DE69910003T2 - Überwachung physiologischer analyte - Google Patents
Überwachung physiologischer analyte Download PDFInfo
- Publication number
- DE69910003T2 DE69910003T2 DE69910003T DE69910003T DE69910003T2 DE 69910003 T2 DE69910003 T2 DE 69910003T2 DE 69910003 T DE69910003 T DE 69910003T DE 69910003 T DE69910003 T DE 69910003T DE 69910003 T2 DE69910003 T2 DE 69910003T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- analyte
- signal
- electrode
- iontophoretic
- sampling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 title abstract description 18
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 title description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 67
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 57
- 238000005070 sampling Methods 0.000 claims description 139
- 239000012491 analyte Substances 0.000 claims description 138
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 50
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 34
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 34
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 claims description 33
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 33
- 108010015776 Glucose oxidase Proteins 0.000 claims description 20
- 239000004366 Glucose oxidase Substances 0.000 claims description 9
- 229940116332 glucose oxidase Drugs 0.000 claims description 9
- 235000019420 glucose oxidase Nutrition 0.000 claims description 9
- 238000000835 electrochemical detection Methods 0.000 claims description 6
- 238000012899 de-mixing Methods 0.000 claims description 5
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 4
- 238000010926 purge Methods 0.000 claims description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 abstract description 59
- 239000008103 glucose Substances 0.000 abstract description 59
- 239000008280 blood Substances 0.000 abstract description 33
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 abstract description 33
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 abstract description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 9
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 abstract description 5
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 abstract description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 57
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 44
- 241000894007 species Species 0.000 description 31
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 29
- 239000000463 material Substances 0.000 description 29
- 230000002902 bimodal effect Effects 0.000 description 20
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 18
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 17
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 17
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 16
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 14
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 14
- LEHOTFFKMJEONL-UHFFFAOYSA-N Uric Acid Chemical compound N1C(=O)NC(=O)C2=C1NC(=O)N2 LEHOTFFKMJEONL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- TVWHNULVHGKJHS-UHFFFAOYSA-N Uric acid Natural products N1C(=O)NC(=O)C2NC(=O)NC21 TVWHNULVHGKJHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229940116269 uric acid Drugs 0.000 description 12
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N L-tryptophane Chemical compound C1=CC=C2C(C[C@H](N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N 0.000 description 10
- OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N L-tyrosine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 10
- QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N Tryptophan Natural products C1=CC=C2C(CC(N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N tyrosine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 8
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 8
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 7
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 7
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 7
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 7
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 7
- 230000006870 function Effects 0.000 description 7
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 description 7
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 7
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 7
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 6
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 6
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 6
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 6
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 6
- 239000011133 lead Substances 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 6
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 6
- ZFXYFBGIUFBOJW-UHFFFAOYSA-N theophylline Chemical compound O=C1N(C)C(=O)N(C)C2=C1NC=N2 ZFXYFBGIUFBOJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 241001631457 Cannula Species 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 5
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 5
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 5
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 5
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 5
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 5
- 239000002831 pharmacologic agent Substances 0.000 description 5
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 description 5
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 5
- 241000881711 Acipenser sturio Species 0.000 description 4
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N D-gluconic acid Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N 0.000 description 4
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 4
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 4
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 4
- 238000005370 electroosmosis Methods 0.000 description 4
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 4
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 3
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 3
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004422 calculation algorithm Methods 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 3
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 3
- 230000001351 cycling effect Effects 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 description 3
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 3
- 238000003487 electrochemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000004520 electroporation Methods 0.000 description 3
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 3
- 125000002791 glucosyl group Chemical group C1([C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O1)CO)* 0.000 description 3
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 3
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 3
- 230000003252 repetitive effect Effects 0.000 description 3
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 229960000278 theophylline Drugs 0.000 description 3
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 3
- SJZRECIVHVDYJC-UHFFFAOYSA-M 4-hydroxybutyrate Chemical compound OCCCC([O-])=O SJZRECIVHVDYJC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 108010025188 Alcohol oxidase Proteins 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 108010089254 Cholesterol oxidase Proteins 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PMATZTZNYRCHOR-CGLBZJNRSA-N Cyclosporin A Chemical compound CC[C@@H]1NC(=O)[C@H]([C@H](O)[C@H](C)C\C=C\C)N(C)C(=O)[C@H](C(C)C)N(C)C(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@@H](C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)CN(C)C1=O PMATZTZNYRCHOR-CGLBZJNRSA-N 0.000 description 2
- 108010036949 Cyclosporine Proteins 0.000 description 2
- RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N D-gluconic acid Natural products OCC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101710088194 Dehydrogenase Proteins 0.000 description 2
- AOJJSUZBOXZQNB-TZSSRYMLSA-N Doxorubicin Chemical compound O([C@H]1C[C@@](O)(CC=2C(O)=C3C(=O)C=4C=CC=C(C=4C(=O)C3=C(O)C=21)OC)C(=O)CO)[C@H]1C[C@H](N)[C@H](O)[C@H](C)O1 AOJJSUZBOXZQNB-TZSSRYMLSA-N 0.000 description 2
- 102000001554 Hemoglobins Human genes 0.000 description 2
- 108010054147 Hemoglobins Proteins 0.000 description 2
- 208000013016 Hypoglycemia Diseases 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M Lactate Chemical compound CC(O)C([O-])=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 2
- -1 Platinum group metals Chemical class 0.000 description 2
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 108010092464 Urate Oxidase Proteins 0.000 description 2
- 108010093894 Xanthine oxidase Proteins 0.000 description 2
- 102100033220 Xanthine oxidase Human genes 0.000 description 2
- PNNCWTXUWKENPE-UHFFFAOYSA-N [N].NC(N)=O Chemical compound [N].NC(N)=O PNNCWTXUWKENPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001961 anticonvulsive agent Substances 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 2
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 230000001713 cholinergic effect Effects 0.000 description 2
- 229960001265 ciclosporin Drugs 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 238000003869 coulometry Methods 0.000 description 2
- CVSVTCORWBXHQV-UHFFFAOYSA-N creatine Chemical compound NC(=[NH2+])N(C)CC([O-])=O CVSVTCORWBXHQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DDRJAANPRJIHGJ-UHFFFAOYSA-N creatinine Chemical compound CN1CC(=O)NC1=N DDRJAANPRJIHGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930182912 cyclosporin Natural products 0.000 description 2
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 239000007933 dermal patch Substances 0.000 description 2
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 2
- 239000010408 film Substances 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000000174 gluconic acid Substances 0.000 description 2
- 235000012208 gluconic acid Nutrition 0.000 description 2
- 238000007446 glucose tolerance test Methods 0.000 description 2
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005534 hematocrit Methods 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 201000001421 hyperglycemia Diseases 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920000307 polymer substrate Polymers 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 2
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 2
- 210000002374 sebum Anatomy 0.000 description 2
- 231100000245 skin permeability Toxicity 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 2
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 description 2
- 229940005267 urate oxidase Drugs 0.000 description 2
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 2
- 201000001320 Atherosclerosis Diseases 0.000 description 1
- 201000004569 Blindness Diseases 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 1
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 1
- 241000700198 Cavia Species 0.000 description 1
- 241000282693 Cercopithecidae Species 0.000 description 1
- 206010010071 Coma Diseases 0.000 description 1
- 239000004821 Contact adhesive Substances 0.000 description 1
- 229930105110 Cyclosporin A Natural products 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000283086 Equidae Species 0.000 description 1
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000282418 Hominidae Species 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 description 1
- 208000007976 Ketosis Diseases 0.000 description 1
- COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N L-phenylalanine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- 108090000854 Oxidoreductases Proteins 0.000 description 1
- 102000004316 Oxidoreductases Human genes 0.000 description 1
- 241000282579 Pan Species 0.000 description 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 description 1
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 1
- 208000001647 Renal Insufficiency Diseases 0.000 description 1
- 241000283984 Rodentia Species 0.000 description 1
- 206010040880 Skin irritation Diseases 0.000 description 1
- 238000012896 Statistical algorithm Methods 0.000 description 1
- 208000006011 Stroke Diseases 0.000 description 1
- 241000282887 Suidae Species 0.000 description 1
- 239000004830 Super Glue Substances 0.000 description 1
- 206010067584 Type 1 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 1
- 108010046334 Urease Proteins 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 229940009456 adriamycin Drugs 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 1
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002259 anti human immunodeficiency virus agent Substances 0.000 description 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 239000003833 bile salt Substances 0.000 description 1
- 239000013060 biological fluid Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010241 blood sampling Methods 0.000 description 1
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 1
- 230000025938 carbohydrate utilization Effects 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000002512 chemotherapy Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 1
- 229960003624 creatine Drugs 0.000 description 1
- 239000006046 creatine Substances 0.000 description 1
- 229940109239 creatinine Drugs 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 1
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 238000002848 electrochemical method Methods 0.000 description 1
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 1
- 210000004955 epithelial membrane Anatomy 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- FGBJXOREULPLGL-UHFFFAOYSA-N ethyl cyanoacrylate Chemical compound CCOC(=O)C(=C)C#N FGBJXOREULPLGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007765 extrusion coating Methods 0.000 description 1
- 210000003754 fetus Anatomy 0.000 description 1
- 230000006377 glucose transport Effects 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 230000002641 glycemic effect Effects 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005802 health problem Effects 0.000 description 1
- 208000019622 heart disease Diseases 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- JUMYIBMBTDDLNG-OJERSXHUSA-N hydron;methyl (2r)-2-phenyl-2-[(2r)-piperidin-2-yl]acetate;chloride Chemical compound Cl.C([C@@H]1[C@H](C(=O)OC)C=2C=CC=CC=2)CCCN1 JUMYIBMBTDDLNG-OJERSXHUSA-N 0.000 description 1
- 229920001477 hydrophilic polymer Polymers 0.000 description 1
- 208000013403 hyperactivity Diseases 0.000 description 1
- 230000002218 hypoglycaemic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 description 1
- 239000002608 ionic liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 1
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004140 ketosis Effects 0.000 description 1
- 201000006370 kidney failure Diseases 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 238000001307 laser spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 1
- 239000011344 liquid material Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000001690 micro-dialysis Methods 0.000 description 1
- 230000000116 mitigating effect Effects 0.000 description 1
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 description 1
- 210000004877 mucosa Anatomy 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 229910052762 osmium Inorganic materials 0.000 description 1
- SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N osmium atom Chemical compound [Os] SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007649 pad printing Methods 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000003961 penetration enhancing agent Substances 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N phenylalanine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000010248 power generation Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 229940099204 ritalin Drugs 0.000 description 1
- 238000010020 roller printing Methods 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 231100000075 skin burn Toxicity 0.000 description 1
- 230000036556 skin irritation Effects 0.000 description 1
- 231100000475 skin irritation Toxicity 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 1
- 210000000106 sweat gland Anatomy 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 239000013076 target substance Substances 0.000 description 1
- 229940126585 therapeutic drug Drugs 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 229960004799 tryptophan Drugs 0.000 description 1
- 208000001072 type 2 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 1
- 229960004441 tyrosine Drugs 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
- 230000002618 waking effect Effects 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/145—Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration or pH-value ; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid or cerebral tissue
- A61B5/1468—Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration or pH-value ; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid or cerebral tissue using chemical or electrochemical methods, e.g. by polarographic means
- A61B5/1486—Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration or pH-value ; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid or cerebral tissue using chemical or electrochemical methods, e.g. by polarographic means using enzyme electrodes, e.g. with immobilised oxidase
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/145—Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration or pH-value ; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid or cerebral tissue
- A61B5/14532—Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration or pH-value ; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid or cerebral tissue for measuring glucose, e.g. by tissue impedance measurement
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/001—Enzyme electrodes
- C12Q1/005—Enzyme electrodes involving specific analytes or enzymes
- C12Q1/006—Enzyme electrodes involving specific analytes or enzymes for glucose
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150015—Source of blood
- A61B5/150022—Source of blood for capillary blood or interstitial fluid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150053—Details for enhanced collection of blood or interstitial fluid at the sample site, e.g. by applying compression, heat, vibration, ultrasound, suction or vacuum to tissue; for reduction of pain or discomfort; Skin piercing elements, e.g. blades, needles, lancets or canulas, with adjustable piercing speed
- A61B5/150061—Means for enhancing collection
- A61B5/150091—Means for enhancing collection by electricity
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/157—Devices characterised by integrated means for measuring characteristics of blood
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/18—Applying electric currents by contact electrodes
- A61N1/20—Applying electric currents by contact electrodes continuous direct currents
- A61N1/30—Apparatus for iontophoresis, i.e. transfer of media in ionic state by an electromotoric force into the body, or cataphoresis
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Public Health (AREA)
- Zoology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Immunology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
- Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
Description
- Gebiet der Erfindung
- Allgemein betrifft die Erfindung die Messung der Konzentration chemischer Zielanalyte, die in einem biologischen System vorhanden sind. Eine wichtige Anwendung der Erfindung beinhaltet die Überwachung von Blutzuckerkonzentrationen.
- Hintergrund der Erfindung
- Routinemäßig führt man eine Reihe diagnostischer Tests am Menschen durch, um die Menge oder das Vorhandensein von Stoffen zu bewerten, die in Blut oder anderen Körperflüssigkeiten vorliegen. Normalerweise beruhen diese diagnostischen Tests auf physiologischen Flüssigkeitsproben, die einem Subjekt mit einer Spritze oder durch Hauteinstich entnommen werden. Zu einem speziellen diagnostischen Test gehört die Selbstüberwachung von Blutzuckerwerten durch Diabetiker.
- Diabetes ist ein großes gesundheitliches Problem, und die Behandlung der schwereren Form des Leidens, (Insulinmangel-) Diabetes vom Typ I, erfordert eine oder mehrere Insulininjektionen am Tag. Insulin steuert die Glucose- oder Zuckerverwertung im Blut und verhindert Hyperglykämie, die ohne Korrektur zu Ketose führen kann. Andererseits kann eine falsche Insulintherapieverabreichung zu Hypoglykämieanfällen führen, die Koma und Tod bewirken können. Hyperglykämie bei Diabetikern bringt man mit mehreren Langzeiteffekten von Diabetes in Verbindung, z. B. Herzleiden, Atherosklerose, Blindheit, Schlaganfall, Hypertonie und Nierenversagen.
- Der Wert einer häufigen Blutzuckerüberwachung als Weg zur Vermeidung oder zumindest Minimierung der Komplikationen des Diabetes vom Typ I ist vielfach nachgewiesen. Auch Patienten mit (insulinunabhängigem) Diabetes vom Typ II können von einer Blutzuckerüberwachung bei der Milderung ihres Leidens mittels Diät und körperlicher Betätigung profitieren.
- Herkömmliche Verfahren zur Blutzuckerüberwachung erfordern allgemein die Entnahme einer Blutprobe (z. B. durch Fingerbeerenpunktion) für jeden Test und eine Bestimmung des Glucosewerts mit einem Instrument, das Glucosekonzentrationen durch elektrochemische oder kolorimetrische Verfahren abliest. Diabetiker vom Typ I müssen täglich mehrere Blutzuckermessungen durch Fingerbeerenpunktion vornehmen, um eine strenge glykämische Kontrolle zu wahren. Durch die mit dieser Blutprobenahme einhergehenden Schmerzen und Beschwerlichkeiten zusammen mit der Furcht vor Hypoglykämie kommt es jedoch zu schlechter Compliance seitens der Patienten, obwohl überzeugend nachgewiesen ist, daß sich durch strenge Kontrolle Langzeitkomplikationen bei Diabetes dramatisch reduzieren lassen. Tatsächlich können solche Aspekte oft dazu führen, daß sich der Diabetiker dem Überwachungsprozeß entzieht. Siehe hierzu z. B. The Diabetes Control and Complications Trial Research Group (1993), New Eng. J. Med. 329: 977–1036.
- In letzter Zeit wurden verschiedene Verfahren zur Bestimmung der Konzentration von Blutanalyten ohne Blutentnahme entwickelt. Zum Beispiel beschreibt die US-A-5267152 (Yang et al.) eine nichtinvasive Technik zur Messung der Blutzuckerkonzentration durch Laserspektroskopie mit diffus reflektierter Strahlung im nahen IR-Bereich. Ähnliche spektrometrische Vorrichtungen im nahen IR-Bereich sind auch in der US-A-5086229 (Rosenthal et al.) und in der US-A-4975581 (Robinson et al.) beschrieben.
- Die US-A-5139023 (Stanley) beschreibt eine transdermale Blutzucker-Überwachungsvorrichtung, die auf einem Permeabilitätsverstärker (z. B. einem Gallensalz) beruht, um den transdermalen Glucosetransport entlang einem Konzentrationsgradienten zu erleichtern, der zwischen Zwischengewebeflüssigkeit und einem Aufnahmemedium besteht. Die US-A-5036861 (Sembrowich) beschreibt einen passiven Glucosemonitor, der Perspiration über ein Hautpflaster auffängt, wobei ein Cholinergikum dazu dient, Perspirationssekretion aus der ekkrinen Schweißdrüse zu stimulieren. Ähnliche Vorrichtungen zum Auffangen von Perspi ration sind in der US-A-5076273 (Schoendorfer) und in der US-A-5140985 (Schroeder) beschrieben.
- Außerdem beschreibt die US-A-5279543 (Glikfeld) den Einsatz von Iontophorese, um eine Stoffprobe durch die Haut in einen Auffangbehälter auf der Hautoberfläche nichtinvasiv zu entnehmen. Glikfeld lehrt, daß dieses Probenahmeverfahren mit einem glucosespezifischen Biosensor oder glucosespezifischen Elektroden gekoppelt sein kann, um Blutzucker zu überwachen. Schließlich beschreibt die WO 96/00110 (Tamada) eine iontophoretische Vorrichtung zur transdermalen Überwachung einer Zielsubstanz, wobei eine iontophoretische Elektrode verwendet wird, einen Analyt in ein Auffangreservoir zu transportieren, und ein Biosensor dazu dient, den im Reservoir vorhandenen Zielanalyt zu detektieren.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Die Erfindung stellt eine Probenahmesystem zur Messung der Konzentration eines in einem biologischen System vorhandenen Analyten nach Anspruch 6 sowie einen zur Messung der Konzentration des Analyten programmierten Mikroprozessor nach Anspruch 1 bereit. Zum Gebrauch der Erfindung gehören allgemein die Probenahme und Detektion eines Analyten aus dem biologischen System und die Ableitung eines detektierbaren Signals von ihm, wobei das Signal spezifisch auf den Analyt bezogen ist. Das Signal kann mit einem Meßwert als Anzeige der Analytkonzentration korreliert werden, die im biologischen System vorliegt. Probenahmesystemkonfigurationen und/oder Meßtechniken kommen zum Einsatz, um den Effekt von Störspezies auf eine spezielle Meßeinrichtung zu minimieren.
- Die Analytprobenahme erfolgt mit einem transdermalen Probenahmesystem, das in betrieblichem Kontakt mit einer Haut- oder Schleimhautoberfläche plaziert wird. In bevorzugten Ausführungsformen entnimmt das Probenahmesystem den Analyt transdermal aus dem biologischen System mittels Iontophorese. Das transdermale Probenahmesystem kann in betrieblichem Kontakt mit der Haut- oder Schleimhautoberfläche gehalten werden, um für eine wiederholte oder ständige Analytmessung zu sorgen.
- Der Analyt kann jede spezifische Substanz oder Komponente sein, die in einer chemischen, physikalischen, enzymatischen oder optischen Analyse detektiert und/oder gemessen werden soll. Zu solchen Analyten gehören u. a. Aminosäuren, Enzymsubstrate oder Produkte als Hinweis auf einen Krankheitszustand oder ein Leiden, andere Markierungsstoffe von Krankheitszuständen oder Leiden, Suchtmittel, therapeutische und/oder pharmakologische Mittel, Elektrolyte, interessierende physiologische Analyte (z. B. Calcium, Kalium, Natrium, Chlorid, Bicarbonat (CO2), Glucose, Harnstoff (Blutharnstoffstickstoff), Laktat, Hämatokrit und Hämoglobin), Lipide u. ä.). In bevorzugten Ausführungsformen ist der Analyt ein interessierender physiologischer Analyt, z. B. Glucose, oder eine Chemikalie, die eine physiologische Wirkung hat, z. B. ein Medikament oder pharmakologisches Mittel.
- In einem Aspekt der Vorrichtungen der Erfindung kann ein Ladungsentmischungsschritt dazu dienen, das Vorhandensein von Störspezies an der Sensoreinrichtung zu reduzieren. Zum Beispiel kann der Meßzyklus einen Ladungsentmischungsschritt aufweisen, wobei die Messung an der Kathode stattfindet und sich bestimmte Störspezies vorzugsweise an der Anode sammeln, oder umgekehrt.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Probenahmesystem zur Messung eines in einem biologischen System vorhandenen Analyten bereitzustellen. Das Probenahmesystem weist in betrieblicher Kombination auf: (a) eine Probenahmeeinrichtung zum Extrahieren des Analyten aus dem biologischen System, (b) eine Meßeinrichtung in betrieblichem Kontakt mit dem durch die Probenahmeeinrichtung extrahierten Analyt und (c) eine Mikroprozessoreinrichtung in betrieblicher Kommunikation mit der Probenahme- und Meßeinrichtung. Die Probenahmeeinrichtung ist zum Extrahieren des Analyten über eine Haut- oder Schleimhautoberfläche eines biologischen Systems geeignet. In bevorzugten Ausführungsformen kommt die Probenahmeeinrichtung zum Einsatz, um den Analyten wiederholt oder kontinuierlich zu extrahieren. Die Meßeinrichtung dient zum Erhalten eines detektierbaren Signals aus dem extrahierten Analyt, wo bei sich das Signal spezifisch auf den Analyt bezieht. Die Mikroprozessoreinrichtung wird verwendet, um die Probenahmeeinrichtung und die Meßeinrichtung zu steuern und für einen oder mehrere Meßzyklen zu sorgen.
- In einem Aspekt der Erfindung weist das Probenahmesystem auf: (a) ein erstes Auffangreservoir, das ein ionenleitfähiges Medium enthält, eine erste iontophoretische Probenahmeeinrichtung zum Extrahieren von Stoffen, u. a. des Analyten, aus dem biologischen System in das erste Auffangreservoir und ein erstes Sensorelement, wobei die erste Probenahmeeinrichtung und das erste Sensorelement in betrieblichem Kontakt mit dem ersten Auffangreservoir stehen; und (b) ein zweites Auffangreservoir, das ein ionenleitfähiges Medium aufweist, eine zweite iontophoretische Probenahmeeinrichtung zum Extrahieren von Stoffen, u. a. des Analyten, aus dem biologischen System in das zweite Auffangreservoir und ein zweites Sensorelement, wobei die zweite Probenahmeeinrichtung und das zweite Sensorelement in betrieblichem Kontakt mit dem zweiten Auffangreservoir stehen. In diesem Probenahmesystem steuert der Mikroprozessor einen Meßzyklus, der aufweist: (a) Betreiben der ersten iontophoretischen Probenahmeeinrichtung als iontophoretische Kathode während einer ersten Phase des Extraktionsschritts, (b) Detektieren von in das erste Reservoir extrahierten Stoffen mit dem ersten Sensorelement während einer ersten Phase des Meßschritts, um ein erstes Signal zu erhalten, (c) Entfernen eines Restsignals aus dem Probenahmesystem in einem Spülschritt, (d) Betreiben der zweiten iontophoretischen Probenahmeeinrichtung als iontophoretische Kathode während einer zweiten Phase des Extraktionsschritts und (e) Detektieren von in das zweite Reservoir extrahierten Stoffen mit dem zweiten Sensorelement während einer zweiten Phase des Meßschritts, um ein zweites Signal zu erhalten. Das erste und/oder das zweite Signal weist eine analytspezifische Signalkomponente auf.
- In einem weiteren Aspekt können die Vorrichtungen der Erfindung eine Verstärkung der Hautpermeabilität durch Einstechen von Mikronadeln in die Haut aufweisen, wenn das biologische System Haut oder z. B. eine Schleimhautoberfläche auf weist. Ein solches Einstechen mit Mikronadeln kann die Extraktion eines interessierenden Analyten aus dem biologischen System erleichtern.
- Zusätzliche Aufgaben, Vorteile und neue Merkmale der Erfindung gehen teils aus der nachfolgenden Beschreibung hervor und werden dem Fachmann teils aus der nachfolgenden Offenbarung deutlich sein oder lassen sich durch praktische Umsetzung der Erfindung erfassen.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
-
1A zeigt eine Draufsicht auf eine iontophoretische Auffangreservoir-Elektroden-Anordnung zur Verwendung in einer erfindungsgemäß aufgebauten transdermalen Probenahmevorrichtung. -
1B zeigt die Seitenansicht der iontophoretischen Auffangreservoir-Elektroden-Anordnung von1A . -
2 ist eine bildliche Darstellung einer iontophoretischen Probenahmevorrichtung, die die iontophoretische Auffangreservoir-Elektroden-Anordnung von1A und1B aufweist. -
3 ist eine explodierte bildliche Darstellung von Komponenten aus einer bevorzugten Ausführungsform des automatischen Probenahmesystems der Erfindung. -
4 ist eine Darstellung einer Ausführungsform einer Konstruktion mit Bimodalelektrode. Gezeigt ist eine schematische Draufsicht auf die Elektrodenanordnung43 . In der Zeichnung ist die Bimodalelektrode bei40 gezeigt und kann z. B. eine iontophoretische/Gegenelektrode aus Ag/AgCl sein. Die Meß- oder Arbeitselektrode (z. B. aus Platin hergestellt) ist bei41 gezeigt. Die Referenzelektrode ist bei42 gezeigt und kann z. B. eine Ag/AgCl-Elektrode sein. Die Komponenten sind auf einem geeigneten nichtleitenden Substrat44 angeordnet, z. B. Kunststoff oder Keramik. Die zur Anschlußstelle45 führenden Leiterbahnen47 sind durch ein zweites nichtleitendes Stück46 aus ähnlichem oder unterschiedlichem Material abgedeckt. In diesem Beispiel einer solchen Elektrode beträgt die Arbeitselektrodenfläche etwa 1,35 cm2. Die Strichlinie in4 stellt die Ebene der in5 gezeigten schematischen Querschnittansicht dar. -
5 zeigt eine schematische Querschnittansicht der Bimodalelektroden wie sie im Zusammenhang mit einer Referenzelektrode und einem Hydrogelkissen verwendet werden können. In der Darstellung sind die Komponenten wie folgt: Bimodalelektroden50 und51 ; Meßelektroden52 und53 ; Referenzelektroden54 und55 ; ein Substrat56 ; sowie Hydrogelkissen57 und58 . - Nähere Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
- Vor einer näheren Beschreibung der Erfindung sollte verständlich sein, daß die Erfindung nicht auf spezielle Zusammensetzungen oder biologische Systeme beschränkt ist, da diese natürlich variieren können. Außerdem sollte klar sein, daß die hier verwendete Terminologie nur zur Beschreibung spezieller Ausführungsformen dient und keine Einschränkung darstellen soll.
