61. Infanterie-Brigade (Deutsches Kaiserreich)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

61. Infanterie-Brigade

Aktiv 1871 bis 1919
Staat Wappen Königreich Preußen
Streitkräfte Preußische Armee
Truppengattung Infanterie
Typ Brigade
Gliederung siehe Geschichte
Standort siehe Geschichte
Leitung
Kommandeure siehe Brigadekommandeure

Die 61. Infanterie-Brigade war ein Großverband der Preußischen Armee.

Die 61. Infanterie-Brigade wurde am 30. März 1871 in Straßburg errichtet und hatte dort ihren Sitz bis zum Kriegsende 1918. Sie war bis 1912 Teil der 31. Division[1] in Straßburg, die bis 1912 dem XV. Armee-Korps, ebenfalls in Straßburg, zugeordnet war. Von 1912 bis 1918 gehörte sie zur 39. Division mit Sitz in Colmar.

  • 1871

Infanterie-Regiment „von Lützow“ (1. Rheinisches) Nr. 25, (Königlich Sächsisches 6. Infanterie-Regiment Nr. 105)

  • 1872 bis 1874

Wie oben, zusätzlich die Landwehr-Bataillone in Straßburg, Molsheim und Schlettstadt

  • 1875 bis 1887

Wie oben, ohne die drei Landwehr-Bataillone, zusätzlich Unter-Elsäßisches Reserve-Landwehr-Bataillon (Straßburg) Nr. 98

  • 1888

1. Rheinisches Infanterie-Regiment Nr. 2, Infanterie-Regiment Nr. 138, Infanterie-Regiment Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden (8. Württembergisches), Unter-Elsäßisches Landwehr-Regiment Nr. 130 , Unter-Elsäßisches Reserve-Landwehr-Bataillon (Straßburg) Nr. 98

  • 1888 bis 1900

Infanterie-Regiment Nr. 132, Infanterie-Regiment Nr. 138, Infanterie-Regiment Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden (8. Württembergisches)

  • 1901 bis 1914

1. Unter-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 132, Infanterie-Regiment „Großherzog Friedrich von Baden“ (8. Württembergisches) Nr. 126

  • Kriegsgliederung bei Mobilmachung im August 1914

1. Unter-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr.132, Infanterie-Regiment Nr.126, Großherzog Friedrich von Baden (8. Württembergisches), Rheinisches Jäger-Bataillon Nr. 8

  • Kriegsgliederung am 13. Januar 1918

3. Ober-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 172, Infanterie-Regiment Nr. 132, Infanterie-Regiment Nr. 126, Infanterie-Regiment Nr. 172, MG-Scharfschützen-Abteilung 19, 1. Eskadron Reserve-Husaren-Regiment Nr. 8

Erster Weltkrieg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Brigade kämpfte zunächst im Verband der 31. Division bis September 1916 an der Westfront, bis sie Teil der am 6. September 1916 an der Ostfront neu aufgestellten 218. Infanterie-Division wurde. Zu den Kampfhandlungen, Gefechten und Schlachten siehe Kampfgeschehen der 31. Division und Kampfgeschehen der 218. Infanterie-Division

Brigadekommandeure

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Name Datum[2]
Oskar Stein von Kaminski[3] 20. März 1871 bis 23. September 1881
Hermann von Berger 24. September 1881 bis 13. Mai 1881
Gustav von Conring 14. Mai 1881 bis 15. August 1883
Viktor von Baumann 16. August 1883 bis 21. Mai 1889
Eduard von Münnich 22. Mai 1889 bis 28. März 1892
Ludwig Boecklin von Boecklinsau 29. März 1892 bis 26. Januar 1896
Wilhelm von Bojanowski 27. Januar 1896 bis 14. Juni 1898
Heinrich von Twardowaski 15. Juni 1898 bis 21. Mai 1900
Ludwig von Kloeden 22. Mai 1900 bis 18. Juni 1902
Alexander von Seydlitz-Kurtzbach 19. Juni 1902 bis 19. Juli 1904
Hans Bendemann 20. Juli 1904 bis 13. Juni 1907
Gustav Schuch 14. Juni 1907 bis 21. März 1910
Friuedrich Dernen 22. März 1910 bis 30. September 1912
Alexander von Frankenberg und Ludwigsdorf[4] 1. Oktober 1912 bis 9. April 1915
Carl Eckermann 10. April 1915 bis 31. Mai 1917
August Schenck zu Schweinsberg 1. Juni 1917 bis 5. August 1917
Maximilian von Poseck 6. August 1917 bis 20. Januar 1918
Andreas Jenrich 21. Januar 1918 bis 24. Februar 1918
Georg Lueder 25. Februar 1918 bis 4. April 1918
Hans von Kessel 5. April 1918 bis 3. November 1918
Oskar Laue 4. November 1918 bis Kriegsende
Richard Heinrich Ludwig Vogel 25. Januar 1919 bis zur Demobilisierung
  • Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 275.
  • Claus von Bredow: Historische Rang- und Stammliste des deutschen Heeres. Verlag August Scherl, Berlin 1905, S. 778.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Handbuch für Elsaß-Lothringen 1892. Friedrich Bull, Straßburg 1892 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Günter Wegmann (Hrsg.), Günter Wegner: Formationsgeschichte und Stellenbesetzung der deutschen Streitkräfte 1815–1990. Teil 1: Stellenbesetzung der deutschen Heere 1815–1939. Band 2: Die Stellenbesetzung der aktiven Infanterie-Regimenter sowie Jäger- und MG-Bataillone, Wehrbezirkskommandos und Ausbildungsleiter von der Stiftung bzw. Aufstellung bis 1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1992, ISBN 3-7648-1782-8, S. 374f.
  3. Illustrierter Kalender für 1872. J. J.Weber, Leipzig 1871 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Deutsche Rangliste umfassend das gesamte aktive Offizierkorps für das Jahr 1912. Gerhard Stalling Ort=Oldenburg, 1912 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).