Mercedes-AMG F1 W13 E Performance
Lewis Hamilton im Mercedes-AMG F1 W13 E Performance beim Großen Preis der Emilia-Romagna in Imola | |||||||||
Konstrukteur: | Mercedes | ||||||||
Designer: | Mike Elliott (Technischer Direktor) John Owen (Chefdesigner) Loic Serra (Performance Direktor) James Allison (Technologie Direktor) Eric Blandin (Aerodynamikchef) | ||||||||
Vorgänger: | Mercedes-AMG F1 W12 E Performance | ||||||||
Nachfolger: | Mercedes-AMG F1 W14 E Performance | ||||||||
Technische Spezifikationen | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Chassis: | CFK-Monocoque mit seitlicher Crashstruktur aus PBO („Zylon“) | ||||||||
Motor: | Mercedes-AMG F1 M13 E Performance | ||||||||
Länge: | 5630 mm | ||||||||
Breite: | 2000 mm | ||||||||
Höhe: | 970 mm | ||||||||
Gewicht: | 798 kg (inkl. Fahrer) | ||||||||
Reifen: | Pirelli | ||||||||
Benzin: | Petronas | ||||||||
Statistik | |||||||||
Fahrer: | George Russell Lewis Hamilton | ||||||||
Erster Start: | Großer Preis von Bahrain 2022 | ||||||||
Letzter Start: | Großer Preis von Abu Dhabi 2022 | ||||||||
| |||||||||
WM-Punkte: | 515 | ||||||||
Podestplätze: | 17 | ||||||||
Führungsrunden: | 169 über 653,430 km | ||||||||
Stand: Saisonende 2022 |
Der Mercedes-AMG F1 W13 E Performance war der Formel-1-Rennwagen des Mercedes-Werksteams für die Formel-1-Weltmeisterschaft 2022. Er ist der 14. Mercedes-Formel-1-Rennwagen insgesamt und der 13. der modernen Ära. Er wurde am 18. Februar 2022 in Silverstone präsentiert.[1] Die Bezeichnung F1 W13 E Performance steht für Mercedes F1, das bei Mercedes-Benz traditionell nummerierte W für Wagen sowie die beworbenenen Performance-Hybridfahrzeuge der Submarke AMG (E Performance).
Für die Entwicklung des Fahrzeugs zeichnete als Technischer Direktor erstmals Mike Elliott gesamtverantwortlich. Angetrieben wurde der Rennwagen von dem weiterentwickelten 1,6-Liter-V6-Turbo-Hybridmotor von Mercedes AMG HPP aus der Vorsaison.
Mit dem mutig und im Jahrgang einzigartig designten F1 W13 E Performance startete (siehe z. B. Zeropod-Konzept) das Mercedes-Werksteam in die Epoche der modernen Ground-Effect-Autos, konnte jedoch nicht an die Erfolge der vorigen Reglementepoche anknüpfen. Mit dem Wagen gelang insgesamt nur ein Grand-Prix-Sieg durch George Russell in Brasilien.
Technik und Entwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Einsatzfahrzeug der Saison 2022, der Mercedes-AMG F1 W13 E Performance, wurde am 18. Februar 2022 in Silverstone präsentiert. Anschließend wurde im Rahmen eines Shakedowns auf dem Silverstone Circuit ein erster Funktionstest durchgeführt.
Der F1 W13 E Performance ist das Nachfolgemodell des F1 W12 E Performance. Da das technische Reglement zur Saison 2022 erhebliche Veränderungen umfasste, ist das Fahrzeug größtenteils eine Neuentwicklung. Aufgrund der umfangreichen Änderungen fanden 2022 wieder sechs Tage Testfahrten vor der Saison, vom 23. bis 25. Februar in Barcelona und vom 10. bis 12. März in Bahrain, statt.
Die Entwicklung des F1 W13 wurde nach einer Umstrukturierung im Ingenieursteam erstmals federführend vom neuen Technischen Direktor Mike Elliott verantwortet, nachdem James Allison aus dem Tagesgeschäft in eine strategischere Rolle als Technologiedirektor wechselte. Das restliche Ingenieursteam um Aldo Costa, John Owen und Loic Serra blieb weitgehend konstant.
