Benutzer Diskussion:Sokrator

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Sokrator in Abschnitt Baby-Vornamen als Quelle für Statistiken
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Moin und herzlich willkommen in der Wikipedia, Sokrator!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast; danke für dein Interesse an diesem Projekt mitzuarbeiten. Damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest möchte dir ein paar Tipps mit auf den Weg geben. Nimm dir daher bitte etwas Zeit, sie zu lesen.

Starthilfe Tutorial für Autoren Wie beteiligen? Hilfe zum Bearbeiten Artikel anlegen Alle Hilfeseiten Häufige Fragen Fragen stellen Telefonberatung Mentorenprogramm Jungwikipedianer Richtlinien Wikipedia-Begriffe

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst. Die allermeisten Benutzer haben genau wie du das Ziel, die Wikipedia besser zu machen.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Anfangs sind deine Bearbeitungen noch nicht direkt für alle einsehbar; erfahrene Benutzer müssen sie erst überprüfen und freigeschalten – sichten. Wenn du meinst, dass eine Sichtung deiner Bearbeitung nötig ist, kannst du eine Sichtungsanfrage stellen.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust oder einen Relevanzcheck machst.
  • Wenn du persönliche Hilfe durch einen der Mentoren wünschst, suche dir am besten aus der Mentoren-Liste jemanden oder kopiere {{Mentor gesucht}} in deine Benutzerseite (hier), auf der du auch etwas über dich schreiben kannst.

Wenn du noch Fragen hast, kannst du mich auch gerne auf meiner Diskussionsseite anschreiben.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Wandelndes Lexikon (Diskussion) 11:57, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Wandelndes Lexikon, lieben Dank für deine herzliche Begrüßung :). Langsam bin ich mehr und mehr drin in den ganzen Tools, die es hier gibt. Leider hab ich zur Zeit etwas weniger Zeit. LG --Sokrator (Diskussion) 12:25, 30. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Moin, das freut mich! Lass Dich nicht stressen. Gruß --Wandelndes Lexikon (Diskussion) 13:20, 30. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Sichtertipps

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sokrator,

Du bist seit heute aktiver Sichter, da Du die für die Vergabe des Sichterstatus notwendigen Voraussetzungen erfüllst. Mit Deinen Sichterrechten kannst Du nun Versionen einer Seite im Artikelnamensraum der deutschsprachigen Wikipedia sichten. Du hast außerdem jetzt Zugriff auf die Spezialseite Ungesichtete Seiten. Zudem kannst Du nun mit zwei Mausklicks Bearbeitungen revertieren.

Für die Nutzung Deiner Sichterrechte habe ich noch ein paar Tipps für Dich:

  1. Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Rückstand wird von hinten nach vorn abgebaut).
  2. Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
  3. Nimm Dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
  4. Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
  5. Schaue Dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o. Ä.).
  6. Sichte anfangs nicht bei den letzten Änderungen.
    • Dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ zurückgesetzter Änderungen. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
    • Neuen Sichtern fehlt oft noch die Erfahrung, um bestimmte Vandalismen erkennen zu können. Falls du Dir bei einer zu sichtenden Änderung nicht sicher bist, ob Du sie sichten kannst, dann wende Dich bitte an das WikiProjekt Vandalismusbekämpfung.
    • Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
  7. Weitere Tipps findest Du bei den häufig gestellten Fragen.
  8. Wenn Du Interesse hast, kannst Du bei der Nachsichtungsaktion mitmachen und Dich in der Tabelle eintragen.
  9. Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Mit Wikipedia unterwegs ist eine Infoveranstaltung für neue Wikipedianer, zu der Du herzlich eingeladen bist.

Viel Erfolg mit Deinen neuen Benutzerrechten wünscht

--TabellenBotDiskussion 11:49, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Vornamensartikel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sokrator,

ich habe gesehen, dass du in einigen Vornamensartikeln Ergänzungen bezüglich der Beliebtheit vorgenommen hast. Zuerst mal vielen Dank dafür. Viele der Namensartikel sind sehr überarbeitungswürdig.

Hier ein paar Anmerkungen/Tipps meinerseits:

  • Du hast wiederholt die Seite baby-vornamen.de als Quelle verwendet. Diese ist sehr unzuverlässig und als Quelle nicht geeignet.
  • Es ist sinnvoller für die Verbreitung direkt auf die offiziellen Statistiken zuzugreifen z. B. von Österreich oder Dänemark. Darüber hinaus hat Mike Campbell eine zuverlässige Zusammenstellung aus amtlichen und quasi-amtlichen Statistiken, bei denen prüft, dass es sich wirklich um repräsentative Statistiken handelt und für die er Quellenangaben hat.
  • Außerdem ist es nicht nötig, triviale Angaben zu belegen. Im Eingangsabschnitt sind Quellenangaben unüblich, insbesondere dann, wenn es sich nur um die Erklärung handelt, dass NN ein Vor- und/oder Familienname ist.
  • Darüber, welche Angaben zur Verbreitung notwendig sind, hatte ich selbst kürzlich eine Gespräch hier. Ich neige auch dazu, alle Quellen unterbringen zu wollen. Wenn ein Name allerdings in einem Land oder einer Region nur selten vergeben wird, ist das meistens irrelevant. Als Faustregel habe ich aus dem Dialog mitgenommen: Angaben zur seltenen Vergabe nur a) im deutschen Sprachraum und b) in Ländern, aus deren Sprache der Name stammt. Dass ein französischer Name in Skandinavien selten vergeben wird, ist für deutsche Wikipedianutzer nicht interessant. Wenn er im französischen Sprachraum selten vergeben wird, ist es eher relevant.

Ich habe schon und werde weiterhin einige deiner Bearbeitungen entsprechend erneut überarbeiten. Es wäre toll, wenn du dabei behilflich sein könntest.

Ich würde mich außerdem sehr freuen, wenn du auch über die bisherigen Verbesserungen hinaus mithelfen würdest, Namensartikel zu überarbeiten (Format, Belege).

