassen, während der unbehandelte Arm, befeuchtet mit Wasser, als Kontrolle diente. Beide Arme wurden dann gleichzeitig in getrennten Eimern mit warmem Wasser für 30 Sekunden gespült. Die Arme wurden dann für 5 Minuten an der Luft getrocknet. Dann wurden vier Messungen auf jedem Unterarm während drei aufeinanderfolgender Intervalle von 5 Minuten nach dem Spülschritt durchgeführt, d. h. 5, 10 und 15 Minuten nach dem Spülen, wobei der Meßfühler zwischen dem Wechseln der Arme abgewischt wurde. Es wurden durchschnittliche Werte auf jedem Arm zu jedem Zeitintervall berechnet.
  • Die Ergebnisse dieser Messungen sind in Fig. 1 dargestellt. Die Datenpunkte, die durch Dreiecke, Sterne und Quadrate in Fig. 1 dargestellt sind, sind entsprechend für die Messungen der Basislinie, Kontrollmessungen und Messungen nach Aussetzen gegenüber der Zusammensetzung des Beispiels 1. Es wird durch Fig. 1 offensichtlich, daß die Kapazität und in Folge dessen der Feuchtigkeitsgehalt der Haut in den mit der Zusammensetzung dieser Erfindung behandelten Bereichen signifikant höher war, als der Feuchtigkeitsgehalt der Haut in den Kontrollbereichen, die nur mit Wasser behandelt worden waren. Dagegen zeigten die mit Wasser behandelten Bereiche kein signifikantes Ansteigen der relativen Feuchtigkeit im Vergleich zu den Werten der Basislinie. Das Ansteigen der Feuchtigkeit in den behandelten Gebieten im Gegensatz zu der Kontrolle war bei einem Konfidenzbereich von 99% nach 5 und 10 Minuten statistisch signifrkant und bei einem Konfidenzbereich vorn 95% nach 15 Minuten signifikant.
  • Die Zusammensetzungen dieser Erfindung zeigen auch eine sehr geringe Reizung der Augen und der Haut. Reizungen sind im Einklang mit der Invittox Protokollnummer 86, dem "Transepithelia Permeability (TEP) Assay", gemessen worden. In Übereinstimmung mit dem TEP Assay, kann das Potential zur Reizung der Augen eines Produktes durch Bestimmung seines Einflusses auf die Permeabilität einer Zelischicht evaluiert werden, wie es durch das Leckwerden für Fluoreszein durch die Schicht beurteilt werden kann. In Übereinstimmung mit diesem in vitro-Verfahren, wurden Monolayer von Madin-Darby-Hundenierenzellen (MDCK) bis zur Konfluenz auf fein porösen Einlagen in einer 24-Weliplatte hochgezogen, die Medium oder Assay-Puffer in den unteren Wells enthielt. Das Reizungspotential eines Produktes wird durch Messung des Schadens auf die Permeabilitätsbarriere der einzelligen Schicht evaluiert, nachdem diese 15 Minuten Verdünnungen des Produktes ausgesetzt worden waren. Schäden an der Barriere werden durch die Menge des Natriumfluoreszeins, das durch das obere Well nach 30 Minuten durchgeleckt war, bestimmt durch Spektrophotometrie, bewertet. Die Undichtigkeit für Fluoreszein wird gegen die Konzentration des Testmaterials aufgetragen, um den EC&sub5;&sub0; zu bestimmen (die Konzentration des Testmaterials, die 50% der maximalen Undichtigkeit für den Farbstoff, d. h., 50% Schaden gegenüber der Permeabilitätsbarriere verursacht). Das Testverfahren wird in der Invittox Protokollnummer 86 (Mai 1994) dargelegt, deren Enthüllung hiermit durch Referenz aufgenommen ist.
  • Das Ausgesetztsein einer Schicht von MDCK-Zellen, gewachsen auf einer fein porösen Membran, um die Probe zu testen, ist ein Modell für das erste Ereignis, das eintritt, wenn ein Reizmittel mit dem Auge in Kontakt gerät. In vivo bilden die äußersten Schichten des kornealen Ephitels eine selektive, permeable Barriere aufgrund des Vorhandenseins enger Verbindungen zwischen den Zellen. Beim Ausgesetztsein gegenüber einem Reizmittel trennen sich die engen Verbindungen, und die Permeabilitätsbarriere wird entfernt. Flüssigkeit wird in die darunterliegenden Ephitelschichten und das Stroma aufgenommen was das Trennen der Kollagenlamellen verursacht und zur Trübung führt. Der TEP-Assay mißt den Einfluß eines Reizmittels auf den Abbau enger Verbindungen zwischen den Zellen in einer Schicht von MDCK-Zellen, gewachsen auf einer fein porösen Einlage. Der Schaden wird spektrophotometrisch durch Messung der Menge an Markerfarbstoff (Natriumfluoreszein) evaluiert, das durch die Zellschicht und die fein poröse Membran in das untere Weil leckt. Im allgemeinen zeigt sich ein Durchlaßwert in einem EC&sub5;&sub0; von 2,2% oder höher. Die Zusammensetzung des Beispiels 1, hergestellt in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung, hat einen TEP- Durchlaßwert von 2,98 ± 0,48. Im Gegensatz dazu erzielt die Zusammensetzung des Vergleichsbeispiels 1, die neben anderen Zutaten ein kationisches Silikon (d. h. Quaternium 80) aber kein ein kationisches Polyol, d. h. Gluquat 125, enthielt, verwendet, in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung, einen schwachen TEP-Wert von 1,73. Diese Daten zeigenden entscheidenden Einfluß der Komponenten der Formulierung auf die TEP und somit die Reizung der Augen und zeigen, daß die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung außergewöhnlich mild zu den Augen sind.