Wie alle Formel-1-Fahrzeuge des Jahrgangs 2022 ist der Mercedes-AMG F1 W13 E Performance ein hinterradangetriebener Monoposto mit einem Monocoque aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK). Neben dem Monocoque bestehen viele weitere Teile des Fahrzeugs, darunter die Verkleidung und Flügel aus CFK. Auch die Bremsscheiben sind aus einem hitzebeständigen kohlenstofffaserverstärktem Verbundmaterial. Die Einsatzreifen während der Saison 2022 stammten von Einheitslieferant Pirelli.
Angetrieben wird der F1 W13 E Performance vom Mercedes-AMG F1 M13 E Performance, der in der Fahrzeugmitte montiert ist, einem abgasturboaufgeladenen 1,6-Liter-V6-Motor mit vier obenliegenden Nockenwellen von Mercedes-AMG mit zusätzlichem einstufigem Kompressor, sowie einem 120 kW starken Elektromotor. Es handelte sich um die 2022er Ausbaustufe des seit 2014 verwendeten Formel-1-Motors von Mercedes. Die Verbrennereinheit musste jedoch an die neuen Herausforderungen durch die reglementbedingte Umstellung auf E10-Kraftstoff angepasst werden.[2] Die Kraft überträgt ein sequentielles, mit Schaltwippen betätigtes Achtganggetriebe.
Die Gesamtbreite des Fahrzeugs beträgt 2000 mm, die Höhe 970 mm. Der Frontflügel hat eine Breite von 2000 mm, der Heckflügel von 1050 mm sowie eine Höhe von 910 mm. Der Diffusor ist 175 mm hoch sowie 1050 mm breit. Der Wagen ist mit 305 mm breiten Vorderreifen und mit 405 mm breiten Hinterreifen des Einheitslieferanten Pirelli ausgestattet, die auf 18-Zoll-Rädern montiert sind.
Die erstmalige Einführung eines Groundeffect-Reglements in der Formel 1 seit der Saison 1982 bedeutete eine aerodynamische Kehrtwende gegenüber der vorigen Rennwagengeneration und ging zudem mit neuen Maßen für (vereinfachte) Front- und Heckflügel, einer deutlichen Reduzierung von Zusatzflügeln besonders im Bereich der Bargeboards sowie neuen Raddimensionen (18 Zoll-Niederquerschnittsreifen) einher. Die Änderungen zielten darauf ab, Outwash-Elemente und Turbulenzen so zu verringern, dass das Hinterherfahren und Überholen vereinfacht wird. Durch die Beschneidung der äußeren aerodynamischen Flächen und die Nutzung der Saugnapfwirkung des Unterbodens wurde hier fortan der größte Teil des Gesamtabtriebs erzielt.
Der Rennwagen verfügte, wie alle Formel-1-Fahrzeuge seit 2011, über DRS und das seit 2018 vorgeschriebene Halo-System zum Schutz des Fahrers.