Viele Grüße und weiterhin viel Freude beim Bearbeiten! --Andronikos Theophilos (Diskussion) 20:29, 29. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Andronikos Theophilos,
vielen lieben Dank für deine Nachricht. Ich finde deine Artikel und Überarbeitungen sehr toll und probiere so wenig wie möglich von den vorhandenen Inhalten zu ändern. Im Grunde sind meine Beiträge oft nur Ergänzungen um bestehende Fakten, die den Artikel ausführlicher machen.
Ich möchte dir auf die angesprochenen Punkte gerne antworten, so wie ich das sehe, im Laufe meiner vielen Stunden, die ich bisher verbracht habe um die Artikel zu verbessern.
1) Die Seite baby-vornamen.de ist meiner Meinung nach im deutschsprachigen Raum vom Umfang und der Art der Aufbereitung die beste Quelle.
Bevor ich Quellen verlinke überprüfe ich die diese. Unter dem Bereich "Aufbereitung und Analyse offizieller Namensstatistiken" und "Quellen der offiziellen Vornamenstatistiken" wird genau dargelegt woher die Daten kommen. Diese stammen, wie auch von Mike Campbell, von den jeweiligen amtlichen Statistiken.
Vielfach habe ich sogar festgestellt, dass der Datenumfang viel größer ist, als das was Mike Campbell aufbereitet hat.
Wie du darauf kommst, dass diese Quelle sehr unzuverlässig ist, weiß ich nicht. Auf der Seite von Benutzer:Elbowin ist so etwas vermerkt, jedoch ist nicht klar, von wann diese Bewertung stammt. Ich habe auch festgestellt, dass die meisten der Texte von den Inhabern verfasst wurden und nur ein Teil (scheinbar) von Nutzern generiert wurde, somit stimmt seine Einschätzung zum heutigen Zeitpunkt nicht mehr.
Ich verwende zum Beispiel auch die Quelle vornamen-weltweit.de, da diese sehr oft verlinkt wird. Wenn man sich die Datenbasis anschaut, die auf Grundlage der Datei "nam_dict.txt" siehe hier erstellt wurde, dann ist diese Quelle auch "fragwürdig", trotzdem wird sie gerne genutzt.
2) Die offiziellen Statistiken direkt zu verlinken ist sinnvoll, wenn man nur ein Jahr betrachten will, dann gebe ich dir recht. Wenn es aber um einen Zeitraum geht, muss man auf aufbereitete Daten zurückgreifen oder sie selber aufbereiten (was wiederum zu einem Problem der Belegbarkeit führt). Die meisten offiziellen Statistiken bieten dieses nicht. Außerdem finde ich fast nie eine mengenmäßige Zusammenfassung der betrachteten Zeiträume, diese Angaben finde ich äußerst sinnvoll für die Leser.
3) Da hat du recht, es ist aber notwendig zu wissen, ob es sich um einen weiblichen oder männlichen Namen handelt, und dies ist nicht immer klar. Durch meine Quelle wird dieser Unterschied klar belegt.
4) Danke für diese Anmerkung, ich werde versuchen den Hintergrund zu berücksichtigen.
Ich finde es sehr schade, dass du meine Arbeit beim Artikel Rosalia zurückgesetzt hast ohne mir vorher zu schreiben. Es gibt ja immer mehrere Sichtweisen, die man vorher hätte besprechen können. Jedenfalls fühle ich mich jetzt weniger motiviert.
Herzliche Grüße Sokrator --Sokrator (Diskussion) 11:57, 30. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Hey Sokrator,
Du hast recht, ich hätte dir bezüglich Rosalia (Vorname) vorher schreiben sollen. Ich hatte erst danach gesehen, dass du ähnliche Veränderungen häufiger vorgenommen hast und dir dann direkt geschrieben.
Ich wollte dich auf keinen Fall demotivieren, sondern hoffe, dass du weiter mithilfst, die Namensartikel zu verbessern, auch im Aufbau und vor allem bei den Bedeutungen (Bei Barbaros (Vorname) zum Beispiel fehlt ein Beleg für die angegebene Bedeutung)
Baby-Vornamen
Die Seite hat sich seit einem Update vor wenigen Jahren leicht verbessert, aber es steht immer noch ziemlich viel Blödsinn auf der Seite. Vor diesem Update konnte jeder Besucher der Seite (auch unangemeldet) die Bedeutung bearbeiten (ergänzen und löschen). Als diese direkte Bearbeitungsfunktion abgeschafft wurde, wurden die falschen Angaben erst mal übernommen. Einige Artikel wurden seitdem korrigiert oder geglättet, aber vieles ist immer noch falsch (Beispiel: Jakob: "Ja" gehört zur Konjugation des Verbs und ist nicht der Gottesname und die zweite angegebene Bedeutung ist eine Volksetymologie. Teilweise stimmen auch die Bedeutung, Wortherkunft und Wortzusammensetzung nicht überein.
Auch bei den angeblichen Schreibweisen in anderen Alphabeten steht Schwachsinn. Für mich sieht es so aus, als seien die Schreibweisen dadurch entstanden, dass man die Tastatur am PC entsprechend umgestellt hat und dann die Tasten gedrückt hat, auf denen die deutschen Buchstaben liegen. Das erklärt zumindest, warum Matthias auf griechisch zu Ματτηιας Mattēias wird (das η liegt auf dem deutschen H) anstatt korrekt Μαθθίας Maththías und auf hebräisch zu מאתתחיאש mʾttḥjʾś (könnte man „Matatchias“ sprechen) anstatt מתיאס (oder in der hebräischen Namensform מַתִּתְיָה mattitja).
Die angegebenen Aussprachen sind vielfach auch falsch.
Meine persönliche Erfahrung mit der Seite: Ich hatte vor einigen Jahren selbst Namen ergänzt, die dann nach Prüfung mit dem falschen Geschlecht hochgeladen wurden. Mindestens einer davon ist bis heute als weiblicher Name hinterlegt, hat aber in der Bedeutung die von mir vorgenommene Ergänzung stehen, dass es ein ausschließlich männlicher Name ist. In diesem Zeitraum hatte ich die Betreiber der Seite auch angeschrieben, um sie auf einige Probleme hinzuweisen, ohne eine Antwort zu erhalten. (Anders bei Mike Campbell und auch Knud Bielefeld, den ich für die Verbreitung in Deutschland gerne nutze.)
Die Website gibt zum Beispiel auch die Statistik für die Landesteile England und Wales als Statistik für England aus.
Aus all diesen Gründen bin ich bei dieser Website höchst skeptisch (das war ich schon, bevor ich Elbowins Zusammenstellung entdeckt habe).
Umfang der Statistiken
Ja, bei manchen Namen ist es wirklich schade, wenn die Statistik für bestimmte Länder fehlt (z. B.: Wie oft wird Guillermo in Puerto Rico vergeben?). Aber oft ist es auch nicht besonders relevant.
Ich habe selbst vor Kurzem eine meiner Bearbeitungen noch einmal gekürzt, weil ich ähnliche Angaben gemacht habe: Dieser friesische Name kommt in Schweden und Finnland kaum vor. Da wurde ich dann angeschrieben, weil es – und die Argumentation kann ich gut nachvollziehen – für den deutschen Artikel nicht relevant ist, wenn der Name in einem Land oder einer Region, zu der er keinen Bezug hat, kaum vergeben wird. Das ist auch der Hauptgrund, warum ich deine Bearbeitung bei Rosalia zurückgesetzt habe: Die meisten Ergänzungen waren nicht aus dem Sprachraum von Rosalia (deutsch, italienisch, latein) und haben sich darauf bezogen, wie unfassbar selten der Name ist (4x in der Top-500 in Frankreich seit 1900; keine Top-500-Platzierung in den USA, …). Wenn mich nicht vor wenigen Monaten andere User darauf angesprochen hätten, hätte ich es dringelassen.
Seitdem füge ich nur noch ein:
  • Wo kommt der Name häufig vor? (Bei international sehr beliebten Namen wie z. B. Michael beschränke ich mich oft die Länder, wo der Name aktuell oder in der Vergangenheit zur Top-100 gehört bzw. gehörte, damit es nicht zu viel wird.
  • Wie häufig kommt der Name im deutschen Sprachraum vor? (Auch wenn er hier sehr selten ist)
  • Wie häufig kommt der Name im Sprachgebiet seiner Herkunft vor? (Auch wenn er dort sehr selten ist)
Von Mike Campbell weiß ich übrigens, dass er in direkter Rücksprache mit den Veröffentlichern der Statistiken steht, deshalb hat er einige Statistiken, die ihm vorgeschlagen wurden, nicht oder nur in geringerem Umfang als das Original veröffentlich.
Vornamen-weltweit habe ich anfangs auch oft benutzt, mache es aber mittlerweile nicht mehr – aus den Gründen, die du nennst.
Dein Punkt 2:
Ja, es ist blöd, wenn es keine Darstellung über mehrere Jahre gibt, aber die meisten Namensstatistiken, die ich nutze, haben eine solche (Österreich, Niederlande, Norwegen ...). Auch die Schweiz hat eine Exceltabelle für einen längeren Zeitraum.
