DE19641692A1 - Substituierte 2,4-Diamino-1,3,5-triazine - Google Patents

Substituierte 2,4-Diamino-1,3,5-triazine

Info

Publication number
DE19641692A1
DE19641692A1 DE19641692A DE19641692A DE19641692A1 DE 19641692 A1 DE19641692 A1 DE 19641692A1 DE 19641692 A DE19641692 A DE 19641692A DE 19641692 A DE19641692 A DE 19641692A DE 19641692 A1 DE19641692 A1 DE 19641692A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyano
alkyl
halogen
chlorine
fluorine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19641692A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Jochem Dr Riebel
Stefan Dipl Chem Dr Lehr
Uwe Dr Stelzer
Yukiyoshi Dr Watanabe
Markus Dr Dollinger
Ito Seishi
Toshio Goto
Akihiko Yanagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Bayer CropScience KK
Original Assignee
Bayer AG
Nihon Bayer Agrochem KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG, Nihon Bayer Agrochem KK filed Critical Bayer AG
Priority to DE19641692A priority Critical patent/DE19641692A1/de
Priority to PCT/EP1997/005317 priority patent/WO1998015536A1/de
Priority to EP97910377A priority patent/EP0932604A1/de
Priority to CNB971987238A priority patent/CN1186331C/zh
Priority to KR10-1999-7002624A priority patent/KR100503912B1/ko
Priority to AU47789/97A priority patent/AU729054B2/en
Priority to US09/269,820 priority patent/US6440903B1/en
Priority to CA002267931A priority patent/CA2267931A1/en
Priority to JP10517137A priority patent/JP2001501938A/ja
Priority to BR9713255-1A priority patent/BR9713255A/pt
Publication of DE19641692A1 publication Critical patent/DE19641692A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/661,3,5-Triazines, not hydrogenated and not substituted at the ring nitrogen atoms
    • A01N43/681,3,5-Triazines, not hydrogenated and not substituted at the ring nitrogen atoms with two or three nitrogen atoms directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/661,3,5-Triazines, not hydrogenated and not substituted at the ring nitrogen atoms
    • A01N43/681,3,5-Triazines, not hydrogenated and not substituted at the ring nitrogen atoms with two or three nitrogen atoms directly attached to ring carbon atoms
    • A01N43/70Diamino—1,3,5—triazines with only one oxygen, sulfur or halogen atom or only one cyano, thiocyano (—SCN), cyanato (—OCN) or azido (—N3) group directly attached to a ring carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C279/00Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C279/20Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom, e.g. acylguanidines
    • C07C279/24Y being a hetero atom
    • C07C279/26X and Y being nitrogen atoms, i.e. biguanides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/50Compounds containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom
    • C07C311/52Y being a hetero atom
    • C07C311/64X and Y being nitrogen atoms, e.g. N-sulfonylguanidine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/23Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/39Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton at least one of the nitrogen atoms being part of any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom
    • C07C323/43Y being a hetero atom
    • C07C323/44X or Y being nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/14Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom
    • C07D251/16Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom to only one ring carbon atom
    • C07D251/18Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom to only one ring carbon atom with nitrogen atoms directly attached to the two other ring carbon atoms, e.g. guanamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/48Two nitrogen atoms
    • C07D251/50Two nitrogen atoms with a halogen atom attached to the third ring carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/48Two nitrogen atoms
    • C07D251/52Two nitrogen atoms with an oxygen or sulfur atom attached to the third ring carbon atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue substituierte 2,4-Diamino-1,3,5-triazine, Verfahren und neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide.
Eine Reihe von substituierten 2,4-Diamino-triazinen ist bereits aus der (Patent-)- Literatur bekannt (vgl. US 3816419, US 3932167, EP 191496, EP 273328, EP 411153/WO 90/09378; JP 62 294 669 (1987) [= Chem. Abstr. Vol. 109 : 129062v (1988)]). Diese Verbindungen haben jedoch bisher keine besondere Bedeutung erlangt.