- Zeropod-Konzept
Das Team trat zu den ersten drei Testtagen zunächst noch mit einer früheren Entwicklungsstufe des F1 W13 an, bevor das finale Einsatzfahrzeug für den Saisonstart in Bahrain präsentiert wurde.[3] Das Fahrzeug unterschied sich von Beginn an äußerlich und konzeptionell deutlich von den Wettbewerbern. Augenscheinlich fiel der F1 W13 vor allem durch revolutionäre, nur noch minimal ausgeführte, hochformatige Seitenkästen auf, welche später als Zeropods bezeichnet wurden. Der verbliebene Lufteinlass konnte mit kleiner, trapezförmiger Öffnung weit nach unten verlegt und die innere Kühlerarchitektur senkrecht in Richtung Fahrzeugmitte angestellt werden. Die vorgeschriebenen seitlichen Crashpunkte – eigentlich nicht sichtbar, da vom Seitenkasten umbaut – wurden zu reinen Spiegelhaltern und Luftleitern umfunktioniert, die seitlich aus dem Chassis hervorstehen.[4] Durch diese Kühleranordnung und das extrem enge Packaging steigt zwar der Schwerpunkt des Fahrzeugs, die Ingenieure versprachen sich jedoch aerodynamische Vorteile durch die in weiten Teilen freiliegende Oberseite des Unterbodens. Die Konkurrenz befürchtete vor Saisonbeginn bei Bewährung dieses Konzepts einen langwierigen Nachteil, da ein Nachbau maximal komplex ausfiele. Ersten Zweifeln an der Legalität des F1 W13 seitens der Konkurrenz folgten nach dem Saisonauftakt keine weiteren Einwände mehr. Die FIA beanstandete das Konzept zu keinem Zeitpunkt.[5]
Bei den ersten Testfahrten in Barcelona zeigte sich bereits das charakteristische aerodynamisch bedingte Aufschwingen der Groundeffect-Autos bei Höchstgeschwindgikeit – bekannt als Porpoising bzw. Bouncing. Bei dem Effekt gerät das gesamte Fahrzeug durch den zyklisch verlaufenden Aufbau und Abriss von Anpressdruck unter dem Auto in ein Hüpfen. Der Unterboden wird immer wieder so stark angesaugt, dass er den Boden berührt, die Strömung abreißt und das Auto aus den Federn springt, bevor es erneut angesaugt wird.[6] In der weiterentwickelten Version litt der F1 W13 verglichen mit der Konkurrenz weiter unter starkem Porpoising. Dieses kann zu erhöhtem Luftwiderstand auf den Geraden, einer Abnutzung der Bodenplatte über die erlaubte Grenze hinaus sowie mangelndem Vertrauen der Fahrer in das Auto führen. Über die Anhebung der Fahrhöhe ist der Effekt grundsätzlich zu verringern, jedoch mit Performanceverlusten, da Groundeffect-Autos für hohe Abtriebswerte möglichst tief gefahren werden müssen. Mercedes nutzte trotzdem die B-Version als weitere Basis, da die Simulationen bessere Abtriebswerte und Performance prognostizierten.[7]
Nach einem ersten Upgradepaket in Barcelona konnte Mercedes das Porpoising auf eben asphaltierten, klassischen Rennstrecken mit flachen Kerbs (wie Barcelona oder Silverstone) besser kontrollieren. In beiden Rennen gelangen Mercedes nun entgegen dem Saisonstart Podestplätze aus eigener Kraft.
Auf Stadtkursen mit Bodenwellen oder hohen Kerbs wie Monaco, Montreal oder Baku litten die Fahrer neben dem Porpoising zudem unter einer hohen Steifigkeit in langsamen Passagen und dem Springen über Unebenheiten, wodurch die Bodenfreiheit und Fahrlinie angepasst werden musste.[8] Das rein mechanisch bedingte Aufsetzen wird in Abgrenzung zu der aerodynamisch ausgelösten Instabilität als Bottoming bezeichnet.[9]
In Belgien griff erstmals die Technische Direktive TD 039, nach der die FIA das Porpoising unter Sicherheitsaspekten während der Rennen messen und bei Überschreitung der Toleranzen, Teilnehmer disqualifizieren konnte.[10] Die Direktive wurde vor allem infolge der Erfahrungen des Rennens in Baku ausgegeben. Mehrere Fahrer, darunter die Mercedes-Piloten, hatten Bedenken über gesundheitliche Beschwerden aufgrund des Porpoisings geäußert.[11] Verschiedene Wettbewerber kritisierten Zeitpunkt, Inhalt und Messmethodik der TD. Die Teams mussten in der zweiten Saisonhälfte sicherstellen, das Porpoising zu kontrollieren – notfalls mit einer Erhöhung der Bodenfreiheit. Im weiteren Saisonverlauf zeigte sich, dass die TD keinen wesentlichen Einfluss auf das Kräfteverhältnis hatte und zu keinen Disqualifikationen führte.