- In dieser Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen gehören zu den Singularformen des unbestimmten und bestimmten Artikels auch die Denotate im Plural, sofern der Inhalt nicht eindeutig etwas anderes verlangt. So gehört z. B. zu "eine Störspezies" zwei oder mehr solche Spezies, und zu "ein Analyt" gehören Mischungen von Analyten u. ä.
- Sofern nicht anders festgelegt, haben alle hier verwendeten technischen und wissenschaftlichen Termini die Bedeutung, die dem Fachmann der Technik allgemein geläufig ist, auf die sich die Erfindung bezieht. Obwohl beliebige Verfahren und Materialien, die den hier beschriebenen ähneln oder mit ihnen gleichwertig sind, in der Testpraxis der Erfindung zum Einsatz kommen können, sind die bevorzugten Materialien und Verfahren hier beschrieben.
- In der Beschreibung und den Ansprüchen der Erfindung wird die folgende Terminologie in Übereinstimmung mit den nachstehend aufgeführten Begriffsbestimmungen verwendet.
- Begriffsbestimmungen
- Im Gebrauch hierin bezeichnen "Analyt" und "Zielanalyt" jeden interessierenden physiologischen Analyt, der eine spezifische Substanz oder Komponente ist, die in einer chemischen, physikalischen, enzymatischen oder optischen Analyse detek tiert und/oder gemessen wird. Ein detektierbares Signal (z. B. ein chemisches Signal oder elektrochemisches Signal) kann aus einem solchen Analyt oder seinen Derivaten direkt oder indirekt erhalten werden. Außerdem werden "Analyt", "Stoff" und "Substanz" hier gegenseitig austauschbar verwendet und sollen dieselbe Bedeutung haben, weshalb sie jeden interessierenden Stoff erfassen. In bevorzugten Ausführungsformen ist der Analyt ein interessierender physiologischer Analyt, z. B. Glucose, oder eine Chemikalie, die eine physiologische Wirkung hat, z. B. ein Medikament oder pharmakologisches Mittel.
- "Probenahmevorrichtung" oder "Probenahmesystem" bezeichnet jede Vorrichtung zum Erhalten einer Probe aus einem biologischen System zwecks Bestimmung der Konzentration eines interessierenden Analyten. Im Gebrauch hierin bezeichnet "Probenahme" eine invasive, minimal invasive oder nichtinvasive Entnahme eines Stoffs aus dem biologischen System, allgemein über eine Membran, z. B. die Haut oder Schleimhaut. Die Membran kann natürlich oder künstlich und kann pflanzlicher oder tierischer Art sein, z. B. natürliche oder künstliche Haut, Blutgefäßgewebe, Darmgewebe u. ä. Normalerweise steht die Probenahmeeinrichtung in betrieblichem Kontakt mit einem "Reservoir" oder "Auffangreservoir", wobei die Probenahmeeinrichtung zum Entnehmen des Analyten aus dem biologischen System in das Reservoir dient, um den Analyt im Reservoir zu erhalten. Zu einem "biologischen System" gehören sowohl lebende als auch künstlich aufrechterhaltene Systeme. Zu Beispielen für minimal invasive und nichtinvasive Probenahmetechniken gehören Iontophorese, Sonophorese, Absaugen, Elektroporation, thermische Poration, passive Diffusion, mikrofeine (Miniatur-) Lanzen oder Kanülen, subkutane Implantate oder Einsätze sowie Laservorrichtungen. Die Sonophorese nutzt Ultraschall zum Erhöhen der Permeabilität der Haut (siehe z. B. Menon et al. (1994) Skin Pharmacology 7: 130–139). Geeignete Sonophorese-Probenahmesysteme sind in der WO 91/ 12772, veröffentlicht am 5. September 1991, beschrieben. Mit passiver Diffusion arbeitende Probenahmevorrichtungen sind z. B. in den WO 97/38126 (veröffentlicht am 16. Oktober 1997), WO 97/42888, WO 97/42886, WO 97/42885 und WO 97/42882 (alle veröffentlicht am 20. November 1997) sowie in der WO 97/43962 (veröffentlicht am 27. November 1997) beschrieben. Laservorrichtungen nutzen einen kleinen Laserstrahl, um ein Loch durch die obere Schicht der Patientenhaut zu brennen (siehe z. B. Jacques et al. (1978) J. Invest. Dermatology 88: 88–93). Zu Beispielen für invasive Probenahmetechniken zählen traditionelle Vorrichtungen mit Nadeln und Spritzen oder mit Vakuum-Probenahmeröhrchen.
- "Auffangreservoir" dient zur Beschreibung jeder geeigneten Einschlußeinrichtung zum Aufnehmen einer Probe, die einem biologischen System entnommen wird. Zum Beispiel kann das Auffangreservoir ein Behältnis sein, das ein Material enthält, welches ionenleitfähig ist (z. B. Wasser mit Ionen darin), oder es kann alternativ ein solches Material wie ein schwammartiges Material oder hydrophiles Polymer sein, um das Wasser festzuhalten. Solche Auffangreservoire können die Form eines Hydrogels haben (z. B. die Form einer Scheibe oder eines Kissens). Normalerweise bezeichnet man Hydrogele als "Auffangeinsätze". Zu anderen geeigneten Auffangreservoiren gehören u. a. Röhrchen, Fläschchen, Kapillarauffangvorrichtungen, Kanülen sowie miniaturisierte geätzte, abgetragene oder geformte Strömungswege.
- Ein "Gehäuse" für das Probenahmesystem kann ferner eine geeignete Elektronik (z. B. Mikroprozessor, Speicher, Anzeige und andere Schaltungskomponenten) sowie Stromquellen zum Betreiben des Probenahmesystems auf automatische Weise aufweisen.
- Im Gebrauch hierin bezeichnet "Überwachungssystem" ein System, das zum wiederholten oder kontinuierlichen Messen eines in einem biologischen System vorhandenen physiologischen Analyten von Nutzen ist. Normalerweise gehören zu einem solchen System u. a. eine Probenahmeeinrichtung, eine Meßeinrichtung und eine Mikroprozessoreinrichtung in betrieblicher Kommunikation mit der Probenahmeeinrichtung und der Meßeinrichtung.
- In der Verwendung hierin bezeichnet "künstlich" eine Aggregation von Zellen mit Einschicht- oder größerer Dicke, die in vivo oder in vitro gezüchtet oder kultiviert sind und die als Gewebe eines Organismus fungieren, aber nicht wirklich aus einer zuvor existierenden Quelle oder einem Wirt abgeleitet oder herausgeschnitten sind.
- "Subjekt" umfaßt jedes warmblütige Tier, insbesondere u. a. einen Angehörigen der Klasse Mammalia, z. B. unter anderem Menschen und nichthumane Primaten, z. B. Schimpansen und andere Menschenaffen- und Affenspezies; landwirtschaftliche Nutztiere, z. B. Rinder, Schafe, Schweine, Ziegen und Pferde; Haussäuger, z. B. Hunde und Katzen; Labortiere, u. a. Nager wie Mäuse, Ratten und Meerschweinchen u. ä. Der Terminus bezeichnet kein spezielles Alter oder Geschlecht. So sollen also erwachsene und neugeborene Subjekte wie auch Föten, unabhängig davon, ob sie männlich oder weiblich sind, erfaßt sein.
- Hierin soll "wiederholte Messung" eine Folge von zwei oder mehr Messungen bezeichnen, die aus einem speziellen biologischen System erhalten werden, wobei die Messungen mit einer einzelnen Vorrichtung erhalten werden, die mit dem biologischen System über die Zeitspanne in betrieblichem Kontakt bleibt, in der die Folge von Messungen erhalten wird. Somit erfaßt dieser Terminus auch kontinuierliche Messungen.
- Zu "transdermal" gehören in der Verwendung hierin sowohl durch die Haut (transdermal) als auch durch die Schleimhaut (transmukosal) gehende Techniken, d. h. die Entnahme eines Zielanalyten über Haut- oder Schleimhautgewebe. Sofern nicht anderes festgelegt, sollen Aspekte der Erfindung, die hierin im Kontext von "transdermal" beschrieben werden, sowohl für transdermale als auch transmukosale Techniken gelten.
- "Transdermale Entnahme (Extraktion)" oder "transdermal entnommen (extrahiert)" bezeichnet jedes nichtinvasive oder zumindest minimal invasive Probenahmeverfahren, bei dem es zum Entnehmen und/oder Transportieren eines Analyten von einer Stelle unter einer Gewebeoberfläche durch Haut- oder Schleimhautgewebe kommt. Somit gehört dazu die Entnahme eines Analyten mit Hilfe von Iontophorese (Rückiontophorese), Elektroosmose, Sonophorese, Mikrodialyse, Absaugen und passiver Diffusion. Natürlich können diese Verfahren mit der Anwendung von Hautpenetrationsverstärkern oder einer die Hautpermeabilität verstärkenden Technik gekoppelt sein, z. B. Bandstrippen oder Einstechen mit Mikronadeln. Zudem umfaßt "transdermal extrahiert" Entnahmetechniken, die thermische Poration, Elektroporation, mikrofeine Lanzen, mikrofeine Kanülen, subkutane Implantate oder Einsätze u. ä. verwenden.
- "Iontophorese" bezeichnet ein Verfahren zum Transportieren von Stoffen durch Gewebe durch Anlegen von elektrischer Energie am Gewebe. Bei der herkömmlichen Iontophorese ist ein Reservoir an der Gewebeoberfläche vorgesehen, um als Behälter für zu transportierendes Material zu dienen. Iontophorese kann mit Standardverfahren durchgeführt werden, die dem Fachmann bekannt sind, z. B. durch Herstellen eines elektrischen Potentials mit Hilfe eines Gleichstroms (GS) zwischen festen "iontophoretischen Elektroden" als Anode und Kathode, durch Alternierenlassen eines Gleichstroms zwischen iontophoretischen Elektroden als Anode und Kathode oder mit Hilfe einer komplexeren Wellenform, z. B. durch Anlegen eines Stroms mit alternierender Polarität (AP) zwischen iontophoretischen Elektroden (so daß jede Elektrode abwechselnd eine Anode oder eine Kathode ist).
- "Rückiontophorese" bezieht sich auf die Bewegung einer Substanz aus einer biologischen Flüssigkeit über eine Membran mittels eines angelegten elektrischen Potentials oder Stroms. Bei der Rückiontophorese ist ein Reservoir an der Gewebeoberfläche vorgesehen, um das entnommene Material aufzunehmen.
- "Elektroosmose" bezeichnet die Bewegung eines Stoffs durch eine Membran mit Hilfe einer durch ein elektrisches Feld induzierten Konvektionsströmung. Die Termini Iontophorese, Rückiontophorese und Elektroosmose werden hierin untereinander austauschbar genutzt, um eine Bewegung ionisch geladener oder ungeladener Stoffe über eine Membran (z. B. eine Epithelmembran) beim Anlegen eines elektrischen Potentials an der Membran durch ein ionenleitfähiges Medium zu bezeichnen.
- Der Terminus "Meßvorrichtung", "Meßeinrichtung" oder "Biosensorvorrichtung" schließt jede Vorrichtung ein, die zur Messung der Konzentration eines interessierenden Analyten oder dessen Derivats verwendet werden kann. Zu bevorzugten Meßvor richtungen zur Detektion von Blutanalyten gehören allgemein elektrochemische Vorrichtungen und chemische Vorrichtungen. Zu Beispielen für elektrochemische Vorrichtungen zählen das Clark-Elektrodensystem (siehe z. B. Updike et al., (1967) Nature 214: 986–988) und andere amperometrische, coulometrische oder potentiometrische Vorrichtungen. Zu Beispielen für chemische Vorrichtungen gehören herkömmliche Reaktionen auf Enzymbasis, die im Lifescan®-Glucosemonitor (Johnson and Johnson, New Brunswick, NJ) verwendet werden (siehe z. B. die US-A-4935346 (Phillips, et al.).
- Zu einem "Biosensor" oder einer "Biosensorvorrichtung" gehört u. a., ein "Sensorelement", das u. a. eine "Biosensorelektrode" oder "Meßelektrode" oder "Arbeitselektrode" aufweist, was die Elektrode bezeichnet, die überwacht wird, um die elektrische Signalgröße zu einem Zeitpunkt oder über eine bestimmte Zeitspanne zu bestimmen, wobei das Signal dann mit der Konzentration einer chemischen Verbindung korreliert wird. Die Meßelektrode weist eine reaktionsfähige Oberfläche auf, die den Analyt oder dessen Derivat in ein elektrisches Signal umwandelt. Die reaktionsfähige Oberfläche kann jedes elektrisch leitende Material aufweisen, z. B. unter anderem Metalle der Platingruppe (mit Platin, Palladium, Rhodium, Ruthenium, Osmium und Iridium), Nickel, Kupfer, Silber und Kohlenstoff sowie deren Oxide, Dioxide, Kombinationen oder Legierungen. Einige katalytische Materialien, Membranen und Fertigungstechnologien, die zum Aufbau amperometrischer Biosensoren geeignet sind, wurden von Newman, J. D., et al. (Analytical Chemistry 67(24), 4594–4599, 1995) beschrieben.
- Das "Sensorelement" kann Komponenten zusätzlich zu einer Biosensorelektrode aufweisen, z. B. kann es eine "Referenzelektrode" und eine "Gegenelektrode" aufweisen. Im Gebrauch hierin soll "Referenzelektrode" eine Elektrode bezeichnen, die ein Referenzpotential bildet, z. B. kann ein Potential zwischen einer Referenzelektrode und einer Arbeitselektrode hergestellt sein. Mit "Gegenelektrode" soll eine Elektrode in einer elektrochemischen Schaltung bezeichnet werden, die als Stromquelle oder -senke agiert, um die elektrochemische Schal tung zu vervollständigen. Obwohl es nicht wesentlich ist, eine Gegenelektrode einzusetzen, wo eine Referenzelektrode in der Schaltung vorgesehen ist und die Elektrode die Funktion einer Gegenelektrode erfüllen kann, ist bevorzugt, eine getrennte Gegen- und Referenzelektrode zu haben, da das durch die Referenzelektrode gelieferte Referenzpotential am stabilsten ist, wenn es sich im Gleichgewicht befindet. Soll die Referenzelektrode auch als Gegenelektrode wirken, kann der die Referenzelektrode durchfließende Strom dieses Gleichgewicht stören. Folglich sind getrennte Elektroden, die als Gegen- und Referenzelektrode wirken, am stärksten bevorzugt.
- In einer Ausführungsform weist die "Gegenelektrode" des "Sensorelements" eine "Bimodalelektrode" auf. Normalerweise bezeichnet "Bimodalelektrode" im Gebrauch hierin eine Elektrode, die nicht gleichzeitig z. B. sowohl als Gegenelektrode (des "Sensorelements") als auch als iontophoretische Elektrode (der "Probenahmeeinrichtung") fungieren kann.
- Die Termini "reaktionsfähige Oberfläche" und "reaktionsfähige Fläche" werden hierin gegenseitig austauschbar genutzt und bezeichnen die Oberfläche der Meßelektrode, die: (1) mit der Oberfläche eines elektrolythaltigen Materials (z. B. Gel) in Kontakt steht, das einen Analyt enthält oder durch das ein Analyt oder dessen Derivat aus dessen Quelle fließt; (2) ein katalytisches Material (z. B. Kohlenstoff, Platin, Palladium, Rhodium, Ruthenium oder Nickel und/oder deren Oxide, Dioxide und Kombinationen oder Legierungen) oder ein Material aufweist, das Stellen zur elektrochemische Reaktion bildet; (3) ein chemisches Signal (z. B. Wasserstoffperoxid) in ein elektrisches Signal umwandelt (z. B. einen elektrischen Strom); und (4) die Elektrodenoberfläche bildet, die bei Zusammensetzung aus einem reaktionsfähigen Material ausreicht, die elektrochemische Reaktion mit einer Geschwindigkeit voranzutreiben, die ausreicht, ein detektierbares, reproduzierbar meßbares, elektrisches Signal zu erzeugen, das mit der im Elektrolyt vorhandenen Analytmenge korrelierbar ist.
- "Auffangreservoir" und "Auffangeinsatz" dienen zur Beschreibung jeder geeigneten Einschlußeinrichtung zum Aufnehmen einer Probe, die einem biologischen System entnommen wird. Das Reservoir kann ein Material aufweisen, das ionenleitfähig ist (z. B. Wasser mit Ionen darin), wobei ein weiteres Material, z. B. ein schwammartiges Material oder hydrophiles Polymer, zum Festhalten des Wassers dient. Solche Auffangreservoire können die Form eines Hydrogels haben (z. B. die Form einer Scheibe oder eines Kissens). Zu anderen geeigneten Auffangreservoiren gehören u. a. Röhrchen, Fläschchen, Kapillarauffangvorrichtungen, Kanülen sowie miniaturisierte geätzte, abgetragene oder geformte Strömungswege.
- "Ionenleitfähiges Material" bezeichnet jedes Material, das für Ionenleitfähigkeit sorgt und durch das elektrochemisch aktive Spezies diffundieren können. Beispielsweise kann das innenleitfähige Material ein festes, flüssiges oder halbfestes (z. B. in Form eines Gels vorliegendes) Material sein, das einen Elektrolyt enthält, der sich primär aus Wasser und Ionen (z. B. Natriumchlorid) zusammensetzen kann und allgemein mindestens 50 Gew.-% Wasser aufweist. Das Material kann die Form eines Gels, Schwamms oder Kissens (z. B. mit einer elektrolytischen Lösung getränkt) oder jedes anderen Materials haben, das einen Elektrolyt enthalten kann und den Durchgang elektrochemisch aktiver Spezies, besonders des interessierenden Analyten, ermöglicht.
- Der Terminus "physiologischer Effekt" beinhaltet im Subjekt erzeugte Effekte, die den beabsichtigten Zweck einer Therapie erreichen. In bevorzugten Ausführungsformen bedeutet ein physiologischer Effekt, daß die Symptome des behandelten Subjekts verhindert oder gemildert werden. Zum Beispiel wäre ein physiologischer Effekt einer, der zu verlängertem Überleben eines Patienten führt.
- Im Gebrauch hierin bezeichnet "Laminat" Strukturen, die mindestens zwei verbundene Schichten aufweisen. Die Schichten können durch Schweißen oder mittels Verwendung von Klebern verbunden sein. Zu Beispielen für Schweißen gehören u. a. die folgenden: Ultraschallschweißen, Wärmeverbinden und induktiv gekoppelte lokalisierte Erwärmung, der sich lokalisiertes Fließen anschließt. Zu Beispielen für übliche Kleber gehören u. a. Haftkleber, wärmehärtende Kleber, Cyanoacrylatkleber, Epoxidharze, Kontaktkleber und wärmeempfindliche Kleber.
- Im Gebrauch hierin bezeichnet "Auffanganordnung" Strukturen mit mehreren Schichten, wobei die Anordnung mindestens einen Auffangeinsatz aufweist, z. B. ein Hydrogel. Ein Beispiel für eine Auffanganordnung der Erfindung ist eine Maskenschicht, Auffangeinsätze und eine Rückhalteschicht, wobei die Schichten in geeigneter Funktionsbeziehung zueinander gehalten werden, aber nicht unbedingt ein Laminat sind, d. h. die Schichten sind möglicherweise nicht miteinander verbunden. Beispielsweise können die Schichten durch ineinandergreifende Geometrie oder Reibung zusammengehalten werden.
- Mit "Autosensoranordnung" werden hierin Strukturen bezeichnet, die allgemein eine Maskenschicht, Auffangeinsätze, eine Rückhalteschicht, eine Elektrodenanordnung und einen Stützboden aufweisen. Die Autosensoranordnung kann auch Trennlagen aufweisen. Die Schichten der Anordnung werden in geeigneter Funktionsbeziehung zueinander gehalten.
- Vorzugsweise bestehen die Masken- und Rückhalteschicht aus Materialien, die im wesentlichen undurchlässig für den Analyt (chemisches Signal) sind, der zu detektieren ist (z. B. Glucose); jedoch kann das Material für andere Stoffe durchlässig sein. "Im wesentlichen undurchlässig" bedeutet, daß das Material chemischen Signaltransport (z. B. durch Diffusion) reduziert oder beseitigt. Das Material kann einen geringen Grad von chemischem Signaltransport unter der Voraussetzung ermöglichen, daß das chemische Signal, das das Material durchläuft, keine wesentlichen Flankeneffekte an der Meßelektrode hervorruft.
- Im Gebrauch hierin gehört zu "im wesentlichen eben" eine ebene Oberfläche, die eine leicht gewölbte Oberfläche kontaktiert, z. B, einen Unter- oder Oberarm eines Subjekts. Eine "im wesentlichen ebene" Oberfläche ist z. B. eine Oberfläche mit einer Form, an die sich Haut anpassen kann, d. h. den Kontakt zwischen der Haut und der Oberfläche herstellt.
- In der Verwendung hierin bezeichnet "aufgedruckt" eine im wesentlichen gleichmäßige Abscheidung einer Elektrodenformu lierung auf eine Oberfläche eines Substrats (d. h. des Basisträgers). Dem Fachmann wird klar sein, daß vielfältige Techniken zum Einsatz kommen können, eine im wesentlichen gleichmäßige Abscheidung eines Materials auf ein Substrat zu bewirken, z. B. Tiefdruck, Extrusionsbeschichten, Siebbeschichten, Spritzen, Anstreichen o. ä.
- "Signal-Rausch-Verhältnis" beschreibt die Beziehung zwischen dem eigentlichen Signal, das gemessen werden soll, und der Signalvariation bei Fehlen des Analyten. Die Termini "S/R" und "SRV" werden ebenfalls zur Bezeichnung des Signal-Rausch-Verhältnisses verwendet. Im Gebrauch hierin bezeichnet "Rauschen" jedes unerwünschte Signal, das zusammen mit dem Sollsignal gemessen wird.
- Eine "Störspezies" ist im Gebrauch hierin weitgefaßt als jeder Anteil in einer entnommenen Probe definiert, der zu Signalrauschen führt und bei dem es sich nicht um den Zielanalyt handelt. Somit gehört dazu jede Komponente einer extrahierten Probe, die ein Signal ohne Beziehung zum Zielanalyt liefert.
- "Enzym" bezeichnet jede Verbindung oder jedes Material, das eine Reaktion zwischen Molekülen katalysiert, um ein oder mehrere Reaktionsprodukte zu erzeugen. Somit gehören dazu Proteinenzyme oder deren enzymatisch aktive Abschnitte (Fragmente), wobei die Proteine und/oder Proteinfragmente aus einer natürlichen Quelle isoliert oder rekombinant oder synthetisch erzeugt sein können. Außerdem umfaßt der Terminus maßgeschneiderte synthetische enzymanaloge Substanzen.
- Allgemeine Verfahren
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum transdermalen Extrahieren und Messen der Konzentration eines in einem biologischen System vorhandenen Zielanalyten. In bevorzugten Ausführungsformen weist die Meßvorrichtung einen Biosensor auf. Die Probenahmevorrichtung dient zum Entnehmen kleiner Mengen eines Zielanalyten aus dem biologischen System und zum anschließenden Messen und/oder Quantifizieren der Konzentration des Zielanalyten. Die Messung mit dem Biosensor und/oder die Probenahme mit der Probenahmevorrichtung kann wiederholt oder kontinuierlich erfolgen. In einer speziellen Ausführungsform wird ein Biosensor verwendet, der ein elektrochemisches Meßelement aufweist.
- Der Analyt kann jede spezifische Substanz oder Komponente sein, die in einer chemischen, physikalischen, enzymatischen oder optischen Analyse detektiert und/oder gemessen werden soll. Zu solchen Analyten gehören u. a. Aminosäuren, Enzymsubstrate oder Produkte als Anzeige eines Krankheitszustands oder Leidens, andere Markierungsstoffe von Krankheitszuständen oder Leiden, Suchtmittel, therapeutische und/oder pharmakologische Mittel (z. B. Theophyllin, Medikamente gegen HIV, Lithium, Antiepileptika, Cyclosporin, Chemotherapeutika), Elektrolyte, interessierende physiologische Analyte (z. B. Urate/Harnsäure, Carbonat, Calcium, Kalium, Natrium, Chlorid, Bicarbonat (CO2), Glucose, Harnstoff (Blutharnstoffstickstoff), Laktat/Milchsäure, Hydroxybutyrat, Cholesterol, Triglyceride, Creatin, Creatinin, Insulin, Hämatokrit und Hämoglobin), Blutgase (Kohlendioxid, Sauerstoff, pH), Lipide, Schwermetalle (z. B. Blei, Kupfer) u. ä.. In bevorzugten Ausführungsformen ist der Analyt ein interessierender physiologischer Analyt, z. B. Glucose, oder eine Chemikalie, die eine physiologische Wirkung hat, z. B. ein Medikament oder pharmakologisches Mittel.
- Zur leichteren Detektion des Analyten kann ein Enzym im Auffangreservoir angeordnet sein, oder bei Verwendung mehrerer Auffangreservoire kann das Enzym in mehreren oder allen Reservoiren angeordnet sein. Das ausgewählte Enzym kann eine Reaktion mit dem entnommenen Analyt (in diesem Fall Glucose) so weit katalysieren, daß ein Produkt dieser Reaktion gemessen werden kann, z. B. anhand der Erzeugung eines Stroms elektrochemisch detektiert werden kann, wobei der Strom detektierbar und proportional zur Konzentration oder Menge des umgesetzten Analyten ist. Ein geeignetes Enzym ist Glucoseoxidase, die Glucose zu Gluconsäure und Wasserstoffperoxid oxidiert. Die anschließende Detektion von Wasserstoffperoxid an einer geeigneten Biosensorelektrode erzeugt zwei Elektronen je Wasserstoffperoxidmolekül, die einen Strom erzeugen, der detektiert und mit der in die Vorrichtung eintretenden Glucosemenge in Beziehung gesetzt werden kann. Glucoseoxidase (GOx) ist im Handel problemlos erhältlich und hat bekannte katalytische Kennwerte. Allerdings können auch andere Enzyme verwendet werden, solange sie eine Reaktion mit einem Analyt oder interessierenden Stoff spezifisch katalysieren, um ein detektierbares Produkt proportional zur so umgesetzten Analytmenge zu erzeugen.
- Gleichermaßen kann eine Anzahl anderer analytspezifischer Enzymsysteme in der Erfindung zum Einsatz kommen, wobei die Enzymsysteme weitgehend nach den gleichen allgemeinen Techniken arbeiten. Zum Beispiel kann eine Biosensorelektrode, die Wasserstoffperoxid detektiert, genutzt werden, um Ethanol unter Verwendung eines Alkoholoxidaseenzymsystems zu detektieren, oder ähnlich Harnsäure mit einem Uratoxidasesystem, Harnstoff mit einem Ureasesystem, Cholesterol mit einem Cholesteroloxidasesystem und Theophyllin mit einem Xanthinoxidasesystem.