Eine mengenmäßige Angabe halte ich persönlich nur bedingt für sinnvoll. Ich nutze sie nur, wenn der Name extrem selten vergeben wird. Ansonsten hilft es wenig bei einer Einordnung, denn ob 5.000 Kinder in Luxemburg, Deutschland oder China so genannt wurden, macht einen enormen Unterschied in der Häufigkeit. Die meisten Statistiken haben auch Mengenangaben.
Dein Punkt 3:
Das Geschlecht wird ja im Eingangsteil sowieso gesagt als triviale Information genannt (nicht nötig zu belegen) und die Quelle, die unter „Herkunft und Bedeutung“ angegeben ist, schlüsselt es ohnehin auf. Ich muss noch mal suchen, wo es angegeben wurde, aber ich wurde in meiner Anfangszeit auch darauf hingewiesen, im Eingangsteil nur in Ausnahmefällen zu belegen. (Wie ja auch bei Matthias Steiner im Eingangsteil nicht belegt wird, dass er Gewichtsheber und Olympiasieger ist. Die Belege dafür kommen unten im Artikel.)
Wo das Geschlecht strittig ist, wird es ohnehin im Artikel erwähnt. Bei Noah oder Esra zum Beispiel ist es extra aufgeschlüsselt. Bei Helke war schon unter „Herkunft und Bedeutung“ mit mehreren Quellen belegt, dass es sich um einen männlichen und weiblichen Namen handelt.
Nordic-Names
Auf der Seite nordic-names.de, die du ja auch genutzt hast, sind die offiziellen Statistiken verlinkt, sodass man die Originalquelle verwenden kann. Die Bedeutungen sind überwiegend absolut zuverlässig, nur teilweise muss man vorsichtig sein: Die Betreiberin hat eigene Theorien zu Namensbedeutungen auf die Homepage gesetzt. Da ist dann als Quelle nordic-names.de angegeben (z. B. die dritte Herleitung von Leana).
Ich hoffe auf jeden Fall, dass du weiter motiviert bleibst!
Viele Güße --Andronikos Theophilos (Diskussion) 14:48, 31. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Andronikos Theophilos,
nochmals vielen Dank für deine ausführliche Nachricht. Ich möchte dir meinen "Werdegang" hier auf der Wikipedia kurz schildern, ich bin hier, weil ich etwas ehrenamtlich machen möchte.
Am Anfang habe ich probiert Bedeutungen zu verbessern und einen Artikel überarbeitet, mit u.a. einer Quelle vom Buch "Knaurs Buch der Vornamen" und von Nordicnames. Diese Änderungen, die für mich anhand der Quellen plausibel waren, wurden zurückgesetzt. Der Hinweis lautete "die Autoren des Buches" und auch "Judith Ahrholdt" haben keine nachgewiesene Expertise. Ab diesem Zeitpunkt hatte ich keine Motivation mehr. Ich hab mir dann überlegt, wie kann ich trotzdem helfen. Meine Idee war, Artikel, die keine literarischen Belege hatten mit meinem auf dem Flohmarkt gekauften Buch "Duden - Lexikon der Vornamen" zu belegen. Wikipedia weist immer wieder hin, dass man hilfreich sein kann, wenn man bereits verfasste Texte mit Quellen belegen kann. Dies war meine Arbeit, die ich recht lange und gerne gemacht habe. Irgendwann wurde mir die Arbeit langweilig und meine Idee war, zusätzlich noch die (räumliche und zeitliche) Verbreitung der Namen zu ergänzen und falls fehlend, neu zu verfassen.
Dazu hatte ich mir nützliche Quellen gesucht, die für mich plausibel und authentische Daten verwenden. Im Hintergrund dazu hatte ich immer auch den Beleghinweis von Wikipedia selbst im Hinterkopf, dass man bitte für die deutschsprachige Wikipedia primär deutschsprachige Quellen nutzen sollte.
Bezüglich dieser Parameter habe ich mir eine Vorgehensweise erarbeitet, mit der ich, meiner Meinung nach, je nach Name die bestmöglichen Quellen pro Land nutze und kombiniere. Ich bin jemand, der alles immer gerne mit mehreren Quellen belegt, damit der jeweilige Leser, die Möglichkeit hat, die unterschiedlich aufbereiteten Grafiken zu nutzen. Der eine präferiert die eine Webseite, der andere vielleicht die andere. Und auf je mehr Füßen die Daten stehen, desto besser, finde ich jedenfalls.
Bei jedem Artikel habe immer die vorhandenen Texte, so wenig wie möglich verändert, weil ich damit die Arbeit der anderen Mitarbeiter respektiere und würdigen möchte. Jeder, der mitmacht, investiert eine Menge Zeit, und diese Zeit ist endlich. Ich respektiere das in hohem Maße und ändere manchmal nur ein paar Wörter um mehr Fakten in einen bestehen Sachverhalt zu integrieren. Außerdem versuche ich meinen Schreibstil den bereits vorhandenen Texten anzupassen, damit die Leser die Texte "flüssiger" lesen können.
An dieser Arbeit hatte ich bis letzte Woche wirklich sehr viel Spaß und ich würde das gerne weitermachen, weil es das ist, womit ich helfen kann. Für das Verfassen von Bedeutungen fehlt mir einfach der wissenschaftliche Hintergrund, die ganzen Fakten genau zu beurteilen. Sollte ich beim "Duden" etwas nützliches und fehlendes finden, werde ich versuchen die Bedeutung zu integrieren, aber nur dann. Jeder Mitarbeiter/in der Wikipedia ist ein Teil im Ganzen.
Ich habe deine Hinweise im Hinterkopf und werde versuchen diese zu beachten.
Jedenfalls gibt es auch einen sinnvollen Gebrauch, nicht danach vorzugehen. Deine Rückgängigmachung beim Namen Helke kann ich nicht nachvollziehen. Weil dieser Name eindeutig ein Name ist, der sehr selten vergeben wird. Jeder Nutzer, der nicht deinen Hintergrund hat, kann nicht einschätzen ob der Name ausgestorben ist oder er in der aktuellen Namensgebung verwendet wird. Durch meine Ergänzung der Verbreitung wurde belegt, dass der Name in Deutschland in den letzten Jahren immer mal wieder vergeben wird. Für jemand, der diesen Namen vergeben möchte, ist dieser Hinweis nützlich, im positiven oder auch negativen Sinn. Dies war mein Gedanke, ich wollte damit nur helfen.
Zusätzlich zu den Namen, ist meine Idee, die unterschiedlichen Stadtseiten im südlichen Spanien zu bearbeiten und mit Fakten und Fotos zu ergänzen, wie bei bei Marbella. Dazu habe ich schon eine Menge Material, ich muss nur noch den bereits angefangenen Bearbeitungsplan erweitern. Ab Oktober werde ich wieder weniger Zeit haben, da die Uni losgeht.
Ich respektiere deine Arbeit in hohem Maße und hoffe, dass du auch mir meine Freiheit lässt hier weiterhin Spaß zu haben und sich nützlich zu fühlen.
Herzliche Grüße Sokrator --Sokrator (Diskussion) 12:17, 2. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Sokrator,
da kann ich verstehen, dass du frustriert bist.
Ich vermute, du meinst deine Überarbeitung im Artikel Meryl. Da war die Kritik an Ahrholdt, das, was ich auch oben angemerkt habe: Sie hat sich für die Herleitung von Marie-Louise selbst zitiert und meint damit, dass es ihre eigene Theorie ist. Und da sie kein reputabler Namensforscher ist, sind solche Theorien dann nicht unbedingt wikipediatauglich. Bei der Verwendung von Nordic-Names ist deshalb ein Blick in ihre Quellenangaben gut, dann kann man die Seite auch verwenden.
Zu Knaur kann ich nichts sagen, das Werk kenne ich nicht.
Das Lexikon von Duden ist aber prinzipiell zuverlässig und gut zu nutzen. Damit kannst du gut auch die Bedeutung ergänzen oder belegen.
Mehrere Quellen sind eigentlich nur dann nötig, wenn die Angaben umstritten sind (z. B. Theresa (Vorname)), oder wenn in zwei Quellen noch unterschiedliche Teilaspekte beleuchtet werden (z. B. Elliott (Name)). Teilweise ergibt es sich auch, wenn man verschiedene Quellen nutzt und nicht alle Quellen alle Bedeutungen angeben.
Das Problem bei den Namensartikeln ist, dass viele der deutschsprachigen Quellen nicht gut sind. Online konnte ich noch kein deutschsprachiges Namenslexikon finden, das als Quelle brauchbar wäre. Analog gibt es Duden, Bertelsmann und Seibicke, aber auch viel, was nicht sehr brauchbar ist. Ich persönlich habe eine handvoll „Problemfälle“, bei denen falsche Bedeutungen im Umlauf sind (z. B. Jakob oder Samuel), die ich in Lexika überprüfe, um ihre Zuverlässigkeit einzuschätzen.
Genau, mach in dem Maß weiter, wie es dir Freude macht.
Ich wollte dir nur den Mut machen, bei aktuell kleinen Namensartikeln auch große Überarbeitungen vorzunehmen und, wenn du eh schon den Duden aufgeschlagen hast, die Bedeutung zu belegen.
Viele Grüße --Andronikos Theophilos (Diskussion) 12:28, 4. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Baby-Vornamen als Quelle für Statistiken