  • Beispiele 2-9:
  • Reinigende Zusammensetzungen, die die Formulierungen nach den Tabellen 2 und 3 haben, sind in Übereinstimmung mit dem Verfahren des Beispiels 1 hergestellt worden. Diese Zusammensetzungen sind zur Reinigung, Pflege und dem Feuchthalten von Haut und Haar ohne Reizung der Augen wirkungsvoll.

Claims (10)

1. Zusammensetzung, die der Haut und dem Haar Reinigung, Pflege und Feuchtigkeit verleiht und die einen geringen Grad an Reizung der Augen aufweist, umfassend:
a. einen Tensidanteil, der umfaßt:
1. ein nichtionisches Tensid;
2. ein amphoteres Tensid; und
3. ein anionisches Tensid;
wobei die nichtionischen, amphoteren und anionischen Tenside ungefähr 5 bis ungefähr 20 Gewichtsprozent der Gesamtzusammensetzung umfassen; und
b. ein wesentliches Feuchthaltemittel, das ein kationisch geladenes Polyol ist und ungefähr 0,01 bis ungefähr 3,0 Gewichtsprozent der Gesamtzusammensetzung umfaßt.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, in der das kationisch geladene Polyol von einem alkoxylierten Alkylglucosid abgeleitet ist.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, in der das Feuchthaltemittel weiterhin eine langkettige Alkyl- oder Alkylengruppe umfaßt, die 6 bis 22 Kohlenstoffatome hat.
4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, in der das wesentliche Feuchthaltemittel die Formel hat
wobei w + x + y + z = 5 bis 20 ist, R eine Alkyl- oder Alkylengruppe mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen ist, R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; unabhängig voneinander kurzkettige Alkyle mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind und wobei X Halogenid, Carboxylat oder Alkylsulfat ist.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, in der das wesentliche Feuchthaltemittel die Formel hat
wobei w + x + y + z = 10 ist.
6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, in der das nichtionische Tensid ein oder mehrere Tenside umfaßt, die ausgewählt sind aus:
a. Polyoxyethylenderivaten von Polyolestern,
wobei
1. das Polyoxyethylenderivat des Polyolesters von einem Polyol abgeleitet ist, ausgewählt aus Sorbitol, Sorbitan, Glucose, a-Methylglucosid, Polyglucose mit durchschnittlich ungefähr 1, 1 bis ungefähr 3 Glucoseresten, Glycerin, Pentaerythritol oder Gemischen derselben;
2. das Polyoxyethylenderivat des Polyolesters ungefähr 10 bis ungefähr 120 Oxyethylen-Einheiten enthält;
3. das Polyoxyethylenderivat des Polyolesters von einer Fettsäure abgeleitet ist, die ungefähr 8 bis ungefähr 22 Kohlenstoffatome enthält; und
4. das Polyoxyethylenderivat des Polyolesters ungefähr 1 bis ungefähr 2 Fettsäurereste pro Molekül des Polyoxyethylenderivats des Polyolesters hat;
b. einem Alkylpolyglucosid; oder
c. Gemischen derselben, wobei das nichtionische Tensid in der Zusammensetzung in einer Konzentration von ungefähr 1 bis ungefähr 10 Gewichtsprozent vorhanden ist.
