„Letizia Ramolino“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Equord (Diskussion | Beiträge) |
Equord (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
Sie galt als strenge Mutter; Napoleon rühmte sie später für ihre Energie, Tatkraft und ihren Ordnungssinn, welche er von ihr geerbt hatte. Ihr Leben lang behielt sie ihren korsischen Dialekt und hatte Mühe mit der französischen Sprache; ihre Briefe ließ sie stets übersetzen. Als Erstem Konsul und schließlich Kaiser der Franzosen mißfiel es ihrem Sohn, dass sie ihn immer noch auf [[Korsische Sprache|korsisch]] ''Nabulione'' nannte (er war nach einem früh verstorbenen Onkel ''Napoleone'' benannt worden). |
Sie galt als strenge Mutter; Napoleon rühmte sie später für ihre Energie, Tatkraft und ihren Ordnungssinn, welche er von ihr geerbt hatte. Ihr Leben lang behielt sie ihren korsischen Dialekt und hatte Mühe mit der französischen Sprache; ihre Briefe ließ sie stets übersetzen. Als Erstem Konsul und schließlich Kaiser der Franzosen mißfiel es ihrem Sohn, dass sie ihn immer noch auf [[Korsische Sprache|korsisch]] ''Nabulione'' nannte (er war nach einem früh verstorbenen Onkel ''Napoleone'' benannt worden). |
||
Letizia Buonaparte war eine sehr religiöse Frau, die täglich die Messe besuchte. Napoleons älterer Bruder [[Joseph Bonaparte|Joseph]] sollte Geistlicher werden, wurde dann jedoch Anwalt. Die älteren Söhne schlossen sich 1789 begeistert der [[Französische Revolution|französischen Revolution]] an. Als 1793 auf Korsika ein erneuter Aufstand Pascal Paolis gegen die französische Herrschaft losbrach, sandte der Sohn [[Lucien Bonaparte]] einen Hilferuf an den Revolutionskonvent, doch wurden die Franzosen besiegt. Paoli bezichtigte die Familie B(u)onaparte der Kollaboration und Laetitia musste im Juli mit ihrem Bruder Joseph Fesch, ihrem Sohn Joseph Bonaparte und drei ihrer jüngeren Kinder über Nacht in die Berge fliehen. Napoleon setzte sie Tage später auf ein Marineschiff, das sie |
Letizia Buonaparte war eine sehr religiöse Frau, die täglich die Messe besuchte. Napoleons älterer Bruder [[Joseph Bonaparte|Joseph]] sollte Geistlicher werden, wurde dann jedoch Anwalt. Die älteren Söhne schlossen sich 1789 begeistert der [[Französische Revolution|französischen Revolution]] an. Als 1793 auf Korsika ein erneuter Aufstand Pascal Paolis gegen die französische Herrschaft losbrach, sandte der Sohn [[Lucien Bonaparte]] einen Hilferuf an den Revolutionskonvent, doch wurden die Franzosen besiegt. Paoli bezichtigte die Familie B(u)onaparte der Kollaboration und Laetitia musste im Juli mit ihrem Bruder Joseph Fesch, ihrem Sohn Joseph Bonaparte und drei ihrer jüngeren Kinder über Nacht in die Berge fliehen. Napoleon setzte sie Tage später auf ein Marineschiff, das sie nach [[Toulon]] brachte. Die beiden jüngsten Kinder mußte sie bei einer Verwandten zurücklassen. Die ''Maison Bonaparte'' wurde geplündert und von den Engländern besetzt. Sie zog mit Joseph weiter zu Napoleons Regiment nach [[Nizza]] und anschließend nach [[Marseille]], wo sie zusammen mit anderen korsischen Flüchtlingen in Dach- und Kellerwohnungen hausten, Nahrungsmittel von der Armenfürsorge bezogen und die Töchter Elise, Pauline und Karoline als Putzfrauen arbeiten mußten.<ref>[http://www.lexikus.de/bibliothek/Beruehmte-Frauen-der-Weltgeschichte/Letizia-Bonaparte/Die-Kaisermutter Die Kaisermutter]</ref> 1794 besserte sich ihre Lage, als Joseph die wohlhabende Kaufmannstochter [[Julie Clary]] heiratete (mit deren Schwester [[Désirée Clary]] sich Napoleon verlobte). Letizia folgte Napoleon dann nach Toulon und Antibes. Dort heiratete der Sohn [[Lucien Bonaparte]] die wohlhabende Weinhändlerstochter [[Christine Boyer]]. Erst nach der gewonnenen [[Schlacht bei Castiglione]] 1796 konnte Napoleon, inzwischen General der Besatzungsarmee in Italien, die Engländer aus Korsika vertreiben lassen. Joseph nahm das Haus in Ajaccio wieder in Besitz und im Januar 1797 kehrte auch Letizia zurück. Sie sanierten das Haus, richteten es neu im [[Directoire (Stilrichtung)|Directoire-Stil]] ein; die Tochter Elisa heiratete den verarmten korsischen Adligen [[Félix Baciocchi]]. Doch bereits Ende 1797 reiste die ganze Familie erneut ab, diesmal nach Paris, um nie wieder zurückzukehren. |
||
=== Paris === |
=== Paris === |
Version vom 7. März 2021, 23:47 Uhr
Maria Laetitia Ramolino, verheiratete Letizia Buonaparte, (* 24. August 1750 in Ajaccio auf Korsika; † 2. Februar 1836 in Rom), genannt Madame Mère, war die Mutter Napoléon Bonapartes.