[Quelltext bearbeiten]

Hey Sokrator,

Es tut mir leid, dass ich dich noch einmal damit nerve.

Ich habe angefangen den Artikel Tassilo überarbeitet und dabei festgestellt, dass du da schon die Namensstatistiken ergänzt hast. Und wegen des Gesprächs oben wollte ich jetzt keine gravierenden Änderungen dort veröffentlichen, ohne mit dir Rücksprache zu halten.

Ich habe die Überarbeitung jetzt erst mal auf meiner eigenen Entwurfsseite gespeichert. Hier kannst du dir den Abschnitt zur Verbreitung angucken, wie ich ihn gerade habe.

Allerdings neige ich gerade dazu, alle Angabenen von baby-vornamen.de ersatzlos zu streichen, weil sich für mich einige Ungereimtheiten ergeben haben, die die Quelle für mich unglaubwürdig machen:

  • Der Vergleich zwischen den Daten von baby-vornamen und Knud Bielefeld: In meinem Entwurf habe ich es ausführlicher vergleichen. Beide Quellen verwenden (zumindest in aktueller Zeit) einen vergleichbar großen Datensatz und beide nutzen nur die Erstnamen. Theoretisch müsste der Name also bei Knud Bielefeld höher in der Statistik stehen (mit Thassilo zusammengefasst und die beliebten Namen mit mehreren Schreibweisen (Henry/Henri, Louis/Luis, Matteo/Mateo/Mattheo/Matheo etc.) nehmen jeweils nur einen statt 2 oder mehr Rangplätze in Anspruch. Trotzdem ist er dort um ein Vielfaches seltener. Bei Bielefeld sind auf den Endrängen der Top-500 Namen, die seit 2010 mindestens 500 Mal vergeben werden, bei baby-vornamen soll Tassilo es mit weniger als 200 Mal seit 2010 in die Top-400 und teilweise sogar in die Top-200 geschafft haben.
  • Die Statistik von Österreich: baby-vornamen hat den Namen in seiner Grafik wiederholt unter den Top-164 Namen des Landes. Es werden folgende Ränge explizit genannt: 2022: Rang 158; 2021: Rang 157; 2001: Rang 122. Die Seite gibt Statistik Austria als Quelle an. Da ist aber die höchste Platzierung Rang 290 und für die bei baby-vornamen genannten Ränge werden andere Angaben gemacht: 2022: Rang 1224; 2021: Rang 1211; 2001: Rang 443.
  • Die Statistik der Schweiz: Hier ein ähnliches Bild wie in Österreich: Baby-vornamen zeigt in der Grafik seit 2018 drei Top-200-Platzierungen an, während die Quelle keine einzige nennt.