7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das amphotere Tensid ein oder mehrere Tenside umfaßt, die ausgewählt sind aus:
a. einer amphocarboxylierten Verbindung der Formel:
R-CONH(CH&sub2;)XN&spplus;R&sub1;R&sub2;R&sub3;
wobei R eine Alkylgruppe mit 7 bis 17 Kohlenstoffatomen ist, x eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist, R&sub1; Wasserstoff oder eine Carboxyalkylgruppe ist, die 2 bis 3 Kohlenstoffatome enthält, R&sub2; eine Hydroxyalkylgruppe, die 2 bis 3 Kohlenstoffatome enthält, oder eine Gruppe der Formel ist:
R&sub4;-C-(CH&sub2;)nCO&sub2;&supmin;
wobei R&sub4; eine Alkylengruppe mit 2 bis 3 Kohlenstoffen ist und n entweder 1 oder 2 ist und R&sub3; eine Carboxyalkylgruppe ist, die 2 bis 3 Kohlenstoffatome enthält;
b. einem Alkylbetain der Formel:
R-N&spplus;R&sub1;R&sub2;(CH&sub2;)nCO&sub2;&supmin;
wobei R eine Alkylgruppe ist, die 8 bis 18 Kohlenstoffatome hat, R&sub1; und R&sub2; jeweils Alkylgruppen sind, die 1 bis 4 Kohlenstoffatome haben und n entweder 1 oder 2 ist;
c. einem Amidoalkylbetain der Formel:
R-CO-NH(CH&sub2;)nN&spplus;R&sub1;R&sub2;(CH&sub2;)mCO&sub2;&supmin;
wobei R eine Alkylgruppe ist, die 7 bis 17 Kohlenstoffatome hat, R&sub1; und R&sub2; jeweils Alkylgruppen sind, die 1 bis 4 Kohlenstoffatome haben, n eine ganze Zahl von 2 bis 6 ist und m entweder 1 oder 2 ist; und Gemische derselben. Das amphotere; Tensid sollte in der Shampoo-Zusammensetzung in einer Konzentration von ungefähr 0,5 bis ungefähr 10 Gewichtsprozent vorhanden sein.
8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, weiterhin umfassend ein nichtwesentliches Feuchthaltemittel, ausgewählt aus:
a. wasserlöslichen flüssigen Polyolen, ausgewählt aus Glycerin, Propylenglycol; Hexylenglycol, Butylenglycol, Dipropylenglycol oder Gemischen derselben;
b. Polyethlenglycol der Formel
HO-(RO)n-H
wobei R eine Alkylengruppe mit 2 bis 3 Kohlenstoffen ist und n 2 bis 10 ist;
c. Polyethylenglycolether des Methylglucosids der Formel
wobei w + x + y + z = 5 bis 25 ist;
d. Harnstoff; oder
e. Gemischen derselben, wobei das nicht wesentliche Feuchthaltemittel in der Zusammensetzung in einer Konzentration von 0,1 bis 5 Gewichtsprozent vorhanden ist.
9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, weiterhin umfassend ein Verdickungsmittel, ausgewählt aus:
a. Mono- oder Diestern von Fettsäuren, die 16 bis 22 Kohlenstoffatome enthalten, mit Polyethlenglycol der Formel
HO-(CH&sub2;CH&sub2;O)nH
wobei n eine ganze Zahl von 3 bis 200 ist;
f. Fettsäureestern von ethoxylierten Polyolen;
g. ethoxylierten Derivaten von Mono- oder Diestern von Fettsäuren und Glycerin;
h. Hydroxyalkylzellulose;
i. Alkylzellulose;
j. Hydroxyalkylalkylzellulose; und
k. Gemischen derselben,
wobei das Verdickungsmittel in der Zusammensetzung in einer Konzentration von 0,1 bis 5 Gewichtsprozent vorhanden ist.
10. Tensidzusammensetzung, die der Haut und dem Haar Reinigung, Pflege und Feuchtigkeit verleiht und die einen geringen Grad an Reizung der Augen aufweist, umfassend:
A. ein oder mehrere nichtionische Tenside, die Polyoxyethylenderivate des Polyolesters umfassen, wobei
1. das Polyoxyethylenderivat des Polyolesters von einem Polyol abgeleitet ist, ausgewählt aus Sorbitol, Sorbitan, Glucose, a-Methylglucosid, Polyglucose mit durchschnittlich ungefähr 1,1 bis ungefähr 3 Glucoseresten, Glycerin, Pentaerythritol oder Gemischen derselben,