Es wurden nun die neuen substituierten 2,4-Diamino-1,3,5-triazine der allgemeinen Formel (I) gefunden,
in welcher
R1 für Wasserstoff oder für gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyano, Halogen oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht,
R2 für Wasserstoff, für Formyl, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkylcarbonyl, Alkoxy­ carbonyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen, C1-C4-Alkyl, Halogen-C1-C4-alkyl, C1-C4-Alkoxy, Halogen-C1-C4-alkoxy oder C1-C4-Alkoxy-carbonyl substituiertes Phenylcarbonyl, Naphthylcarbonyl, Phenylsulfonyl oder Naphthylsulfonyl steht,
R3 für gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyano, Halogen oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder für gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C1-C4-Alkyl substituiertes Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen steht,
X für einen Substituenten aus folgender Gruppe steht:
Hydroxy, Cyano, Nitro, Halogen, jeweils gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyano oder Halogen substituiertes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, jeweils ge­ gebenenfalls durch Hydroxy, Cyano, Nitro, Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4- Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Halogenalkoxy substituiertes Phe­ nyl oder Phenoxy, und
Z für Hydroxy, Cyano, Nitro, Halogen, für jeweils gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyano, Nitro, Halogen, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkyl-carbonyl, C1- C4-Alkoxy-carbonyl, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Alkylsulfinyl oder C1-C4- Alkylsulfonyl substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoff­ atomen in den Alkylgruppen, oder für gegebenenfalls durch Cyano, Halo­ gen oder C1-C4-Alkyl substituiertes Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoff­ atomen steht,
wobei jedoch die (aus JP 62 294 669 vorbekannten) Verbindungen
2-Amino-4-methoxy-6-[1-(3-chlorphenyl)-ethylamino]-,
2-Amino-4-methoxy-6-[1-(3-methylphenyl)-ethylamino]-,
2-Amino-4-chlor-6-[1-(3-trifluormethylphenyl)-ethylamino]-,
2-Amino-4-chlor-6-[1-(3-nitrophenyl)-ethylamino]-,
2-Amino-4-chlor-6-[1-(3-chlorphenyl)-ethylamino]- und
2-Amino-4-chlor-6-[1-(3-methylphenyl)-ethylamino]-1,3,5-triazin
ausgeschlossen sind.
Man erhält die neuen substituierten 2,4-Diamino-1,3,5-triazine der allgemeinen Formel (I), wenn man
  • (a) substituierte Biguanide der allgemeinen Formel (II)
    in welcher
    R1, R2, R3 und X die oben angegebene Bedeutung haben,
    - und/oder Säureaddukte von Verbindungen der allgemeinen Formel (II) -
    mit Alkoxycarbonylverbindungen der allgemeinen Formel (III)Z-CO-OR' (III)in welcher
    Z die oben angegebene Bedeutung hat und
    R' für Alkyl steht,
    gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt,
    oder wenn man
  • (b) substituierte Halogentriazine der allgemeinen Formel (IV)
    in welcher
    R3, X und Z die oben angegebene Bedeutung haben und
    X1 für Halogen steht,
    mit Stickstoffverbindungen der allgemeinen Formel (V)
    in welcher
    R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben,
    gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt,
    oder wenn man
  • (c) zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I), ausgenommen solche mit R2 = H, 2,4-Diamino-1,3,5-triazine der allgemeinen Formel (Ia)
    in welcher
    R1, R3, X und Z die oben angegebene Bedeutung haben,
    mit Alkylierungs-, Acylierungs- oder Sulfonylierungsmitteln der allgemeinen For­ mel (VI)Y-R2 (VI)in welcher
    R2 die oben angegebene Bedeutung hat und
    Y für Halogen, Alkoxy, Acyloxy oder -O-SO2-O-R2 steht,
    gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittel s und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt,
    und gegebenenfalls an den gemäß den unter (a), (b) oder (c) beschriebenen Ver­ fahren erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) im Rahmen der obigen Substituentendefinition weitere Umwandlungen nach üblichen Methoden durch­ führt.
Die neuen substituierten 2,4-Diamino-1,3,5-triazine der allgemeinen Formel (I) zeichnen sich durch starke und selektive herbizide Wirksamkeit aus.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) enthalten min­ destens ein asymmetrisch substituiertes Kohlenstoffatom und können deshalb in verschiedenen enantiomeren (R- und S- konfigurierten Formen) bzw. diastereo­ meren Formen vorliegen. Die Erfindung betrifft sowohl die verschiedenen mög­ lichen einzelnen enantiomeren bzw. stereoisomeren Formen der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) wie auch die Gemische dieser isomeren Verbindungen.
In den Definitionen sind die Kohlenwasserstoffketten, wie Alkyl - auch in Ver­ bindung mit Heteroatomen, wie in Alkoxy oder Alkylthio - jeweils geradkettig oder verzweigt.