- Außerdem kann das Oxidaseenzym (das zur Detektion auf der Grundlage von Wasserstoffperoxid dient) durch ein anderes Redoxsytem ersetzt sein, z. B. das Dehydrogenase-Enzym NAD-NADH, was einen separaten Weg für die Detektion zusätzlicher Analyte eröffnet. Dehydrogenasebasierte Sensoren können aus Gold oder Kohlenstoff hergestellte Arbeitselektroden verwenden (über vermittelte Chemie). Zu Beispielen für Analyten, die für diese Art von Überwachung geeignet sind, gehören u. a. Cholesterol, Ethanol, Hydroxybutyrat, Phenylalanin, Triglyceride und Harnstoff. Ferner kann das Enzym eliminiert sein, und die Detektion kann auf direkter elektrochemischer oder potentiometrischer Detektion eines Analyten beruhen. Zu solchen Analyten gehören u. a. Schwermetalle (z. B. Cobalt, Eisen, Blei, Nickel, Zink), Sauerstoff, Carbonat/Kohlendioxid, Chlorid, Fluorid, Lithium, pH, Kalium, Natrium und Harnstoff. Außerdem kann das hier beschriebene Probenahmesystem zur therapeutischen Medikamentenüberwachung dienen, z. B. zur Überwachung von Antiepileptika (z. B. Phenytion), Chemotherapie (z. B. Adriamycin), Hyperaktivität (z. B. Ritalin) und Verhinderung von Organabstoßung (z. B. Cyclosporin).
- Ein Problem im Zusammenhang mit dem Einsatz transdermaler Extraktionstechniken betrifft das Vorhandensein von Störspezies in einer entnommenen Probe, wobei die Spezies durch das transdermale Probenahmeverfahren extrahiert sein, passiv durch die Haut diffundieren und/oder in Perspiration oder Sebum abgesondert sein können. Diese Störspezies (d. h. jede durch einen Sensor detektierte Spezies, die nicht der interessierende Analyt ist, oder jede Spezies, die ein analytspezifisches Signal stört oder reduziert) können zu erheblichen Hintergrundstörungen führen, was das gesamte Signal-Rausch-Verhalten des Sensors verringert. Da außerdem transdermale Probenahmetechniken allgemein sehr kleine Analytmengen extrahieren, müssen Sensorvorrichtungen, die zum Messen und/oder Quantifizieren des extrahierten Analyten dienen, mit kleinen Analytkonzentrationen (z. B. im Sub-mM-Bereich) zuverlässig und reproduzierbar arbeiten, die weit unter denen liegen, die man mit herkömmlichen Detektionstechniken mißt (die allgemein im mM-Bereich liegen). Hierbei bezeichnet "Sub-mM" jede Konzentration unter 1 mM. Dadurch können Hintergrundstörungen, die in anderen Anwendungen eventuell unproblematisch sind, kritische Störungen mit transdermalen Probenahmesystemen erzeugen, die Sub-mM-Konzentrationen aus dem entnommenen Analyt messen. Die Erfindung betrifft die Senkung solcher Störungen.
- Der Meßzyklus weist ein Verfahren zum selektiven Favorisieren analytspezifischer Signalkomponenten gegenüber Signalkomponenten infolge von Störspezies auf, wobei das Verfahren folgendes beinhalten kann: (a) ein Differenzsignalverfahren, das Nicht-Analytsignalkomponenten vom Meßsignal subtrahiert, (b) einen Verzögerungsschritt, der zwischen dem Extraktions- und Meßschritt durchgeführt wird, (c) ein selektives elektrochemisches Detektionsverfahren, das während des Meßschritts durchgeführt wird, (d) einen Spülschritt, der nach dem Meßschritt durchgeführt wird, (e) einen Ladungsentmischungsschritt (z. B. wandert Harnsäure zur Anode und Glucose zur Kathode wie im Beispiel 1) und (f) eine Kombination der Verfahren von (a) bis (e).
- Die zur Entnahme der Probe verwendete transdermale Probenahmevorrichtung kann jede geeignete minimal invasive oder nichtinvasive Probenahmetechnik verwenden, u. a. beispielsweise Iontophorese, Sonophorese, Absaugen, Elektroporation, thermische Poration, passive Diffusion, Verwendung mikrofeiner (Miniatur-) Lanzen oder Kanülen, Verwendung subkutaner Implantate oder Einsätze sowie Verwendung von Laservorrichtungen. Der Meßschritt kann unter Einsatz jeder geeigneten Meßmethodik durchgeführt werden, z. B. farbmetrische, chemische (z. B. enzymbasierte Reaktionen), elektrochemische (z. B. amperometrische, coulometrische oder potentiometrische) Verfahren.
- Das Differenzsignalverfahren kann auf mehrere Arten durchgeführt werden. Zum Beispiel kann die entnommene Probe in zwei Anteile aufgeteilt werden, wobei ein erster Anteil mit dem Sensor in Kontakt gebracht wird, um ein Signal zu erhalten, das vorwiegend Signalkomponenten infolge von Störspezies und Hintergrundvariationen enthält. Der zweite Anteil wird mit dem Sensor in Kontakt gebracht, um ein Meßsignal zu erhalten, das analytspezifische Signalkomponenten enthält, wonach das erste Signal vom zweiten subtrahiert wird, um ein verfeinertes Signal zu erhalten, das spezifisch analytbezogen ist. Ein analytspezifisches Signal läßt sich mit einem Enzym leicht erhalten, das spezifisch mit dem Analyt reagiert, um ein detektierbares Signal zu erzeugen. Ist der Analyt z. B. Glucose, kann das Enzym Glucoseoxidase mit dem zweiten Probenanteil in Kontakt gebracht werden. Dieses Enzym katalysiert eine Reaktion mit Glucose, um Wasserstoffperoxid zu erzeugen, das dann mit herkömmlichen elektrochemischen Biosensoren detektiert werden kann.
- Alternativ läßt sich das Differenzsignalverfahren durchführen, indem zwei Proben aus dem biologischen System entnommen werden, wobei mindestens eine der Proben den Zielanalyt enthält. Danach werden die Proben mit einem geeigneten Sensor in Kontakt gebracht, wodurch ein erstes Signal aus einer der Proben erhalten wird, das vorwiegend Signalkomponenten infolge von Störspezies und Hintergrundvariationen enthält (z. B. ein Leersignal). Ein zweites Signal wird aus der anderen Probe er halten und enthält analytspezifische Signalkomponenten (z. B. ein aktives Signal). Durch Subtraktion des ersten Signals vom zweiten erhält man ein verfeinertes Signal, das spezifisch auf den Analyt bezogen ist. Hier läßt sich wiederum ein analytspezifisches Signal mit einem Enzym erhalten, das spezifisch mit dem Analyt in der zweiten Probe reagiert, um ein detektierbares Signal zu erzeugen. Die erste Probe kann mit einer beliebigen transdermalen Probenahmetechnik erhalten werden, u. a. sowohl passive als auch aktive Auffangtechniken, während die zweite Probe allgemein mit aktiven Probenahmetechniken erhalten wird, z. B. Iontophorese oder Sonophorese. Der oder die Sensoren, die zum Erhalten des Signals verwendet werden, können natürlich an der im Extraktionsschritt verwendeten Probenahmevorrichtung angebracht oder in sie integriert sein oder können Teil einer einzelnen Meßvorrichtung sein.
- Das selektive elektrochemische Detektionsverfahren kann gemäß der nachfolgenden Beschreibung durchgeführt werden. Die elektrochemische Detektion unter Verwendung von Biosensoren ermöglicht vielfältige selektive Detektionsverfahren, bei denen die Elektroden mit abgesenkten oder erhöhten Potentialen betrieben werden können, um die Detektion eines analytspezifischen elektrochemischen Signals gegenüber einem Signal infolge von Störspezies oder Hintergrundvarianz zu begünstigen. Zum Beispiel lassen sich durch Betreiben einer elektrochemischen Biosensorelektrode mit einem Potential von höchstens etwa 0,5 V Signalkomponenten als Folge verbreiteter Störspezies vermeiden, die mit transdermalen Probenahmevorrichtungen aufgefangen werden.
- In bestimmten Ausführungsformen der Erfindung werden ein oder mehrere zusätzliche Auffangreservoire im transdermalen Probenahmesystem verwendet. Diese zusätzlichen Auffangreservoire werden auch mit einer Elektrode in Kontakt gebracht, die einen ausreichenden Strom erzeugt, um Stoffe aus dem Gewebe in das Auffangreservoir zu extrahieren.
- Die Auffangreservoire, die mit dem iontophoretischen Probenahmesystem verwendet werden, enthalten allgemein eine innenleitfähige Flüssigkeit oder ein ionenleitfähiges flüssig keitshaltiges Medium. Vorzugsweise ist das leitfähige Medium ein Hydrogel, das ionische Stoffe in ausreichender Menge enthalten kann, um hohe Ionenleitfähigkeit zu erzeugen. Das Hydrogel ist aus einem festen oder flüssigen Material (Gelöstes) hergestellt, das in Kombination mit Wasser ein Gel durch Bildung einer Struktur bildet, die Wasser hält, u. a. miteinander verbundene Zellen und/oder eine durch das Gelöste gebildete Netzstruktur. Geeignete Hydrogelformulierungen sind in den WO 97/02811, veröffentlicht am 30. Januar 1997, und WO 96/00110, veröffentlicht am 4. Januar 1996, beschrieben.
- Da das Probenahmesystem der Erfindung bei sehr geringen (elektrochemischen) Hintergrundrauschwerten betrieben werden soll, enthalten alle Komponenten des Systems, die mit der extrahierten Probe in Kontakt kommen (z. B. die Auffangreservoire), vorzugsweise keine erheblichen elektrochemisch empfindliche Komponenten und/oder Verunreinigungsstoffe oder steuern diese bei. Daher werden Komponenten des Systems allgemein mit einer wohlüberlegten Auswahl von Materialien und Reagenzien formuliert, die keine wesentlichen Mengen elektrochemischer Verunreinigungsstoffe zum Endsystem beitragen.
- Zur leichteren Detektion des Analyten kann ein Enzym im Auffangreservoir angeordnet sein, oder bei Verwendung mehrerer Auffangreservoire kann das Enzym in mehreren oder allen Reservoiren angeordnet sein. Das ausgewählte Enzym kann eine Reaktion mit dem entnommenen Analyt (in diesem Fall Glucose) so weit katalysieren, daß ein Produkt dieser Reaktion gemessen werden kann, z. B. anhand der Erzeugung eines Stroms elektrochemisch detektiert werden kann, wobei der Strom detektierbar und proportional zur Konzentration oder Menge des umgesetzten Analyten ist. Ein geeignetes Enzym ist Glucoseoxidase, die Glucose zu Gluconsäure und Wasserstoffperoxid oxidiert. Die anschließende Detektion von Wasserstoffperoxid an einer geeigneten Biosensorelektrode erzeugt zwei Elektronen je Wasserstoffperoxidmolekül, die einen Strom erzeugen, der detektiert und mit der in die Vorrichtung eintretenden Glucosemenge in Beziehung gesetzt werden kann. Glucoseoxidase (GOx) ist im Handel problemlos erhältlich und hat bekannte katalytische Kennwerte. Allerdings können auch andere Enzyme verwendet werden, solange sie eine Reaktion mit einem Analyt oder interessierenden Stoff spezifisch katalysieren, um ein detektierbares Produkt proportional zur so umgesetzten Analytmenge zu erzeugen.
- Gleichermaßen kann eine Anzahl anderer analytspezifischer Enzymsysteme in der Erfindung zum Einsatz kommen, wobei die Enzymsysteme weitgehend nach den gleichen allgemeinen Techniken arbeiten. Zum Beispiel kann eine Biosensorelektrode, die Wasserstoffperoxid detektiert, genutzt werden, um Ethanol unter Verwendung eines Alkoholoxidaseenzymsystems zu detektieren, oder ähnlich Harnsäure mit einem Uratoxidasesystem, Cholesterol mit einem Cholesteroloxidasesystem und Theophyllin mit einem Xanthinoxidasesystem.
- Mit erneutem Bezug auf das hier exemplarisch dargestellte Glucoseprobenahmesystem reagiert der Glucoseanalyt, wenn er transdermal in das Auffangreservoir extrahiert wird, mit dem GOx im Reservoir, um Wasserstoffperoxid zu erzeugen. Vorhandenes Wasserstoffperoxid erzeugt einen Strom an der Biosensorelektrode, der direkt proportional zur Wasserstoffperoxidmenge im Reservoir ist. Dieser Strom liefert ein Signal, das detektiert und durch eine zugeordnete Systemsteuerung interpretiert werden kann, um einen Glucosekonzentrationswert zur Anzeige zu erzeugen.
- Bei Bedarf kann der detektierte Strom mit der Blutzuckerkonzentration des Subjekts so korreliert werden, daß die Systemsteuerung die Ist-Blutzuckerkonzentration des Subjekts in der Messung durch das Probenahmesystem anzeigen kann. Beispielsweise kann das System auf die Ist-Blutzuckerkonzentration des Subjekts kalibriert werden, indem Blut dem Subjekt während eines Standard-Glucosetoleranztests entnommen und der Blutzucker sowohl mit einem Standard-Blutzuckermonitor als auch mit dem Probenahmesystem der Erfindung analysiert wird. Dadurch lassen sich durch das Probenahmesystem erhaltene Messungen mit Ist-Werten unter Verwendung bekannter statistischer Techniken korrelieren.
- Die iontophoretische Extraktion läßt sich wie folgt durchführen: Eine erste iontophoretische Elektrode wird mit dem Auffangreservoir (das mit einer Zielgewebeoberfläche in Berührung steht) in Kontakt gebracht, und eine zweite iontophoretische Elektrode wird entweder mit einem zweiten Auffangreservoir in Berührung mit der Gewebeoberfläche oder mit einem anderen ionenleitfähigen Medium in Berührung mit dem Gewebe in Kontakt gebracht. Eine Stromquelle erzeugt ein elektrisches Potential zwischen den beiden Elektroden, um die Rückiontophorese auf technisch bekannte Weise durchzuführen.
- Ein elektrisches Potential (Gleichstrom oder eine komplexere Wellenform) wird zwischen den beiden iontophoretischen Elektroden so angelegt, daß Strom von der ersten Elektrode durch das erste leitfähige Medium in die Haut und zurück aus der Haut durch das zweite leitfähige Medium zur zweiten Elektrode fließt. Dieser Stromfluß extrahiert Stoffe durch die Haut in den einen oder die mehreren Auffangreservoire durch das Verfahren der Rückiontophorese oder Elektroosmose. Anlegen läßt sich das elektrische Potential gemäß der Beschreibung in der WO 96/00110, veröffentlicht am 4. Januar 1996. Jedes geeignete iontophoretische Elektrodensystem kann zum Einsatz kommen, wobei aber bevorzugt ist, ein Silber/Silberchlorid(Ag/AgCl) Elektrodensystem zu verwenden.
- Gemäß
1A und1B ist eine spezielle iontophoretische Auffangreservoir-Elektroden-Anordnung zur Verwendung in solchen transdermalen Meßvorrichtungen allgemein mit 2 bezeichnet. Die Anordnung verfügt über zwei iontophoretische Auffangreservoire4 und6 mit jeweils einem leitfähigen Medium8 und10 (vorzugsweise zylindrische Hydrogelkissen), die jeweils darin angeordnet sind. Eine erste und eine zweite ringförmige Elektrode12 und14 sind mit dem leitfähigen Medium8 bzw.10 verbunden. Die erste iontophoretische Elektrode12 umgibt drei Biosensorelektroden, die auch mit dem leitfähigen Medium8 in Kontakt stehen, d. h. eine Arbeitselektrode16 , eine Referenzelektrode18 und eine Gegenelektrode20 . Ein Schutzring22 trennt die Biosensorelektroden von der iontophoretischen Elektrode12 , um Rauschen aus der iontophoretischen Schaltung zu minimieren. Leitfähige Kontakte sorgen für die Kommunikation zwischen den Elektroden und einer zugeordneten Stromquellen- und Steuereinheit, die später näher beschrieben wird. Eine ähnliche Biosensorelektrodenanordnung kann mit dem leitfähigen Medium10 in Kontakt gebracht sein, oder das Medium kann keine Sensoreinrichtung haben, die mit ihm in Kontakt steht. - Gemäß
2 ist die iontophoretische Auffangreservoir-Elektroden-Anordnung2 von1A und1B in Explosionsansicht in Kombination mit einem geeigneten Gehäuse32 der iontophoretischen Probenahmevorrichtung gezeigt. Das Gehäuse kann eine Kunststoffhülle oder ein anderer geeigneter Aufbau sein, der vorzugsweise so konfiguriert ist, daß er am Arm eines Subjekts ähnlich wie eine Armbanduhr getragen wird. Darstellungsgemäß sind die leitfähigen Medien8 und10 (Hydrogelkissen) von der Anordnung2 trennbar; aber beim Zusammenbau der Anordnung2 und des Gehäuses32 , um eine betriebsfähige iontophoretische Probenahmevorrichtung30 zu bilden, werden die Medien mit den Elektroden in Kontakt gebracht, um einen elektrischen Kontakt mit ihnen herzustellen. - In
3 ist eine Explosionsansicht der Hauptkomponenten einer Ausführungsform eines iontophoretischen Probenahmesystems gezeigt. Zu den Probenahmesystemkomponenten gehören zwei Biosensor-/iontophoretische Elektrodenanordnungen304 und306 , von denen jede eine mit308 bzw.310 bezeichnete ringförmige iontophoretische Elektrode hat, die einen Biosensor312 und314 umschließt. Die Elektrodenanordnungen304 und306 sind auf ein Polymersubstrat316 aufgedruckt, das in einer Sensorschale318 gehalten wird. Eine Auffangreservoiranordnung320 ist über den Elektrodenanordnungen plaziert, wobei die Auffangreservoiranordnung zwei Hydrogeleinsätze322 und324 aufweist, die durch eine Gelhalteschicht326 und eine Maskenschicht328 festgehalten werden. - In einer Ausführungsform können die Elektrodenanordnungen Bimodalelektroden gemäß
4 aufweisen. - Die in der Explosionsansicht von
3 gezeigten Komponenten sind zur Verwendung in einer automatischen Probenahmevorrichtung bestimmt, die so konfiguriert ist, daß sie wie ei ne gewöhnliche Armbanduhr getragen wird. Wie in der WO 96/00110, veröffentlicht am 4. Januar 1996, beschrieben ist, enthält das Armbanduhrgehäuse (nicht gezeigt) Leiterbahnen, die mit den iontophoretischen Elektroden und den Biosensorelektroden kommunizieren, um den Zyklusbetrieb zu steuern und Strom zu den iontophoretischen Elektroden zu führen und um elektrochemische Signale zu detektieren, die an den Biosensorelektrodenoberflächen erzeugt werden. Ferner kann das Armbanduhrgehäuse eine geeignete Elektronik (z. B. Mikroprozessor, Speicher, Anzeige und andere Schaltungskomponenten) und Stromquellen zum Betreiben des automatischen Probenahmesystems aufweisen. - Dem Fachmann werden Abwandlungen an der Ausführungsform von
3 anhand der Lehren dieser Beschreibung deutlich sein. - Eine Stromquelle (z. B. eine oder mehrere wiederaufladbare oder nicht wiederaufladbare Batterien) kann im Gehäuse
32 oder in den Bändern34 angeordnet sein, mit denen die Vorrichtung in Kontakt mit einer Haut- oder Schleimhautoberfläche eines Subjekts gehalten wird. Im Gebrauch wird ein elektrisches Potential (Gleichstrom oder eine komplexere Wellenform) zwischen den beiden iontophoretischen Elektroden12 und14 so angelegt, daß Strom von der ersten iontophoretischen Elektrode12 durch das erste leitfähige Medium8 in die Haut- oder Schleimhautoberfläche und zurück durch das zweite leitfähige Medium10 zur zweiten iontophoretischen Elektrode14 fließt. Der Stromfluß reicht aus, Stoffe, u. a. den interessierenden Analyt, durch die Haut in einen oder beide Auffangreservoire4 und6 zu extrahieren. Das elektrische Potential kann mit jeder geeigneten Technik angelegt werden, z. B. kann die angelegte Stromdichte im Bereich von etwa 0,01 bis 0,5 mA/cm2 liegen. In einer bevorzugten Ausführungsform dient die Vorrichtung zur wiederholten oder kontinuierlichen Überwachung, und die Polarität der iontophoretischen Elektroden12 und14 wird mit einer Geschwindigkeit von etwa einer Umschaltung je 10 Sekunden bis etwa einer Umschaltung je Stunde alterniert, so daß jede Elektrode abwechselnd eine Kathode oder eine Anode ist. Ferner kann das Gehäuse32 ein optionales Temperaturmeßelement (z. B. eine Thermistor-, Thermometer- oder Thermopaarvorrichtung) aufweisen, die die Temperatur an den Auffangreservoiren überwacht, damit eine Temperaturkorrektur von Sensorsignalen erfolgen kann. Außerdem kann das Gehäuse ein optionales Leitfähigkeitsmeßelement (z. B. ein integriertes Elektrodenpaar) aufweisen, das die Leitfähigkeit an der Haut- oder Schleimhautoberfläche überwacht, damit eine Datenklassierungskorrektur oder Ungültigmachung von Sensorsignalen erfolgen kann. - Nach einer geeigneten iontophoretischen Extraktionsperiode können einer oder beide Sensorelektrodensätze aktiviert werden, um extrahierte Stoffe, u. a. den interessierenden Analyt, zu detektieren.
- Ferner kann die Probenahmevorrichtung in einem alternierenden Polaritätsmodus unter Verwendung einer ersten und einer zweiten Bimodalelektrode (
5 ,50 und51 ) und zweier Auffangreservoire (5 ,57 und58 ) arbeiten. Jede Bimodalelektrode (4 ,40 ;5 ,50 und51 ) erfüllt zwei Funktionen je nach Betriebsphase: (1) als elektroosmotische Elektrode (oder iontophoretische Elektrode), die dazu dient, Analyt aus einer Quelle in ein Auffangreservoir mit Wasser und einem Elektrolyt sowie zum Bereich der Elektrodenteilanordnung elektrisch abzuziehen; und (2) als Gegenelektrode für die erste Meßelektrode, an der die chemische Verbindung an der Fläche der Meßelektrode katalytisch umgewandelt wird, um ein elektrisches Signal zu erzeugen. - Die Referenz- (
5 ,54 und55 ;4 ,42 ) und Meßelektroden (5 ,52 und53 ;4 ,41 ) sowie die Bimodalelektrode (5 ,50 und51 ;4 ,40 ) sind beim Messen mit einer Standard-Potentiostatschaltung verbunden. Allgemein erfordern praktische Einschränkungen des Systems, daß die Bimodalelektrode nicht gleichzeitig sowohl als Gegen- als auch als iontophoretische Elektrode arbeitet. - Der allgemeine Betrieb eines iontophoretischen Probenahmesystems in dieser Ausführungsform besteht aus der zyklischen Wiederholung zweier Phasen: (1) einer rückiontophoretischen Phase, gefolgt von (2) einer Meßphase. Im Verlauf der rückion tophoretischen Phase wirkt die erste Bimodalelektrode (
5 ,50 ) als iontophoretische Kathode, und die zweite Bimodalelektrode (5 ,51 ) wirkt als iontophoretische Anode, um die Schaltung zu vervollständigen. Analyt wird in den Reservoiren aufgefangen, z. B. einem Hydrogel (5 ,57 und58 ). Am Ende der rückiontophoretischen Phase wird der iontophoretische Strom ausgeschaltet. Während der Meßphase wird im Fall von Glucose ein Potential zwischen der Referenzelektrode (5 ,54 ) und der Meßelektrode (5 ,52 ) angelegt. Das chemische Signal reagiert katalytisch auf der katalytischen Fläche der ersten Meßelektrode (5 ,52 ), was einen elektrischen Strom erzeugt, während die erste Bimodalelektrode (5 ,50 ) als Gegenelektrode wirkt, um die elektrische Schaltung zu komplettieren. - Die beschriebene Elektrode ist besonders zur Verwendung in Verbindung mit einem Hydrogel-Auffangreservoirsystem zur Überwachung von Glucosewerten in einem Subjekt über die Reaktion von aufgefangener Glucose mit dem Enzym Glucoseoxidase geeignet, das in der Hydrogelmatrix vorhanden ist.
- Vorzugsweise weist die Bimodalelektrode Ag/AgCl auf. Die elektrochemische Reaktion, die an der Oberfläche dieser Elektrode auftritt, dient als strukturunempfindliche Quelle oder Senke für elektrischen Strom. Besonders wichtig ist diese Eigenschaft für die Iontophoresefunktion der Elektrode. Ohne diese Reaktion könnte der Iontophoresestrom bewirken, daß es zur Hydrolyse von Wasser an den Iontophoreseelektroden kommt, was pH-Änderungen und mögliche Gasblasenbildung bewirkt. Die pH-Änderungen zu einem sauren oder basischen pH-Wert könnten Hautreizungen oder -verbrennungen bewirken. Die Fähigkeit einer Ag/ AgCl-Elektrode, leicht als Quelle von Senkenstrom zu wirken, ist auch ein Vorteil für ihre Gegenelektrodenfunktion. Damit eine elektrochemische Zelle mit drei Elektroden ordnungsgemäß funktioniert, sollte die Stromerzeugungskapazität der Gegenelektrode nicht die Geschwindigkeit der Reaktion an der Meßelektrode beschränken. Im Fall einer großen Meßelektrode sollte Gegenelektrode fähig sein, als Quelle für proportional größere Ströme zu dienen.
- Die Gestaltung des Probenahmesystems sieht eine größere Meßelektrode (siehe z. B.
4 ) als frühere Gestaltungen vor. Folglich muß die Größe der Bimodalelektrode ausreichend sein, so daß beim Wirken als Gegenelektrode im Hinblick auf die Meßelektrode die Gegenelektrode nicht die Geschwindigkeit der katalytischen Reaktion an der katalytischen Oberfläche der Meßelektrode begrenzt. - Es gibt zwei Verfahren, um sicherzustellen, daß die Gegenelektrode nicht den Strom an der Meßelektrode beschränkt: (1) Die Bimodalelektrode wird viel größer als die Meßelektrode hergestellt, oder (2) es wird für eine strukturunempfindliche Gegenreaktion gesorgt.
- In der rückiontophoretischen Phase liefert die Stromquelle einen Stromfluß zur ersten Bimodalelektrode, um die Extraktion des chemischen Signals in das Reservoir zu erleichtern. In der Meßphase dient die Stromquelle zur Spannungszufuhr zur ersten Meßelektrode, um die Umwandlung des im Reservoir gehaltenen chemischen Signals in ein elektrisches Signal an der katalytischen Fläche der Meßelektrode voranzutreiben. Zudem wahrt die Stromquelle ein Festpotential an der Elektrode, wo z. B. Wasserstoffperoxid in molekularen Sauerstoff, Wasserstoffionen und Elektronen umgewandelt wird, was mit dem Potential der Referenzelektrode während der Meßphase verglichen wird. Während eine Meßelektrode im Meßmodus arbeitet, ist sie mit der benachbarten Bimodalelektrode elektrisch verbunden, die als Gegenelektrode wirkt, an der Elektronen verbraucht werden, die an der Meßelektrode erzeugt wurden.