Weißt du, wie es zu diesen Diskrepanzen kommt? Ich konnte auf der Seite nichts dazu finden.

Viele Grüße --Andronikos Theophilos (Diskussion) 15:21, 4. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Andronikos Theophilos,
bei den Statistiken für Deutschland greifen baby-vornamen.de und beliebte-vornamen.de auf die Daten der Standesämter zurück. Aber im Jahr 2022 wurden bei baby-vornamen.de 329.089 Geburtsmeldungen in die Statistik aufgenommen, das sind etwas über 40% aller Geburten, bei Knud Bielefeld ist das etwas weniger, aber ähnlich - 250.000 und etwa 34% schreibt er.
Je nach verwendeten Daten ergeben sich danach natürlich Schwankungen, da beide ja nicht die selben Daten haben. Der eine nutzt die Daten von Berlin, der andere aber nicht, dafür hat der andere die Daten von Hamburg. Ich glaub die regionale Vergabe der Namen ist schon recht unterschiedlich. Lies dir mal die beiden Seiten durch hier und hier. Bei nur 1/3 der ganzen vergebenen Namen kommt es zwangsläufig zu Unterschieden, das ist aber kein Fehler der beiden Seiten.
Bei den anderen Sachen kann ich mir vorstellen, dass verschiedene Schreibweisen, die im Grunde ähnlich sind zusammengefasst werden, bei Zoé wird dann alles zu Zoe zusammengefasst. Oder das die Daten nochmal von dem Statistikamt überarbeitet wurden, bei deiner Quelle zur Schweiz ist die Veröffentlichung vom 23.08.2024. Diesen Datensatz wird die Seite sicher nicht nutzen, da sie ja nur bis 2022 geht und nicht bis 2023.
Möglich ist auch im Fall Österreich das z.B. baby-vornamen.de die Anzahl der vergebenen Namen zusammen einem Rang zuweist. Also z.B. Thomas (5 Geburten) = Rang 1; Uwe (5 Geburten) = Rang 1, Peter (4 Geburten) = Rang 2. Und bei der offiziellen Statistik von Österreich das einfach durchnummeriert wird. Dann wäre es so: Thomas Rang 1, Uwe Rang 1 und Peter dann nicht Rang 2 sondern Rang 3. Somit ergeben sich viel höhere Ränge.
Herzliche Grüße Sokrator --Sokrator (Diskussion) 16:11, 4. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Hey,
dass gewisse Schwankungen durch den Prozentsatz an Datensätzen entsteht, war mir schon bewusst, trotzdem finde ich die Schwankungen enorm. Ich hatte auch schon die früheren Jahre angeguckt. Bspw. hatten beide 2008 ca. 16 %. Irritierend finde ich vor allem, dass baby-vornamen in einem Jahr weniger (2010 bis 2022) auf fast doppelt so viele Namensträger kommt wie Bielefeld. Bei der Angabe "repräsentativ" sollten solche enormen Schwankungen m. E. nicht vorkommen.
Die Schweiz und Österreich trennen in ihren Statistiken selbst nach Schreibweise, von daher kann das nicht der Grund sein.
Die unterschiedliche Nummerierung könnte ein Grund sein - zumindest sagt Bielefeld, dass er nach dem Prinzip „Thomas - Rang 1; Uwe - Rang 1; Peter - Rang 2“ zählt. Aber das müsste man doch irgendwie auf den Seiten nachvollziehen können, oder? Auf den ersten Blick konnte ich bislang weder bei baby-vornamen noch bei statistik.at eine Lücke oder Dopplung finden.
--Andronikos Theophilos (Diskussion) 20:35, 4. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Andronikos Theophilos,
ich habe mir nochmal die xlsx Tabelle der Schweiz angesehen, die du mir verlinkt hast, diese Daten beinhalten nur etwa 200 Namen, wenn du dir die Rangs anschaust, dann ist das dort so wie ich es vorher beschrieben habe. Bei der Anzahl der Nennungen hört die Tabelle bei 39 vergebenen Namen im Jahr 2023 auf. Somit ist das nur ein kleiner Teil der vorhandenen Daten für die Jahre. Wenn ein Tassilo nur 1 Mal vergeben wurde ist er in diesen Daten natürlich nicht enthalten.
Herzliche Grüße Sokrator --Sokrator (Diskussion) 16:41, 4. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Meine Anfrage hier war:
  • In der Kurve von baby-vornamen ist Tassilo in der Top-200 für 2018, 2019 und 2022 (hier)
  • In der Liste vom BFS der Schweiz finden sich die Top-200 für alle drei Jahre (weil 2018 bis 2023) und dort wird der Name nicht genannt.
Um auf der Liste zu stehen, muss der Name zwischen 2018 und 2023 in der Top-200 gewesen sein und mind. 2 Nennungen haben.
Wenn Tassilo also nur 2x vergeben wurde, dann war er trotzdem nicht unter den 200 beliebtesten Namen, wie behauptet.
Und wenn der Name weniger als 10x in den vergangenen 10 Jahren vergeben wurde und weniger als 10x von 1930 bis 2022, müssten die 51 Tassilos in 2023 (2020 waren es noch 48) größtenteils zugezogen sein. In einer anderen Statistik der Seite sind alle Namen mit mindestens 2 Nennungen seit 2018 aufgelistet. Da ist Tassilo auch nicht drunter. Heißt: Tassilo müsste mit jeweils einer Nennung in die Top-200 gekommen sein. Allerdings stand 2022 allerdings Omar mit 42 Nennungen auf Rang 200 (bei baby-vornamen ca. Rang 100 bis 110).
Ich finde ds ein bisschen fragwürdig. Wahrscheinlich probiere ich es einfach noch mal aus, an die Betreiber zu schreiben. Vielleicht können die es erklären.
--Andronikos Theophilos (Diskussion) 20:55, 4. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo nochmal,
schau dir doch mal die Grafik von Peter zu Österreich an bei baby-vornamen.de (hier), das ist die selbe Kurve wie bei behindthename.com (hier). Der Unterschied ist nur, dass Mike bei Rang 60 aufhört Daten anzuzeigen. Warum sollte baby-vornamen.de bei diesem Namen die selben Daten nutzen und bei anderen Namen nicht? Und genau das ist es was ich auch schon angemerkt habe. Der Umfang der Datenbasis, die dargestellt wird ist bei manchen Ländern viel größer, das ist besonders bei seltenen Namen ein großer Vorteil, da man dadurch viel mehr zur Vergabe erfährt als bei anderen Quellen. --Sokrator (Diskussion) 17:38, 4. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Mike Campbell nutzt die Quelle nur bis Rang 60 (auch bei anderen Ländern nicht den vollen Umfang), weil er bei den Herausgebern fragt, wie viel er nutzen darf. Da hat offensichtlich das Statiistikamt ihm eine Grenze auferlegt. Da finde ich auch irritierend, dass baby-vornamen alles nutzt.