Halogen steht im allgemeinen für Fluor, Chlor, Brom oder Iod, vorzugsweise für Fluor, Chlor oder Brom, insbesondere für Fluor oder Chlor.
Gegenstand der Erfindung sind vorzugsweise Verbindungen der Formel (I), in welcher
R1 für Wasserstoff oder für gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoff­ atomen steht,
R2 für Wasserstoff für Formyl, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Alkyl, Alkylcarbonyl, Alkoxy­ carbonyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Difluor­ methoxy, Trifluormethoxy, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl sub­ stituiertes Phenylcarbonyl oder Phenylsulfonyl steht,
R3 für gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder für gege­ benenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methyl oder Ethyl substituiertes Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen steht,
X für einen Substituenten aus folgender Gruppe steht:
Hydroxy, Cyano, Nitro, Fluor, Chlor, Brom, Iod, jeweils gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyano, Fluor oder Chlor substituiertes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, jeweils gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituiertes Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylthio, Alkyl­ sulfinyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, jeweils gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyano, Nitro, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Difluormethoxy oder Trifluormethoxy substituiertes Phenyl oder Phenoxy, und
Z für Hydroxy, Cyano, Nitro, Fluor, Chlor, Brom, für jeweils gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyano, Nitro, Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Methylthio, Ethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl sub­ stituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylthio, Alkyl­ sulfinyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, oder für gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methyl oder Ethyl substituiertes Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen steht.
Die Erfindung betrifft insbesondere Verbindungen der Formel (I), in welcher R1 für Wasserstoff oder für gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl oder Ethyl steht,
R2 für Wasserstoff- für Formyl, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Methylsulfonyl oder Ethyl­ sulfonyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, Difluormethoxy, Trifluor­ methoxy, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl substituiertes Phenyl­ carbonyl oder Phenylsulfonyl steht,
R3 für jeweils gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methyl oder Ethyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl steht,
X für einen Substituenten aus folgender Gruppe steht:
Hydroxy, Cyano, Nitro, Fluor, Chlor, Brom, jeweils gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyano, Fluor oder Chlor substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, jeweils gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituiertes Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Methylthio, Ethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl, jeweils gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyano, Nitro, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluormethoxy oder Trifluormethoxy substituiertes Phenyl oder Phenoxy, und
Z für Hydroxy, Cyano, Nitro, Fluor, Chlor, Brom, für jeweils gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyano, Nitro, Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Methylthio, Ethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl sub­ stituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl Ethoxycarbonyl, Methylthio, Ethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl, oder für gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methyl oder Ethyl sub­ stituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl steht.
Die oben aufgeführten allgemeinen oder in Vorzugsbereichen aufgeführten Reste­ definitionen gelten sowohl für die Endprodukte der Formel (I) als auch ent­ sprechend für die jeweils zur Herstellung benötigten Ausgangs- oder Zwischen­ produkte. Diese Restedefinitionen können untereinander, also auch zwischen den angegebenen bevorzugten Bereichen beliebig kombiniert werden.
Beispiele für die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) sind in den nachstehenden Gruppen aufgeführt. Die allgemeinen Formeln stehen hierbei jeweils für die R-Enantiomeren, die S-Enantiomeren und die Racemate.