- Die Elektrodenteilanordnung kann durch elektrisches Verbinden der Bimodalelektroden so betrieben werden, daß jede Elektrode sowohl als iontophoretische Elektrode als auch als Gegenelektrode zusammen mit einer oder mehreren geeigneten Meßelektroden und Referenzelektroden wirken kann, um einen Standard-Potentiostatschaltungsaufbau zu erzeugen.
- Ein Potentiostat ist eine elektrische Schaltung, die bei elektrochemischen Messungen in elektrochemischen Zellen mit drei Elektroden zum Einsatz kommt. Ein Potential wird zwischen der Referenzelektrode und der Meßelektrode angelegt. Der an der Meßelektrode erzeugte Strom fließt durch Schaltungsbestandteile zur Gegenelektrode (d. h. kein Strom fließt durch die Referenzelektrode, um ihr Gleichgewichtspotential zu ändern). Zwei unabhängige Potentiostatschaltungen können zum Betreiben der beiden Biosensoren verwendet werden. Für das vorliegende Probenahmesystem ist der an der Meßelektrodenteilanordnung gemessene elektrische Strom der Strom, der mit einer chemischen Signalgröße korreliert wird.
- Für den wiederholten Betrieb über längere Zeiträume sind Ag/AgCl-Elektroden vorgesehen, die wiederholt ein reversibles Paar bilden können, das ohne unerwünschte elektrochemische Nebenreaktionen arbeitet (die zu pH-Änderungen und zur Freisetzung von Wasserstoff und Sauerstoff infolge von Wasserhydrolyse führen könnten). So sind die Ag/AgCl-Elektroden des Probenahmesystems so formuliert, daß sie wiederholten Stromdurchgangszyklen im Bereich von etwa 0,01 bis 1,0 mA je Quadratzentimeter Elektrodenfläche widerstehen. Für hohe elektrochemische Reinheit sind die Ag/AgCl-Komponenten in einem geeigneten Polymerbindemittel dispergiert, um eine Elektrodenzusammensetzung zu bilden, die gegenüber Angriff (z. B. Plastifizierung) durch Komponenten im Auffangreservoir, z. B. der Hydrogelzusammensetzung, nicht anfällig ist. Außerdem sind die Elektrodenzusammensetzungen mit Hilfe von Reagenzien und Lösungsmitteln in Analyse- oder Elektronikgüte formuliert, und die Polymerbindemittelzusammensetzung ist so ausgewählt, daß sie frei von elektrochemisch aktiven Verunreinigungsstoffen ist, die zum Biosensor diffundieren und einen Hintergrundstrom erzeugen könnten.
- Da die iontophoretischen Ag/AgCl-Elektroden zum wiederholten Zyklusbetrieb über längere Zeitspannen fähig sein müssen, können die in den Elektroden verfügbaren Absolutmengen von Ag und AgCl sowie das gesamte Ag/AgCl-Verfügbarkeitsverhältnis so eingestellt sein, daß für den Durchgang hoher Ladungsmengen gesorgt ist. Obwohl dies keine Einschränkung im hier beschriebenen Probenahmesystem darstellt, kann das Ag/ AgCl-Verhältnis eins nahekommen. Um im bevorzugten System zu arbeiten, das einen Biosensor mit einer geometrischen Fläche von 0,1 bis 3 cm2 verwendet, sind die iontophoretischen Elektroden so konfiguriert, daß sie eine ungefähre Elektrodenfläche von 0,3 bis 1,0 cm2, vorzugsweise etwa 0,85 cm2 haben. Diese Elektroden sorgen für reproduzierbare, wiederholte Ladungsdurchgangszyklen bei Stromdichten im Bereich von etwa 0,01 bis 1,0 mA/cm2 Elektrodenfläche. Insbesondere sind Elektroden, die gemäß den o. g. Formulierungsparametern aufgebaut sind und eine ungefähre Elektrodenfläche von 0,85 cm2 haben, zu einem reproduzierbaren Gesamtladungsdurchgang (sowohl in Anoden- als auch Kathodenrichtung) von 270 mC bei einem Strom von etwa 0,3 mA (Stromdichte 0,35 mA/cm2) für mindestens etwa 48 Zyklen in einer 24-Stunden-Periode fähig.
- Sobald sie formuliert ist, wird die Ag/AgCl-Elektrodenzusammensetzung an einer geeigneten starren oder flexiblen nichtleitenden Oberfläche wie in der obigen Beschreibung für die Biosensor-Elektrodenzusammensetzung befestigt. Zunächst wird eine Silber- (Ag) Unterlage auf die Oberfläche aufgetragen, um für gleichmäßige Leitung zu sorgen. Danach wird die Ag/AgCl-Elektrodenzusammensetzung über der Ag-Unterlage in jedem geeigneten Muster oder jeder geeigneten Geometrie mit verschiedenen Dünnfilmtechniken, z. B. Aufstäuben, Aufdampfen, Dampfphasenabscheidung o. ä. oder mit verschiedenen Dickfilmtechniken aufgetragen, z. B. Filmlaminieren, Elektroplattieren o. ä. Alternativ kann die Ag/AgCl-Zusammensetzung mit Hilfe von Siebdruck, Kissendruck, Tintenstrahlverfahren, Transferwalzendruck oder ähnlichen Techniken aufgetragen werden. Vorzugsweise werden sowohl die Ag-Unterlage als auch die Ag/AgCl-Elektrode mit Siebdruck bei niedriger Temperatur auf ein Polymersubstrat aufgetragen. Dieser Siebdruck bei niedriger Temperatur kann bei etwa 125 bis 160°C mit einer geeigneten Maschengröße im Maschenzahlbereich von etwa 100 bis 400 durchgeführt werden.
- In einer Ausführungsform der Erfindung kann das Probenahmesystem zwei Auffangreservoire haben, die z. B. ein aktives Auffangreservoir mit dem GOx-Enzym und ein Leerauffangreservoir (ohne das GOx-Enzym); oder in einer Alternative zwei aktive Reservoire, d. h. zwei das Enzym GOx enthaltende Reser voire, aufweisen. Im Fall eines aktiven Auffangreservoirs und eines Leerauffangreservoirs kann das Signal durch Subtrahieren des Leerreservoirsignals von dem Signal eingestellt werden, das aus dem aktiven Reservoir erhalten wird. Im Fall zweier aktiver Auffangreservoire können die Signale summiert und Bemittelt werden, oder eine Gesamtsumme der beiden Signale kann verwendet werden. Danach wird dieses Signal, z. B. der detektierte Strom allein oder in Kombination mit anderen Faktoren (z. B. Glucosekonzentration an einem Kalibrierpunkt, Hauttemperatur, Leitfähigkeit, Spannung, Zeit seit Kalibrierung des Systems usw.) verwendet werden, um einen Glucosekonzentrationswert zu liefern. Ferner kann der Meßzyklus ein Verfahren zum selektiven Favorisieren analytspezifischer Signalkomponenten gegenüber Signalkomponenten infolge von Störspezies aufweisen (später beschrieben). Zu einem solchen Verfahren kann u. a. folgendes gehören: (a) ein Differenzsignalverfahren, das Nicht-Analytsignalkomponenten vom Meßsignal subtrahiert, (b) einen Verzögerungsschritt, der zwischen dem Extraktions- und Meßschritt durchgeführt wird, (c) ein selektives elektrochemisches Detektionsverfahren, das während des Meßschritts durchgeführt wird, (d) einen Spülschritt, der nach dem Meßschritt durchgeführt wird, (e) einen Ladungsentmischungsschritt (z. B. wandert Harnsäure zur Anode und Glucose zur Kathode wie im Beispiel 1) und (f) alle Kombinationen von (a) bis (e).
- In speziellen Ausführungsformen kann der detektierte Strom mit der Blutzuckerkonzentration des Subjekts korreliert werden (normalerweise mit Hilfe statistischer Algorithmen, die einem Mikroprozessor zugeordnet sind), so daß die Systemsteuerung die Ist-Blutzuckerkonzentration des Subjekts in der Messung durch das Probenahmesystem anzeigen kann. Beispielsweise kann das System auf die Ist-Blutzuckerkonzentration des Subjekts kalibriert werden, indem dem Subjekt Blut während eines Standard-Glucosetoleranztests entnommen und der Blutzucker sowohl mit einem Standard-Blutzuckermonitor als auch mit dem Probenahmesystem der Erfindung analysiert wird. Zusätzlich oder alternativ kann das Probenahmesystem zu einem Kalibrierzeitpunkt kalibriert werden, an dem das vom Probenahmesystem erhaltene Signal mit der Blutzuckerkonzentration zu diesem Zeitpunkt in der Bestimmung durch direkte Bluttestung korreliert wird (z. B. kann die Glucosekonzentration mit einem klinischen Analysegerät Hemocue® (Hemocue AB, Schweden) bestimmt werden. Dadurch lassen sich durch das Probenahmesystem erhaltene Messungen mit Ist-Werten mittels bekannter statistischer Techniken korrelieren. Solche statistischen Techniken können als Algorithmus (Algorithmen) formuliert und in einen Mikroprozessor eingearbeitet sein, der dem Probenahmesystem zugeordnet ist.
- Der Betrieb der iontophoretischen Probenahmevorrichtung
30 wird optional durch eine Steuerung36 (z. B. einen Mikroprozessor) gesteuert, die mit den iontophoretischen Elektroden, den Sensorelektroden, der Stromversorgung, den optionalen Temperatur- und/oder Leitfähigkeitsmeßelementen, einer Anzeige und anderen Elektronikkomponenten gekoppelt ist. Zum Beispiel kann die Steuerung36 einen programmierbaren gesteuerten Quellen/Senken-Schaltungstreiber zum Ansteuern der iontophoretischen Elektroden aufweisen. Strom und Referenzspannung werden zu den Sensorelektroden geführt, und Signalverstärker können eingesetzt sein, um das Signal von der oder den Arbeitselektroden zu verarbeiten. Allgemein unterbricht die Steuerung die iontophoretische Stromansteuerung im Verlauf von Meßperioden. Eine Sensorvertrauensschleife kann zum wiederholten Überwachen des Probenahmesystems vorgesehen sein, um ordnungsgemäße Betriebsabläufe zu gewährleisten. - Die Benutzersteuerung den kann mit Hilfe von Tastschaltern erfolgen, die auf dem Gehäuse
32 plaziert sind, und eine optionale Flüssigkristallanzeige (LCD) kann visuelle Eingabeaufforderungen, Werte und optische Alarmanzeigen liefern. Allgemein verwendet der Mikroprozessor eine Reihe programmierter Abfolgen, um die Betriebsabläufe der Probenahmevorrichtung zu steuern, wobei diese Abfolgen im Lesespeicher (ROM) des Mikroprozessors gespeichert sein können. Eingebettete Software (Firmware) steuert die Aktivierung von Meß- und Anzeigevorgängen, die Kalibrierung von Analytwerten, die Einstellung und Anzeige von Alarmen für hohe und niedrige Analytwerte, die Anzeige und Einstellung von Zeit- und Datumsfunktionen, die Alarmzeit sowie die Anzeige gespeicherter Werte. Von den Sensorelektroden erhaltene Sensorsignale lassen sich vor Speicherung und Anzeige durch eine oder mehrere Signalverarbeitungsfunktionen oder -algorithmen verarbeiten, die durch die eingebettete Software bereitgestellt sind. Weiterhin kann der Mikroprozessor einen elektronisch löschbaren, programmierbaren Lesespeicher (EEPROM) zum Speichern von Kalibrierparametern, Benutzereinstellungen und allen herunterladbaren Abfolgen aufweisen. - Ferner kann das Probenahmesystem so vorprogrammiert sein, daß es die Durchführung seiner Signalmessungen (oder anderer Funktionen) zu einer festgelegten Zeit beginnt. Eine Anwendung dieses Merkmals ist, das Probenahmesystem in Kontakt mit einem Subjekt zu haben und das Probenahmesystem so zu programmieren, daß es die Abarbeitung der Abfolgen in der Nacht beginnt, so daß es unmittelbar nach Aufwachen zur Kalibrierung verfügbar ist. Ein Vorteil dieses Merkmals besteht darin, daß somit nicht mehr darauf gewartet werden muß, daß sich das Probenahmesystem aufwärmt, bevor man es kalibriert.
- Wie zuvor diskutiert wurde, kann die Empfindlichkeit solcher iontophoretischer Extraktions- und elektrochemischer Detektionsmethodiken durch das Vorhandensein von Störspezies in einer entnommenen Probe beeinträchtigt sein. Diese Störspezies können durch das iontophoretische Probenahmeverfahren extrahiert sein, passiv durch die Haut diffundieren oder können in Perspiration oder Sebum entnommen sein und können zu erheblichen Hintergrundstörungen führen, was die gesamte Sensorreaktion verringert. Zum Beispiel ist im hier exemplarisch dargestellten glucosespezifischen Überwachungssystem das Enzym GOx stark glucosespezifisch. Allerdings oxidiert die Biosensorelektrode alle in der extrahierten Probe vorhandenen Störspezies, die beim angelegten Potential oxidierbar sind, was zu Störung mit dem Wasserstoffperoxidsignal führt.
- Insbesondere kann eine Anzahl von Stoffen, die man gewöhnlich in iontophoretisch extrahierten Körperflüssigkeiten vorfindet, das Wasserstoffperoxidsignal stören. Mehrere dieser Störspezies, z. B. Ascorbinsäure, Harnsäure und bestimmte Ami nosäuren (z. B. Tryptophan und Tyrosin), können mit der reaktiven Oberfläche des Biosensors reagieren und führen zu wesentlicher Signalstörung. Diese Hauptstörspezies lassen sich in zwei große Klassen einteilen, die sich bei einem angelegten elektrischen Potential unterschiedlich verhalten; das heißt, sie sind entweder geladene (ionische) Stoffe oder ungeladene (im wesentlichen neutrale) Stoffe. Ascorbinsäure und Harnsäure sind negativ geladene (anionische) Stoffe. Tryptophan und Tyrosin sind im wesentlichen neutrale Substanzen. Während der iontophoretischen Probenahme werden negativ geladene Spezies vorzugsweise zur Anodenelektrode extrahiert, während positiv geladene und neutrale Spezies vorzugsweise zur Kathodenelektrode extrahiert werden. Diese und andere Störspezies sind auch in jeder transdermal entnommenen Probe vorhanden, die aus einem Subjekt erhalten wird.
- Im Gebrauch der Erfindung kommt ein iontophoretisches Probenahmesystem zum Einsatz, um die Konzentration des Analyten im biologischen System zu messen. Das iontophoretische Probenahmesystem ist mit zwei Auffangreservoiren konfiguriert und sorgt für einen selektiven Extraktionsschritt wie folgt: Jedes Reservoir steht mit einer einzelnen iontophoretischen Elektrode in Kontakt, und ein Gleichstrom dient zur Bildung eines elektrischen Potentials zwischen den beiden Elektroden während der iontophoretischen Extraktion. Damit dient die Elektrode in einem ersten Reservoir als iontophoretische Anode, und die Elektrode im zweiten Reservoir dient als iontophoretische Kathode. Nur das zweite (kathodische) Auffangreservoir enthält auch die Biosensorelektrode. Dadurch erfolgt die Analytdetektion mit einer extrahierten Probe, die eine verringerte Menge von Störspezies hat, da negativ geladene Spezies (z. B. Ascorbinsäure und Harnsäure) vorzugsweise in das anodische Auffangreservoir extrahiert werden.
- Die sich durch diese selektive Extraktionstechnik ergebenden Nutzeffekte lassen sich durch Verwendung einer beliebigen oder einer Kombination der folgenden Techniken verstärken: In einer Ausführungsform ist die selektive kathodische Extraktion mit einer Einrichtung zum Erhalten eines "Leer"-Signals kombi niert, das genutzt werden kann, einen Anteil des kathodischen Signals zu subtrahieren, der aus den positiv geladenen und/oder neutralen Störspezies abgeleitet ist. Insbesondere dient das zuvor beschriebene iontophoretische Probenahmesystem mit zwei Auffangreservoiren zur Durchführung einer kathodenselektiven Detektion auf wiederholte Weise. Jedes Reservoir steht mit einer einzelnen iontophoretischen Elektrode in Kontakt, und ein Gleichstrom dient zur Bildung eines elektrischen Potentials zwischen den beiden Elektroden während der iontophoretischen Extraktion. Außerdem enthalten beide Reservoire eine Biosensorelektrode; die Glucosedetektion erfolgt aber nur im kathodischen Reservoir, das das GOx-Enzym enthält. Eine Anzahl von Meßzyklen wird wiederholt oder kontinuierlich über eine Betriebsperiode von mindestens etwa 1 bis 24 Stunden durchgeführt. Zur Erhöhung der Betriebslebensdauer der Auffangreservoire und iontophoretischen Elektroden während dieser wiederholten oder kontinuierlichen Probenahme kann die Polarität der Reservoire so umgeschaltet werden, daß jedes Reservoir mindestens in einem Abschnitt eines Meßzyklus (d. h. nach jedem iontophoretischen Halbzyklus) als Anode dient.
- In einem bevorzugten Gebrauch dieses Systems wird ein Detektionszyklus nach jedem iontophoretischen Halbzyklus durchgeführt. Beispielsweise beinhaltet jeder Meßzyklus folgendes: Eine iontophoretische Extraktion wird für eine erste Phase des Extraktionsschritts durchgeführt, wobei das erste Auffangreservoir als Kathode dient; danach erfolgt ein Detektionsschritt während einer ersten Phase des Meßschritts, um Stoffe zu detektieren, die während der ersten Phase der Extraktion entnommen wurden; eine iontophoretische Extraktion wird für eine zweite Phase des Extraktionsschritts durchgeführt, wobei das zweite Auffangreservoir als Kathode dient; und danach erfolgt ein zweiter Detektionsschritt während einer zweiten Phase des Meßschritts. Aufgezeichnet werden nur Biosensormessungen von der Kathode. Jedoch ist eine Aktivierung der Biosensorelektroden in den Anodenreservoiren wirksam, die Konzentration von Stoffen (u. a. Störspezies) abzureichern (z. B. spülen), die darin durch chemische Reaktion mit der re aktionsfähigen Oberfläche der Elektrode aufgefangen wurden. So trägt die Aktivierung der Biosensorelektrode im Anodenreservoir dazu bei, das Probenahmesystem zu spülen und Restsignalkomponenten im wesentlichen daraus zu entfernen.
- Die Detektion wird für eine ausreichende Zeit durchgeführt, um zu gewährleisten, daß sämtliche im kathodischen Reservoir aufgefangene Glucose einer Reaktion unterzogen wurde und daher nicht mehr detektierbar ist, und der in der Kathode erzeugte Biosensorstrom wird zur Konzentration von Glucose im Subjekt etwa zur Zeit der Probenahme in Beziehung gesetzt. Zusätzlich sollte die Dauer jedes Detektionsschritts ausreichen, die Störspezies zu beseitigen oder im wesentlichen zu entfernen, die vorzugsweise im anodischen Reservoir aufgefangen werden. Wie dem Fachmann anhand der Offenbarung deutlich sein wird, können abwechselnde Extraktions-/Detektionszyklen, ein zusätzlicher Spülschritt im Verlauf eines oder mehrerer der Meßzyklen durchgeführt werden, wobei die Biosensorelektroden zwischen einem Detektionsschritt und vor einem anschließenden Extraktionsschritt (z. B. zwischen einer ersten Phase des Detektionsschritts und einer zweiten Phase des Extraktionsschritts) aktiviert werden, um Restsignalkomponenten (sowohl analytspezifische als auch Signale infolge von Störspezies) aus dem Probenahmesystem zu spülen. Wie zuvor beschrieben, kommt es durch Aktivierung der Biosensorelektrode zur Abreicherung sowohl des Restanalytsignals als auch des Signals infolge von Reststörspezies durch chemische Reaktion mit der reaktionsfähigen Oberfläche der Elektrode. Im Spülschritt kann die Biosensorelektrode mit einem Potential von mindestens etwa 0,6 V betrieben werden, um sicherzustellen, daß das Spülen im wesentlichen abgeschlossen ist.
- In einem bevorzugten Gebrauch des Systems wird das iontophoretische Probenahmesystem so betrieben, daß es für einen Meßzyklus mit den folgenden Komponenten sorgt einer ersten Phase des Extraktionsschritts, in der das erste Reservoir als iontophoretische Kathode betrieben wird; einer ersten Phase des Meßschritts, in der ein elektrochemisches Signal aus dem ersten Reservoir erhalten wird; einem Spülschritt, um Restsi gnale aus dem Probenamesystem zu entfernen; einer zweiten Phase des Extraktionsschritts, in der das zweite Reservoir als iontophoretische Kathode betrieben wird; und einer zweiten Phase des Meßschritts, in der ein elektrochemisches Signal aus dem zweiten Reservoir erhalten wird. Bei Bedarf kann das Enzym aus dem ersten Reservoir ausgeschlossen sein, so daß das erste Signal vorwiegend Signalkomponenten infolge von Störspezies und Hintergrundvariationen enthält und das zweite Signal analytspezifische Signalkomponenten enthält. Auf diese Weise kann auch ein Subtraktionsschritt genutzt werden, um ein Signal zu erhalten, das auch spezifisch auf den Analyt bezogen ist, z. B. wenn das erste Signal vom zweiten Signal subtrahiert wird.
- Alternativ können beide Reservoire das Enzym enthalten, so daß kathodische Signale erhalten werden können, um zwei "aktive" analytspezifische Signale zu erzeugen. Für Anwendungen mit kontinuierlicher oder wiederholter Überwachung kann der Spülschritt einmal oder mehrmals während der wiederholten oder kontinuierlichen Überwachungsperiode durchgeführt werden. In einem Aspekt wird der Spülschritt zwischen jedem Meßschritt und einem anschließenden Extraktionsschritt durchgeführt. Wie dem Fachmann anhand der Beschreibung klar sein wird, können die hier beschriebenen Vorzugsextraktionstechniken, die das Messen entnommener Stoffe an der Kathode beinhalten, um analytspezifische Informationen zu gewinnen, zum Überwachen jeder positiv geladenen oder neutralen Substanz zum Einsatz kommen.
- In einem weiteren verwandten Aspekt, der die o. g. abwechselnden Extraktions-/Detektionszyklen verwendet, kann ferner eine Verzögerungsperiode genutzt werden, um das detektierbare Glucosesignal zu maximieren. Insbesondere wird eine Verzögerungsperiode zwischen jeder iontophoretischen Halbzyklusextraktion und ihrem entsprechenden Meßschritt eingefügt. Während dieser Verzögerungsperiode wird der Glucoseanalyt in das Wasserstoffperoxidsignal umgewandelt, und der Effekt des geschwindigkeitsbegrenzenden Verfahrens im Zusammenhang mit Mutarotation von Glucose wird reduziert. Die Verzögerung kann jede geeignete Zeitperiode betragen, z. B. etwa 15 Sekunden bis etwa 20 Minuten, vorzugsweise etwa 1 bis 7 Minuten. Durch eine solche Sensorverzögerung läßt sich die Biosensordetektionszeit verkürzen, wobei die Detektion auf etwa 10 Sekunden bis etwa 30 Minuten, vorzugsweise etwa 30 Sekunden bis etwa 10 Minuten und am stärksten bevorzugt etwa 90 Sekunden bis etwa 5 Minuten begrenzt werden kann. Die Kombination aus Sensorverzögerung und verkürzter Detektionszeit reduziert das mit der Biosensormessung erhaltene Gesamtrauschen, sorgt aber für das gleiche Analytsignal, was das Signal-Rausch-Verhältnis der Analytmessung verbessert. Wie zuvor beschrieben, kann die Biosensorelektrode optional für eine längere Periode eingeschaltet bleiben (z. B. während eines Spülschritts), um Signale infolge von Restanalyt und/oder Störspezies in den Auffangreservoiren im wesentlichen zu erschöpfen.
- In noch einem weiteren Aspekt ist die bevorzugte (selektive kathodische) Extraktion mit einer Einrichtung zum Reduzieren des Signals kombiniert, das durch die Störspezies Tryptophan und Tyrosin erzeugt wird, die im kathodischen Reservoir aufgefangen werden. Dazu verwendet das hier beschriebene iontophoretische Probenahmesystem vorzugsweise einen Biosensor mit einer platinhaltigen Elektrode, die gegenüber dem durch das Enzym GOx erzeugten Wasserstoffperoxidsignal hochempfindlich ist. Allgemein ist das Potential solcher Biosensorelektroden auf etwa 0,6 V eingestellt, wo die Strom-Spannungs-Kurve von Wasserstoffperoxid ein Plateau hat. Allerdings läßt sich bei diesem Arbeitspotential das Signal anhand von Tryptophan und Tyrosin nicht vom (glucosespezifischen) Wasserstoffperoxidsignal unterscheiden.
- Somit ist in diesem Aspekt das Potential der Biosensorelektrode reduziert, um das Nichtglucosesignal zu verringern. Insbesondere kann das Potential auf etwa 0,5 V oder darunter reduziert sein, wobei bei diesen Potentialen das Signal anhand von Tryptophan und Tyrosin stark reduziert ist, ohne daß damit eine Verringerung des analytspezifischen (Wasserstoffperoxid-) Signals einhergeht. In einem speziellen Aspekt ist das Potential auf etwa 0,42 V reduziert, um die Signalkomponente infol ge der Störspezies Tryptophan und Tyrosin im wesentlichen zu eliminieren.
- Jede der Techniken, die in den zuvor beschriebenen iontophoretischen Probenahmevorrichtungen mit zwei Reservoiren zum Einsatz kommt, kann auf Probenahmevorrichtungen mit drei oder mehr derartigen Reservoiren angewendet werden.
- Ist es in Kontakt mit einer Haut- oder Schleimhautoberfläche plaziert, extrahiert das iontophoretische Probenahmesystem Stoffe, u. a. den Analyt, in das erste und zweite Auffangreservoir. Die erste iontophoretische Elektrode wird als Kathode während des Extraktionsschritts betrieben. Ferner verfügt das Probenahmesystem über eine Einrichtung zum passiven Auffangen von Stoffen, die aus dem Subjekt diffundieren oder von ihm abgesondert werden. Passiv extrahierte Stoffe werden in einem dritten Auffangreservoir aufgefangen, das in betrieblichem Kontakt mit einer Haut- oder Schleimhautoberfläche des Subjekts steht. Geeignete passive Auffangsysteme sind in der Technik bekannt, z. B. Hautpflaster, die Perspiration auffangen (mit oder ohne Verwendung eines Cholinergikums oder permeationsverstärkenden Mittels), u. ä. Der Analyt, der in das erste Auffangreservoir extrahiert wird, wird mit dem Sensor in einem Meßschritt in Kontakt gebracht, um ein aktives Signal zu erhalten, und die im dritten Auffangreservoir ausgefangenen Stoffe werden mit dem Sensor in Kontakt gebracht, um ein Leersignal zu erhalten. Danach gewinnt man ein analytspezifisches Signal durch Subtrahieren des Leersignals vom aktiven Signal. Beim Überwachen eines negativ geladenen Analyten wird die erste iontophoretische Elektrode im Extraktionsschritt als Anode betrieben.