Leben
Korsika
Maria Laetitia war die Tochter des genuesisch-korsischen Hauptmanns Giovanni Geronimo Ramolino (1723-1755) und der Angela Maria Pietrasanta (1725-1790). Die Ramolinos waren eine seit 250 Jahren auf Korsika ansässige Patrizierfamilie, die aus der Toskana auf die Insel eingewandert waren, als diese eine genuesische Kolonie wurde, ähnlich wie die aus Ligurien stammende Patrizierfamilie Bonaparte. Der erste korsische Ramolino hatte die Tochter eines Patriziers und Dogen der Republik Genua geheiratet[1] und durch Eheschließung waren sie auch mit den lombardischen Grafen von Collalto verwandt. (Nachfahren des Namens Ramolino de Coll'alto existieren bis heute.) Letizias Vater befehligte zeitweise die Garnison von Ajaccio und wurde Generalinspekteur der Straßen und Brücken von Korsika. Als er starb, heiratete ihre Mutter einen Schweizer namens Franz F(a)esch. Ihr Halbbruder war Joseph Fesch, der später Kardinal wurde und seinen Neffen zeitlebens unterstützte.
Letizia Ramolino wurde am 2. Juni 1764 in Ajaccio die Ehefrau von Carlo Buonaparte. Sie lebten zuerst in der Hauptstadt Corte bei Letizias Onkel Arrighi di Casanova. Die Republik Genua hatte die Insel 1768 an das Königreich Frankreich verkauft, doch war unter Führung von Pasquale Paoli ein Aufstand gegen die Franzosen ausgebrochen, an dem auch Carlo Buonaparte in diplomatischen Missionen sowie zuletzt als Capitano einer Kompanie Partisanen teilnahm. Letizia begleitete ihren Mann – mit Napoléon schwanger und Sohn Giuseppe an der Hand – in die Berge. Nach der Schlacht bei Ponte Novu kehrte sie nach Ajaccio zurück, wo Carlos Onkel, der Archidiakon Luciano Buonaparte, dem Ehepaar eine kleine Wohnung im Erdgeschoss seines Hauses, der Maison Bonaparte, zur Verfügung stellte. Am 15. August 1769 ging sie an Mariä Himmelfahrt zur Messe in die nahegelegene Kathedrale von Ajaccio, wo sie alsbald die Wehen verspürte und sofort nach Hause eilte; sie hatte jedoch nicht mehr Zeit, bis zu ihrem Schlafzimmer zu gelangen, sondern brachte in einem näher gelegenen Durchgangszimmer auf einem Sofa ihren Sohn Napoleon zur Welt.
Nach der Niederschlagung des Aufstands und dem Friedensschluss 1769 wurde Carlo amnestiert und blieb mit seiner Familie auf Korsika in der Maison Bonaparte wohnen, als deren Erbe er vorgesehen war. Sie konnten, dank Grundbesitz und der französischen Anerkennung des Adelstitels durch Ludwig XV., samt den damit verbundenen Privilegien wie Steuererleichterungen, dort ihrem Stande angemessen leben.
Nachdem 1785 ihr Mann Carlo an Magenkrebs gestorben war, änderte sich dies, und Letizia versuchte – trotz erneuter Heiratsangebote – diejenigen ihrer acht überlebenden Kinder, die noch im Haus waren, alleine großzuziehen, zudem hatte sie den alten Onkel Luciano zu pflegen. Da dieser äußerst geizig war, unterstützte sie ein Freund ihres Mannes und Pate ihrer Kinder, der alte Gouverneur Barbeuf. Napoleon befand sich bereits auf der Militärschule in Paris und als er Offizier wurde, schickte er ihr immer wieder Geld. 1791 starb Luciano Buonaparte und Letizia erbte mit ihren Kindern das Herrenhaus mit dem Grundbesitz, während ihr Bruder Joseph Fesch Luciano als Erzdiakon von Ajaccio nachfolgte.
