Saltar para o conteúdo

Handbuch der Physik

Origem: Wikipédia, a enciclopédia livre.

O Handbuch der Physik (em português: Manual de Física) perseguiu o objetivo de apresentar o estado de toda a física experimental e teórica. Uma edição inicial de 24 volumes foi editada por Hans Geiger e Karl Scheel e publicada a partir de 1926 pela Julius Springer Verlag. Uma nova edição quase completamente revista em 55 volumes foi publicada a partir de 1955, editada por Siegfried Flügge. Contém muito poucos artigos da série antiga, por exemplo o de Wolfgang Pauli sobre a teoria quântica, que também foi revisado.

O Handbuch de Geiger-Scheel

[editar | editar código-fonte]

A ideia de apresentar o estado da física experimental e teórica em um manual surgiu em 1922 com a participação de Max Born, James Franck, Robert Wichard Pohl, Walther Kossel, Erich Regener e Max Volmer. Os editores das sub-séries foram Richard Grammel, Fritz Henning (Berlim), Heinrich Konen, Hans Thirring, Ferdinand Trendelenburg e Wilhelm Westphal.

De acordo com os planos foram tratados nos Volumes 1-3 história, técnicas de aula, unidades, meios de auxílio matemático, Volume 4 os fundamentos da física, Volumes 5 a 8 mecânica incluindo acústica, Volumes 9 a 11 calor, Volumes 12 a 17 eletricidade e magnetismo, Volumes 18 a 21 óptica de todos os comprimentos de onda, Volumes 22 a 24 estrutura da matéria e natureza da radiação. Na segunda edição (por volta de 1932) alguns volumes foram grandemente expandidos e divididos em sub-volumes.

Na 2.ª edição 1933:

Die Encyclopedia of Physics/Handbuch der Physik

[editar | editar código-fonte]

Nach dem Zweiten Weltkrieg erschien 1955 bis 1988 (Registerband) eine internationalisierte Neuausgabe unter der Leitung von Siegfried Flügge in 55 Bänden (aus 78 Einzelbänden). Veröffentlichungssprachen waren Deutsch, Englisch, Französisch und die Titel waren gleich deutsch/englisch. Coeditor dos volumes sobre mecânica foi Clifford Truesdell.

Einzelbände:

Gruppe 1: Mathematische Methoden

[editar | editar código-fonte]
  • Volume 1/1: Mathematische Methoden 1, 1956
    • Josef Lense Grundbegriffe der klassischen Analysis, Gewöhnliche Differentialgleichungen, Funktionentheorie, Partielle Differentialgleichungen, Elliptische Funktionen und Integrale, Josef Meixner Spezielle Funktionen der Mathematischen Physik, Friedrich Schlögl Randwertprobleme
  • Volume 1/2: Mathematische Methoden 2, 1955

Gruppe 2: Prinzipien der Theoretischen Physik

[editar | editar código-fonte]

Gruppe 3: Mechanisches und Thermisches Verhalten von Materie

[editar | editar código-fonte]

Gruppe 4: Elektrisches und Magnetisches Verhalten von Materie

[editar | editar código-fonte]

Gruppe 5: Optik

[editar | editar código-fonte]

Gruppe 6: Röntgenstrahlen und Korpuskularstrahlen

[editar | editar código-fonte]

Gruppe 7: Atom- und Molekülphysik

[editar | editar código-fonte]

Gruppe 8: Kernphysik

[editar | editar código-fonte]

Gruppe 9: Kosmische Strahlung

[editar | editar código-fonte]

Gruppe 10: Geophysik

[editar | editar código-fonte]

Gruppe 11: Astrophysik

[editar | editar código-fonte]
  • Volume 55: Generalregister 1988
  1. Karl Mader, 1880-1965, Geodät und Astronom, Hofrat im Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen, ab 1946 a.o. Prof. für Geodäsie an der TH Wien
  2. Geckeler (* 21. Oktober 1897 in München; † 6. November 1952 in Kiel), ein promovierter Mathematiker (Diss. München 1921) bei Zeiss und danach bei der Firma Anschütz in Kiel, wo er stellvertretender Direktor war.
  3. Helmuth Sell (1898-1956), bis 1933 Leiter des Labors für Meßtechnik und Elektronik bei Siemens in Berlin, danach machte er sich selbständig, da der nationalsozialistische Druck für ihn als Sozialdemokrat bei Siemens zu stark wurde. Wurde nach dem Krieg mit seiner Frau Gerechter unter den Völkern da er Juden vor den Nationalsozialisten versteckte.
  4. Dr. Rudolf Schmidt, geboren 1880, Oberregierungsrat an der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt in Berlin, an der er 1906 bis 1937 war
  5. Egon Alberti, 1886-1945, Physiker und Elektroingenieur am Patentamt in Berlin, Autor eines Buches über Kathodenstrahlröhren (Springer 1932)
  6. Firma Zeiss, Jena
  7. Dr. Walter Rahts, auch manchmal fälschlich Raths zitiert, Direktor der Agfa, war Ende der 1930er Jahre und noch 1944 Vorstandsvorsitzender der Deutschen Kinotechnischen Gesellschaft, Editor com Joachim Grassmann des Tagungsbands Film und Farbe, Berlin 1943
  8. Heinrich Ley (1872-1938), promovierte 1895 in Würzburg, Prof. in Leipzig, ab 1911 Prof. für Chemie in Münster
  9. Wolfsohn war Physiker und Assistent von Rudolf Ladenburg am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft in Berlin. 1933 verlor er wie andere Juden seine Stellung und ging nach Utrecht
  10. Walter James „Jim“ Carr, 1918-2010, promovierte 1951 bei Frederick Seitz, Physiker bei Westinghouse
  11. R. H. Good jr., geboren 1923 in Toronto, 1956 bis 1970 Prof. an der Iowa State University, zuletzt Prof. Pennsylvania State University
  12. Gerrit Arnoldus Wijnand Rutgers (1914-1972), Prof. in Utrecht
  13. Robert D. Birkhoff, geboren 1925, Leiter Strahlungsphysik Oak Ridge National Laboratory und Prof. University of Tennessee
  14. Gennadi Michailowitsch Nikolski, 1929-1982, studierte in Kiew, seit 1958 am Institut für Erdmagnetismus, Ionosphäre und Funkwellenausbreitung der Akademie der Wissenschaften, Gründer und Leiter des Labors für Sonnenaktivität, seit 1971 Professor