- In einem verwandten Aspekt wird der Analyt mit Hilfe eines iontophoretischen Probenahmesystems extrahiert, das ein erstes, zweites und drittes Auffangreservoir aufweist, die in betrieblichem Kontakt mit einer ersten, zweiten bzw. dritten iontophoretischen Elektrode stehen. Werden dieser Reservoire mit einer Haut- oder Schleimhautoberfläche eines Subjekts in Kontakt gebracht, dient die Probenahmeeinrichtung zum Extrahieren von Stoffen, u. a. des Analyten, aus dem biologischen System in das erste, zweite und dritte Auffangreservoir. Die erste und zweite iontophoretische Elektrode werden im Extraktionsschritt als Kathoden betrieben (d. h. der Iontophoresestrom wird gleichmäßig zwischen den Kathoden aufgeteilt). Die Messung erfolgt nur an den Kathoden, wobei der in das erste Auffangreservoir extrahierte Analyt mit einem Sensor in Kontakt gebracht wird, um ein aktives Signal zu erhalten, und die in das zweite Auffangreservoir extrahierten Stoffe mit dem Sensor in Kontakt gebracht werden, um ein Leersignal zu erhalten. Danach wird das Leersignal vom aktiven Signal subtrahiert, um ein analytspezifisches Signal zu liefern. Bei Bedarf kann das erste Auffangreservoir ein analytspezifisches Enzym enthalten (z. B. Glucoseoxidase, wenn Glucose überwacht wird), um das aktive Signal zu liefern, und das zweite Reservoir kann mit der Ausnahme im wesentlichen identisch sein, daß das Enzym aus ihm ausgeschlossen ist, um das Leersignal zu erhalten. Alternativ können sowohl das erste als auch das zweite Auffangreservoir verwendet werden, um aktive Signale zu erhalten (z. B. wenn beide ein analytspezifisches Enzym enthalten), um mehrere analytspezifische Signale zu erhalten. Ferner können die erste und zweite iontophoretische Elektrode als Anoden betrieben werden, wenn der interessierende Analyt negativ geladen ist.
- In noch einem weiteren Aspekt wird ein iontophoretisches Probenahmesystem bereitgestellt, das eine kathodenselektive Messung mit sowohl Aktiv-Leer-Subtraktions- als auch alternierenden Polaritätstechniken kombinieren kann, um für eine wesentliche Verringerung des Effekts von Störspezies auf die Sensorempfindlichkeit zu sorgen. Insbesondere wird ein Auffangsystem mit zwei Reservoiren genutzt, wobei die Auffangreservoire als Aktiv-/Leersystem hergestellt sind und identische Komponenten (iontophoretische Elektrode, Biosensorelektrode) mit der Ausnahme haben, daß ein Reservoir das GOx-Enzym enthält (aktives Reservoir), während das andere das Enzym GOx nicht enthält (Leerreservoir). Während der iontophoretischen Entnahme werden diese beiden Auffangreservoire mit abwechselnder Polarität betrieben.
- Ein Mikroprozessor wird zur Steuerung der Extraktions- und Meßbetriebsabläufe der Vorrichtung verwendet, um für einen Meßzyklus zu sorgen, der in einem mindestens vierstufigen Protokoll wie folgt durchgeführt werden kann: Eine erste Phase des Extraktionsschritts dient zur Erzeugung des Leersignals. Während dieser Phase wird das Leerreservoir als iontophoretische Kathode verwendet, und Glucose (zusammen mit positiv geladenen und neutralen Störspezies) wird vorzugsweise im Leerreservoir aufgefangen. Die negativ geladenen Störspezies werden vorzugsweise im aktiven Reservoir aufgefangen, das als iontophoretische Anode betrieben wird. Nach einer geeigneten Extraktionszeit wird die Biosensorelektrode im Leerreservoir genutzt, um ein Leersignal zu erhalten. Danach wird ein Spülschritt durchgeführt, wobei die aktive/Leer-Biosensorelektrode aktiviert sind, um Restglucose und/oder Reststörspezies zu verbrauchen, insbesondere die negativ geladenen Störspezies, die bei der anodischen Extraktion vorzugsweise im aktiven Reservoir aufgefangen wurden. Anschließend wird die Polarität der Aktiv-/Leerreservoire umgeschaltet, und das kathodische Auffangen erfolgt im aktiven Reservoir. Nach dieser zweiten Extraktion wird der Glucoseanalyt im aktiven Reservoir detektiert, um das aktive Signal zu liefern. Bei Bedarf kann auch eine Sensorverzögerung zwischen dem kathodischen Extraktions- und kathodischen Detektionsschritt der Auffang- und Analysephase verwendet werden, um das Glucosesignal zu maximieren. Natürlich können diese Schritte umgekehrt werden, wobei z. B. das aktive Signal zuerst im Meßzyklus erhalten werden soll. Zudem kann ein zweifach aktives System (beide Reservoire enthalten das GOx-Enzym) genutzt werden, um mehrere aktive Signale zu erhalten. Jedes der o. g. Probenahmesysteme kann kontinuierlich oder wiederholt betrieben werden, wobei zusätzliche Spülschritte verwendet werden, um die Reservoire zwischen Meßschritten und anschließenden Extraktionsschritten zu leeren.
- Jede der zuvor beschriebenen iontophoretischen Probenahmesystemkonfigurationen und Meßtechniken kann allein oder in jeder Kombination eingesetzt werden, um den Effekt von Störspezies auf die Biosensorempfindlichkeit zu reduzieren. Diese nichtinvasiven Glucoseüberwachungssysteme ermöglichen die Messung von Analytwertänderungen in einem Subjekt über einen breiten Bereich von Analytkonzentrationen. Zudem kann das Probenahmesystem kontinuierlich mit dem Subjekt in Kontakt gebracht sein und erhält automatisch Proben, um die Analytkonzentration in vorprogrammierten Intervallen zu messen. Andere Abwandlungen und Zusätze zu den o. g. Ausführungsformen werden dem Fachmann anhand der vorliegenden Offenbarung deutlich sein.
- Beispiele
- Die folgenden Beispiele dienen dem Fachmann zur vollständigen Offenbarung und Beschreibung, wie die Vorrichtung und Rezepte der Erfindung herzustellen und zu verwenden sind, und sollen nicht den Schutzumfang der Erfindung einschränken. Versucht wurde, die Genauigkeit im Hinblick auf verwendete Zahlenangaben (z. B. Mengen, Temperatur usw.) zu wahren, wobei aber gewisse experimentelle Fehler und Abweichungen berücksichtigt werden sollten. Sofern nicht anders angegeben, sind Teile in Gewichtsteilen, Molekulargewicht als mittleres Molekulargewicht und Temperatur in Grad Celsius angegeben, und der Druck liegt auf atmosphärischem Druck oder in dessen Nähe.
- Beispiel 1
- Selektive Extraktion zur Reduzierung von Störspezies
- Zum Nachweis, daß bestimmte Störspezies vorzugsweise an der Anode eines Anoden/Kathoden-Auffangsystems aufgefangen werden, wurde die im folgenden beschriebene Untersuchung durchgeführt. Eine iontophoretische Probenahme erfolgte an einem Subjekt mit Hilfe eines iontophoretischen Prototyp-Probenahmesystems. Das iontophoretische Probenahmesystem hat zwei iontophoretische Auffangreservoire mit jeweils einer iontophoretischen Elektrode.
- Das Subjekt nahm 250 mg Ascorbinsäure zu folgenden Zeitpunkten auf: (1) zwei Stunden vor Beginn der Probenahme; (2) eine Stunde vor Beginn der Probenahme und (3) zur Zeit des Erstbeginns der Probenahme. Die iontophoretische Probenahme (Rückiontophorese) wurde in 15-minütigen Extraktionsphasen durchgeführt, denen eine 5-minütige Periode folgte, in der Pufferprobe aus den iontophoretischen Auffangkammern entfernt und durch frischen Puffer ersetzt wurde. Proben wurden zwei Stunden lang alle 20 Minuten entnommen. Der Iontophoresestrom wurde im Gleichstrommodus eingesetzt, so daß die iontophoretische Anode und Kathode dasselbe Auffangreservoir für jede Probe waren. Unmittelbar nach dem Auffangen wurden die Proben mit Hochdruckflüssigkeitschromatografie analysiert. Die Ergebnisse der Untersuchung sind in der nachfolgenden Tabelle 1 aufgeführt, in der die Konzentration von Ascorbinsäure, Harnsäure, Tyrosin und Tryptophan sowohl im Anoden- als auch im Kathodenreservoir für jeden der sechs Auffangzeitpunkte angegeben ist.
- Gemäß Tabelle 1 wird Ascorbinsäure ausschließlich an der Anode aufgefangen (der Ascorbinsäurewert in den Kathodenproben ist in allen Proben nicht detektierbar). Auf gleiche Weise wird Harnsäure vorwiegend an der Anode aufgefangen, obwohl ein geringer Harnsäurewert an der Kathode detektierbar war. Das Anoden-Kathoden-Verhältnis der Ascorbin- und Harnsäuresammlung ist recht hoch und variiert von etwa 7,16 bis 233,45 zu 1. Tyrosin und Tryptophan werden mit im wesentlichen gleichen Konzentrationen an der Anode und Kathode aufgefangen. Allerdings ist der mittlere Fluß an der Kathode größer als an der Anode, was für eine neutrale Spezies zu erwarten war.
- Beispiel 2
- Verringerte Empfindlichkeit gegenüber Störspezies bei geringerem Biosensor-Betriebspotential
- Zum Nachweis, daß eine bestimmte Verringerung des Biosensor-Arbeitspotentials die Empfindlichkeit gegenüber Störspezies reduzieren kann, wurde die nachfolgende Untersuchung durchgeführt: Die iontophoretische Probenahme erfolgte erneut mit Hilfe eines iontophoretischen Prototyp-Probenahmesystems. Vergleiche wurden angestellt zwischen Signalen, die mit einer Platin-Biosensorelektrode erhalten wurden, die mit 0,6 V oder 0,5 V arbeitete. Insbesondere wurden Signale für Wasserstoffperoxid, Tyrosin und Tryptophan bei jedem Arbeitspotential erhalten. In der nachfolgenden Tabelle 2 sind die Ergebnisse der Untersuchung aufgeführt. Der Anstieg betrifft die lineare Beziehung zwischen dem detektierten Strom bei 30 Sekunden und der Konzentration der reagierenden Spezies.
- Wie ersichtlich ist, reduziert das Betreiben der Pt-Elektrode mit einem geringeren Potential (0,5 V) wesentlich Sensorsignale, die sich aus Störspezies (Tyrosin und Tryptophan) ergeben, während das analytspezifische Sensorsignal (Wasserstoffperoxid) unbeeinträchtigt bleibt.
Claims (12)
- Mikroprozessor (
36 ), der programmiert ist, die Konzentration eines in einem biologischen System vorhandenen Analyten zu messen, wobei der Mikroprozessor (36 ) programmiert ist, ein Meßsignal einem Verfahren zum selektiven Favorisieren analytspezifischer Signalkomponenten gegenüber Signalkomponenten infolge von Störspezies zu unterziehen, wobei das Verfahren aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus folgendem besteht: (a) einem Differenzsignalverfahren, das Nichtanalytsignalkomponenten vom Meßsignal subtrahiert, (b) einem Verzögerungsschritt, der zwischen dem Extraktions- und dem Meßschritt durchgeführt wird, (c) einem selektiven elektrochemischen Detektionsverfahren, das während des Meßschritts durchgeführt wird, (d) einem Spülschritt, der nach dem Meßschritt durchgeführt wird, (e) einem Ladungsentmischungsschritt und (f) einer Kombination daraus. - Mikroprozessor (
36 ) nach Anspruch 1, wobei das Differenzsignalverfahren aufweist: Subtrahieren eines ersten Signals, das vorwiegend Signalkomponenten infolge von Störspezies und Hintergrundvariation aufweist, von einem Meßsignal, das analytspezifische Signalkomponenten aufweist, um ein Signal zu erhalten, das sich spezifisch auf den Analyt bezieht. - Mikroprozessor (
36 ) nach Anspruch 1, wobei der Spülschritt aufweist: Betreiben einer Biosensorelektrode für eine ausreichende Zeitperiode, um Restsignalkomponenten aus einem Auffangreservoir (8 ,10 ) im wesentlichen zu entfernen, nachdem ein Meßschritt durchgeführt wurde. - Mikroprozessor (
36 ) nach Anspruch 1, wobei ein Leersignal, das Folge diffundierter oder extrahierter Stoffe ist, von einem aktiven Signal, das Folge von extrahiertem Analyt ist, subtrahiert wird, um ein analytspezifisches Signal zu bilden. - Mikroprozessor (
36 ) nach Anspruch 1, wobei der Mikroprozessor (36 ) programmiert ist, eine Probenahmeeinrichtung (8 ,10 ,12 ,14 ) und eine Meßeinrichtung (16 ,18 ,20 ) zu steuern, um einen Meßzyklus vorzusehen, in dem analytspezifische Signalkomponenten in Abwesenheit von Signalkomponenten infolge von Störspezies detektiert werden. - Probenahmesystem zum Messen eines in einem biologischen System vorhandenen Analyten, wobei das System in betrieblicher Kombination aufweist: (a) eine Probenahmeeinrichtung (
8 ,10 ,12 ,14 ) zum transdermalen Extrahieren des Analyten aus dem biologischen System über eine Haut- oder Schleimhautoberfläche des biologischen Systems; und (b) eine Meßeinrichtung (16 ,18 ,20 ) in betrieblichem Kontakt mit dem durch die Probenahmeeinrichtung (8 ,10 ,12 ,14 ) extrahierten Analyt, wobei die Meßeinrichtung (16 ,18 ,20 ) ein detektierbares Signal aus dem extrahierten Analyt erhält und sich das Signal spezifisch auf den Analyt bezieht; (c) dadurch gekennzeichnet, daß das System ferner den Mikroprozessor (36 ) nach Anspruch 5 in betrieblicher Kommunikation mit der Probenahmeeinrichtung (8 ,10 ,12 ,14 ) und der Meßeinrichtung (16 ,18 ,20 ) aufweist. - Probenahmesystem nach Anspruch 6, wobei: (a) das Probenahmesystem ein iontophoretisches Probenahmesystem ist, das aufweist: (i) ein erstes Auffangreservoir (
8 ), das ein ionenleitfähiges Medium aufweist, eine erste iontophoretische Probenahme einrichtung (12 ) zum Extrahieren von Stoffen, u. a. des Analyten, aus dem biologischen System in das erste Auffangreservoir (8 ), und ein erstes Sensorelement (16 ,18 ,20 ), wobei die erste Probenahmeeinrichtung (12 ) und das erste Sensorelement (16 ,18 ,20 ) in betrieblichem Kontakt mit dem ersten Auffangreservoir (8 ) stehen; und (ii) ein zweites Auffangreservoir (10 ), das ein ionenleitfähiges Medium aufweist, eine zweite iontophoretische Probenahmeeinrichtung (14 ) zum Extrahieren von Stoffen, u. a. des Analyten, aus dem biologischen System in das zweite Auffangreservoir (10 ), und ein zweites Sensorelement, wobei die zweite Probenahmeeinrichtung (14 ) und das zweite Sensorelement in betrieblichem Kontakt mit dem zweiten Auffangreservoir (10 ) stehen; und (b) der Mikroprozessor (36 ) einen Meßzyklus steuert, der aufweist: (i) Betreiben der ersten iontophoretischen Probenahmeeinrichtung (12 ) als iontophoretische Kathode während einer ersten Phase des Extraktionsschritts, (ii) Detektieren von in das erste Reservoir (8 ) extrahierten Stoffen mit dem ersten Sensorelement (16 ,18 ,20 ) während einer ersten Phase des Meßschritts, um ein erstes Signal zu erhalten, (iii) Entfernen von Restsignalkomponenten aus dem Probenahmesystem in einem Spülschritt, (iv) Betreiben der zweiten iontophoretischen Probenahmeeinrichtung (14 ) als iontophoretische Kathode während einer zweiten Phase des Extraktionsschritts, und (v) Detektieren von in das zweite Reservoir (10 ) extrahierten Stoffen mit dem zweiten Sensorelement während einer zweiten Phase des Meßschritts, um ein zweites Signal zu erhalten, wobei das erste und/oder das zweite Signal eine analytspezifische Signalkomponente aufweist. - Probenahmesystem nach Anspruch 7, wobei das erste (
16 ,18 ,20 ) und zweite Sensorelement eine erste bzw. zweite elektrochemische Biosensorelektrode sind. - Probenahmesystem nach Anspruch 8, wobei das zweite Auffangreservoir (
10 ) ein Enzym aufweist. - Probenahmesystem nach Anspruch 8, wobei das erste (
8 ) und zweite (10 ) Auffangreservoir ein Enzym aufweisen. - Probenahmesystem nach Anspruch 9 oder Anspruch 10, wobei das Enzym Glucoseoxidase ist.
- Probenahmesystem nach Anspruch 8, wobei der Meßzyklus einen Ladungsentmischungsschritt aufweist, wobei das Messen an der Kathode stattfindet und sich bestimmte Störspezies vorzugsweise an der Anode sammeln.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US8537398P | 1998-05-13 | 1998-05-13 | |
US85373P | 1998-05-13 | ||
PCT/US1999/010380 WO1999058051A1 (en) | 1998-05-13 | 1999-05-11 | Monitoring of physiological analytes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69910003D1 DE69910003D1 (de) | 2003-09-04 |
DE69910003T2 true DE69910003T2 (de) | 2004-04-22 |
Family
ID=22191199
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69910003T Expired - Lifetime DE69910003T2 (de) | 1998-05-13 | 1999-05-11 | Überwachung physiologischer analyte |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (6) | US6144869A (de) |
EP (1) | EP1077634B1 (de) |
JP (1) | JP3600158B2 (de) |
AT (1) | ATE245937T1 (de) |
CA (1) | CA2332112C (de) |
DE (1) | DE69910003T2 (de) |
DK (1) | DK1077634T3 (de) |
ES (1) | ES2205818T3 (de) |
PT (1) | PT1077634E (de) |
WO (1) | WO1999058051A1 (de) |
Families Citing this family (551)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5771890A (en) | 1994-06-24 | 1998-06-30 | Cygnus, Inc. | Device and method for sampling of substances using alternating polarity |
US6558321B1 (en) | 1997-03-04 | 2003-05-06 | Dexcom, Inc. | Systems and methods for remote monitoring and modulation of medical devices |
US6862465B2 (en) | 1997-03-04 | 2005-03-01 | Dexcom, Inc. | Device and method for determining analyte levels |
US6001067A (en) | 1997-03-04 | 1999-12-14 | Shults; Mark C. | Device and method for determining analyte levels |
US7192450B2 (en) | 2003-05-21 | 2007-03-20 | Dexcom, Inc. | Porous membranes for use with implantable devices |
US8527026B2 (en) | 1997-03-04 | 2013-09-03 | Dexcom, Inc. | Device and method for determining analyte levels |
US20050033132A1 (en) | 1997-03-04 | 2005-02-10 | Shults Mark C. | Analyte measuring device |
US6036924A (en) | 1997-12-04 | 2000-03-14 | Hewlett-Packard Company | Cassette of lancet cartridges for sampling blood |
US8071384B2 (en) | 1997-12-22 | 2011-12-06 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | Control and calibration solutions and methods for their use |
US6587705B1 (en) | 1998-03-13 | 2003-07-01 | Lynn Kim | Biosensor, iontophoretic sampling system, and methods of use thereof |
US6391005B1 (en) | 1998-03-30 | 2002-05-21 | Agilent Technologies, Inc. | Apparatus and method for penetration with shaft having a sensor for sensing penetration depth |
JP3382853B2 (ja) * | 1998-04-09 | 2003-03-04 | 松下電器産業株式会社 | 体液検査装置 |
US8465425B2 (en) | 1998-04-30 | 2013-06-18 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte monitoring device and methods of use |
US8346337B2 (en) | 1998-04-30 | 2013-01-01 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte monitoring device and methods of use |
US6949816B2 (en) | 2003-04-21 | 2005-09-27 | Motorola, Inc. | Semiconductor component having first surface area for electrically coupling to a semiconductor chip and second surface area for electrically coupling to a substrate, and method of manufacturing same |
US8974386B2 (en) | 1998-04-30 | 2015-03-10 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte monitoring device and methods of use |
US9066695B2 (en) | 1998-04-30 | 2015-06-30 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte monitoring device and methods of use |
US8688188B2 (en) | 1998-04-30 | 2014-04-01 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte monitoring device and methods of use |
US6175752B1 (en) | 1998-04-30 | 2001-01-16 | Therasense, Inc. | Analyte monitoring device and methods of use |
US8480580B2 (en) | 1998-04-30 | 2013-07-09 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte monitoring device and methods of use |
JP3507437B2 (ja) | 1998-05-13 | 2004-03-15 | シグナス, インコーポレイテッド | 経皮サンプリング系のための収集アセンブリ |
JP2002514452A (ja) * | 1998-05-13 | 2002-05-21 | シグナス, インコーポレイテッド | 生理学的検体の測定のための信号処理 |
DE69910003T2 (de) * | 1998-05-13 | 2004-04-22 | Cygnus, Inc., Redwood City | Überwachung physiologischer analyte |
US7384396B2 (en) * | 1998-07-21 | 2008-06-10 | Spectrx Inc. | System and method for continuous analyte monitoring |
US6602678B2 (en) | 1998-09-04 | 2003-08-05 | Powderject Research Limited | Non- or minimally invasive monitoring methods |
CN1324228A (zh) | 1998-09-04 | 2001-11-28 | 鲍德杰克特研究有限公司 | 采用颗粒运送的监测方法 |
WO2000018289A1 (en) | 1998-09-30 | 2000-04-06 | Cygnus, Inc. | Method and device for predicting physiological values |
US6180416B1 (en) | 1998-09-30 | 2001-01-30 | Cygnus, Inc. | Method and device for predicting physiological values |
EP1117461B1 (de) | 1998-10-28 | 2003-01-15 | Cygnus, Inc. | Testsatz und verfahren zur qualitätsprüfung von einem iontophoretischen probenahmesystem |
EP1135052A1 (de) | 1999-02-12 | 2001-09-26 | Cygnus, Inc. | Gerät und verfahren zur häufigen messung von analyten anwesend im biologischen system |
US20050103624A1 (en) | 1999-10-04 | 2005-05-19 | Bhullar Raghbir S. | Biosensor and method of making |
BR0107939A (pt) | 2000-02-25 | 2003-01-28 | Health Researc Inc | Processos para medir um analito no corpo de um indivìduo, para extrair fluido extracelular através da pele de um indivìduo e para detectar a presença de um analito no corpo de um indivìduo |
CN100448392C (zh) * | 2000-03-29 | 2009-01-07 | 弗吉尼亚大学专利基金会 | 用于从自监控数据估计糖尿病中血糖控制的方法,系统,和计算机程序产品 |
US6540675B2 (en) | 2000-06-27 | 2003-04-01 | Rosedale Medical, Inc. | Analyte monitor |
US7553280B2 (en) * | 2000-06-29 | 2009-06-30 | Sensors For Medicine And Science, Inc. | Implanted sensor processing system and method |
WO2002015778A1 (en) * | 2000-08-18 | 2002-02-28 | Cygnus, Inc. | Analyte monitoring device alarm augmentation system |
CA2408338C (en) * | 2000-08-18 | 2009-09-08 | Cygnus, Inc. | Methods and devices for prediction of hypoglycemic events |
US6633772B2 (en) | 2000-08-18 | 2003-10-14 | Cygnus, Inc. | Formulation and manipulation of databases of analyte and associated values |
US20020026111A1 (en) * | 2000-08-28 | 2002-02-28 | Neil Ackerman | Methods of monitoring glucose levels in a subject and uses thereof |
US8641644B2 (en) | 2000-11-21 | 2014-02-04 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Blood testing apparatus having a rotatable cartridge with multiple lancing elements and testing means |
US6760610B2 (en) * | 2000-11-23 | 2004-07-06 | Sentec Ag | Sensor and method for measurement of physiological parameters |
US7130630B1 (en) * | 2000-12-19 | 2006-10-31 | Bellsouth Intellectual Property Corporation | Location query service for wireless networks |
US6560471B1 (en) | 2001-01-02 | 2003-05-06 | Therasense, Inc. | Analyte monitoring device and methods of use |
US7315767B2 (en) * | 2001-03-06 | 2008-01-01 | Solianis Holding Ag | Impedance spectroscopy based systems and methods |
AU2002309528A1 (en) | 2001-04-02 | 2002-10-15 | Therasense, Inc. | Blood glucose tracking apparatus and methods |
US6549796B2 (en) * | 2001-05-25 | 2003-04-15 | Lifescan, Inc. | Monitoring analyte concentration using minimally invasive devices |
US9427532B2 (en) | 2001-06-12 | 2016-08-30 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Tissue penetration device |
US7041068B2 (en) | 2001-06-12 | 2006-05-09 | Pelikan Technologies, Inc. | Sampling module device and method |
US8337419B2 (en) | 2002-04-19 | 2012-12-25 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Tissue penetration device |
US7682318B2 (en) | 2001-06-12 | 2010-03-23 | Pelikan Technologies, Inc. | Blood sampling apparatus and method |
EP1404235A4 (de) | 2001-06-12 | 2008-08-20 | Pelikan Technologies Inc | Verfahren und gerät für eine auf einer blutentnahmekartusche integrierte lanzettenvorrichtung |
WO2002100461A2 (en) | 2001-06-12 | 2002-12-19 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for improving success rate of blood yield from a fingerstick |
CA2448902C (en) | 2001-06-12 | 2010-09-07 | Pelikan Technologies, Inc. | Self optimizing lancing device with adaptation means to temporal variations in cutaneous properties |
US9226699B2 (en) | 2002-04-19 | 2016-01-05 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Body fluid sampling module with a continuous compression tissue interface surface |
US9795747B2 (en) | 2010-06-02 | 2017-10-24 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Methods and apparatus for lancet actuation |
ES2352998T3 (es) | 2001-06-12 | 2011-02-24 | Pelikan Technologies Inc. | Accionador eléctrico de lanceta. |
US7981056B2 (en) | 2002-04-19 | 2011-07-19 | Pelikan Technologies, Inc. | Methods and apparatus for lancet actuation |
EP1270041A1 (de) * | 2001-06-22 | 2003-01-02 | Universite De Geneve | Vorrichtung zum nicht-invasiven Bestimmen von relativen Konzentrationen von Substanzen in einem biologischen System |
US7011630B2 (en) * | 2001-06-22 | 2006-03-14 | Animas Technologies, Llc | Methods for computing rolling analyte measurement values, microprocessors comprising programming to control performance of the methods, and analyte monitoring devices employing the methods |
US20030208113A1 (en) * | 2001-07-18 | 2003-11-06 | Mault James R | Closed loop glycemic index system |