Sie galt als strenge Mutter; Napoleon rühmte sie später für ihre Energie, Tatkraft und ihren Ordnungssinn, welche er von ihr geerbt hatte. Ihr Leben lang behielt sie ihren korsischen Dialekt und hatte Mühe mit der französischen Sprache; ihre Briefe ließ sie stets übersetzen. Als Erstem Konsul und schließlich Kaiser der Franzosen mißfiel es ihrem Sohn, dass sie ihn immer noch auf korsisch Nabulione nannte (er war nach einem früh verstorbenen Onkel Napoleone benannt worden).
Letizia Buonaparte war eine sehr religiöse Frau, die täglich die Messe besuchte. Napoleons älterer Bruder Joseph sollte Geistlicher werden, wurde dann jedoch Anwalt. Die älteren Söhne schlossen sich 1789 begeistert der französischen Revolution an. Als 1793 auf Korsika ein erneuter Aufstand Pascal Paolis gegen die französische Herrschaft losbrach, sandte der Sohn Lucien Bonaparte einen Hilferuf an den Revolutionskonvent, doch wurden die Franzosen besiegt. Paoli bezichtigte die Familie B(u)onaparte der Kollaboration und Laetitia musste im Juli mit ihrem Bruder Joseph Fesch, ihrem Sohn Joseph Bonaparte und drei ihrer jüngeren Kinder über Nacht in die Berge fliehen. Napoleon setzte sie Tage später auf ein Marineschiff, das sie nach Toulon brachte. Die beiden jüngsten Kinder mußte sie bei einer Verwandten zurücklassen. Die Maison Bonaparte wurde geplündert und von den Engländern besetzt. Sie zog mit Joseph weiter zu Napoleons Regiment nach Nizza und anschließend nach Marseille, wo sie zusammen mit anderen korsischen Flüchtlingen in Dach- und Kellerwohnungen hausten, Nahrungsmittel von der Armenfürsorge bezogen und die Töchter Elise, Pauline und Karoline als Putzfrauen arbeiten mußten.[2] 1794 besserte sich ihre Lage, als Joseph die wohlhabende Kaufmannstochter Julie Clary heiratete (mit deren Schwester Désirée Clary sich Napoleon verlobte). Letizia folgte Napoleon dann nach Toulon und Antibes. Dort heiratete der Sohn Lucien Bonaparte die wohlhabende Weinhändlerstochter Christine Boyer. Erst nach der gewonnenen Schlacht bei Castiglione 1796 konnte Napoleon, inzwischen General der Besatzungsarmee in Italien, die Engländer aus Korsika vertreiben lassen. Joseph nahm das Haus in Ajaccio wieder in Besitz und im Januar 1797 kehrte auch Letizia zurück. Sie sanierten das Haus, richteten es neu im Directoire-Stil ein; die Tochter Elisa heiratete den verarmten korsischen Adligen Félix Baciocchi. Doch bereits Ende 1797 reiste die ganze Familie erneut ab, diesmal nach Paris, um nie wieder zurückzukehren.
Paris
Madame Bonaparte wohnte zuerst bei ihrem Sohn Lucien, der als Präsident des Rates der Fünfhundert amtierte und als solcher am 9. November 1799 seinen Bruder Napoleon beim Staatsstreich des 18. Brumaire VIII unterstützte. Sie bezog dann 1800 mit ihrem Bruder das Hôtel de Montfermeil (das 1863 abgerissen wurde). Fesch wurde auf Veranlassung Napoleons 1802 zum Erzbischof von Lyon ernannt und 1803 zum Kardinal. 1805 kaufte Laetitia ihrem Sohn Lucien das Hôtel de Brienne ab, wo sie fortan wohnte.