Beim Saisonfinale in Abu Dhabi rollte Lewis Hamilton nur drei Runden vor dem Ziel mit dem ersten technisch bedingten Ausfall (Hydraulikleck) der Saison aus.[12] Die hohe Zuverlässigkeit des W13 war vor dem Hintergrund des zum Saisonbeginn neu eingeführten, extremen Seitenkastenkonzepts und sehr engen Packagings bemerkenswert.
Lackierung und Sponsoring
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der W13 E Performance war überwiegend in Silber lackiert. Zusätzlich gab sponsorenbedingt cyanfarbene (Petronas) sowie dunkelrote (Ineos) Farbakzente.
Es warben zudem AMD, Crowdstrike, Epson, Pirelli, Teamviewer und Tommy Hilfiger auf dem Fahrzeug.
Fahrer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mercedes trat in der Saison 2022 mit der Fahrerpaarung Lewis Hamilton und George Russell an.[13] Hamilton bestritt seine zehnte Saison für das Team, Russell wechselte von Williams zu Mercedes und ersetzte Valtteri Bottas, der fortan für Alfa Romeo fuhr. Russell kam aus dem Mercedes-Juniorenprogramm und bestritt zur Vorbereitung drei Saisons mit Motorenkunde Williams.
Saisonverlauf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Beim Saisonauftakt in Bahrain waren die Mercedes sowohl im Qualifying als auch im Rennen die erwartete dritte Kraft. Nach dem Doppelausfall der beiden Red Bull profitierte das Team im Rennen jedoch mit dem dritten und vierten Rang, wobei sich Lewis Hamilton das erste Podium der Saison sicherte. In Jeddah zeigten sich beim zweiten Saisonrennen größere Pace-Probleme, als Hamilton im Qualifying bereits im zweiten Segment scheiterte. Das Team konnte sich zu Beginn der Saison durch das intensiv auftretende Porpoising nicht auf die übliche Rennvorbereitung und Fahrzeugentwicklung konzentrieren, sondern musste zunächst das nicht hinreichend simulierbare Phänomen verstehen und abstellen.[14]
In Melbourne und Imola offenbarten sich bei kühlen und wechselnden Bedingungen weitere Schwächen des Mercedes F1 W13. So hatten die Fahrer Schwierigkeiten die Reifen auf die richtige Betriebstemperatur zu bringen und der Wagen insgesamt einen zu hohen Luftwiderstand auf den Geraden im Verhältnis zu dem Gesamtabtrieb.
Das Team zeigte im weiteren Saisonverlauf immer wieder schwankende Performances. Der F1 W13 verfügte nur über ein schmales Arbeitsfenster, welches in der Abstimmungsarbeit häufig schwer zu treffen war. Insgesamt hielt sich jedoch der Trend, dass der F1 W13 am Rennsonntag vor allem infolge des geringeren Reifenverschleißes näher an der Spitze lag, als im Qualifying.
Beim 13. Saisonlauf in Ungarn gelang dem Team mit George Russell die erste Pole-Position der Saison – zugleich die erste in der Karriere des jungen Briten. Im Rennen konnte dieser Platz nicht verteidigt werden, Russell fiel auf den dritten Platz hinter seinen Teamkollegen und Rennsieger Verstappen zurück.
Nach der Sommerpause und speziell nach einem Updatepaket in Austin entwickelte sich Mercedes zur zweiten Kraft und dem ersten Verfolger der inzwischen dominanten Red Bulls. Abgesehen von einzelnen Podiumsplatzierungen blieb ein GP-Sieg jedoch außer Reichweite. Erst beim Sprintwochenende in Brasilien konnte das Team mit dem F1 W13 kurz vor dem Saisonende den ersten Saisonsieg einfahren. Russell gewann zunächst das Sprintrennen nach einem rundenlangen Duell mit Verstappen und startete so am Sonntag vom ersten Platz. Auch das Hauptrennen konnte Russell gewinnen. Hamilton komplettierte den Doppelsieg mit seinem zweiten Rang von Startplatz 5 aus.
