10. Kavallerie-Brigade (Deutsches Kaiserreich)
10. Kavallerie-Brigade | |
---|---|
Aktiv | 5. November 1816 bis 1914 |
Staat | Königreich Preußen |
Streitkräfte | Preußische Armee |
Truppengattung | Kavallerie |
Typ | Brigade |
Gliederung | siehe Geschichte |
Unterstellung | 5. Kavallerie-Division |
Standort | Posen |
Leitung | |
Kommandeure | Siehe Brigadekommandeure |
Die 10. Kavallerie-Brigade war ein Großverband der Preußischen Armee.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die 10. Kavallerie-Brigade wurde am 5. November 1816 als Kavallerie-Brigade der Truppen-Brigade in Posen aufgestellt, am 5. September 1818 in Kavallerie-Brigade der 9. Division und am 22. Dezember 1820 in 10. Kavallerie-Brigade umbenannt. Sie war Teil der 10. Division, die dem V. Armee-Korps in Posen zugeordnet war. Im Rahmen der Mobilmachung im August 1914 wurde die Brigade für die Dauer des Krieges aufgelöst und das Ulanen-Regiment Nr. 1 zur Divisions-Kavallerie der 9. Infanterie-Division, während das Jäger-Regiment zu Pferde zur Divisions-Kavallerie der 10. Infanterie-Division wurde.
Gliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1820 bis 1832
7. Husaren-Regiment (Westpreuβisches) und 6. Ulanen-Regiment (2. Westpreuβisches)
- 1833 bis 1851
7. Husaren-Regiment und 1. Ulanen-Regiment
- 1852 bis 1866
2. Leib-Husaren-Regiment „Königin Viktoria von Preußen“ Nr. 2, Westpreußisches Ulanen-Regiment Nr. 1, 2. Landwehr-Husaren-Regiment, 1. Landwehr-Ulanen-Regiment[1]
- 1867
Kurmärkisches Dragoner-Regiment Nr. 14, 2. Leib-Husaren-Regiment „Königin Viktoria von Preußen“ Nr. 2, Westpreußisches Ulanen-Regiment Nr. 1, 2. Landwehr-Husaren-Regiment, 1. Landwehr-Ulanen-Regiment
- 1868 bis 1869
Wie vor, ohne Landwehr-Regimenter
- 1871 bis 1900
2. Leib-Husaren-Regiment Kaiserin Nr. 2 und Ulanen-Regiment Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreußisches ) Nr. 1
- 1901 bis 1902
Wie vor, zusätzlich Kombiniertes Jäger-Regiment zu Pferde
- 1903 bis 1914
Ulanen-Regiment Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreußisches) Nr. 1 und Regiment Königs-Jäger zu Pferde Nr. 1
Deutscher Krieg 1866
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Krieg Preußens gegen das Kaisertum Österreich nahm die Brigade unter Führung des Generals Rudolf von Schön an der entscheidenden Schlacht bei Königgrätz teil.[2][3]
Deutsch-Französischer Krieg 1870/1871
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Krieg gegen Frankreich war die Brigade im Verband der 10. Division und unter dem Kommando des Generals Otto von Bernhardi an den Kampfhandlungen beteiligt.[4] Auch nahm sie an der Schlacht bei Wörth am 6. August 1870 teil.[5]
Brigadekommandeure
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Name | Datum[6] |
---|---|
Johann Peter Paul Beier | 5. November 1816 bis 4. März 1821 |
Friedrich von Wrangel | 5. März 1821 bis 12. November 1834 |
Gustav von Barnekow[7] | 13. November 1834 bis 17. März 1837 |
Heinrich von Wedel | 18. März 1837 bis 16. Oktober 1844 |
Karl von Heister | 17. Oktober 1844 bis 12. Mai 1848 |
Friedrich von Borcke | 13. Mai 1848 bis 5. Dezember 1851 |
Ernst von Holleben | 6. Dezember 1851 bis 24. September 1855 |
Karl Asmus von Schenckendorf | 25. September 1855 bis 21. Mai 1858 |
Emil von Czettritz und Neuhaus | 22. Mai 1858 bis 23. Juli 1861 |
Hans Friedrich von Kotze | 24. Juli 1861 bis 23. August 1861 |
Karl Heinrich von Wnuck[8] | 24. August 1861 bis 2. April 1866 |
Rudolf von Schön | 3. April 1866 bis 2. November 1866 |
Hermann von Krosigk[9] | 3. November 1866 bis 17. April 1868 |
Otto von Bernhardi[10] | 18. April 1868 bis 25. Januar 1875 |
Georg von Graevenitz | 26. Januar 1875 bis 2. Juni 1877 |
Ferdinand von Massow | 3. Juni 1877 bis 20. November 1878 |
Leonhard von Knobelsdorff-Brenkenhoff | 21. November 1878 bis 9. Juli 1880 |
Friedrich von der Decken | 10. Juli 1880 bis 11. Juli 1884 |
Eduard von Becker | 12. Juli 1884 bis 16. April 1888 |
Klaus von der Decken | 17. April 1888 bis 21. März 1891 |
Otto von Rosen | 22. März 1891 bis 14. Dezember 1894 |
Hans von Hobe | 15. Dezember 1894 bis 19. Juli 1897 |
Ernst Klockmann | 20. Juli 1897 bis 15. Juni 1900 |
Georg von Bornstedt | 16. Juni 1900 bis 21. April 1905 |
Otto von Schwerin | 22. April 1905 bis 17. Februar 1908 |
Paul Schalscha von Ehrenfeld | 18. Februar 1908 bis 8. März 1912 |
Eduard Neven Du Mont | 9. März 1912 bis 1. August 1914 (Auflösung) |
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 275.
- Claus von Bredow: Historische Rang- und Stammliste des deutschen Heeres. Verlag August Scherl, Berlin 1905, S. 778
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Fritz Hoenig: Ueber die Bewaffnung, Ausbildung, Organisation und Verwendung der Reiterei. 1883 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Die deutschen Kriege von 1864, 1866, 1870/71 in wohlfeiler Bearbeitung nach den großen Generalstabswerken. 1889 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche ).
- ↑ Adolf Borbstaedt: Preußens Feldzüge gegen Oesterreich und dessen Verbündete im Jahre 1866. Berlin 1842 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Großer Generalstab, Kriegsgeschichtliche Abteilung II: Gefechts-Kalender des deutsch-französischen Krieges 1870-71. 1886 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Otto Leo: Die Schlacht bei Wörth am 6. August 1870. 1876 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche ).
- ↑ Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 205f.
- ↑ Friedrich Krippenstapel, Richard Knötel ·: Die preussische Armee von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Geschichte unseres Heeres in Wort u. Bild. 1886 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Johanniterorden Brandenburg: Wochenblatt der Johanniter-Ordens-Balley Brandenburg 1865. 1865 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Julius Adrian Friedrich Wilhelm von Verdy du Vernois ·: Studien über den Krieg: Auf Grundlage des deutsch-französischen Krieges 1870-71 · Band 1. 1892 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Berliner Verein für Geschichte ·: Vermischte Schriften im Anschlusse an die Berlinische Chronik und an das Urkundenbuch, Band 2. 1888 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).