2. das Polyoxyethylenderivat des Polyolesters 10 bis 120 Oxyethylen-Einheiten enthält,
3. das Polyoxyethylenderivat des Polyolesters von einer Fettsäure abgeleitet ist, die 8 bis 22 Kohlenstoffatome enthält, und
4. das Polyoxyethylenderivat des Polyolesters 1 bis 2 Fettsäurereste pro Molekül des Polyoxyethylenderivats des Polyolesters hat; und
wobei das nichtionische Tensid in der Zusammensetzung in einer Konzentration von 1 bis 10 Gewichtsprozent vorhanden ist;
8. ein oder mehrere amphotere Amphocarboxylat-Tenside, die eine Verbindung der Formel
R-CONH(CH&sub2;)xN&spplus;R&sub1;R&sub2;R&sub3;
umfassen,
wobei R eine Alkylgruppe ist, die 7 bis 17 Kohlenstoffatome hat,
x eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist, R&sub1; Wasserstoff oder eine Carboxyalkylgruppe ist, die 2 bis 3 Kohlenstoffatome enthält,
R&sub2; eine Hydroxyalkylgruppe, die 2 bis 3 Kohlenstoffatome enthält, oder eine Gruppe der Formel
R&sub4;-O-(CH&sub2;)nCO&sub2;-
ist, wobei R&sub4; eine Alkylengruppe mit 2 bis 3 Kohlenstoffen ist und n entweder 1 oder 2 ist, und
R&sub3; eine Carboxyalkylgruppe ist, die 2 bis 3 Kohlenstoffatome enthält,
und wobei das Amphocarboxylat-Tensid in der Zusammensetzung in einer Konzentration von 0,25 bis 10 Gewichtsprozent vorhanden ist;
C. ein oder mehrere Betaintenside, ausgewählt aus:
1. einem Alkylbetain der Formel
R-N&spplus;R&sub1;R&sub2;CH&sub2;CO&sub2;-
wobei R eine Alkylgruppe ist, die 8 bis 18 Kohlenstoffatome hat, und R&sub1; und R&sub2; jeweils Alkylgruppen sind, die 1 bis 4 Kohlenstoffatome haben,
2. einem Amidoalkylbetain der Formel
R-CO-NH(CH&sub2;)n-N&spplus;R&sub1;R&sub2;CH&sub2;CO&sub2;-
wobei R eine Alkylgruppe ist, die 7 bis 17 Kohlenstoffatome hat, n eine ganze Zahl von 2 bis 6 ist und R&sub1; und R&sub2; jeweils Alkylgruppen sind, die 1 bis 4 Kohlenstoffatome haben, oder
3. Gemischen derselben,
und wobei das Betaintensid in der Zusammensetzung in einer Konzentration von 0,5 bis 10 Gewichtsprozent vorhanden ist;
D. ein oder mehrere anionische Tenside, die Alkylethersulfat der Formel
R(OCH&sub2;CH&sub2;)pOSO&sub3;X,
umfassen, wobei
R eine Alkylgruppe ist, die 7 bis 17 Kohlenstoffatome hat,
X ausgewählt ist aus Alkalimetallionen, Erdalkalimetallionen, Ammoniumionen, oder Ammoniumionen, substituiert mit 1 bis 3 Substituenten, von denen jeder gleich oder verschieden sein kann, und welche ausgewählt sind aus Alkylgruppen, die 1 bis 4 Kohlenstoffatome haben, und Flydroxyalkylgruppen, die 2 bis 4 Kohlenstoffatome haben, und p eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist,
und das anionische Tensid in der Zusammensetzung in einer Konzentration von 1 bis 10 Gewichtsprozent vorhanden ist;
E. ein wesentliches Feuchthaltemittel der Formel
wobei w + x + y + z = 5 bis 20 ist, R eine Alkyl- oder Alkylengruppe ist, die 6 bis 22 Kohlenstoffatome hat, R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; jeweils unabhängig voneinander kurzkettige Alkyle sind; die 1 bis 4 Kohlenstoffatome haben, und wobei X Halogenid, Carboxylat oder Alkylsulfat ist;
wobei die nichtionischen, amphoteren Amphocarboxylat-, Betain- und anionischen Tenside eine Gesamtmenge von 5 bis 20 Gewichtsprozent der Zusammensetzung umfassen und das wesentliche Feuchthaltemittel 0,01 bis 3,0 Gewichtsprozent der Zusammensetzung umfaßt.