Die Saison endete nach 22 Grand Prix und drei Sprints mit 515 Punkten und dem Rückfall auf den dritten Rang in der Konstrukteurswertung. Während Podiumsplatzierungen im ersten Saisondrittel nur über die gute Zuverlässigkeit und möglichst fehlerfreie Exekution der Rennwochenenden möglich waren, entwickelte sich das Team in der zweiten Saisonhälfte bei vielen Rennen zur zweiten Kraft. Letztlich musste sich Mercedes mit dem gewagten Konzept Ferrari im Kampf um Rang 2 jedoch geschlagen geben.
Ergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Fahrer | Nr. | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | Punkte | Rang |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Formel-1-Weltmeisterschaft 2022 | 515 | 3. | |||||||||||||||||||||||
L. Hamilton | 44 | 3 | 10 | 4 | 13 | 6 | 5 | 8 | 4 | 3 | 3 | 38 | 2 | 2 | DNF | 4 | 5 | 9 | 5 | 2 | 2 | 23 | DNF | ||
G. Russell | 63 | 4 | 5 | 3 | 4 | 5 | 3 | 5 | 3 | 4 | DNF | 44 | 3 | 3 | 4 | 2 | 3 | 14 | 8 | 5 | 4 | 11 | 5 |
Legende | ||
---|---|---|
Farbe | Abkürzung | Bedeutung |
Gold | – | Sieg |
Silber | – | 2. Platz |
Bronze | – | 3. Platz |
Grün | – | Platzierung in den Punkten |
Blau | – | Klassifiziert außerhalb der Punkteränge |
Violett | DNF | Rennen nicht beendet (did not finish) |
NC | nicht klassifiziert (not classified) | |
Rot | DNQ | nicht qualifiziert (did not qualify) |
DNPQ | in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify) | |
Schwarz | DSQ | disqualifiziert (disqualified) |
Weiß | DNS | nicht am Start (did not start) |
WD | zurückgezogen (withdrawn) | |
Hellblau | PO | nur am Training teilgenommen (practiced only) |
TD | Freitags-Testfahrer (test driver) | |
ohne | DNP | nicht am Training teilgenommen (did not practice) |
INJ | verletzt oder krank (injured) | |
EX | ausgeschlossen (excluded) | |
DNA | nicht erschienen (did not arrive) | |
C | Rennen abgesagt (cancelled) | |
keine WM-Teilnahme | ||
sonstige | P/fett | Pole-Position |
1/2/3/4/5/6/7/8 | Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen | |
SR/kursiv | Schnellste Rennrunde | |
* | nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten Distanz aber gewertet | |
() | Streichresultate | |
unterstrichen | Führender in der Gesamtwertung |
Galerie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Veranschaulichung der geringen Bodenfreiheit im Fahrbetrieb am F1 W13
-
Nahaufnahme der Zeropod-Seitenkonzepts am F1 W13 E Performance
-
Heckaufnahme der F1 W13
-
Hamilton im F1 W13 beim Österreich-GP
-
Hamilton im F1 W13 beim britischen GP
-
Aufnahme des F1 W13 von George Russell im verregneten Silverstone
-
Rennszene mit Hamilton im F1 W13 beim britischen GP
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Norman Fischer: Mercedes jagt Titel Nummer 9: W13 wieder ein Silberpfeil. In: motorsport-total.com. 18. Februar 2022, abgerufen am 21. Dezember 2024.
- ↑ Weniger Power, bessere Kühlung. In: auto-motor-und-sport.de. 15. Juli 2021, abgerufen am 19. Dezember 2024.
- ↑ Norman Fischer: Extreme Lösung beim Mercedes W13: Wo sind die Seitenkästen? In: motorsport-total.com. 10. März 2022, abgerufen am 19. Dezember 2024.
- ↑ Bianca Garloff: Mercedes bringt ultraschlanken Silberpfeil. In: autobild.de. 10. März 2022, abgerufen am 19. Dezember 2024.