US20030032874A1 (en) | 2001-07-27 | 2003-02-13 | Dexcom, Inc. | Sensor head for use with implantable devices |
US6702857B2 (en) | 2001-07-27 | 2004-03-09 | Dexcom, Inc. | Membrane for use with implantable devices |
US7429258B2 (en) * | 2001-10-26 | 2008-09-30 | Massachusetts Institute Of Technology | Microneedle transport device |
US6989891B2 (en) | 2001-11-08 | 2006-01-24 | Optiscan Biomedical Corporation | Device and method for in vitro determination of analyte concentrations within body fluids |
US6502573B1 (en) * | 2001-11-15 | 2003-01-07 | Mercury Enterprises, Inc. | Portable single patient use carbon dioxide detector |
TR200103317A2 (tr) | 2001-11-19 | 2004-02-23 | Yrd.Do�. Dr. �. Tuncer De��M | Elektrohemodiyaliz kartuşu. |
ATE319378T1 (de) | 2001-12-03 | 2006-03-15 | Ekos Corp | Katheter mit mehreren ultraschall-abstrahlenden teilen |
US7004928B2 (en) | 2002-02-08 | 2006-02-28 | Rosedale Medical, Inc. | Autonomous, ambulatory analyte monitor or drug delivery device |
US9282925B2 (en) | 2002-02-12 | 2016-03-15 | Dexcom, Inc. | Systems and methods for replacing signal artifacts in a glucose sensor data stream |
US8260393B2 (en) | 2003-07-25 | 2012-09-04 | Dexcom, Inc. | Systems and methods for replacing signal data artifacts in a glucose sensor data stream |
US8010174B2 (en) | 2003-08-22 | 2011-08-30 | Dexcom, Inc. | Systems and methods for replacing signal artifacts in a glucose sensor data stream |
US9247901B2 (en) | 2003-08-22 | 2016-02-02 | Dexcom, Inc. | Systems and methods for replacing signal artifacts in a glucose sensor data stream |
AU2003209881A1 (en) * | 2002-03-11 | 2003-09-22 | Simon Fraser University | Dna conformational switches as sensitive electronic sensors of analytes |
CA2480550C (en) * | 2002-03-22 | 2011-07-12 | Cygnus, Inc. | Improving performance of an analyte monitoring device |
TR200200942A2 (tr) * | 2002-04-08 | 2004-02-23 | Tuncer De��M �. | Üre ölçer/üre saati:insan kanındaki ürenin ters iyontoforez ile, kan veya biyolojik örnek alınmadan tespiti. |
US7175642B2 (en) | 2002-04-19 | 2007-02-13 | Pelikan Technologies, Inc. | Methods and apparatus for lancet actuation |
US8702624B2 (en) | 2006-09-29 | 2014-04-22 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Analyte measurement device with a single shot actuator |
US8579831B2 (en) | 2002-04-19 | 2013-11-12 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7331931B2 (en) | 2002-04-19 | 2008-02-19 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7547287B2 (en) | 2002-04-19 | 2009-06-16 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7232451B2 (en) | 2002-04-19 | 2007-06-19 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7291117B2 (en) | 2002-04-19 | 2007-11-06 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7892183B2 (en) | 2002-04-19 | 2011-02-22 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing |
US7648468B2 (en) | 2002-04-19 | 2010-01-19 | Pelikon Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7229458B2 (en) | 2002-04-19 | 2007-06-12 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US8360992B2 (en) | 2002-04-19 | 2013-01-29 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7226461B2 (en) | 2002-04-19 | 2007-06-05 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for a multi-use body fluid sampling device with sterility barrier release |
US9248267B2 (en) | 2002-04-19 | 2016-02-02 | Sanofi-Aventis Deustchland Gmbh | Tissue penetration device |
US7901362B2 (en) | 2002-04-19 | 2011-03-08 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7717863B2 (en) | 2002-04-19 | 2010-05-18 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US9795334B2 (en) | 2002-04-19 | 2017-10-24 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7892185B2 (en) | 2002-04-19 | 2011-02-22 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing |
US7297122B2 (en) | 2002-04-19 | 2007-11-20 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US8784335B2 (en) | 2002-04-19 | 2014-07-22 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Body fluid sampling device with a capacitive sensor |
US7976476B2 (en) | 2002-04-19 | 2011-07-12 | Pelikan Technologies, Inc. | Device and method for variable speed lancet |
US9314194B2 (en) | 2002-04-19 | 2016-04-19 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Tissue penetration device |
US7674232B2 (en) | 2002-04-19 | 2010-03-09 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7909778B2 (en) | 2002-04-19 | 2011-03-22 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7371247B2 (en) | 2002-04-19 | 2008-05-13 | Pelikan Technologies, Inc | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7491178B2 (en) | 2002-04-19 | 2009-02-17 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US8221334B2 (en) | 2002-04-19 | 2012-07-17 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for penetrating tissue |
US8267870B2 (en) | 2002-04-19 | 2012-09-18 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for body fluid sampling with hybrid actuation |
US7582099B2 (en) * | 2002-04-19 | 2009-09-01 | Pelikan Technologies, Inc | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7374544B2 (en) * | 2002-04-19 | 2008-05-20 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US6801804B2 (en) | 2002-05-03 | 2004-10-05 | Aciont, Inc. | Device and method for monitoring and controlling electrical resistance at a tissue site undergoing iontophoresis |
US7226978B2 (en) | 2002-05-22 | 2007-06-05 | Dexcom, Inc. | Techniques to improve polyurethane membranes for implantable glucose sensors |
DE10392159B4 (de) | 2002-07-02 | 2011-12-29 | Panasonic Corporation | Biosensor, Biosensorchip und Biosensoreinrichtung |
US8512276B2 (en) * | 2002-07-24 | 2013-08-20 | Medtronic Minimed, Inc. | System for providing blood glucose measurements to an infusion device |
US7810380B2 (en) * | 2003-03-25 | 2010-10-12 | Tearlab Research, Inc. | Systems and methods for collecting tear film and measuring tear film osmolarity |
JP5072182B2 (ja) * | 2002-08-13 | 2012-11-14 | ユニヴァースティ オブ ヴァージニア パテント ファウンデイション | 糖尿病自己管理を推進するための自己モニタリング血糖(smbg)データを処理するための方法、システムおよびコンピュータ・プログラム・プロダクト |
US7150975B2 (en) * | 2002-08-19 | 2006-12-19 | Animas Technologies, Llc | Hydrogel composition for measuring glucose flux |
US20060235284A1 (en) * | 2002-08-30 | 2006-10-19 | Gi-Ja Lee | Glucose extraction patch and its manufacturing process |
EP1691671B1 (de) * | 2002-09-04 | 2009-10-21 | Solianis Holding AG | Verfahren und vorrichtung zur glukosemessung |
AU2002334314A1 (en) * | 2002-09-24 | 2004-04-19 | Pendragon Medical Ltd. | Device for the measurement of glucose concentrations |
US7993108B2 (en) | 2002-10-09 | 2011-08-09 | Abbott Diabetes Care Inc. | Variable volume, shape memory actuated insulin dispensing pump |
AU2003279237A1 (en) | 2002-10-09 | 2004-05-04 | Therasense, Inc. | Fluid delivery device, system and method |
US7727181B2 (en) | 2002-10-09 | 2010-06-01 | Abbott Diabetes Care Inc. | Fluid delivery device with autocalibration |
AU2002953369A0 (en) * | 2002-11-27 | 2003-01-09 | The University Of Melbourne | Free radical polymerisation process for microgel preparation |
US20060129035A1 (en) * | 2002-12-27 | 2006-06-15 | Kaoru Asano | Devices, methods, and systems for measuring analytes extracted through skin |
US8574895B2 (en) | 2002-12-30 | 2013-11-05 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus using optical techniques to measure analyte levels |
US8771183B2 (en) | 2004-02-17 | 2014-07-08 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and system for providing data communication in continuous glucose monitoring and management system |
US7811231B2 (en) | 2002-12-31 | 2010-10-12 | Abbott Diabetes Care Inc. | Continuous glucose monitoring system and methods of use |
US7052652B2 (en) * | 2003-03-24 | 2006-05-30 | Rosedale Medical, Inc. | Analyte concentration detection devices and methods |
JP4381705B2 (ja) * | 2003-03-26 | 2009-12-09 | シスメックス株式会社 | 経皮的分析物抽出システムと分析システムおよび経皮的分析物抽出方法と分析方法 |
US7587287B2 (en) | 2003-04-04 | 2009-09-08 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and system for transferring analyte test data |
US7134999B2 (en) | 2003-04-04 | 2006-11-14 | Dexcom, Inc. | Optimized sensor geometry for an implantable glucose sensor |
US7679407B2 (en) | 2003-04-28 | 2010-03-16 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and apparatus for providing peak detection circuitry for data communication systems |
JP2004343275A (ja) * | 2003-05-14 | 2004-12-02 | Murata Mach Ltd | 画像処理システム及びスキャナ装置 |
US7875293B2 (en) | 2003-05-21 | 2011-01-25 | Dexcom, Inc. | Biointerface membranes incorporating bioactive agents |
ES2347248T3 (es) | 2003-05-30 | 2010-10-27 | Pelikan Technologies Inc. | Procedimiento y aparato para la inyeccion de fluido. |
EP1633235B1 (de) | 2003-06-06 | 2014-05-21 | Sanofi-Aventis Deutschland GmbH | Gerät für die entnahme von körperflüssigkeiten und analyten-nachweis |
US7258673B2 (en) * | 2003-06-06 | 2007-08-21 | Lifescan, Inc | Devices, systems and methods for extracting bodily fluid and monitoring an analyte therein |
US8066639B2 (en) | 2003-06-10 | 2011-11-29 | Abbott Diabetes Care Inc. | Glucose measuring device for use in personal area network |
WO2006001797A1 (en) | 2004-06-14 | 2006-01-05 | Pelikan Technologies, Inc. | Low pain penetrating |
US7146202B2 (en) | 2003-06-16 | 2006-12-05 | Isense Corporation | Compound material analyte sensor |
US8071030B2 (en) | 2003-06-20 | 2011-12-06 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | Test strip with flared sample receiving chamber |
US7645373B2 (en) | 2003-06-20 | 2010-01-12 | Roche Diagnostic Operations, Inc. | System and method for coding information on a biosensor test strip |
US8148164B2 (en) | 2003-06-20 | 2012-04-03 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | System and method for determining the concentration of an analyte in a sample fluid |
US7718439B2 (en) | 2003-06-20 | 2010-05-18 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | System and method for coding information on a biosensor test strip |
US7452457B2 (en) | 2003-06-20 | 2008-11-18 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | System and method for analyte measurement using dose sufficiency electrodes |
CN100504369C (zh) | 2003-06-20 | 2009-06-24 | 霍夫曼-拉罗奇有限公司 | 具有扩口式试样接收室的测试条 |
US8206565B2 (en) | 2003-06-20 | 2012-06-26 | Roche Diagnostics Operation, Inc. | System and method for coding information on a biosensor test strip |
US7645421B2 (en) | 2003-06-20 | 2010-01-12 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | System and method for coding information on a biosensor test strip |
US8058077B2 (en) | 2003-06-20 | 2011-11-15 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | Method for coding information on a biosensor test strip |
US8679853B2 (en) | 2003-06-20 | 2014-03-25 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | Biosensor with laser-sealed capillary space and method of making |
US7488601B2 (en) | 2003-06-20 | 2009-02-10 | Roche Diagnostic Operations, Inc. | System and method for determining an abused sensor during analyte measurement |
US7722536B2 (en) * | 2003-07-15 | 2010-05-25 | Abbott Diabetes Care Inc. | Glucose measuring device integrated into a holster for a personal area network device |
WO2005010518A1 (en) * | 2003-07-23 | 2005-02-03 | Dexcom, Inc. | Rolled electrode array and its method for manufacture |
US7460898B2 (en) | 2003-12-05 | 2008-12-02 | Dexcom, Inc. | Dual electrode system for a continuous analyte sensor |
WO2007120442A2 (en) | 2003-07-25 | 2007-10-25 | Dexcom, Inc. | Dual electrode system for a continuous analyte sensor |
WO2005012873A2 (en) | 2003-07-25 | 2005-02-10 | Dexcom, Inc. | Electrode systems for electrochemical sensors |
US7366556B2 (en) | 2003-12-05 | 2008-04-29 | Dexcom, Inc. | Dual electrode system for a continuous analyte sensor |
US20050176136A1 (en) * | 2003-11-19 | 2005-08-11 | Dexcom, Inc. | Afinity domain for analyte sensor |
WO2005019795A2 (en) | 2003-07-25 | 2005-03-03 | Dexcom, Inc. | Electrochemical sensors including electrode systems with increased oxygen generation |
US7467003B2 (en) | 2003-12-05 | 2008-12-16 | Dexcom, Inc. | Dual electrode system for a continuous analyte sensor |
US7424318B2 (en) | 2003-12-05 | 2008-09-09 | Dexcom, Inc. | Dual electrode system for a continuous analyte sensor |
US8423113B2 (en) | 2003-07-25 | 2013-04-16 | Dexcom, Inc. | Systems and methods for processing sensor data |
US8275437B2 (en) | 2003-08-01 | 2012-09-25 | Dexcom, Inc. | Transcutaneous analyte sensor |
US7519408B2 (en) | 2003-11-19 | 2009-04-14 | Dexcom, Inc. | Integrated receiver for continuous analyte sensor |
US20100168657A1 (en) | 2003-08-01 | 2010-07-01 | Dexcom, Inc. | System and methods for processing analyte sensor data |
US8626257B2 (en) | 2003-08-01 | 2014-01-07 | Dexcom, Inc. | Analyte sensor |
US8761856B2 (en) | 2003-08-01 | 2014-06-24 | Dexcom, Inc. | System and methods for processing analyte sensor data |
US8369919B2 (en) | 2003-08-01 | 2013-02-05 | Dexcom, Inc. | Systems and methods for processing sensor data |
US7774145B2 (en) | 2003-08-01 | 2010-08-10 | Dexcom, Inc. | Transcutaneous analyte sensor |
US20190357827A1 (en) | 2003-08-01 | 2019-11-28 | Dexcom, Inc. | Analyte sensor |
US8160669B2 (en) | 2003-08-01 | 2012-04-17 | Dexcom, Inc. | Transcutaneous analyte sensor |
US7591801B2 (en) | 2004-02-26 | 2009-09-22 | Dexcom, Inc. | Integrated delivery device for continuous glucose sensor |
US8886273B2 (en) | 2003-08-01 | 2014-11-11 | Dexcom, Inc. | Analyte sensor |
US7778680B2 (en) | 2003-08-01 | 2010-08-17 | Dexcom, Inc. | System and methods for processing analyte sensor data |
US8845536B2 (en) | 2003-08-01 | 2014-09-30 | Dexcom, Inc. | Transcutaneous analyte sensor |
US8332008B2 (en) | 2003-08-01 | 2012-12-11 | Dexcom, Inc. | System and methods for processing analyte sensor data |
US9135402B2 (en) | 2007-12-17 | 2015-09-15 | Dexcom, Inc. | Systems and methods for processing sensor data |
US7189341B2 (en) * | 2003-08-15 | 2007-03-13 | Animas Technologies, Llc | Electrochemical sensor ink compositions, electrodes, and uses thereof |
DE202004021824U1 (de) * | 2003-08-15 | 2011-04-28 | Animas Technologies Llc | Mikroprozessoren und Vorrichtungen zur Überwachung von physiologischen Analyten |
US7920906B2 (en) | 2005-03-10 | 2011-04-05 | Dexcom, Inc. | System and methods for processing analyte sensor data for sensor calibration |
US20140121989A1 (en) | 2003-08-22 | 2014-05-01 | Dexcom, Inc. | Systems and methods for processing analyte sensor data |
BRPI0414067A (pt) | 2003-09-03 | 2006-10-24 | Life Patch International Inc | dispositivo pessoal de diagnóstico e método de usar o mesmo |
EP1671096A4 (de) | 2003-09-29 | 2009-09-16 | Pelikan Technologies Inc | Verfahren und apparatur für eine verbesserte probeneinfangvorrichtung |
WO2005032362A2 (en) * | 2003-09-30 | 2005-04-14 | Roche Diagnostics Gmbh | Sensor with increaseed biocompatibility |
US7225024B2 (en) | 2003-09-30 | 2007-05-29 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Sensors having protective eluting coating and method therefor |
EP1680014A4 (de) | 2003-10-14 | 2009-01-21 | Pelikan Technologies Inc | Verfahren und gerät für eine variable anwenderschnittstelle |
US7299082B2 (en) | 2003-10-31 | 2007-11-20 | Abbott Diabetes Care, Inc. | Method of calibrating an analyte-measurement device, and associated methods, devices and systems |
JP2005137416A (ja) * | 2003-11-04 | 2005-06-02 | Sysmex Corp | 経皮的分析物抽出システム及び経皮的分析物分析システム |
US9247900B2 (en) | 2004-07-13 | 2016-02-02 | Dexcom, Inc. | Analyte sensor |
JP4594236B2 (ja) * | 2003-11-27 | 2010-12-08 | ソリアニス・ホールディング・アーゲー | グルコースレベルを測定するための方法 |
ATE531309T1 (de) * | 2003-12-02 | 2011-11-15 | Solianis Holding Ag | Vorrichtung und verfahren zur messung einer eigenschaft von lebendem gewebe |
US8287453B2 (en) | 2003-12-05 | 2012-10-16 | Dexcom, Inc. | Analyte sensor |
US8423114B2 (en) | 2006-10-04 | 2013-04-16 | Dexcom, Inc. | Dual electrode system for a continuous analyte sensor |
US8532730B2 (en) | 2006-10-04 | 2013-09-10 | Dexcom, Inc. | Analyte sensor |
US11633133B2 (en) | 2003-12-05 | 2023-04-25 | Dexcom, Inc. | Dual electrode system for a continuous analyte sensor |
US8425416B2 (en) | 2006-10-04 | 2013-04-23 | Dexcom, Inc. | Analyte sensor |
US8364230B2 (en) | 2006-10-04 | 2013-01-29 | Dexcom, Inc. | Analyte sensor |
US8364231B2 (en) | 2006-10-04 | 2013-01-29 | Dexcom, Inc. | Analyte sensor |
EP2256493B1 (de) | 2003-12-05 | 2014-02-26 | DexCom, Inc. | Kalibrierverfahren für einen kontinuierlichen Analytsensor |
US20080197024A1 (en) * | 2003-12-05 | 2008-08-21 | Dexcom, Inc. | Analyte sensor |
US8425417B2 (en) | 2003-12-05 | 2013-04-23 | Dexcom, Inc. | Integrated device for continuous in vivo analyte detection and simultaneous control of an infusion device |
ES2646312T3 (es) | 2003-12-08 | 2017-12-13 | Dexcom, Inc. | Sistemas y métodos para mejorar sensores de analito electromecánicos |
EP1711791B1 (de) | 2003-12-09 | 2014-10-15 | DexCom, Inc. | Signalverarbeitung für kontinuierlich arbeitenden analytsensor |
EP2659831B1 (de) | 2003-12-18 | 2016-11-30 | Metronom Health, Inc. | Stabilisierte Sauerstofftransportmatrix |
US7822454B1 (en) | 2005-01-03 | 2010-10-26 | Pelikan Technologies, Inc. | Fluid sampling device with improved analyte detecting member configuration |
EP1706026B1 (de) | 2003-12-31 | 2017-03-01 | Sanofi-Aventis Deutschland GmbH | Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der fluidströmung und der probennahme |
CN1636505B (zh) * | 2004-01-09 | 2011-11-09 | 希森美康株式会社 | 提取器具、提取装置和血糖值测量装置 |
EP1561418B1 (de) * | 2004-02-03 | 2011-08-17 | Sysmex Corporation | Analysegerät, Patrone, Patronenkit |
US8696880B2 (en) | 2004-02-06 | 2014-04-15 | Bayer Healthcare Llc | Oxidizable species as an internal reference for biosensors and method of use |
US8165651B2 (en) | 2004-02-09 | 2012-04-24 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte sensor, and associated system and method employing a catalytic agent |
US7699964B2 (en) * | 2004-02-09 | 2010-04-20 | Abbott Diabetes Care Inc. | Membrane suitable for use in an analyte sensor, analyte sensor, and associated method |
US8808228B2 (en) | 2004-02-26 | 2014-08-19 | Dexcom, Inc. | Integrated medicament delivery device for use with continuous analyte sensor |
US20050197554A1 (en) * | 2004-02-26 | 2005-09-08 | Michael Polcha | Composite thin-film glucose sensor |
US8277713B2 (en) | 2004-05-03 | 2012-10-02 | Dexcom, Inc. | Implantable analyte sensor |
US7706873B2 (en) * | 2004-05-05 | 2010-04-27 | Mario Ammirati | System and method for controlled delivery of a therapeutic agent to a target location within an internal body tissue |
WO2006011062A2 (en) | 2004-05-20 | 2006-02-02 | Albatros Technologies Gmbh & Co. Kg | Printable hydrogel for biosensors |
US9775553B2 (en) | 2004-06-03 | 2017-10-03 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for a fluid sampling device |
EP1765194A4 (de) | 2004-06-03 | 2010-09-29 | Pelikan Technologies Inc | Verfahren und gerät für eine flüssigkeitsentnahmenvorrichtung |
CA2572455C (en) | 2004-06-04 | 2014-10-28 | Therasense, Inc. | Diabetes care host-client architecture and data management system |
DE602004021515D1 (de) * | 2004-06-07 | 2009-07-23 | Solianis Holding Ag | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines parameters in lebendem gewebe |
WO2005074810A1 (en) * | 2004-06-16 | 2005-08-18 | Isense Corporation | Compound metal analyte sensor |
US7569126B2 (en) | 2004-06-18 | 2009-08-04 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | System and method for quality assurance of a biosensor test strip |
US7857760B2 (en) | 2004-07-13 | 2010-12-28 | Dexcom, Inc. | Analyte sensor |
US8565848B2 (en) | 2004-07-13 | 2013-10-22 | Dexcom, Inc. | Transcutaneous analyte sensor |
US20060270922A1 (en) | 2004-07-13 | 2006-11-30 | Brauker James H | Analyte sensor |
US9044199B2 (en) | 2004-07-13 | 2015-06-02 | Dexcom, Inc. | Transcutaneous analyte sensor |
US7905833B2 (en) | 2004-07-13 | 2011-03-15 | Dexcom, Inc. | Transcutaneous analyte sensor |
US7783333B2 (en) | 2004-07-13 | 2010-08-24 | Dexcom, Inc. | Transcutaneous medical device with variable stiffness |
US8452368B2 (en) | 2004-07-13 | 2013-05-28 | Dexcom, Inc. | Transcutaneous analyte sensor |
US20060127964A1 (en) * | 2004-07-30 | 2006-06-15 | Russell Ford | Microprocessors, devices, and methods for use in monitoring of physiological analytes |
US8246949B2 (en) * | 2004-10-27 | 2012-08-21 | Aciont, Inc. | Methods and devices for sustained in-vivo release of an active agent |
US20060094945A1 (en) | 2004-10-28 | 2006-05-04 | Sontra Medical Corporation | System and method for analyte sampling and analysis |
JP2008522745A (ja) * | 2004-12-09 | 2008-07-03 | フレキシブル メディカル システムズ, エルエルシー | 継続的リアルタイム追跡生体分子サンプリング、分析、およびデリバリのための装置および方法 |
US9636450B2 (en) * | 2007-02-19 | 2017-05-02 | Udo Hoss | Pump system modular components for delivering medication and analyte sensing at seperate insertion sites |
US9351669B2 (en) | 2009-09-30 | 2016-05-31 | Abbott Diabetes Care Inc. | Interconnect for on-body analyte monitoring device |
US7697967B2 (en) | 2005-12-28 | 2010-04-13 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and apparatus for providing analyte sensor insertion |
US8652831B2 (en) | 2004-12-30 | 2014-02-18 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for analyte measurement test time |
US7545272B2 (en) | 2005-02-08 | 2009-06-09 | Therasense, Inc. | RF tag on test strips, test strip vials and boxes |
US8133178B2 (en) | 2006-02-22 | 2012-03-13 | Dexcom, Inc. | Analyte sensor |
CA2601441A1 (en) | 2005-03-21 | 2006-09-28 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and system for providing integrated medication infusion and analyte monitoring system |
EP1869414A4 (de) | 2005-03-29 | 2010-07-28 | Arkal Medical Inc | Vorrichtungen, systeme, verfahren und werkzeuge zur kontinuierlichen glucoseüberwachung |
US8912908B2 (en) | 2005-04-28 | 2014-12-16 | Proteus Digital Health, Inc. | Communication system with remote activation |
US8802183B2 (en) | 2005-04-28 | 2014-08-12 | Proteus Digital Health, Inc. | Communication system with enhanced partial power source and method of manufacturing same |
EP1889198B1 (de) | 2005-04-28 | 2014-11-26 | Proteus Digital Health, Inc. | Pharma-informatiksystem |
US9198608B2 (en) | 2005-04-28 | 2015-12-01 | Proteus Digital Health, Inc. | Communication system incorporated in a container |
US8836513B2 (en) | 2006-04-28 | 2014-09-16 | Proteus Digital Health, Inc. | Communication system incorporated in an ingestible product |
US8730031B2 (en) | 2005-04-28 | 2014-05-20 | Proteus Digital Health, Inc. | Communication system using an implantable device |
US8112240B2 (en) | 2005-04-29 | 2012-02-07 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and apparatus for providing leak detection in data monitoring and management systems |
US7768408B2 (en) | 2005-05-17 | 2010-08-03 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and system for providing data management in data monitoring system |
US7620437B2 (en) * | 2005-06-03 | 2009-11-17 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and apparatus for providing rechargeable power in data monitoring and management systems |
US20060281187A1 (en) | 2005-06-13 | 2006-12-14 | Rosedale Medical, Inc. | Analyte detection devices and methods with hematocrit/volume correction and feedback control |
US20060281982A1 (en) * | 2005-06-14 | 2006-12-14 | Diasense, Inc. | Method and apparatus for the non-invasive sensing of glucose in a human subject |
US8140139B2 (en) | 2005-06-14 | 2012-03-20 | Dominion Assets, Llc | Method and apparatus for the non-invasive sensing of glucose in a human subject |
KR100692783B1 (ko) * | 2005-07-19 | 2007-03-12 | 케이엠에이치 주식회사 | 글루코스 추출용 패치 |
UY29681A1 (es) | 2005-07-20 | 2007-02-28 | Bayer Healthcare Llc | Amperometria regulada |
WO2007027691A1 (en) | 2005-08-31 | 2007-03-08 | University Of Virginia Patent Foundation | Improving the accuracy of continuous glucose sensors |