In Paris trat sie mit angeborener Würde auf, die jedermann Achtung gebot, doch sprach sie wenig, da sie sich in großer Gesellschaft unwohl fühlte und auch des Französischen nicht hinreichend mächtig war. Napoleon war ihre Meinung stets wichtig, jedoch stritten sie sich auch. Madame Bonaparte war nicht glücklich über die Heirat ihres Sohnes mit der verwitweten Joséphine de Beauharnais, da sie nicht gefragt worden war und auch keine kirchliche Trauung stattgefunden hatte. Aus Ärger über ihre Schwiegertochter sowie die Entzweiung Napoleons mit seinem Bruder Lucien blieb sie der Kaiserkrönung Napoleons I. am 2. Dezember 1804 fern. Dieser konterte, indem er seine Mutter einfach in sein Krönungsgemälde von Jacques-Louis David an prominenter Stelle hineinmalen ließ.
Sie war äußerst sparsam, bis auf die Almosen, die sie gab, und selbst in Notsitutationen wie 1814, als die ganze Familie ins Exil fliehen mußte, hütete sie ihr großes Vermögen und verlieh Geld an ihre ausgabefreudigen Kinder nur gegen hohe Zinsen. Dadurch war sie aber auch in der Lage, sie alle zu unterstützen. Sie war die einzige in der Familie, die nie so recht an die Dauer des Reichtums und Glanzes glauben wollte. «Pourvou que cela doure» (pourvu que cela dure = vorausgesetzt das dauert an) pflegte sie mit ihrem korsischen Akzent zu sagen[3], oder: «Bin ich nicht gezwungen, etwas auf die Seite zu legen? Werde ich nicht früher oder später einmal sieben bis acht Souveräne auf dem Hals haben?»
Rom
Nach den 100 Tagen ließ sie sich in Rom nieder. Das Hôtel de Brienne in Paris verkaufte sie 1817 an den Staat und erwarb 1818 den Palazzo Bonaparte an der Piazza Venezia in Rom. Dort lebte sie, bis sie 1836 im Alter von 85 Jahren starb. Von ihrem ersparten Vermögen konnte sie ihre Kinder und Enkel finanziell unterstützen.
-
Hôtel de Brienne in Paris
-
Palazzo Bonaparte in Rom (links)
Kinder
Von ihren insgesamt 13 Kindern überlebten nur acht. Die ersten beiden starben früh nach der Geburt. Ihr zweitältester Sohn Napoléon Bonaparte war der erste Kaiser der Franzosen, ihre anderen Kinder wurden von ihm in den Rang von europäischen Herrschern gehoben.
- Joseph Bonaparte (1768–1844), geboren als Giuseppe
- Napoléon Bonaparte (1769–1821), geboren als Nabulione/Napoleone
- Lucien Bonaparte (1775–1840), geboren als Luciano
- Elisa Bonaparte (1777–1820), geboren als Marianna/Maria-Anna
- Louis Bonaparte (1778–1846), geboren als Luigi
- Pauline Bonaparte (1780–1825), geboren als Maria-Paola
- Caroline Bonaparte (1782–1839), geboren als Maria-Annunziata
- Jérôme Bonaparte (1784–1860), geboren als Girolamo
Bilder
-
Porträt von François Gérard, 1802
-
Porträt von François Gérard, 1810
-
Gipsmodell von Antonio Canova
-
Letizia Bonaparte auf dem Totenbett; Lithografie nach einer Zeichnung von Joseph Ernst Tunner, 1836
Literatur
- Theodor Hermann Pantenius: Madame mère. Die Mutter Napoleons. In: Velhagen & Klasings Monatshefte. XIX (1904/1905), Nr. 1, S. 83–100.
- H. Noel Williams: The women Bonapartes: the mother and three sisters of Napoléon I. Volume 1. Publisher: Charles Scribner's sons, New York Published 1909
- The women Bonapartes: the mother and three sisters of Napoléon I. Volume 2. Publisher: Charles Scribner's sons, New York Published 1909
- Denis A. Bingham: The marriages of the Bonapartes. In two Volumes. Volume I, 2nd edition. Publisher: Longmans, Green London, Published 1881
- The marriages of the Bonapartes. In two Volumes. Volume II, 2nd edition. Publisher: Longmans, Green London, Published 1881
Einzelnachweise
- ↑ Alain Decaux Letizia, mère de l'Empereur, Ed. Amiot Dumont, 1951
- ↑ Die Kaisermutter
- ↑ Die Kaisermutter
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ramolino, Laetitia |
ALTERNATIVNAMEN | Ramolino, Maria Laetitia; Madame Mére; Bonaparte, Maria Letizia |
KURZBESCHREIBUNG | Ehefrau von Carlo di Buonaparte und Mutter Napoléon Bonapartes |
GEBURTSDATUM | 24. August 1750 |
GEBURTSORT | Ajaccio, Korsika |
STERBEDATUM | 2. Februar 1836 |
STERBEORT | Rom |