DE69712884T 1996-03-14 1997-03-13 Reinigende und feuchthaltende tensidzusammensetzungen Revoked DE69712884T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1339096P 1996-03-14 1996-03-14
PCT/US1997/003912 WO1997033561A1 (en) 1996-03-14 1997-03-13 Cleansing and moisturizing surfactant compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69712884D1 DE69712884D1 (de) 2002-07-04
DE69712884T2 true DE69712884T2 (de) 2002-11-21

Family

ID=21759713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69712884T Revoked DE69712884T2 (de) 1996-03-14 1997-03-13 Reinigende und feuchthaltende tensidzusammensetzungen

Country Status (11)

Country Link
US (3) US6046145A (de)
EP (1) EP0907354B1 (de)
CN (1) CN1087931C (de)
AU (1) AU713278B2 (de)
BR (1) BR9710407A (de)
CA (1) CA2248993A1 (de)
CO (1) CO4770894A1 (de)
DE (1) DE69712884T2 (de)
ES (1) ES2177948T3 (de)
ID (1) ID16365A (de)
WO (1) WO1997033561A1 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997033561A1 (en) * 1996-03-14 1997-09-18 Johnson & Johnson Consumer Products, Inc. Cleansing and moisturizing surfactant compositions
US5871758A (en) * 1996-12-11 1999-02-16 E-L Management Corp. Dual phase cosmetic composition
US6524594B1 (en) * 1999-06-23 2003-02-25 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Foaming oil gel compositions
US6271187B1 (en) * 1999-12-01 2001-08-07 Ecolab Inc. Hand soap concentrate, use solution and method for modifying a hand soap concentrate
DE10055518A1 (de) * 2000-11-09 2002-05-23 Cognis Deutschland Gmbh Verwendung von amphoteren Tensiden
US20050026805A1 (en) * 2003-07-14 2005-02-03 Ici Americas, Inc. Solvated nonionic surfactants and fatty acids
US20050014671A1 (en) * 2003-07-14 2005-01-20 Queen Craig B. Solvated nonionic surfactants and fatty acids
KR100981600B1 (ko) 2004-01-13 2010-09-13 주식회사 엘지생활건강 세안제 조성물
US7456139B2 (en) * 2004-05-07 2008-11-25 Croda Uniqema, Inc. Solvated nonionic surfactants
US20080269094A1 (en) * 2004-05-07 2008-10-30 Ici Americas, Inc. Solvated Nonionic Surfactants
US7521404B2 (en) * 2004-12-16 2009-04-21 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Antimicrobial liquid hand soap composition with tactile signal comprising a phospholipid surfactant
US7803746B2 (en) * 2004-12-16 2010-09-28 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Antimicrobial foam hand soap comprising inulin or an inulin surfactant
ATE353621T1 (de) * 2004-12-16 2007-03-15 Kpss Kao Gmbh Shampoozusammensetzung
WO2006071645A2 (en) 2004-12-23 2006-07-06 Nonomura Arthur M Compositions and methods for anti-transpiration in plants
US8586014B2 (en) 2005-10-28 2013-11-19 L'oreal Composition for the care of keratin material and cosmetic treatment process using said composition
US20090110657A1 (en) * 2007-10-31 2009-04-30 Whewell Christopher J Skin care compositions
US8986665B2 (en) 2007-06-29 2015-03-24 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Cationic polyglyceryl compositions and compounds
US20120093753A1 (en) 2007-06-29 2012-04-19 Fevola Michael J Cationic polyglyceryl compositions and compounds
FR2917968B1 (fr) * 2007-06-29 2010-02-26 Oreal Compositions cosmetiques detergentes comprenant quatre tensioactifs, un polymere cationique et un agent benefique et utilisation
FR2921663A1 (fr) 2007-10-02 2009-04-03 Bluestar Silicones France Soc Polyorganosiloxanes a fonction piperidine depourvus de toxicite par contact cutane et utilisation de ces derniers dans des compositions cosmetiques
US20100197544A1 (en) * 2009-02-03 2010-08-05 Edwin De La Cruz Rinseless body wash composition
JP4912483B2 (ja) * 2010-04-12 2012-04-11 株式会社 資生堂 濃縮液状洗浄剤組成物及びその製造方法
AU2012340849B2 (en) 2011-11-21 2017-11-02 Innovation Hammer Llc Methods and systems for growing plants using silicate-based substrates, cultivation of enhanced photosynthetic productivity and photosafening by utilization of exogenous glycopyranosides for endogenous glycopyranosyl-protein derivatives, and formulations, processes and systems for the same
EA030043B1 (ru) 2012-05-21 2018-06-29 ИННОВЕЙШН ХАММЕР ЭлЭлСи Способы получения мицеллярных координационных комплексов, безопасных для обработки растений и их композиций
US9579272B2 (en) 2012-06-15 2017-02-28 Lubrizol Advanced Materials, Inc. Alkyl glycoside-based micellar thickeners for surfactant systems
CN103070793A (zh) * 2012-09-14 2013-05-01 苏州宝丽洁日化有限公司 一种卫生杀菌湿巾
CN104736203A (zh) 2012-10-15 2015-06-24 欧莱雅 水性蜡分散体及包含它们的头发定型组合物
KR20160094219A (ko) * 2015-01-30 2016-08-09 삼성전자주식회사 체성분 측정 장치 및 방법
EP3285725B1 (de) 2015-04-23 2019-12-04 The Procter and Gamble Company Konzentrierte körperreinigungszusammensetzungen