Aber gerade bei Österreich kann man ganz hervorragend die Originalquelle verwenden. Da wird Rang, Anzahl und Prozent genannt und man kann es sich wirklich für jedes Jahr konkret angucken.
--Andronikos Theophilos (Diskussion) 20:58, 4. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Hey Sokrator,
ich habe Antwort von baby-vornamen erhalten.
Sie erklären die Abweichungen in der Statistik aus folgenden Gründen:
  • Namen, die in der Statistik vorkommen, aber nicht auf der Homepage, werden in der Statistik der Homepage nicht berücksichtigt
  • Das führt dazu, dass Schreibvarianten mit Akzenten (bspw. Amelie und Amélie) gemeinsam behandelt werden – in den originalen Statistiken jedoch (teilweise) getrennt. (Schreibvarianten ohne Akzente wie Mateo, Matteo, Mattheo, Matheo jedoch weiterhin getrennt)
  • Bei gleicher Nennung verfahren sie nach dem Prinzip: „Thomas: Rang 1; Uwe: Rang 1; Peter: Rang 2“ (s. Lio (Rang 11, 2022), Mael (Rang 11, 2022) und Leonardo (Rang 12, 2022)
Sie schreiben selbst wörtlich: „Unsere Website bietet somit kein 1:1 Abbild der offiziellen Statistiken [...]“
Wie ist deine Einschätzung zu dieser Situation?
Für mich ist insbesondere der erste Punkt (Namen werden aus der Statistik gestrichen, weil die Homepage sie nicht führt) eine grobe Verfälschung der Statistik, was diese m. E. unbrauchbar als Quelle für Wikipedia. Das gilt m. E. auch für die selbst erstellten Statistiken, wenn sie dabei Namen streichen, die sie auf ihrer Seite nicht führen.
Wenn wir einer Meinung sind, sollten wir uns an die Arbeit machen, die entsprechenden Angaben mit Hilfe der Originalquellen zu überarbeiten. Wenn wir unterschiedlicher Meinung sind, würde ich vorschlagen, dass wir die Wikipedia:Dritte Meinung dazuholen. Leider gibt es hier kein Vornamen-Portal, bei dem man nachhaken könnte.
--Andronikos Theophilos (Diskussion) 17:38, 13. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Andronikos Theophilos,
also ich glaube du schießt langsam etwas über den Sinn des Ganzen hinaus. Ich bearbeite seit einiger Zeit zahlreiche Name mit den Statistiken und vergleiche die jeweiligen Grafiken. Bisher konnte ich nirgendwo gravierende Fehler feststellen. Ich bin hier gerade beim Namen Emma und sehe dort nur minime Verschiebungen. Den Nutzern geht es darum, dass sie einen Trend bzw. eine Einschätzung zu dem jeweiligen Namen bekommen, wo und wie stark der Name beliebt ist und wo nicht. Wenn das übereinstimmt, hat man dem Leser geholfen. Bezüglich der Verschiebungen muss ich sagen, dass die Seite von Knud Bielefeld mit der Datenbasis von ca. 30 % aller Daten auch nicht im Detail aussagekräftig ist und du diese Seite mit den Plätzen usw. so extrem oft in deinen Artikel verwertest, das diese ganzen Beschreibungen alle nicht haltbar sind. Ich finde das auch extrem fragwürdig warum du in diesem Sachverhalt so vorgehst und in meinem Fall alles in Frage stellst. --Sokrator (Diskussion) 18:05, 13. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Hey Sokrator,
ich würde die Punkte getrennt voneinander betrachten, und zwar: baby-vornamen als Quelle für Statistiken aus anderen Ländern und baby-vornamen als Quelle für die deutsche Statistik. Weil ich denke, dass das verschiedene Argumentationen sind und damit sind zumindest aus meiner Warte auch verschiedene Ergebnisse möglich.
Quelle für andere Länder
  • In der Statistik von Tassilo, durch die ich ja auf die Verzerrung aufmerksam wurde, sind das m. E. schon „gravierende Fehler“. Um es noch einmal aufzuschlüsseln:
  • Für Österreich: 2022: Statistik Austria: Rang 1224; baby-vornamen: Rang 158; 2021: Statistik Austria: Rang 1211; baby-vornamen: Rang 157; 2001: Statistik Austria: Rang 443; baby-vornamen: Rang 157
  • Für die Schweiz stand in den offiziellen Statistiken im Jahr 2018 Jaro auf Rang 200 mit 45 Nennungen. Bei baby-vornamen steht Tassilo mit 1 Nennung um Rang 160 (lässt sich in der Grafik nicht exakt erkennen
  • Das sind einfach enorme Abweichungen, die m. E. nicht rechtfertigen, eine Sekundärquelle anstelle der Originalquelle zu verwenden. Und eine abweichende Angabe von Top-200 im Gegenüber zu noch nicht einmal in der Top-1000 ist m. E. auch kein Trend, der dem Nutzer zu einer Einschätzung zur Internationalen Häufigkeit hilft.
  • Zumal mir von Seiten der Betreiber gesagt wurde, dass die Seite kein 1:1 Abbild der offiziellen Statistiken bietet.
Lösungen, die für mich okay wären
  • 1) nur noch Originalquellen verwenden
  • 2) neben den Originalquellen nur solche Sekundärquellen verwenden, die die Daten der Originalquelle exakt übertragen
  • 3) Originalquellen und alle Sekundärquellen verwenden, dabei aber auf Abweichungen von der Originalstatistik hinweisen
Quelle für Deutschland
  • Bezüblich der Datenbasis sehe ich keine gravierenden Unterschiede zwischen baby-vornamen und beliebte-vornamen. Ich habe es mir einmal für die Zeit seit 2005 genauer angeguckt: 7 Mal verwenden sie gerundet die gleiche Menge an Daten, 5 Mal hat Bielefeld mehr, 6 Mal hat baby-vornamen mehr. Für das Jahr 2023 ist Bielefeld auch bei 40 %. Ganz repräsentativ ist das nicht, aber abgesehen von der Top-10 (selten Top-15) der GfdS haben wir nichts besseres. Die GfdS nutze ich übrigens auch, wann immer es möglich ist.
  • Rein vom Umfang her bin ich bei beiden Seiten für eine Nutzung, wäre aber auch bereit, die Nutzung von Bielefelds Statistik wieder zu entfernen.