- ↑ Stafan Ehlen: Warum der neue Mercedes "radikaler als gedacht" ist. In: motorsport-total.com. 13. Februar 2022, abgerufen am 19. Dezember 2024.
- ↑ Markus Steinrisser: Formel 1 im Bouncing-Dilemma: Gefahr oder schnell gelöst? In: motorsport-magazin.com. 2. März 2022, abgerufen am 20. Dezember 2024.
- ↑ F1 POWER RANKINGS: All 10 teams ranked after 2022 pre-season testing. In: formula1.com. 16. März 2022, abgerufen am 18. Dezember 2024.
- ↑ Christian Nimmervoll: F1-Training Monaco 2022: Ferrari laut Wurz "eine andere Welt". In: motorsport-total.com. 27. Mai 2022, abgerufen am 18. Dezember 2024.
- ↑ Edd Straw: Barcelona hid the ‘true difficulties’ of the 2022 F1 cars. In: the-race.com. 26. Februar 2022, abgerufen am 18. Dezember 2024.
- ↑ Tobias Mühlbauer: Formel 1, Die TD39-Bilanz von Spa, Horner spottet: Danke Toto! In: motorsport-magazin.com. 31. August 2022, abgerufen am 20. Dezember 2024.
- ↑ Wegen Hoppel-Autos! Weltverband FIA schreitet ein. In: sport.sky.de. 16. Juni 2022, abgerufen am 19. Dezember 2024.
- ↑ Michael Schmidt: W13 mit nur einem Defekt. In: auto-motor-und-sport.de. 17. Dezember 2022, abgerufen am 19. Dezember 2024.
- ↑ Sport1: Hamiltons Botschaft an Russell. In: sport1.de. 7. September 2021, abgerufen am 17. Dezember 2024.
- ↑ Ruben Zimmermann: Toto Wolff: "Porpoising" hat Mercedes ein halbes Jahr gekostet. In: formel1.de. 1. Dezember 2022, abgerufen am 21. Dezember 2024.
Fahrzeugklasse | 1920er | 1930er | 1940er | ||||||||||||||||
6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | |
Kompaktklasse | W 15 (Typ 170) | ||||||||||||||||||
W 23 (Typ 130) | |||||||||||||||||||
W 30 (Typ 150) | |||||||||||||||||||
W 28 (Typ 170 H) | |||||||||||||||||||
Mittelklasse | W 02 (Typ Stuttgart 200) | W 136 / W 149 (Typen 170 V / 200 V) | |||||||||||||||||
W 11 (Typ Stuttgart 260) | W 143 (Typ 230 n) | ||||||||||||||||||
W 21 (Typ 200 / 230) | W 153 (Typ 230) | ||||||||||||||||||
W 138 (Typ 260 D) | |||||||||||||||||||
Obere Mittelklasse | W 03 / W 04 / W 05 (Typen 300 / 320 / 350) | W 18 (Typ 290) | |||||||||||||||||
W 10 / W 19 (Typen 350/370/380) | W 142 (Typ 320) | ||||||||||||||||||
W 22 | |||||||||||||||||||
Oberklasse | Typ 400 & Typ 630 | W 24 / W 29 / W 129 (Typen 500 K / 540 K / 580 K) | |||||||||||||||||
W 08 (Typ Nürburg 460 / 460 K / 500 / Typ 500 N) | |||||||||||||||||||
W 07 / W 150 (Typen 770 / 770 K) | |||||||||||||||||||
Sportwagen | Modell K | ||||||||||||||||||
W 06 (Typ S / SS / SSK / SSKL) | W 24 / W 29 / W 129 | ||||||||||||||||||
Geländewagen | W 103 (Typ G1) | W 31 (Typ G4) | |||||||||||||||||
W 133 III (Typ 170 VG) / W 139 (Typ 170 VL) / W 152 (Typ G5) | |||||||||||||||||||
Kleintransporter | L 3/4 | L 1000 Express | L 301 | ||||||||||||||||
L 300 |