CN107530249B (zh) 2015-04-23 2021-09-07 宝洁公司 浓缩型个人清洁组合物及方法
EP3285889B1 (de) 2015-04-23 2020-07-22 The Procter and Gamble Company Konzentrierte körperreinigungsprodukte und verwendung davon
WO2016172482A1 (en) 2015-04-23 2016-10-27 The Procter & Gamble Company Concentrated personal cleansing compositions and methods
EP4218414A1 (de) 2016-04-29 2023-08-02 Innovation Hammer LLC Formulierungen und verfahren zur behandlung photosynthetischer organismen und zur verbesserung der qualitäten und ausbeutequantitäten mit glykanverbundformulierungen
US11185486B2 (en) 2016-10-21 2021-11-30 The Procter And Gamble Company Personal cleansing compositions and methods
WO2018075749A1 (en) 2016-10-21 2018-04-26 The Procter & Gamble Company Skin cleansing compositions and methods
US10675231B2 (en) 2017-02-17 2020-06-09 The Procter & Gamble Company Packaged personal cleansing product
US10806686B2 (en) 2017-02-17 2020-10-20 The Procter And Gamble Company Packaged personal cleansing product
FR3082744B1 (fr) * 2018-06-22 2020-10-09 Oreal Emulsion comprenant une resine siliconee, un polyol liquide et des pigments, preparation de l’emulsion et procede la mettant en oeuvre

Family Cites Families (76)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1018893A (en) * 1972-12-11 1977-10-11 Roger C. Birkofer Mild thickened shampoo compositions with conditioning properties
US4181634A (en) * 1977-06-17 1980-01-01 Johnson & Johnson Mild cleansing compositions comprising an alkyleneoxylated bisquaternary ammonium compound and an anionic or amphoteric detergent such as a phosphobetaine
US4110263A (en) * 1977-06-17 1978-08-29 Johnson & Johnson Baby Products Company Mild cleansing compositions containing alkyleneoxylated bisquaternary ammonium compounds
DE2926479C2 (de) * 1979-06-30 1981-10-08 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen Verfahren zur Herstellung von Betainen
CA1168949A (en) * 1979-08-13 1984-06-12 William G. Gorman Cleansing compositions
DE3033929C2 (de) * 1980-09-10 1982-05-27 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen Körperreinigungsmittel
US4435300A (en) * 1981-03-09 1984-03-06 Johnson & Johnson Baby Products Company Detergent compositions
US4364837A (en) * 1981-09-08 1982-12-21 Lever Brothers Company Shampoo compositions comprising saccharides
US4375421A (en) * 1981-10-19 1983-03-01 Lever Brothers Company Viscous compositions containing amido betaines and salts
AU554574B2 (en) * 1982-03-19 1986-08-28 Colgate-Palmolive Pty. Ltd. Shampoo
JPS606693B2 (ja) * 1982-05-28 1985-02-20 花王株式会社 真珠光沢剤分散液の製造方法
GB8302683D0 (en) * 1983-02-01 1983-03-02 Unilever Plc Skin treatment composition
US4490355A (en) 1983-03-14 1984-12-25 Miranol Chemical Company, Inc. Betaine based cosmetic formulations
US4529588A (en) * 1984-02-27 1985-07-16 Richardson-Vicks Inc. Hair conditioning shampoo
CA1236454A (en) * 1984-06-27 1988-05-10 John J. Tsai Monomeric cationic glycoside derivatives
US4595526A (en) * 1984-09-28 1986-06-17 Colgate-Palmolive Company High foaming nonionic surfacant based liquid detergent
US5002680A (en) * 1985-03-01 1991-03-26 The Procter & Gamble Company Mild skin cleansing aerosol mousse with skin feel and moisturization benefits
US4654207A (en) * 1985-03-13 1987-03-31 Helene Curtis Industries, Inc. Pearlescent shampoo and method for preparation of same
US4708813A (en) * 1985-08-14 1987-11-24 The Procter & Gamble Company Nonlathering cleansing mousse with skin conditioning benefits
US4806262A (en) * 1985-08-14 1989-02-21 The Procter & Gamble Company Nonlathering cleansing mousse with skin conditioning benefits
US5167872A (en) * 1985-10-31 1992-12-01 The Procter & Gamble Company Comprising anionic surfactant polymeric nonionic surfactant and betaine surfactant
US4772424A (en) * 1986-01-08 1988-09-20 The Proctor & Gamble Company Shampoo containing mixtures of sulfate and/or sulfonate, sarcosinate and betaine surfactants
US4726915A (en) * 1986-03-10 1988-02-23 Johnson & Johnson Baby Products Company Detergent compositions
FR2601960B1 (fr) * 1986-07-25 1989-05-26 Lesieur Cotelle Composition detergente, visqueuse, diluable et son procede d'obtention
DE3640755A1 (de) * 1986-11-28 1988-06-09 Henkel Kgaa Fliessfaehiges perlglanzkonzentrat
DE3726322C1 (de) * 1987-08-07 1988-12-08 Goldschmidt Ag Th Verfahren zur Herstellung konzentrierter fliessfaehiger waessriger Loesungen von Betainen
GB8718886D0 (en) * 1987-08-10 1987-09-16 Ici America Inc Composition
MY103439A (en) * 1987-10-29 1993-06-30 Kao Corp Detergent composition