Gruppe 1
Z hat hierbei beispielhaft die nachfolgend angegebenen Bedeutungen:
Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Fluormethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, Chlormethyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl, 1-Fluor-ethyl, 2-Fluor-ethyl, 1-Chlor-ethyl, 2-Chlor-ethyl, 1-Fluor-propyl, 2-Fluor-propyl, 3-Fluor­ propyl, 1-Fluor-1-methyl-ethyl, 2-Fluor-1-methyl-ethyl, 1-Chlor-propyl, 2-Chlor­ propyl, 3-Chlor-propyl, 1-Chlor-1-methyl-ethyl, 2-Chlor-1-methyl-ethyl, 1,1-Difluor-ethyl, 1,2-Difluor-ethyl, 1,1-Dichlor-ethyl, 1,2,2,2-Tetrafluor-ethyl, Per­ fluorethyl, 1,1-Difluor-propyl, 1,1-Dichlor-propyl, Perfluorpropyl, Perfluorpentyl, Perfluorhexyl, 1-Hydroxy-ethyl, Acetyl, 1,1-Bis-acetyl-methyl, 1-Acetyl-1- methoxycarbonyl-methyl, 1-Acetyl-1-ethoxycarbonyl-methyl, Methoxymethyl, 1,1- Dimethoxy-methyl, 1-Methoxyethyl, 2-Methoxy-ethyl, 1,1-Dimethoxy-ethyl, Ethoxymethyl, 1-Ethoxyethyl, 2-Ethoxy-ethyl, Methylthiomethyl, Ethylthiomethyl, 1-Methylthio-ethyl, 2-Methylthioethyl, 1-Ethylthio-ethyl, 2-Ethylthioethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Fluormethoxy, Di­ fluormethoxy, Trifluormethoxy, Fluorethoxy, Difluorethoxy, Trifluorethoxy, Di­ fluormethylthio, Trifluormethylthio, Cyclopropyl, 2-Fluor-cyclopropyl, 2-Chlor­ cyclopropyl, 1-Methyl-cyclopropyl, 2-Methyl-cyclopropyl, 2-Fluor-1-methyl-cyclo­ propyl, 2,2-Difluor-cyclopropyl, 2,2-Dichlor-cyclopropyl, 2,3-Difluor-cyclopropyl, 2-Chlor-2-fluor-cyclopropyl, 2,3-Dichlor-cyclopropyl, 2,2-Difluor-1-methyl-cyclo­ propyl, 2,2-Dimethyl-cyclopropyl.
Gruppe 2
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 3
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 4
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 5
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 6
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 7
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 8
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 9
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 10
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 11
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 12
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 13
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 14
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 15
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 16
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 17
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 18
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 19
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 20
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 21
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 22
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 23
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 24
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 25
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 26
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 27
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 28
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 29
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 30
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 31
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 32
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 33
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 34
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 35
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 36
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 37
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 38
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 39
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 40
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 41
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 42
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 43
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 44
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 45
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 46
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 47
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 48
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 49
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 50
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 51
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 52
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 53
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 54
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 55
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 56
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 57
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Gruppe 58
Z hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.
Verwendet man beispielsweise 1-[1-(4-Chlor-phenyl)-ethyl]-biguanid und Trifluor­ essigsäuremethylester als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf beim er­ findungsgemäßen Verfahren (a) durch das folgende Formelschema skizziert werden:
Verwendet man beispielsweise 2-Chlor-4-[1-(3-fluor-phenyl)-propylamino]-6-(1- chlor-ethyl)-1,3,5-triazin und Ammoniak als Ausgangsstoffe, so kann der Re­ aktionsablauf beim erfindungsgemäßen Verfahren (b) durch das folgende Formel­ schema skizziert werden:
Verwendet man beispielsweise 2-Amino-4-(1-fluor-1-methyl-ethyl)-6-[1-(2-methyl­ phenyl)-ethylamino]-1,3,5-triazin und Acetylchlorid als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf beim erfindungsgemäßen Verfahren (c) durch das folgende Formelschema skizziert werden:
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (a) zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) als Ausgangsstoffe zu verwendenden substituierten Biguanide sind durch die Formel (II) allgemein definiert. In der Formel (II) haben R1, R2, R3 und X vorzugsweise bzw. insbesondere diejenigen Bedeutungen, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) vorzugsweise bzw. als insbesondere bevorzugt für R1, R2, R3 bzw. X angegeben wurden.