JP5714210B2 (ja) | 2005-09-01 | 2015-05-07 | プロテウス デジタル ヘルス, インコーポレイテッド | 移植可能なワイヤ無し通信システム |
WO2007040913A1 (en) | 2005-09-30 | 2007-04-12 | Bayer Healthcare Llc | Gated voltammetry |
US8801631B2 (en) | 2005-09-30 | 2014-08-12 | Intuity Medical, Inc. | Devices and methods for facilitating fluid transport |
US8880138B2 (en) * | 2005-09-30 | 2014-11-04 | Abbott Diabetes Care Inc. | Device for channeling fluid and methods of use |
US7756561B2 (en) | 2005-09-30 | 2010-07-13 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and apparatus for providing rechargeable power in data monitoring and management systems |
CA2624059C (en) | 2005-09-30 | 2019-04-02 | Intuity Medical, Inc. | Multi-site body fluid sampling and analysis cartridge |
US7583190B2 (en) | 2005-10-31 | 2009-09-01 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and apparatus for providing data communication in data monitoring and management systems |
US7766829B2 (en) | 2005-11-04 | 2010-08-03 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and system for providing basal profile modification in analyte monitoring and management systems |
JP4947440B2 (ja) * | 2005-11-10 | 2012-06-06 | バイオボーション・アーゲー | 身体組織中のグルコース・レベルを割り出すための装置 |
US8333874B2 (en) * | 2005-12-09 | 2012-12-18 | Flexible Medical Systems, Llc | Flexible apparatus and method for monitoring and delivery |
RU2008129048A (ru) | 2005-12-16 | 2010-01-27 | Байер Хелткэр Ллк (Us) | Устройство с трансдермальными датчиками аналитов и способы его применения |
US11298058B2 (en) | 2005-12-28 | 2022-04-12 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and apparatus for providing analyte sensor insertion |
BRPI0706415A2 (pt) | 2006-01-05 | 2011-03-29 | Univ Virginia | método, sistema e produto de programa de computador para avaliação de variabilidade de glicose no sangue em diabetes de dados de automonitoramento |
US8344966B2 (en) | 2006-01-31 | 2013-01-01 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and system for providing a fault tolerant display unit in an electronic device |
US7826879B2 (en) | 2006-02-28 | 2010-11-02 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte sensors and methods of use |
US7885698B2 (en) | 2006-02-28 | 2011-02-08 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and system for providing continuous calibration of implantable analyte sensors |
US7981034B2 (en) | 2006-02-28 | 2011-07-19 | Abbott Diabetes Care Inc. | Smart messages and alerts for an infusion delivery and management system |
EP3513708B1 (de) | 2006-03-09 | 2022-12-28 | Dexcom, Inc. | Systeme und verfahren zur aufbereitung von analytensensordaten |
US8224415B2 (en) | 2009-01-29 | 2012-07-17 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and device for providing offset model based calibration for analyte sensor |
US7653425B2 (en) | 2006-08-09 | 2010-01-26 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and system for providing calibration of an analyte sensor in an analyte monitoring system |
US8374668B1 (en) | 2007-10-23 | 2013-02-12 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte sensor with lag compensation |
US8140312B2 (en) | 2007-05-14 | 2012-03-20 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and system for determining analyte levels |
US8346335B2 (en) | 2008-03-28 | 2013-01-01 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte sensor calibration management |
US7630748B2 (en) | 2006-10-25 | 2009-12-08 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and system for providing analyte monitoring |
US8219173B2 (en) | 2008-09-30 | 2012-07-10 | Abbott Diabetes Care Inc. | Optimizing analyte sensor calibration |
US7620438B2 (en) | 2006-03-31 | 2009-11-17 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and system for powering an electronic device |
US7618369B2 (en) | 2006-10-02 | 2009-11-17 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and system for dynamically updating calibration parameters for an analyte sensor |
US9392969B2 (en) | 2008-08-31 | 2016-07-19 | Abbott Diabetes Care Inc. | Closed loop control and signal attenuation detection |
US8473022B2 (en) | 2008-01-31 | 2013-06-25 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte sensor with time lag compensation |
US9675290B2 (en) | 2012-10-30 | 2017-06-13 | Abbott Diabetes Care Inc. | Sensitivity calibration of in vivo sensors used to measure analyte concentration |
US8226891B2 (en) | 2006-03-31 | 2012-07-24 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte monitoring devices and methods therefor |
CN105468895A (zh) | 2006-05-02 | 2016-04-06 | 普罗透斯数字保健公司 | 患者定制的治疗方案 |
US7920907B2 (en) | 2006-06-07 | 2011-04-05 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte monitoring system and method |
US20070287991A1 (en) * | 2006-06-08 | 2007-12-13 | Mckay William F | Devices and methods for detection of markers of axial pain with or without radiculopathy |
US20080020037A1 (en) * | 2006-07-11 | 2008-01-24 | Robertson Timothy L | Acoustic Pharma-Informatics System |
US8206296B2 (en) | 2006-08-07 | 2012-06-26 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and system for providing integrated analyte monitoring and infusion system therapy management |
US8932216B2 (en) | 2006-08-07 | 2015-01-13 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and system for providing data management in integrated analyte monitoring and infusion system |
KR100770440B1 (ko) * | 2006-08-29 | 2007-10-26 | 삼성전기주식회사 | 질화물 반도체 발광소자 |
US20080058726A1 (en) * | 2006-08-30 | 2008-03-06 | Arvind Jina | Methods and Apparatus Incorporating a Surface Penetration Device |
US20080068932A1 (en) * | 2006-09-14 | 2008-03-20 | Bennie Mosley | Wrist watch for monitoring diabetes |
US8562528B2 (en) | 2006-10-04 | 2013-10-22 | Dexcom, Inc. | Analyte sensor |
US8275438B2 (en) | 2006-10-04 | 2012-09-25 | Dexcom, Inc. | Analyte sensor |
US7831287B2 (en) | 2006-10-04 | 2010-11-09 | Dexcom, Inc. | Dual electrode system for a continuous analyte sensor |
US8447376B2 (en) | 2006-10-04 | 2013-05-21 | Dexcom, Inc. | Analyte sensor |
US8478377B2 (en) | 2006-10-04 | 2013-07-02 | Dexcom, Inc. | Analyte sensor |
US8449464B2 (en) | 2006-10-04 | 2013-05-28 | Dexcom, Inc. | Analyte sensor |
US8298142B2 (en) | 2006-10-04 | 2012-10-30 | Dexcom, Inc. | Analyte sensor |
US8054140B2 (en) | 2006-10-17 | 2011-11-08 | Proteus Biomedical, Inc. | Low voltage oscillator for medical devices |
WO2008049075A2 (en) * | 2006-10-18 | 2008-04-24 | Agamatrix, Inc. | Electrochemical determination of analytes |
JP5916277B2 (ja) | 2006-10-25 | 2016-05-11 | プロテウス デジタル ヘルス, インコーポレイテッド | 摂取可能な制御活性化識別子 |
CN102772212A (zh) | 2006-10-26 | 2012-11-14 | 雅培糖尿病护理公司 | 检测被分析物传感器中的信号衰减的方法、设备和系统 |
US8579853B2 (en) | 2006-10-31 | 2013-11-12 | Abbott Diabetes Care Inc. | Infusion devices and methods |
WO2008063626A2 (en) | 2006-11-20 | 2008-05-29 | Proteus Biomedical, Inc. | Active signal processing personal health signal receivers |
US20080154513A1 (en) | 2006-12-21 | 2008-06-26 | University Of Virginia Patent Foundation | Systems, Methods and Computer Program Codes for Recognition of Patterns of Hyperglycemia and Hypoglycemia, Increased Glucose Variability, and Ineffective Self-Monitoring in Diabetes |
US10182833B2 (en) | 2007-01-08 | 2019-01-22 | Ekos Corporation | Power parameters for ultrasonic catheter |
SG178740A1 (en) | 2007-02-01 | 2012-03-29 | Proteus Biomedical Inc | Ingestible event marker systems |
EP2111661B1 (de) | 2007-02-14 | 2017-04-12 | Proteus Digital Health, Inc. | Körperintegrierte stromquelle mit grossflächiger elektrode |
US20080199894A1 (en) | 2007-02-15 | 2008-08-21 | Abbott Diabetes Care, Inc. | Device and method for automatic data acquisition and/or detection |
US8732188B2 (en) | 2007-02-18 | 2014-05-20 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and system for providing contextual based medication dosage determination |
US8930203B2 (en) | 2007-02-18 | 2015-01-06 | Abbott Diabetes Care Inc. | Multi-function analyte test device and methods therefor |
US8123686B2 (en) | 2007-03-01 | 2012-02-28 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and apparatus for providing rolling data in communication systems |
WO2008112578A1 (en) | 2007-03-09 | 2008-09-18 | Proteus Biomedical, Inc. | In-body device having a deployable antenna |
WO2008112577A1 (en) | 2007-03-09 | 2008-09-18 | Proteus Biomedical, Inc. | In-body device having a multi-directional transmitter |
EP2129285B1 (de) | 2007-03-26 | 2014-07-23 | Dexcom, Inc. | Analytsensor |
US9615780B2 (en) | 2007-04-14 | 2017-04-11 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and apparatus for providing data processing and control in medical communication system |
EP2137637A4 (de) | 2007-04-14 | 2012-06-20 | Abbott Diabetes Care Inc | Verfahren und vorrichtung zur datenverarbeitung und steuerung in einem medizinischen kommunikationssystem |
EP4108162A1 (de) | 2007-04-14 | 2022-12-28 | Abbott Diabetes Care, Inc. | Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung von datenverarbeitung und -kontrolle in einem medizinischen kommunikationssystem |
US9204827B2 (en) | 2007-04-14 | 2015-12-08 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and apparatus for providing data processing and control in medical communication system |
CA2683721C (en) | 2007-04-14 | 2017-05-23 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and apparatus for providing dynamic multi-stage signal amplification in a medical device |
WO2008130898A1 (en) | 2007-04-14 | 2008-10-30 | Abbott Diabetes Care, Inc. | Method and apparatus for providing data processing and control in medical communication system |
US8461985B2 (en) | 2007-05-08 | 2013-06-11 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte monitoring system and methods |
US8456301B2 (en) | 2007-05-08 | 2013-06-04 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte monitoring system and methods |
US7928850B2 (en) | 2007-05-08 | 2011-04-19 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte monitoring system and methods |
US8665091B2 (en) | 2007-05-08 | 2014-03-04 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and device for determining elapsed sensor life |
US10002233B2 (en) | 2007-05-14 | 2018-06-19 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and apparatus for providing data processing and control in a medical communication system |
US8560038B2 (en) | 2007-05-14 | 2013-10-15 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and apparatus for providing data processing and control in a medical communication system |
US8600681B2 (en) | 2007-05-14 | 2013-12-03 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and apparatus for providing data processing and control in a medical communication system |
US8239166B2 (en) | 2007-05-14 | 2012-08-07 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and apparatus for providing data processing and control in a medical communication system |
US9125548B2 (en) | 2007-05-14 | 2015-09-08 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and apparatus for providing data processing and control in a medical communication system |
US8103471B2 (en) | 2007-05-14 | 2012-01-24 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and apparatus for providing data processing and control in a medical communication system |
US8260558B2 (en) | 2007-05-14 | 2012-09-04 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and apparatus for providing data processing and control in a medical communication system |
US8444560B2 (en) | 2007-05-14 | 2013-05-21 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and apparatus for providing data processing and control in a medical communication system |
US8597190B2 (en) | 2007-05-18 | 2013-12-03 | Optiscan Biomedical Corporation | Monitoring systems and methods with fast initialization |
US8540632B2 (en) | 2007-05-24 | 2013-09-24 | Proteus Digital Health, Inc. | Low profile antenna for in body device |
EP2535830B1 (de) | 2007-05-30 | 2018-11-21 | Ascensia Diabetes Care Holdings AG | Verfahren und System zur Verwaltung von Gesundheitsdaten |
AU2008262018A1 (en) | 2007-06-08 | 2008-12-18 | Dexcom, Inc. | Integrated medicament delivery device for use with continuous analyte sensor |
EP2171031B1 (de) | 2007-06-21 | 2018-12-05 | Abbott Diabetes Care Inc. | Health management devices and methods |
AU2008265542B2 (en) * | 2007-06-21 | 2014-07-24 | Abbott Diabetes Care Inc. | Health monitor |
EP2170181B1 (de) | 2007-06-22 | 2014-04-16 | Ekos Corporation | Verfahren und gerät zur behandlung von intrakraniellen blutungen |
US8160900B2 (en) | 2007-06-29 | 2012-04-17 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte monitoring and management device and method to analyze the frequency of user interaction with the device |
US8834366B2 (en) | 2007-07-31 | 2014-09-16 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and apparatus for providing analyte sensor calibration |
DK2192946T3 (da) | 2007-09-25 | 2022-11-21 | Otsuka Pharma Co Ltd | Kropsintern anordning med virtuel dipol signalforstærkning |
EP4159114B1 (de) | 2007-10-09 | 2024-04-10 | DexCom, Inc. | Integriertes insulin-abgabesystem mit kontinuierlichem glucosesensor |
US8744544B2 (en) * | 2007-10-17 | 2014-06-03 | Integrated Sensing Systems, Inc. | System having wireless implantable sensor |
US8377031B2 (en) | 2007-10-23 | 2013-02-19 | Abbott Diabetes Care Inc. | Closed loop control system with safety parameters and methods |
US8409093B2 (en) | 2007-10-23 | 2013-04-02 | Abbott Diabetes Care Inc. | Assessing measures of glycemic variability |
US8417312B2 (en) | 2007-10-25 | 2013-04-09 | Dexcom, Inc. | Systems and methods for processing sensor data |
JP5186887B2 (ja) * | 2007-11-09 | 2013-04-24 | オムロンヘルスケア株式会社 | 血中成分濃度測定装置および血中成分濃度測定方法 |
JP5794782B2 (ja) | 2007-11-27 | 2015-10-14 | プロテウス デジタル ヘルス, インコーポレイテッド | 通信チャネルを採用するトランスボディ通信システム |
WO2009076302A1 (en) | 2007-12-10 | 2009-06-18 | Bayer Healthcare Llc | Control markers for auto-detection of control solution and methods of use |
US8290559B2 (en) | 2007-12-17 | 2012-10-16 | Dexcom, Inc. | Systems and methods for processing sensor data |
US20090164190A1 (en) * | 2007-12-19 | 2009-06-25 | Abbott Diabetes Care, Inc. | Physiological condition simulation device and method |
US20090164239A1 (en) | 2007-12-19 | 2009-06-25 | Abbott Diabetes Care, Inc. | Dynamic Display Of Glucose Information |
US9143569B2 (en) | 2008-02-21 | 2015-09-22 | Dexcom, Inc. | Systems and methods for processing, transmitting and displaying sensor data |
DK2268261T3 (en) | 2008-03-05 | 2017-08-28 | Proteus Digital Health Inc | Edible event markers with multi-mode communications and systems as well as methods for using them |
US20090242399A1 (en) * | 2008-03-25 | 2009-10-01 | Dexcom, Inc. | Analyte sensor |
US8396528B2 (en) | 2008-03-25 | 2013-03-12 | Dexcom, Inc. | Analyte sensor |
EP2265324B1 (de) | 2008-04-11 | 2015-01-28 | Sanofi-Aventis Deutschland GmbH | Integriertes System zur Messung von Analyten |
JP5816080B2 (ja) | 2008-05-30 | 2015-11-17 | インテュイティ メディカル インコーポレイテッド | 体液採取装置及び採取部位インターフェイス |
US8591410B2 (en) | 2008-05-30 | 2013-11-26 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and apparatus for providing glycemic control |
US7826382B2 (en) | 2008-05-30 | 2010-11-02 | Abbott Diabetes Care Inc. | Close proximity communication device and methods |
US8924159B2 (en) | 2008-05-30 | 2014-12-30 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and apparatus for providing glycemic control |
JP5642066B2 (ja) | 2008-06-06 | 2014-12-17 | インテュイティ メディカル インコーポレイテッド | 体液の試料内に含まれている検体の存在または濃度を決定する検定を行う方法および装置 |
US10383556B2 (en) | 2008-06-06 | 2019-08-20 | Intuity Medical, Inc. | Medical diagnostic devices and methods |
CN102159134B (zh) | 2008-07-08 | 2015-05-27 | 普罗透斯数字保健公司 | 可摄取事件标记数据框架 |
US8876755B2 (en) | 2008-07-14 | 2014-11-04 | Abbott Diabetes Care Inc. | Closed loop control system interface and methods |
CN102105103B (zh) * | 2008-07-31 | 2015-09-09 | 希森美康株式会社 | 活体内成分的测定方法,用于活体内成分测定的数据处理方法,活体内成分测定装置及收集部件 |
JP5715564B2 (ja) | 2008-08-13 | 2015-05-07 | プロテウス デジタル ヘルス, インコーポレイテッド | 摂取可能デバイスおよびそれを生成する方法 |
US20100057040A1 (en) | 2008-08-31 | 2010-03-04 | Abbott Diabetes Care, Inc. | Robust Closed Loop Control And Methods |
US9943644B2 (en) | 2008-08-31 | 2018-04-17 | Abbott Diabetes Care Inc. | Closed loop control with reference measurement and methods thereof |
US8734422B2 (en) * | 2008-08-31 | 2014-05-27 | Abbott Diabetes Care Inc. | Closed loop control with improved alarm functions |
US8622988B2 (en) * | 2008-08-31 | 2014-01-07 | Abbott Diabetes Care Inc. | Variable rate closed loop control and methods |
AU2009293019A1 (en) | 2008-09-19 | 2010-03-25 | Tandem Diabetes Care Inc. | Solute concentration measurement device and related methods |
US8986208B2 (en) * | 2008-09-30 | 2015-03-24 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte sensor sensitivity attenuation mitigation |
WO2010045247A1 (en) * | 2008-10-14 | 2010-04-22 | Vivomedical, Inc. | Sweat glucose sensors and collection devices for glucose measurement |
US9801575B2 (en) | 2011-04-15 | 2017-10-31 | Dexcom, Inc. | Advanced analyte sensor calibration and error detection |
US9326707B2 (en) | 2008-11-10 | 2016-05-03 | Abbott Diabetes Care Inc. | Alarm characterization for analyte monitoring devices and systems |
US8036748B2 (en) | 2008-11-13 | 2011-10-11 | Proteus Biomedical, Inc. | Ingestible therapy activator system and method |
US20100130843A1 (en) * | 2008-11-24 | 2010-05-27 | Tecnicas Cientificas Para Laboratorio, S.A | Wireless device for confirmatory diagnosis of cystic fibrosis through analysis of sweat chloride |
SG172077A1 (en) | 2008-12-11 | 2011-07-28 | Proteus Biomedical Inc | Evaluation of gastrointestinal function using portable electroviscerography systems and methods of using the same |
US9439566B2 (en) | 2008-12-15 | 2016-09-13 | Proteus Digital Health, Inc. | Re-wearable wireless device |
TWI503101B (zh) | 2008-12-15 | 2015-10-11 | Proteus Digital Health Inc | 與身體有關的接收器及其方法 |
US9659423B2 (en) | 2008-12-15 | 2017-05-23 | Proteus Digital Health, Inc. | Personal authentication apparatus system and method |
WO2010080843A2 (en) | 2009-01-06 | 2010-07-15 | Proteus Biomedical, Inc. | Ingestion-related biofeedback and personalized medical therapy method and system |
TWI602561B (zh) | 2009-01-06 | 2017-10-21 | 波提亞斯數位康健公司 | 醫藥劑量傳送系統 |
US8685093B2 (en) * | 2009-01-23 | 2014-04-01 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Methods and systems for diagnosing, treating, or tracking spinal disorders |
US8126736B2 (en) * | 2009-01-23 | 2012-02-28 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Methods and systems for diagnosing, treating, or tracking spinal disorders |
US8103456B2 (en) | 2009-01-29 | 2012-01-24 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and device for early signal attenuation detection using blood glucose measurements |
US8560082B2 (en) | 2009-01-30 | 2013-10-15 | Abbott Diabetes Care Inc. | Computerized determination of insulin pump therapy parameters using real time and retrospective data processing |
US9375169B2 (en) | 2009-01-30 | 2016-06-28 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Cam drive for managing disposable penetrating member actions with a single motor and motor and control system |
US20100198034A1 (en) | 2009-02-03 | 2010-08-05 | Abbott Diabetes Care Inc. | Compact On-Body Physiological Monitoring Devices and Methods Thereof |
US8562587B2 (en) | 2009-02-25 | 2013-10-22 | University Of Virginia Patent Foundation | CGM-based prevention of hypoglycemia via hypoglycemia risk assessment and smooth reduction of insulin delivery |
US20120277629A1 (en) | 2011-04-29 | 2012-11-01 | Seventh Sense Biosystems, Inc. | Systems and methods for collection and/or manipulation of blood spots or other bodily fluids |
US20110105872A1 (en) * | 2009-10-30 | 2011-05-05 | Seventh Sense Biosystems, Inc. | Systems and methods for application to skin and control of actuation, delivery, and/or perception thereof |
US20110105952A1 (en) * | 2009-10-30 | 2011-05-05 | Seventh Sense Biosystems, Inc. | Relatively small devices applied to the skin, modular systems, and methods of use thereof |
CN104434136A (zh) | 2009-03-02 | 2015-03-25 | 第七感生物系统有限公司 | 用于抽出血液的装置 |
US8540664B2 (en) | 2009-03-25 | 2013-09-24 | Proteus Digital Health, Inc. | Probablistic pharmacokinetic and pharmacodynamic modeling |
WO2010111660A1 (en) | 2009-03-27 | 2010-09-30 | Dexcom, Inc. | Methods and systems for promoting glucose management |
WO2010121084A1 (en) | 2009-04-15 | 2010-10-21 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte monitoring system having an alert |
EP2419015A4 (de) * | 2009-04-16 | 2014-08-20 | Abbott Diabetes Care Inc | Kalibrierung eines analytsensors |
WO2010129375A1 (en) | 2009-04-28 | 2010-11-11 | Abbott Diabetes Care Inc. | Closed loop blood glucose control algorithm analysis |
MX2011011506A (es) | 2009-04-28 | 2012-05-08 | Proteus Biomedical Inc | Marcadores de eventos ingeribles altamente confiables y metodos para utilizar los mismos. |
US9226701B2 (en) | 2009-04-28 | 2016-01-05 | Abbott Diabetes Care Inc. | Error detection in critical repeating data in a wireless sensor system |
WO2010127051A1 (en) | 2009-04-29 | 2010-11-04 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and system for providing real time analyte sensor calibration with retrospective backfill |
US8368556B2 (en) | 2009-04-29 | 2013-02-05 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and system for providing data communication in continuous glucose monitoring and management system |
US20110004085A1 (en) | 2009-04-30 | 2011-01-06 | Dexcom, Inc. | Performance reports associated with continuous sensor data from multiple analysis time periods |
EP2432458A4 (de) | 2009-05-12 | 2014-02-12 | Proteus Digital Health Inc | Einnehmbarer ereignismarker mit verzehrbarem bestandteil |
US8256414B2 (en) * | 2009-05-26 | 2012-09-04 | Mercury Enterprises, Inc. | Neonatal colorimetric carbon dioxide detector |
WO2010138856A1 (en) | 2009-05-29 | 2010-12-02 | Abbott Diabetes Care Inc. | Medical device antenna systems having external antenna configurations |
EP2443224B1 (de) * | 2009-06-19 | 2016-10-12 | University of Maryland, Baltimore County | Nicht-invasive erfassung von bioprozessparametern |
US8617381B2 (en) | 2009-06-23 | 2013-12-31 | Bayer Healthcare Llc | System and apparatus for determining temperatures in a fluid analyte system |
EP2456351B1 (de) | 2009-07-23 | 2016-10-12 | Abbott Diabetes Care, Inc. | Echtzeitverwaltung von daten im zusammenhang mit der physiologischen kontrolle des blutzuckerspiegels |
EP4252648A3 (de) * | 2009-07-23 | 2024-01-03 | Abbott Diabetes Care Inc. | Kontinuierliche analytmesssysteme sowie systeme und verfahren zur implantation davon |
US9211377B2 (en) | 2009-07-30 | 2015-12-15 | Tandem Diabetes Care, Inc. | Infusion pump system with disposable cartridge having pressure venting and pressure feedback |
WO2011014851A1 (en) | 2009-07-31 | 2011-02-03 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and apparatus for providing analyte monitoring system calibration accuracy |
WO2011022732A2 (en) | 2009-08-21 | 2011-02-24 | Proteus Biomedical, Inc. | Apparatus and method for measuring biochemical parameters |
US8993331B2 (en) | 2009-08-31 | 2015-03-31 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte monitoring system and methods for managing power and noise |
EP2473098A4 (de) | 2009-08-31 | 2014-04-09 | Abbott Diabetes Care Inc | Analytsignalverarbeitungsvorrichtung und -verfahren |
FI4070729T3 (fi) | 2009-08-31 | 2024-06-04 | Abbott Diabetes Care Inc | Lääkinnällisen laitteen näyttöjä |
CA2765712A1 (en) | 2009-08-31 | 2011-03-03 | Abbott Diabetes Care Inc. | Medical devices and methods |
EP2482720A4 (de) | 2009-09-29 | 2014-04-23 | Abbott Diabetes Care Inc | Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung einer benachrichtigungsfunktion in analytüberwachungssystemen |
EP2482724A2 (de) | 2009-09-30 | 2012-08-08 | Dexcom, Inc. | Transkutaner analytsensor |