  • Meine Argumentation gegen baby-vornamen bei deutschen Statistiken bezieht sich lediglich auf den Punkt, dass die Seite von ihr nicht geführte Namen nicht in die Statistik einschließt, was gerade bei den selteneren Namen auf den hinteren Rängen zu Verschiebungen führt.
Lösungen, die für mich okay wären
  • 1) Für deutsche Statistiken nur noch die GfdS nutzen
  • 2) Für deutsche Statistiken die Ergebnisse von baby-vornamen und Knud Bielefeld gegenüberstellen
Ist da für dich ein Ansatz dabei, mit dem du auch mitgehen kannst?
Und: Bist du damit einverstanden, wenn ich meine Überarbeitung von Tassilo veröffentliche? Hier der aktuelle Stand des Abschnitts zur Verbreitung.
--Andronikos Theophilos (Diskussion) 20:05, 13. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Andronikos Theophilos,
vielen Dank für deine Antwort. Ich habe in den letzten Tagen viel nachgedacht und habe meine Erkenntnisse schon beim Erstellen der letzten zwei Artikel eingebracht.
Es gibt zwei Darstellungsarten, die Positives und Negatives haben:
1) Bei Babyvornamen wird die Anzahl gruppiert dargestellt, somit ergeben sich übersichtliche Grafiken, die vom ersten bis zum letzten Rang dargestellt werden können, anhand dieser Grafiken kann man die gesamte Entwicklung des Namens erkennen, ohne das eine Stauchung stattfindet. Außerdem gibt es eine zusammengerechnete Anzahl der Vergabe in verschiedenen Zeiträumen.
Negativ ist hingegen, dass man u.a. dadurch nicht den genauen Platz in der "durchnummerierten" Namensliste erkennen kann. Sprich, für eine genaue Verwendung von höheren Plätzen ist die Quelle zur Zeit nicht optimal. Wenn man Platz 1 nennt ist es gleich. Die Unterschiede innerhalb der Top-100 sind sicher eher gering.
2) Bei Behindthename wird auf Grund der anderen Darstellungsart öfter nur ein Ausschnitt der vorhandenen Daten präsentiert. Wenn die Spanne zu groß ist werden Daten weggelassen, weil diese nicht darstellbar sind, ohne die Skala zu stauchen. Vorteil daran, man kann die oberen Plätze in den Namenslisten darstellen und somit die ganze Platzierung ermitteln.
Negativ dazu man sieht häufig nicht die gesamte Entwicklung der Vergabe.
Hierzu ein Beispiel zum Namen Stuart:
Bei Babyvornamen ist es möglich, weil die gruppierten Ränge bei den USA nur max. 926 betragen, alle Daten darzustellen. Siehe hier.
Bei Behindthename hört die Skala bei Rang 1000 auf. Je seltener die Namen vergeben werden, desto mehr Namen müssen addiert werden. Die Skala steigt bei dieser Darstellungsart somit sehr stark an. Siehe hier.
Ich hab mir dazu die Daten und den USA runtergeladen, im Jahr 2023 sind das mehr als 14.000 Jungennamen, die letzte Nennung sind 5 und diese fängt dann an in Zeile 12.190. Dass heißt also, wenn Behindthename einen Namen abbilden will, der mal sehr wenig vergeben wurde und dann beliebt wird, kann er nicht alle Daten abbilden. Er müsste sonst die Senkrechte von 1000 eventuell auf 2000, 3000 ... 8000 oder gar 12000 erhöhen. Optisch ist das nicht mehr vergleichbar. Deswegen ist es so wie es ist.
Wenn man ein Optimum in der Analyse haben will, muss man in diesem Fall die positiven Faktoren von beiden Quellen kombinieren.
Schau dir dazu doch einfach mal meinen Namen Stuart an, im Bereich Kanada fand ich es sinnvoll, neben den Daten von Mike auch die Daten von Babyvornamen zu integrieren, da damit den Lesern nützliche Infos zu den letzten Jahren gegeben wird.
Die Daten von den Niederlanden und Frankreich sind nicht bei Mike vorhanden.
Ich habe mich bei all den Beschreibungen genau an das gehalten, was ich mir vorher überlegt hatte. Und damit gibt es meiner Meinung nach keine Probleme die Quellen nicht in Kombination zu nutzen.
Im Bezug zu Deutschland finde ich es sinnvoller, die Quellen Beliebtevornamen und Babyvornamen kombiniert zu nutzen und bei den Top Namen zusätzlich vielleicht den Rang von GfdS auszuweisen. Man kann den Trend beschreiben, wann war der Name beliebt, wie beliebt usw. sowie den Umfang der Nennung. Bei Beliebtevornamen gibt es auch noch Hinweise in welcher Region der Name besonders beliebt ist, habe ich schon mehrfach bei deinen Ausführungen gesehen. Dies sollte ausreichen um beiden Quellen einen Platz zu gewähren.
Beliebtevornamen bietet zu rund 8000 und Babyvornamen zu mehr als 24000 Namen Statistiken für Deutschland. Diese Daten sollte man, auch wenn bei beiden die Datenbasis nur eine Näherung darstellt, nicht vorenthalten. Wichtig ist es oft auch zu wissen ob der Name überhaupt in Deutschland vergeben wurde.
Eine Gegenüberstellung wie du es vorbereitet hast, finde ich total irreführend für die Leser. Das passt absolut nicht in den Stil der anderen Bereiche. Ich finde es ausreichend den Schreibstil beizubehalten und einfach beide Quellen in der Analyse einzubeziehen wie oben erwähnt.
Ich hoffe das du mit meinen Ausführungen und meiner zukünftigen Vorgehensweise zufrieden bist und wir somit einen produktiven Kompromiss gefunden haben.
Die von mir bearbeiteten Artikel bin ich durchgegangen und habe Aussagen, die nicht unsicher waren, angepasst.
Außerdem habe ich den Namen Tassilo überarbeitet und Knud Bielefeld als weitere Quelle hinzugefügt. Du kannst gerne noch weitere Fakten ergänzen, ich hatte jetzt nach den ganzen Überarbeitungen einfach keinen Kopf mehr dazu.
Ich hoffe das wir jetzt endlich wieder in die produktive Arbeit übergehen können.
Herzlichen Dank und liebe Grüße
Sokrator --Sokrator (Diskussion) 17:34, 17. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Sokrator,
ich verstehe ehrlich gesagt nicht so ganz, was du mit der Stauchung und der gruppierten Darstellung meinst.
Bei behindthename werden Daten nur da weggelassen, wo die Herausgeber der Grafik der Nutzung nicht zugestimmt haben. Die Entwicklung an sich sieht man ja gut.
Deutsche Statistik