NZ227813A (en) * 1988-02-10 1990-03-27 Richardson Vicks Inc Oil in water emulsion having 3-40% oil and an amphipathic emulsifying agent in the range 0.02-2% and method of forming such emulsions
NZ223531A (en) * 1988-02-16 1989-09-27 Ritz Group Ltd Charles Enhanced moisture-resistant skin treatment compositions
US4938953A (en) * 1988-08-09 1990-07-03 The Upjohn Company Self-preserving conditioning shampoo formulation
FR2639354B1 (fr) 1988-11-24 1993-01-22 Gaz De France Procede de craquage d'une charge d'hydrocarbures lourds en hydrocarbures plus legers et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
DE3843572A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-28 Henkel Kgaa Fliessfaehiges perlglanzkonzentrat
DE3902374A1 (de) * 1989-01-27 1990-08-02 Solvay Werke Gmbh Wasch- reinigungs- und/oder koerperreinigungsmittel
GB8912391D0 (en) * 1989-05-30 1989-07-12 Unilever Plc Shampoo composition
AU628590B2 (en) * 1989-06-21 1992-09-17 Colgate-Palmolive Company, The Liquid dishwashing detergent composition
US4997641A (en) * 1990-04-09 1991-03-05 Colgate-Palmolive Company Hair conditioning shampoo containing C6 -C10 alkyl sulfate or alkyl alkoxy sulfate
US5348736A (en) * 1989-06-21 1994-09-20 Colgate-Palmolive Company Stabilized hair-treating compositions
US5104646A (en) * 1989-08-07 1992-04-14 The Procter & Gamble Company Vehicle systems for use in cosmetic compositions
US5100658A (en) * 1989-08-07 1992-03-31 The Procter & Gamble Company Vehicle systems for use in cosmetic compositions
DK0412710T3 (da) * 1989-08-07 1995-12-11 Procter & Gamble Bæremediumsystemer til anvendelse i kosmetiske præparater
GB9008944D0 (en) * 1990-04-20 1990-06-20 Unilever Plc Shampoo composition
GB2246363A (en) * 1990-07-23 1992-01-29 Unilever Plc Shampoo compositions.
GB9021417D0 (en) * 1990-10-02 1990-11-14 Unilever Plc Cosmetic composition
GB9024162D0 (en) * 1990-11-07 1990-12-19 Unilever Plc Detergent composition
CZ184693A3 (en) * 1991-03-08 1994-03-16 Procter & Gamble Concentrated textile plasticizing mixtures
US5612024A (en) * 1991-03-27 1997-03-18 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Cosmetic preparations for the hair
CA2066885C (en) * 1991-04-29 2002-07-23 Michele Duffy Hair shampoo composition to impart improved hair conditioning properties
JP3346420B2 (ja) * 1991-07-26 2002-11-18 花王株式会社 洗浄剤組成物
JP2671248B2 (ja) * 1991-10-23 1997-10-29 ブロック・ドラッグ・カンパニー・インコーポレイテッド 薬効または化粧効果成分の浸透性増進方法
EP0613369A1 (de) * 1991-11-22 1994-09-07 Richardson-Vicks, Inc. Körperreinigung- sowie Feuchtigkeitszusammensetzungen
GB9204175D0 (en) * 1992-02-27 1992-04-08 Unilever Plc Cleansing composition
WO1993018737A1 (en) * 1992-03-17 1993-09-30 The Procter & Gamble Company Mild shampoo compositions
CA2095743A1 (en) * 1992-05-07 1993-11-08 Thomas R. Russo Shampoos containing polyglyceryl esters
EP0569843B1 (de) * 1992-05-13 1995-11-15 Hoechst Aktiengesellschaft Nichtionische, fliessfähige Perlglanzdispersionen
US5290482A (en) * 1992-06-01 1994-03-01 Colgate-Palmolive Company Surfactant compositions comprising betaine/cocoamide complexes and method of making the same
NZ247675A (en) * 1992-06-03 1994-10-26 Colgate Palmolive Co Aqueous high foaming detergents containing nonionic, anionic and betaine surfactants; method of preparation
US5387375A (en) * 1992-06-03 1995-02-07 Colgate Palmolive Co. High foaming nonionic surfactant based liquid detergent
US5385696A (en) * 1992-06-03 1995-01-31 Colgate Palmolive Co. High foaming nonionic surfactant based liquid detergent
US5284603A (en) * 1992-06-03 1994-02-08 Colgate Palmolive Co. Gelled detergent composition having improved skin sensitivity
US5389304A (en) * 1992-06-03 1995-02-14 Colgate Palmolive Co. High foaming nonionic surfactant base liquid detergent
US5389305A (en) * 1992-06-03 1995-02-14 Colgate Palmolive Co. High foaming nonionic surfactant base liquid detergent
TW211523B (en) * 1992-06-29 1993-08-21 Amerchol Corp Hydroxylated milk glycerides
JP2736486B2 (ja) * 1992-07-03 1998-04-02 花王株式会社 クレンジング用組成物
EP0616027A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-21 The Procter & Gamble Company Konzentrierte Reinigungszusammensetzungen
EP0616026A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-21 The Procter & Gamble Company Konzentrierte Reinigungszusammensetzungen
WO1994024248A1 (en) * 1993-04-20 1994-10-27 Henkel Corporation Liquid pearlizing composition
US5401327A (en) * 1993-06-18 1995-03-28 Wilmington Partners L.P. Method of treating contact lenses
ES2129649T3 (es) * 1993-06-18 1999-06-16 Polymer Technology Corp Composicion para limpiar y humedecer lentes de contacto.