EP2493537B1 (de) * | 2009-10-30 | 2017-12-06 | Seventh Sense Biosystems, Inc. | Systeme und verfahren zur behandlung, desinfektion und/oder abschirmung der haut oder von auf der haut angebrachten vorrichtungen |
WO2011053881A1 (en) | 2009-10-30 | 2011-05-05 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and apparatus for detecting false hypoglycemic conditions |
TWI517050B (zh) | 2009-11-04 | 2016-01-11 | 普羅托斯數位健康公司 | 供應鏈管理之系統 |
WO2011065972A2 (en) * | 2009-11-24 | 2011-06-03 | Seventh Sense Biosystems, Inc. | Patient-enacted sampling technique |
EP3106871B1 (de) | 2009-11-30 | 2021-10-27 | Intuity Medical, Inc. | Verfahren zum verifizieren der genauigkeit des betriebs einer analyt-überwachungsvorrichtung |
WO2011068846A2 (en) | 2009-12-01 | 2011-06-09 | Bridgestone Corporation | Modified rubber compositions and methods of preparation |
UA109424C2 (uk) | 2009-12-02 | 2015-08-25 | Фармацевтичний продукт, фармацевтична таблетка з електронним маркером і спосіб виготовлення фармацевтичної таблетки | |
WO2011075575A1 (en) | 2009-12-17 | 2011-06-23 | Bayer Healthcare Llc | Transdermal systems, devices, and methods to optically analyze an analyte |
WO2011084607A1 (en) | 2009-12-17 | 2011-07-14 | Bayer Healthcare Llc | Transdermal systems, devices, and methods for biological analysis |
US8660628B2 (en) | 2009-12-21 | 2014-02-25 | Medtronic Minimed, Inc. | Analyte sensors comprising blended membrane compositions and methods for making and using them |
WO2011088214A2 (en) * | 2010-01-13 | 2011-07-21 | Seventh Sense Biosystems, Inc. | Rapid delivery and/or withdrawal of fluids |
WO2011088211A2 (en) * | 2010-01-13 | 2011-07-21 | Seventh Sense Biosystems, Inc. | Sampling device interfaces |
US20110184265A1 (en) * | 2010-01-22 | 2011-07-28 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and Apparatus for Providing Notification in Analyte Monitoring Systems |
WO2011094573A1 (en) * | 2010-01-28 | 2011-08-04 | Seventh Sense Biosystems, Inc. | Monitoring or feedback systems and methods |
US9014779B2 (en) | 2010-02-01 | 2015-04-21 | Proteus Digital Health, Inc. | Data gathering system |
US9220448B2 (en) | 2010-02-10 | 2015-12-29 | Baylor University | Ultra-wide band non-invasive biological sensor and method |
WO2011112753A1 (en) | 2010-03-10 | 2011-09-15 | Abbott Diabetes Care Inc. | Systems, devices and methods for managing glucose levels |
JP6463599B2 (ja) | 2010-04-07 | 2019-02-06 | プロテウス デジタル ヘルス, インコーポレイテッド | 小型の摂取可能なデバイス |
US8965476B2 (en) | 2010-04-16 | 2015-02-24 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Tissue penetration device |
TWI557672B (zh) | 2010-05-19 | 2016-11-11 | 波提亞斯數位康健公司 | 用於從製造商跟蹤藥物直到患者之電腦系統及電腦實施之方法、用於確認將藥物給予患者的設備及方法、患者介面裝置 |
EP3156796A1 (de) | 2010-06-09 | 2017-04-19 | Optiscan Biomedical Corporation | Messung von analyten in einer flüssigkeitsprobe aus einem patienten |
US8635046B2 (en) | 2010-06-23 | 2014-01-21 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and system for evaluating analyte sensor response characteristics |
WO2011163347A2 (en) | 2010-06-23 | 2011-12-29 | Seventh Sense Biosystems, Inc. | Sampling devices and methods involving relatively little pain |
EP2584964B1 (de) | 2010-06-25 | 2021-08-04 | Intuity Medical, Inc. | Analytüberwachungsvorrichtungen |
US10092229B2 (en) | 2010-06-29 | 2018-10-09 | Abbott Diabetes Care Inc. | Calibration of analyte measurement system |
JP2013538069A (ja) | 2010-07-16 | 2013-10-10 | セブンス センス バイオシステムズ,インコーポレーテッド | 流体移動デバイスのための低圧環境 |
US20130158482A1 (en) | 2010-07-26 | 2013-06-20 | Seventh Sense Biosystems, Inc. | Rapid delivery and/or receiving of fluids |
EP2603256B1 (de) * | 2010-08-13 | 2015-07-22 | Seventh Sense Biosystems, Inc. | Verfahren und vorrichtungen für die medizin und/oder verbraucher |
US20120039809A1 (en) | 2010-08-13 | 2012-02-16 | Seventh Sense Biosystems, Inc. | Systems and techniques for monitoring subjects |
US10888657B2 (en) | 2010-08-27 | 2021-01-12 | Ekos Corporation | Method and apparatus for treatment of intracranial hemorrhages |
US11213226B2 (en) | 2010-10-07 | 2022-01-04 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte monitoring devices and methods |
CN103370007B (zh) | 2010-11-09 | 2018-12-18 | 第七感生物系统有限公司 | 用于采血的系统和界面 |
JP2014504902A (ja) | 2010-11-22 | 2014-02-27 | プロテウス デジタル ヘルス, インコーポレイテッド | 医薬品を有する摂取可能なデバイス |
US9877673B2 (en) | 2010-12-10 | 2018-01-30 | Clinitech, Llc | Transdermal sampling and analysis device |
US9451913B2 (en) | 2010-12-10 | 2016-09-27 | Touchtek Labs, Llc | Transdermal sampling and analysis device |
AU2012254094B2 (en) | 2011-02-28 | 2016-08-25 | Abbott Diabetes Care Inc. | Devices, systems, and methods associated with analyte monitoring devices and devices incorporating the same |
US10136845B2 (en) | 2011-02-28 | 2018-11-27 | Abbott Diabetes Care Inc. | Devices, systems, and methods associated with analyte monitoring devices and devices incorporating the same |
WO2012125425A2 (en) | 2011-03-11 | 2012-09-20 | Proteus Biomedical, Inc. | Wearable personal body associated device with various physical configurations |
US20130158468A1 (en) | 2011-12-19 | 2013-06-20 | Seventh Sense Biosystems, Inc. | Delivering and/or receiving material with respect to a subject surface |
WO2012149143A1 (en) | 2011-04-29 | 2012-11-01 | Seventh Sense Biosystems, Inc. | Delivering and/or receiving fluids |
WO2012149155A1 (en) | 2011-04-29 | 2012-11-01 | Seventh Sense Biosystems, Inc. | Systems and methods for collecting fluid from a subject |
AU2012271333B2 (en) | 2011-06-17 | 2016-05-19 | Abbott Diabetes Care Inc. | Connectors for making connections between analyte sensors and other devices |
WO2015112603A1 (en) | 2014-01-21 | 2015-07-30 | Proteus Digital Health, Inc. | Masticable ingestible product and communication system therefor |
US9756874B2 (en) | 2011-07-11 | 2017-09-12 | Proteus Digital Health, Inc. | Masticable ingestible product and communication system therefor |
CN103998095B (zh) | 2011-07-18 | 2017-04-26 | Empi有限公司 | 电极、电极系统和制造方法 |
MX340001B (es) | 2011-07-21 | 2016-06-20 | Proteus Digital Health Inc | Dispositivo, sistema y método de comunicación móvil. |
EP3407064B1 (de) | 2011-08-03 | 2020-04-22 | Intuity Medical, Inc. | Vorrichtung zur entnahme von körperflüssigkeiten |
US9069536B2 (en) | 2011-10-31 | 2015-06-30 | Abbott Diabetes Care Inc. | Electronic devices having integrated reset systems and methods thereof |
US9622691B2 (en) | 2011-10-31 | 2017-04-18 | Abbott Diabetes Care Inc. | Model based variable risk false glucose threshold alarm prevention mechanism |
EP3677182B1 (de) | 2011-11-07 | 2022-05-04 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analytüberwachungsvorrichtung und -verfahren |
US9235683B2 (en) | 2011-11-09 | 2016-01-12 | Proteus Digital Health, Inc. | Apparatus, system, and method for managing adherence to a regimen |
US9317656B2 (en) | 2011-11-23 | 2016-04-19 | Abbott Diabetes Care Inc. | Compatibility mechanisms for devices in a continuous analyte monitoring system and methods thereof |
US8710993B2 (en) | 2011-11-23 | 2014-04-29 | Abbott Diabetes Care Inc. | Mitigating single point failure of devices in an analyte monitoring system and methods thereof |
WO2013078426A2 (en) | 2011-11-25 | 2013-05-30 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte monitoring system and methods of use |
US9968284B2 (en) | 2011-12-02 | 2018-05-15 | Clinitech, Llc | Anti-interferent barrier layers for non-invasive transdermal sampling and analysis device |
US20150010994A1 (en) * | 2012-02-15 | 2015-01-08 | University Of Maryland Baltimore County | Non-invasive sensing of bioprocess parameters |
CN107884561A (zh) | 2012-04-04 | 2018-04-06 | 辛辛那提大学 | 汗液模拟、收集和感测系统 |
US9180242B2 (en) | 2012-05-17 | 2015-11-10 | Tandem Diabetes Care, Inc. | Methods and devices for multiple fluid transfer |
US9238100B2 (en) | 2012-06-07 | 2016-01-19 | Tandem Diabetes Care, Inc. | Device and method for training users of ambulatory medical devices |
CA2897198A1 (en) | 2012-07-23 | 2014-01-30 | Proteus Digital Health, Inc. | Techniques for manufacturing ingestible event markers comprising an ingestible component |
EP2890297B1 (de) | 2012-08-30 | 2018-04-11 | Abbott Diabetes Care, Inc. | Ausfallerkennung bei kontinuierlichen analytüberwachungsdaten bei datenabweichungen |
US9968306B2 (en) | 2012-09-17 | 2018-05-15 | Abbott Diabetes Care Inc. | Methods and apparatuses for providing adverse condition notification with enhanced wireless communication range in analyte monitoring systems |
EP2901153A4 (de) | 2012-09-26 | 2016-04-27 | Abbott Diabetes Care Inc | Verfahren und vorrichtung zur verbesserung einer verzögerungskorrekturfunktion während der in-vivo-messung einer analytkonzentration mit analytkonzentrationsvariabilität und bereichsdaten |
DK2910013T3 (en) | 2012-10-18 | 2018-08-06 | Proteus Digital Health Inc | Apparatus, system and method for adaptive optimization for power output and transmit power in a power source for a communication device |
US9119529B2 (en) | 2012-10-30 | 2015-09-01 | Dexcom, Inc. | Systems and methods for dynamically and intelligently monitoring a host's glycemic condition after an alert is triggered |
US10194840B2 (en) | 2012-12-06 | 2019-02-05 | Medtronic Minimed, Inc. | Microarray electrodes useful with analyte sensors and methods for making and using them |
TWI659994B (zh) | 2013-01-29 | 2019-05-21 | 美商普羅托斯數位健康公司 | 高度可膨脹之聚合型薄膜及包含彼之組成物 |
CN105025977B (zh) | 2013-03-14 | 2021-10-22 | Ekos公司 | 用于将药物递送至靶部位的方法和设备 |
US9173998B2 (en) | 2013-03-14 | 2015-11-03 | Tandem Diabetes Care, Inc. | System and method for detecting occlusions in an infusion pump |
US10433773B1 (en) | 2013-03-15 | 2019-10-08 | Abbott Diabetes Care Inc. | Noise rejection methods and apparatus for sparsely sampled analyte sensor data |
JP6498177B2 (ja) | 2013-03-15 | 2019-04-10 | プロテウス デジタル ヘルス, インコーポレイテッド | 本人認証装置システムおよび方法 |
JP5941240B2 (ja) | 2013-03-15 | 2016-06-29 | プロテウス デジタル ヘルス, インコーポレイテッド | 金属検出器装置、システム、および方法 |
US10076285B2 (en) | 2013-03-15 | 2018-09-18 | Abbott Diabetes Care Inc. | Sensor fault detection using analyte sensor data pattern comparison |
US9474475B1 (en) | 2013-03-15 | 2016-10-25 | Abbott Diabetes Care Inc. | Multi-rate analyte sensor data collection with sample rate configurable signal processing |
EP3005281A4 (de) | 2013-06-04 | 2017-06-28 | Proteus Digital Health, Inc. | System, vorrichtung und verfahren zur datensammlung und ergebnisbeurteilung |
EP3011544A4 (de) | 2013-06-21 | 2017-02-22 | Intuity Medical, Inc. | Analytüberwachungssystem mit hörbarem feedback |
US9796576B2 (en) | 2013-08-30 | 2017-10-24 | Proteus Digital Health, Inc. | Container with electronically controlled interlock |
KR101656483B1 (ko) | 2013-09-20 | 2016-09-09 | 프로테우스 디지털 헬스, 인코포레이티드 | 슬라이스와 워핑을 이용하여 잡음의 존재 하에 신호를 수신하고 디코딩하기 위한 방법, 장치 및 시스템 |
US9577864B2 (en) | 2013-09-24 | 2017-02-21 | Proteus Digital Health, Inc. | Method and apparatus for use with received electromagnetic signal at a frequency not known exactly in advance |
JP2016533227A (ja) | 2013-10-18 | 2016-10-27 | ユニバーシティ・オブ・シンシナティ | 経時的保証を伴う汗感知 |
US10888244B2 (en) | 2013-10-18 | 2021-01-12 | University Of Cincinnati | Sweat sensing with chronological assurance |
CN105848564B (zh) | 2013-10-18 | 2020-12-25 | 辛辛那提大学 | 用于集成的、重复的、长时间、和/或可靠汗液刺激及生物感测的装置 |
US10084880B2 (en) | 2013-11-04 | 2018-09-25 | Proteus Digital Health, Inc. | Social media networking based on physiologic information |
JP6507162B2 (ja) * | 2013-12-03 | 2019-04-24 | アイメック・ヴェーゼットウェーImec Vzw | 被分析物の非侵襲測定のための装置および方法 |
WO2015095239A1 (en) | 2013-12-18 | 2015-06-25 | Optiscan Biomedical Corporation | Systems and methods for detecting leaks |
WO2015102745A1 (en) | 2013-12-31 | 2015-07-09 | Abbott Diabetes Care Inc. | Self-powered analyte sensor and devices using the same |
JP2017512118A (ja) * | 2014-03-12 | 2017-05-18 | グルコベーション, インコーポレーテッドGlucovation, Inc. | ウエアラブル電気化学センサーおよび方法 |
EP3865063A1 (de) | 2014-03-30 | 2021-08-18 | Abbott Diabetes Care, Inc. | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des starts einer mahlzeit und von spitzenwertereignissen in analytüberwachungssystemen |
FR3020955B1 (fr) * | 2014-05-19 | 2016-06-24 | Commissariat Energie Atomique | Connecteur electrique notamment pour dispositif cutane. |
JP2017522924A (ja) | 2014-05-28 | 2017-08-17 | ユニバーシティ・オブ・シンシナティ | センサと汗腺との間で減少した汗体積を備える装置 |
EP3148430A4 (de) | 2014-05-28 | 2018-05-16 | University of Cincinnati | Fortschrittliche schweisssensorhaftungs-, -versiegelungs- und fluidische strategien |
WO2015184084A2 (en) | 2014-05-28 | 2015-12-03 | University Of Cincinnati | Sweat monitoring and control of drug delivery |
US20180338712A1 (en) * | 2014-07-17 | 2018-11-29 | Imperial Innovations Limited | Mutli-probe microstructured arrays |
EP3197343A4 (de) | 2014-09-22 | 2018-04-18 | University of Cincinnati | Schweisserfassung mit analytischer zuverlässigkeit |
CA2959073A1 (en) | 2014-09-23 | 2016-03-31 | Tearlab Research, Inc. | Systems and methods for integration of microfluidic tear collection and lateral flow analysis of analytes of interest |
WO2016130905A1 (en) | 2015-02-13 | 2016-08-18 | University Of Cincinnati | Devices for integrated indirect sweat stimulation and sensing |
US10335043B2 (en) | 2015-04-06 | 2019-07-02 | Thomas Jefferson University | Implantable vital sign sensor |
US11330987B2 (en) | 2015-04-06 | 2022-05-17 | Thomas Jefferson University | Implantable vital sign sensor |
CN107708527A (zh) | 2015-04-06 | 2018-02-16 | 托马斯杰斐逊大学 | 植入式生命体征传感器 |
US11000195B2 (en) | 2015-04-06 | 2021-05-11 | Thomas Jefferson University | Implantable vital sign sensor |
US11298039B2 (en) * | 2015-04-17 | 2022-04-12 | Samsung Electronics Co., Ltd | Biometric information measuring sensor, biometric information measuring system, and method of measuring biometric information using the sensor |
WO2016201136A1 (en) | 2015-06-10 | 2016-12-15 | Ekos Corporation | Ultrasound catheter |
US10646142B2 (en) | 2015-06-29 | 2020-05-12 | Eccrine Systems, Inc. | Smart sweat stimulation and sensing devices |
CN113349766A (zh) | 2015-07-10 | 2021-09-07 | 雅培糖尿病护理公司 | 对于生理参数进行动态葡萄糖曲线响应的系统、装置和方法 |
US11051543B2 (en) | 2015-07-21 | 2021-07-06 | Otsuka Pharmaceutical Co. Ltd. | Alginate on adhesive bilayer laminate film |
KR20180059800A (ko) | 2015-09-02 | 2018-06-05 | 메트로놈 헬스, 인크. | 옵토-효소 분석물 센서를 이용하는 연속 건강 모니터링 시스템 및 방법 |
WO2017070640A1 (en) | 2015-10-23 | 2017-04-27 | Eccrine Systems, Inc. | Devices capable of sample concentration for extended sensing of sweat analytes |
US10674946B2 (en) | 2015-12-18 | 2020-06-09 | Eccrine Systems, Inc. | Sweat sensing devices with sensor abrasion protection |
US10471249B2 (en) | 2016-06-08 | 2019-11-12 | University Of Cincinnati | Enhanced analyte access through epithelial tissue |
EP3478186A4 (de) | 2016-07-01 | 2020-03-04 | University of Cincinnati | Vorrichtungen mit reduziertem mikrofluidikvolumen zwischen sensoren und schweissdrüsen |
US10405794B2 (en) | 2016-07-19 | 2019-09-10 | Eccrine Systems, Inc. | Sweat conductivity, volumetric sweat rate, and galvanic skin response devices and applications |
KR102051875B1 (ko) | 2016-07-22 | 2019-12-04 | 프로테우스 디지털 헬스, 인코포레이티드 | 섭취 가능한 이벤트 마커의 전자기 감지 및 검출 |
US10842979B1 (en) | 2016-07-28 | 2020-11-24 | Bioelectric Devices, Inc. | Intelligent bioelectric module for use with drug delivery system |
JP6778058B2 (ja) * | 2016-08-31 | 2020-10-28 | シスメックス株式会社 | センサアセンブリ、被検物質のモニタリングシステムおよび被検物質のモニタリング方法 |
US10736565B2 (en) | 2016-10-14 | 2020-08-11 | Eccrine Systems, Inc. | Sweat electrolyte loss monitoring devices |
KR102605670B1 (ko) | 2016-10-26 | 2023-11-24 | 오츠카 세이야쿠 가부시키가이샤 | 섭취 가능한 이벤트 마커를 갖는 캡슐을 제조하는 방법 |
US11596330B2 (en) | 2017-03-21 | 2023-03-07 | Abbott Diabetes Care Inc. | Methods, devices and system for providing diabetic condition diagnosis and therapy |
US10182750B1 (en) | 2017-04-27 | 2019-01-22 | Verily Life Sciences Llc | Electrically-isolated and moisture-resistant designs for wearable devices |
US10667732B2 (en) * | 2017-05-12 | 2020-06-02 | The Florida International University Board Of Trustees | Method for transdermal measurement of volatile anesthetics |
CN209606445U (zh) | 2017-10-24 | 2019-11-08 | 德克斯康公司 | 预连接分析物传感器 |
US11331022B2 (en) | 2017-10-24 | 2022-05-17 | Dexcom, Inc. | Pre-connected analyte sensors |
CN112602382A (zh) | 2018-02-22 | 2021-04-02 | 德克斯康公司 | 采用堞形通孔的传感器插入件 |
US11154225B2 (en) | 2018-06-22 | 2021-10-26 | The Regents Of The University Of Colorado | Transdermal biosensor |
EP3858209B1 (de) * | 2018-11-09 | 2024-06-19 | Guangdong Midea White Home Appliance Technology Innovation Center Co., Ltd. | Bewegliche elektrische vorrichtung |
US11633129B2 (en) | 2019-04-05 | 2023-04-25 | Cambridge Medical Technologies LLC | Non-invasive transdermal sampling and analysis device incorporating redox cofactors |
US11375931B2 (en) | 2019-08-08 | 2022-07-05 | Cambridge Medical Technologies LLC | Non-invasive transdermal sampling and analysis device incorporating an electrochemical bioassay |
WO2021207481A1 (en) * | 2020-04-09 | 2021-10-14 | University Of Cincinnati | Unified method sweat sample collector |
WO2023179806A2 (zh) * | 2023-07-06 | 2023-09-28 | 杭州柔谷科技有限公司 | 一种生化物质检测系统、方法及存储介质 |
Family Cites Families (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS51112395A (en) | 1975-03-27 | 1976-10-04 | Nikkiso Co Ltd | Apparatus for measurement of sugar concentration |
JPS5725069A (en) | 1980-07-21 | 1982-02-09 | Hitachi Ltd | Vector data processing equipment |
JPS5982082A (ja) | 1982-10-29 | 1984-05-11 | Matsushita Electric Works Ltd | グルコ−ス濃度検出装置 |
US5362307A (en) * | 1989-01-24 | 1994-11-08 | The Regents Of The University Of California | Method for the iontophoretic non-invasive-determination of the in vivo concentration level of an inorganic or organic substance |
JP2907342B2 (ja) * | 1988-01-29 | 1999-06-21 | ザ リージェンツ オブ ザ ユニバーシティー オブ カリフォルニア | イオン滲透非侵襲的サンプリングまたは送出装置 |
JPH0231741A (ja) | 1988-07-22 | 1990-02-01 | Nok Corp | 生理活性物質固定化電極 |
US5076273A (en) * | 1988-09-08 | 1991-12-31 | Sudor Partners | Method and apparatus for determination of chemical species in body fluid |
US5086229A (en) | 1989-01-19 | 1992-02-04 | Futrex, Inc. | Non-invasive measurement of blood glucose |
US5139023A (en) | 1989-06-02 | 1992-08-18 | Theratech Inc. | Apparatus and method for noninvasive blood glucose monitoring |
US4975581A (en) | 1989-06-21 | 1990-12-04 | University Of New Mexico | Method of and apparatus for determining the similarity of a biological analyte from a model constructed from known biological fluids |
CA2028261C (en) | 1989-10-28 | 1995-01-17 | Won Suck Yang | Non-invasive method and apparatus for measuring blood glucose concentration |
US5140985A (en) * | 1989-12-11 | 1992-08-25 | Schroeder Jon M | Noninvasive blood glucose measuring device |
US5036861A (en) * | 1990-01-11 | 1991-08-06 | Sembrowich Walter L | Method and apparatus for non-invasively monitoring plasma glucose levels |
JP3024394B2 (ja) | 1992-09-30 | 2000-03-21 | 松下電器産業株式会社 | バイオセンサおよびそれを用いた測定方法 |
ZA938555B (en) * | 1992-11-23 | 1994-08-02 | Lilly Co Eli | Technique to improve the performance of electrochemical sensors |
WO1995002357A1 (en) * | 1993-07-16 | 1995-01-26 | Cygnus Therapeutic Systems | Noninvasive glucose monitor |
JPH07103939A (ja) | 1993-10-06 | 1995-04-21 | Nec Corp | バイオセンサの測定方法 |
EP0766578B1 (de) * | 1994-06-24 | 2000-10-04 | Cygnus, Inc. | Einrichtung zur iontophoretischen probennahme |
US5771890A (en) * | 1994-06-24 | 1998-06-30 | Cygnus, Inc. | Device and method for sampling of substances using alternating polarity |
US5735273A (en) * | 1995-09-12 | 1998-04-07 | Cygnus, Inc. | Chemical signal-impermeable mask |
CA2212826C (en) * | 1995-12-28 | 2002-02-19 | Cygnus, Inc. | Methods for monitoring a physiological analyte |
US5801057A (en) * | 1996-03-22 | 1998-09-01 | Smart; Wilson H. | Microsampling device and method of construction |
US5954685A (en) * | 1996-05-24 | 1999-09-21 | Cygnus, Inc. | Electrochemical sensor with dual purpose electrode |
ATE234129T1 (de) * | 1996-06-18 | 2003-03-15 | Alza Corp | Vorrichtung zur verbesserung der transdermalen verabreichung von medikamenten oder der abnahme von körperflüssigkeiten |
US6234990B1 (en) * | 1996-06-28 | 2001-05-22 | Sontra Medical, Inc. | Ultrasound enhancement of transdermal transport |
US6134461A (en) * | 1998-03-04 | 2000-10-17 | E. Heller & Company | Electrochemical analyte |
US6103033A (en) * | 1998-03-04 | 2000-08-15 | Therasense, Inc. | Process for producing an electrochemical biosensor |
DE69910003T2 (de) * | 1998-05-13 | 2004-04-22 | Cygnus, Inc., Redwood City | Überwachung physiologischer analyte |
JP2002514452A (ja) * | 1998-05-13 | 2002-05-21 | シグナス, インコーポレイテッド | 生理学的検体の測定のための信号処理 |
ATE246356T1 (de) * | 1998-05-13 | 2003-08-15 | Cygnus Therapeutic Systems | Vorrichtung zum vorhersagen von physiologischen messwerten |
US6180416B1 (en) * | 1998-09-30 | 2001-01-30 | Cygnus, Inc. | Method and device for predicting physiological values |
US20020026111A1 (en) * | 2000-08-28 | 2002-02-28 | Neil Ackerman | Methods of monitoring glucose levels in a subject and uses thereof |
-
1999
- 1999-05-11 DE DE69910003T patent/DE69910003T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-05-11 ES ES99921908T patent/ES2205818T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-05-11 DK DK99921908T patent/DK1077634T3/da active
- 1999-05-11 EP EP99921908A patent/EP1077634B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-05-11 WO PCT/US1999/010380 patent/WO1999058051A1/en active IP Right Grant
- 1999-05-11 CA CA002332112A patent/CA2332112C/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-05-11 US US09/309,727 patent/US6144869A/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-05-11 PT PT99921908T patent/PT1077634E/pt unknown
- 1999-05-11 JP JP2000547906A patent/JP3600158B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1999-05-11 AT AT99921908T patent/ATE245937T1/de not_active IP Right Cessation
-
2000
- 2000-08-16 US US09/639,913 patent/US6356776B1/en not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-12-20 US US10/026,086 patent/US6594514B2/en not_active Expired - Lifetime
-
2003
- 2003-05-14 US US10/437,784 patent/US6850790B2/en not_active Expired - Lifetime
-
2004
- 2004-11-05 US US10/982,166 patent/US7174199B2/en not_active Expired - Lifetime
-
2007
- 2007-01-30 US US11/699,850 patent/US7873399B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20050215872A1 (en) | 2005-09-29 |
DK1077634T3 (da) | 2003-11-24 |
US7174199B2 (en) | 2007-02-06 |
US6850790B2 (en) | 2005-02-01 |
US20070142721A1 (en) | 2007-06-21 |
ATE245937T1 (de) | 2003-08-15 |
JP3600158B2 (ja) | 2004-12-08 |
EP1077634B1 (de) | 2003-07-30 |
US20030195403A1 (en) | 2003-10-16 |
CA2332112A1 (en) | 1999-11-18 |
JP2002514453A (ja) | 2002-05-21 |
DE69910003D1 (de) | 2003-09-04 |
PT1077634E (pt) | 2003-12-31 |
US6594514B2 (en) | 2003-07-15 |
US6144869A (en) | 2000-11-07 |
US20020091312A1 (en) | 2002-07-11 |
CA2332112C (en) | 2004-02-10 |
ES2205818T3 (es) | 2004-05-01 |
US7873399B2 (en) | 2011-01-18 |
US6356776B1 (en) | 2002-03-12 |
WO1999058051A1 (en) | 1999-11-18 |
EP1077634A1 (de) | 2001-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69910003T2 (de) | Überwachung physiologischer analyte | |
DE69914319T2 (de) | Signalverarbeitung zur messung von physiologischen analyten | |
DE69901743T2 (de) | Biosensor, iontophoretischen Probenahmesystem, und Verfahren zur seiner Anwendung | |
DE69910007T2 (de) | Vorrichtung zum vorhersagen von physiologischen messwerten | |
DE69908602T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum vorhersagen von physiologischen messwerten | |
DE69904956T2 (de) | Testsatz und verfahren zur qualitätsprüfung von einem iontophoretischen probenahmesystem | |
DE69902229T2 (de) | Sammelvorrichtungen für transdermale probennahmesysteme | |
DE202004021824U1 (de) | Mikroprozessoren und Vorrichtungen zur Überwachung von physiologischen Analyten | |
JP2002524178A (ja) | ゲル/センサアセンブリ用のプレス装置 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ANIMAS TECHNOLOGIES LLC, WEST CHESTER, PA., US |