  • Beide Quellen zu nutzen, ohne sie gegenüberzustellen, klappt m. E. nicht.
  • Die Quellen treffen teils verschiedene Aussagen. Um bei Tassilo zu bleiben: baby-vornamen sagt: Zwischen 2010 und 2022 wurde er rund 190 Mal vergeben. Bielefeld sagt: Zwischen 2010 und 2023 wurde er rund 100 Mal vergeben. Das ist nur halb so viel wie in der anderen Quelle. Wie entscheidet man, welche Aussage „richtig“ ist? Und wenn man nur eine Zahl nennt: Warum nimmt man die andere Quelle bei den Namensträgern nicht ernst, aber bei der Tendenz oder der lokalen Verbreitung? Da bleibt nur die Gegenüberstellung mit einer Erklärung, wie die Statistik entsteht.
  • Außerdem fehlt eine Einordnung, wenn man nur die nackte Anzahl der Namensträger aufführt. Ich habe verschiedene Namen bei Bielefeld angeguckt: zwischen 2010 und 2023 wurden die Namen wie folgt vergeben: Greta: ca. 25.300 Mal; Nora: ca. 22.600 Mal; Samira: ca.  6.100 Mal; Cleo: ca. 2.800 Mal. Da könnte man davon ausgehen, dass Greta aktuell ein sehr beliebter und Cleo ein ziemlich unbeliebter Vorname wären. Für 2023 war die Platzierung aber wie folgt: Nora: Rang 34; Cleo: Rang 100; Samira: Rang 200; Greta: Rang 258. Um eine Einordnung der Beliebtheit zu geben, muss man Ränge und Tendenzen (steigend, sinkend und in welcher Ausprägung) angeben. Da kommt es dann aber wieder zu Differenzen. Wie Tassilo in 2008: Rang 148 vs. nicht in der Top-500.
  • Gerade unter dem Gesichtspunkt, dass es um die deutschsprachige Wikipedia und Deutschland geht, finde ich, dass man den Lesern zutrauen kann – und auch soll, dass man die deutsche Statistik ausführlich unter der Problematik der fehlenden offiziellen Statistik ausführt. Ich denke, dass wird den Quellen gerechter.
  • Ich habe den Absatz zur Verbreitung in meinem Artikelentwurf zu Tassilo noch einmal überarbeitet (inkl. Alternativvorschläge). Guck es dir doch hier noch einmal an und sag mir, ob du damit einverstanden bist, wenn ich das so veröffentliche. Ich möchte das nach den aktuellen Diskussionen nur tun, wenn wir eine Einigung erzielt haben.
Andere Länder
  • Ich habe ich bei dir keinen Kompromissvorschlag gelesen, sondern nur den Gedanken, es weiter so zu machen, wie du es vorher getan hast. Vielleicht habe ich auch etwas falsch verstanden.
  • Ich bin gerade primär bei der Frage der Relevanz. Rang 1000 bedeutet, dass der Name wirklich extrem selten ist. Es reicht doch z. B. völlig aus, zu schreiben, dass Stuart in den 1990er Jahren außer Mode geriet und seitdem kaum noch vergeben wird. Dass der schottische bzw. englische Name Stuart in Frankreich und den Niederlanden selten (also jenseits der Top-500 ist) ist auch logisch und nicht wirklich relevant. Wie gesagt, ich musste mir das auch erst von außen sagen lassen, aber es stimmt schon. Solche Angaben kann man einfach weglassen.
  • Auch da, wo es schade ist, dass es nicht mehr Ränge gibt (z. B. für Irland nur die Top-100) ist dann auch die Frage, in wie weit man den Angaben von Baby-vornamen überhaupt trauen kann, wenn nicht auf der Homepage geführte Namen aus der Statistik entfernt werden. Bei Tassilo hat das für Österreich einen Unterschied von rund 1000 Rängen ausgemacht – das ist enorm. Die Quellen zu kombinieren, wenn sie so gänzlich verschiedene Sachen aussagen (auch bei Stuart, der laut baby-vornamen im Jahr 2022 immer noch in der Top-1000 sei) funktioniert nicht.
  • Man kann aber fast überall sehr gut einfach die Originalstatistik benutzen: z. B. für Irland, Niederlande (1, 2), Österreich
  • Gerade für Österreich bitte ich dich auch darum, die Originalstatistik zu verwenden. Das ist ein anschaulicher Graf, der sämtliche Namen führt und der sowohl die Häufigkeit dreifach angibt: Rang, Anzahl und Prozent.
Kompromisse
  • Deutschland: Darauf, beide Quellen und nach Möglichkeit die GfdS zu verwenden, konnten wir uns jetzt so weit einigen, oder? Uneinig sind wir noch über den Umfang der Darstellung.
  • Andere Länder: Ist hier ein Kompromiss, dass wir nach Möglichkeit andere Quellen als baby-vornamen nutzen? Uneinig sind wir nach meinem Eindruck noch, in wie weit wir Originalstatistiken nutzen und, ob wir baby-vornamen überhaupt benutzen.
Viele Grüße --Andronikos Theophilos (Diskussion) 11:26, 19. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Andronikos Theophilos,
ich hab die Problematik verstanden und meine Arbeitsweise danach schon angepasst. So will/werde ich arbeiten, du musst das nicht genauso tun. Wenn du nichts von Babyvornamen oder irgend einer anderen Quelle zusätzlich ergänzen willst, musst du das nicht tun, ich schreibe dir nichts vor was du hier tun oder lassen sollst. In keinem der von mir bearbeiteten Artikel habe ich irgendwas Essentielles geändert, ich habe nur ergänzt/erweitert, weil ich deine Arbeit und auch die Arbeit der anderen ehrenamtlichen Helfer hier respektiere. Dies erwarte ich in einer Gemeinschaft wie hier auch von den anderen. Ich habe diese Diskussion schon am letzten Freitag an den Betreiber weitergeleitet. Dieser wird bei einem Update im November die Berechnung der Ränge anpassen, dann werden die Platzierungen 1:1 den offiziellen Rängen entsprechen, sagt er.
Deutschland: <-- so wie du geschrieben hast - den Schreibstil von dir beibehalten, wie von dir bereits in 100ten Artikel praktiziert.
Andere Länder: <-- so wie du geschrieben hast, ich verwende dort sehr sehr oft die anderen Quellen und ergänze nur noch Angaben, die es dort nicht gibt. Dies werde ich weiter beachten und je nach Fall entscheiden. Wenn du eine Quelle nicht magst, dann lass sie doch einfach weg, jeder hat da andere Präferenzen.
Lass uns jetzt produktiv arbeiten.
Herzliche Grüße
Sokrator --Sokrator (Diskussion) 13:22, 19. Sep. 2024 (CEST)Beantworten