GB9314410D0 (en) * 1993-07-13 1993-08-25 Jeyes Group Plc Cleansing compositions
WO1995023204A1 (en) * 1994-02-28 1995-08-31 Colgate-Palmolive Company Liquid detergent
GB9414575D0 (en) * 1994-07-19 1994-09-07 Unilever Plc Detergent composition
GB9414573D0 (en) * 1994-07-19 1994-09-07 Unilever Plc Detergent composition
GB9414574D0 (en) * 1994-07-19 1994-09-07 Unilever Plc Detergent composition
GB2297761A (en) * 1994-12-05 1996-08-14 Procter & Gamble Personal cleaning compositions
WO1997033561A1 (en) * 1996-03-14 1997-09-18 Johnson & Johnson Consumer Products, Inc. Cleansing and moisturizing surfactant compositions

Also Published As

Publication number Publication date
BR9710407A (pt) 1999-08-17
CA2248993A1 (en) 1997-09-18
ID16365A (id) 1997-09-25
US20020165104A1 (en) 2002-11-07
US6046145A (en) 2000-04-04
WO1997033561A1 (en) 1997-09-18
CN1087931C (zh) 2002-07-24
EP0907354A1 (de) 1999-04-14
AU713278B2 (en) 1999-11-25
DE69712884D1 (de) 2002-07-04
AU2077497A (en) 1997-10-01
CO4770894A1 (es) 1999-04-30
US6440907B1 (en) 2002-08-27
ES2177948T3 (es) 2002-12-16
EP0907354B1 (de) 2002-05-29
CN1217652A (zh) 1999-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69712884T2 (de) Reinigende und feuchthaltende tensidzusammensetzungen
DE69714016T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen
DE3302907C2 (de) Haar- und Hautreinigungsmittel auf der Basis von Acylisethionaten und kationischen Polymeren sowie Verfahren unter Verwendung derselben
WO1997033561A9 (en) Cleansing and moisturizing surfactant compositions
DE69930089T3 (de) Schäumende und konditionierende Reinigungs-Zusammensetzung
DE60100032T2 (de) Kosmetisches Reinigungszusammensetzung
DE69128614T2 (de) Reinigungsmittelzusammensetzung
DE69916011T2 (de) Körperreinigungsmittel
EP0681469B1 (de) Oberflächenaktive mischungen, die ein temporär kationisches copolymer enthalten
DE60016948T2 (de) Waschmittelzusammensetzung
DE2439388C3 (de) Cremeartiges Hautreinigungsmittel mit Abriebwirkung
DE69007908T2 (de) Shampoo-Zusammensetzung.
DE69724813T2 (de) Schaumbare hautzubereitungen
DE69431793T2 (de) Waschmittelzusammensetzung
DE60100031T2 (de) Schäumendes Reinigungsmittel in Form eines transparenten Gels
DE60009369T2 (de) Reinigende kosmetische Zusammensetzungen, die einen anionischen grenzflächenaktiven Stoff vom Hydroxyalkylethertyp und ein kationisches Guargummi enthalten, und ihre Verwendungen
EP0681468B1 (de) Oberflächenaktive mischungen
DE60310856T2 (de) Flüssige Reinigungsmittel auf Basis von Seifen und synthetischen Tensiden; Ihre Verwendung zur Reinigung von menschlichen Keratinmaterialien
EP0602078B1 (de) Milde reinigungsmittel
EP0371339B1 (de) Oberflächenaktive Mischungen
DE69529950T2 (de) Wenig reizendes Reinigungsmittel
EP0242586B1 (de) Mittel mit reinigender und hautpflegender Eigenschaft
DE4104662C2 (de) Mittel mit reinigender und hautpflegender Wirkung
JPH1088193A (ja) 皮膚洗浄剤
JPS62132811A (ja) シヤンプ−組成物

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation