Zum Inhalt springen

Holunder

Vun Wikipedia
Dialegd: Schbaimarisch
Holunderbeere
Schirmrispe vun em Hollerbusch
Nohuffnam vun Enzelbliede (schdark vergreßert)
Nouffnam vun em 3mm große Stee. Jedi Beer enthalt zwee bzw. maischd drai devu.
Schnitt durch en greeßere Holunderstamm
En Deller Fliederbeersupp. E norddeitschi Spezialidäd mit Grießkleß un Appelsticke)

Holunder, ach Holler oder Hollerbusch genannt, mehnt in die Palz Sambucus nigra, also hochdeitsch Schwarzer Holunder, en weit verbraidede Schdrauch, der bis 7 Meder[1] hoch wachst. Holunder ghert zur Gattung Holunder, e Grupp von sumergriene Schdraicher, selten kleene Beem.

Die Gaddung wurd frieher zu de Familie der Geißblattgewächse (Caprifoliaceae) gezählt, werd haid awwer teilweis de Moschuskrautgewächse (Adoxaceae) zugeordnt.

Die aromadische, kaliumraische Bliede und die Vitamin B2- und Vitamin C-raische runde, schwarze, glänzende Beere wern zum Koche, zum Genieße un fer Hailzwecke oigsedzt. Mehrere gsunde Inhaltsstoffe und einische positive Wirkunge[2] bai Kronkhaide sinn nochgewiese. De Holunder war bzw. is traditionell e wischdischi Hailplanz und ist mit allerhond Mythe, Volksbreich und ach Awwerglauwe verbunne.

Die Zweische sin jung griie, schpäder braun bis hellgrau un zaischen ufffäälische Rindepoore (Lenticellen). Die Lenticellen diene dem Gasaustausch.[3] Alädere dicke Äscht zaischen e dicki, zerklüfdi Bork. Typisch der Holunder is in junge Zwaische des weiße Mark.

Die Worzle breiden sisch flächisch aus.

Die Bledder vum summergriene Holunder sin unpaarisch gfiedert mit eifermisch-elliptische zugspidzede Bleddle. De Laabaustrieb erfolscht im Merz odder April.

De Holunder blieht in de Palz zwische Mai un Juni. Die Bliede stehen in schirmfermische, uffreschde Trugdolde.

Die kleene, waiße, fünfzeelische Zwitterbliede sin zu 10 bis 15 cm große Schirmrispe zommegfasst.

In Deitschland sin folschende weidere Name fer Holunder je noch Geschend volksdimlisch: Allhorn, Dolder, Ellhorn, Eller, Flieder, Holer, Holder, Hollerbaum, Hitschel, Quebeke, Schibike[4]

Der biologische Name Sambucus laid sisch vom griechische Wort Sambuke ab, des Word meent Fleed. In de Antike hott mer nemlisch aus de hohle Äschdle vum Holler Fleede gschnidzd.[5]

Holunder (Smbucus nigra) find sisch vun Natur aus in Wälder und Gebüsche. Er wachst bsonders gut uff nährstoffreische Bede, an liebschde Lehm und Tonböde. Ideal sinn Lichdunge in Auwälder. Weil einische Vochelsorte die Beerle fressen, die winzische harte Kerne mit Kot awwer breit verdeele, besiedeln Holunder rasch freiwerdende Fläsche.

Wesche seine Nudzungsmeglichkaide, heizedachs ach weil er schee blüht un rischd, find mer in oft in de Nee vun Haiser.

Geographisch fin er sisch außer im hohe Norde in ganz Europa und in weite Deele Asiens.[6]

Inhaldsstoffe, Erndetechnik un Nudzunge

[Schaffe | Om Gwelltegschd schaffe]

Die Bliedeknospe kennen im April un Mai geerndt, abgekochdt und sauer oder salzisch oigeleschd werre.[7]

Holunderbliede enthalde ätherische Öle, en hohe Andeel freie Fettsäure, besonders bemerkenswert 4-9 Prozent Kaliumsalze un bis 3,5 Prozent Flavonoide (vor allem Rutin).[8]

Die Bliede wer zu Genußzwecke fer Sirup (fer Limonade odder zum aromadisiere vun Sekt), fer Holundersekt odder der Holunderpunsch verwend. In de Kisch komm ma se ausbacke odder z. B. fer Holunderkuche verwende.

Medizinisch werd de Tee oigsedzt. Die Bliede enthalde schweißtreibende Glykoside. Dem ätherische Eel wern schweißtreibende, harn- und milchtreibende Wirkung zugerechnet.[9]

Holunderbeere enthalde Ätherische Öle, Flavonoide, Atnhocyane, ca. 7,5 Prozent Zucker un Fruchdsäure. In 100 Gramm Beere sin 65 mg Vitamin B2, 18 mg Vitamin C und 17 mg Folsäure.[10] Da die Beere des uverträgliche Sambunigrin enthalde, des Macheprobleme verursacht, sollten greßere Menge gekocht werre, wodurch des Sambunigrin abgebaud werd.

Typischerweis schneid ma bei de Ernd die gsamte Fruchtdolde ab, sobald sisch alle Frischd blauschwarz verferbt hen, un entfernt onnschließend enzelne verdorwene odder noch unrefe Beere. Dann zoppeld ma die Beere ab odder lest se mit ennere Gawwel als „Kamm“ ab. E Aldernadvie is die Berre samt Dolde einzufriere und im gfrorene Zuschdand dann enfach abzuschittle.[11]

Die Beere wern in kleene Menge roh gesse, maischd awwer zu Saft oder Sirup verarweid. Ausm Beeresaft kam ma Fruchduffstriche, Woi un Essisch mache.

Wege de intensive Farb vun de Beere wern Holunderbeere ach als Lewensmittefarb oigsetzt. Aus Schdoff lasst sich die Farb nur schwer widder entferne, weswesche baim Verarweide Vorsischd gebode is.

Die traditionelle Verwendung bei Nerverkrankunge beruhen wohl uf dem außerordentlich hohe Vitamin B2-Gehalt.

Des Holundermark in de Zwaische werd fer biologische Schnidde genudzt.[12]

Mythos un Volksbrauch

[Schaffe | Om Gwelltegschd schaffe]

Jacob Grimm berischd in soim Buch Deutsche Mythologie, dass Holunder (althochdeitsch holantar) ausgezaichnede Verehrung genoss. Vun Niedersachse, wu de Holunder Ellorn odder Ellhorn heßt, zitiert er: "Arnkiel erzählt 1, 179 unverdächtig: 'also haben unsere vorfahren den ellhorn auch heilig gehalten, wo sie aber denselben unterhauen (die äste stutzen) musten, haben sie vorher pflegen dis gebet zu thun: "frau Ellhorn, gib mir was von deinem holz, dann will ich dir von meinem auch was geben, wann es wächst im walde".[13]

Quelle un Enzelnochwaise

[Schaffe | Om Gwelltegschd schaffe]
  • Wilhelm Eisenreich, Alfred Handel, Ute E. Timmer: BLV Tier- und Planzenführer für unterwegs, ISBN 3-405-15608-4
  1. https://web.archive.org/web/20210711085630/http://www.ufz.de/biolflor/taxonomie/taxonomie.jsp?ID_Taxonomie=3074
  2. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19682714?ordinalpos=1&itool=EntrezSystem2.PEntrez.Pubmed.Pubmed_ResultsPanel.Pubmed_DefaultReportPanel.Pubmed_RVDocSum
  3. P. Schütt; H.J. Schunck, B.Stimm: Lexikon der Baum- und Straucharten. Hamburg 2002, Nikol Verlagsgesellschaft. ISBN 3-933203-53-8 Seite 267
  4. Ernst Schneider: Nutze die Heilkraft unsrer Nahrung. Saatkorn Verlag, Hamburg, sechszehnte Auflage, Seite 145
  5. Ursula Schönfeld, Petra Negebauer: Wildpflanzen für Küche und Hausapotheke. Demmler-Verlag, Ribnitz-Dammgarten 2005, Seite 39, ISDN 978-3-910150-68-3
  6. P. Schütt; H.J. Schunck, B.Stimm: Lexikon der Baum- und Straucharten. Hamburg 2002, Nikol Verlagsgesellschaft. ISBN 3-933203-53-8 Seite 267
  7. Steffen Guido Freischhauer, Jürgen Guthmann, Roland Spiegelberger: Essbare Wildpflanzen. 200 Arten bestimmen und verwenden. August 2011, Verlagsgruppe Weltbild, Seite 167, ISBN 978-3-8289-3110-7
  8. Steffen Guido Freischhauer, Jürgen Guthmann, Roland Spiegelberger: Essbare Wildpflanzen. 200 Arten bestimmen und verwenden. August 2011, Verlagsgruppe Weltbild, Seite 167, ISBN 978-3-8289-3110-7
  9. Ernst Schneider: Nutze die heilkräftigen Pfanzen. Saatkorn Verlag, Hamburg, neunte Auflage, Seite 94, ISBN 3 87689 137 X
  10. Steffen Guido Freischhauer, Jürgen Guthmann, Roland Spiegelberger: Essbare Wildpflanzen. 200 Arten bestimmen und verwenden. August 2011, Verlagsgruppe Weltbild, Seite 167, ISBN 978-3-8289-3110-7
  11. https://web.archive.org/web/20120918014155/http://www.mein-schoener-garten.de/de/gartenpraxis/nutzgarten/holunder-pflege-vermehrung-und-schnitt-79360
  12. Werner Heiligmann, Horst Janus, Helmut Länge: Die Pflanze. Sammelband. Stuttgert 1975, Ernst Klett Verlag, ISBN 3-12-795000-4, Seite 84
  13. Jacob Grimm: Deutsche Mythologie. Drei Lilien Verlag, Wiesbaden 1992, (Erstauflage 1835), ISBN 3-922383-68-8, Seite 543
Flasche mit Holunderblüdesirup
  • Heinrich Lehmann: Beiträge zur Geschichte von Sambucus nigra, Juniperus communis und Juniperus sabina. Basel 1935 (Dissertation)
  • Gesa Bartig: Heilsamer Holunder. Köller, Schacht-Audorf 1997, ISBN 3-928143-28-X
  • Hanspeter Hemgesberg: Natürlich gesund mit Holunder. Midena, Augsburg 1998, ISBN 3-310-00414-7
  • Uschi Ostermeier-Sitkowski: Die Heilkraft des Holunder. Heyne, München 1998, ISBN 3-453-14786-3
  • Axel und Linda Waniorek: Holunder. Alte Kräfte neu entdeckt. mvg, Landsberg am Lech 1998, ISBN 3-478-08605-1
  • Bayerischer Forstverein (Hrsg.): Sträucher in Wald und Flur. ecomed, Landsberg 1998, ISBN 3-609-69880-2, S. 197–201
  • René Prümmel: Holunder. Südwest, München 1999, ISBN 3-517-08067-5
  • Rita Pilaske: Natürliche Hausapotheke - Holunder. Fraund, Mainz 2002, ISBN 3-921156-60-2
  • Kristiane Müller-Urban: Kochen und Backen Holunder. Weltbild, Augsburg 2002, ISBN 3-89604-358-7

Commons Commons: Holunder — Waitere Mulitimediadataie zum Artikel