Als Beispiele für die substituierten Biguanide der Formel (II) - wobei jeweils die Racemate, die R-Enantiomeren und die S-Enantiomeren bevorzugt sind - seien genannt:
1-(1(2-Fluor-phenyl)-ethyl)-, 1-(1-(3 Fluor-phenyl)-ethyl)-, 1-(1-(4-Fluor-phenyl)- ethyl)-, 1-(1-(2-Chlor-phenyl)-ethyl)-, 1-(1-(3-Chlor-phenyl)-ethyl)-, 1-(1-(4-Chlor- phenyl)-ethyl)-, 1-(1(2-Brom-phenyl)-ethyl)-, 1-(1-(3-Brom-phenyl)-ethyl)-, 1-(1-(4-Brom-phenyl)-ethyl)-, 1-(1-(2-Nitro-phenyl)-ethyl)-, 1-(1-(3-Nitro-phenyl)- ethyl)-, 1-(1-(4-Nitro-phenyl)-ethyl)-, 1-(1-(2-Methyl-phenyl)-ethyl)-, 1-(1-(3- Methyl-phenyl)-ethyl)-, 1-(1(4-Methyl-phenyl)-ethyl)-, 1-(1-(2-Trifluormethyl- phenyl)-ethyl)-, 1-(1-(3-Trifluormethyl-phenyl)-ethyl)-, 1-(1-(4-Trifluormethyl- phenyl)-ethyl)-, 1-(1-(2-Methoxy-phenyl)-ethyl)-, 1-(1-(3-Methoxy-phenyl)-ethyl)-, 1-(1-(4-Methoxy-phenyl)-ethyl)-, 1-(1-(2-Difluormethoxy-phenyl)-ethyl)-, 1-(1-(2-Difluormethoxy-phenyl)-ethyl)-, 1-(1-(2-Difluormethoxy-phenyl)-ethyl)-, 1-(1-(2-Trifluormethoxy-phenyl)-ethyl)-, 1-(1-(3-Trifluormethoxy-phenyl)-ethyl)-, 1-(1-(4-Trifluormethoxy-phenyl)-ethyl)-, 1-(1(2-Methoxycarbonyl-phenyl)-ethyl)-, 1-(1-(2-Ethoxycarbonyl-phenyl)-ethyl)-, 1-(1(4-Methoxycarbonyl-phenyl)-ethyl)-, 1-(1-(4-Ethoxycarbonyl-phenyl)-ethyl)-, 1-(1-(2-Methylthio-phenyl)-ethyl)-, 1-(1-(4-Methylthio-phenyl)-ethyl)-, 1-(1-(2-Methylsulfinyl-phenyl)-ethyl)-, 1-(1-(4-Methyl-sulfinyl-phenyl)-ethyl)-, 1-(1-(2-Methylsulfonyl-phenyl)-ethyl)- und 1-(1-(4-Methylsulfonyl-phenyl)-ethyl)-biguanid.
Geeignete Säureaddukte von Verbindungen der Formel (II) sind deren Additions­ produkte mit Protonensäuren, wie z. B. mit Chlorwasserstoff (Hydrogenchlorid), Bromwasserstoff (Hydrogenbromid), Schwefelsäure, Methansulfonsäure, Benzol­ sulfonsäure und p-Toluolsulfonsäure.
Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel (II) sind mit Ausnahme von 1-[1-(4-Trifluormethyl-phenyl)-ethyl]-biguanid (vgl. US 3860648) noch nicht aus der Literatur bekannt; sie sind unter Ausnahme von 1-[1-(4-Trifluormethyl-phenyl)- ethyl]-biguanid als neue Stoffe auch Gegenstand der vorliegenden Anmeldung.
Man erhält die substituierten Biguanide der allgemeinen Formel (II), wenn man substituierte Phenylalkylamine der allgemeinen Formel (VII)
in welcher
R3 und X die oben angegebene Bedeutung haben,
- und/oder Säureaddukte von Verbindungen der allgemeinen Formel (VII), wie z. B. die Hydrochloride -
mit Cyanoguanidinen der allgemeinen Formel (VIII)
in welcher
R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels, wie z. B. Hydrogen­ chlorid, und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie z. B. n-Decan oder 1,2-Dichlor-benzol, bei Temperaturen zwischen 100°C und 200°C um­ setzt (vgl. US 3860648, Herstellungsbeispiele).
Die hierfür als Vorprodukte benötigten substituierten Phenylalkylamine der Formel (VII) sind bekannt und/oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden (vgl. DE 24 42 845; DE 40 38 356; EP 490 175; US 5 300 437; J. Am. Chem. Soc. 105 (1983), 1578-1584; Tetrahedron: Asymmetry 4 (1993), 2095-2100; Biotechnol. Tech. 10 (1996), 335-338 - zit. in Chem. Abstracts 125 : 58008).
Die Cyanoguanidine der Formel (VIII) sind bekannte Synthesechemikalien.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (a) zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) weiter als Ausgangsstoffe zu verwendenden Alkoxycarbonylverbin­ dungen sind durch die Formel (III) allgemein definiert. In der Formel (III) hat Z vorzugsweise bzw. insbesondere diejenige Bedeutung, die bereits oben im Zu­ sammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) vorzugsweise bzw. als insbesondere bevorzugt für Z angegeben wurde; R' steht vorzugsweise für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere für Methyl oder Ethyl.
Die Ausgangsstoffe der Formel (III) sind bekannte Synthesechemikalien.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (b) zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) als Ausgangsstoffe zu verwendenden substituierten Halogentriazine sind durch die Formel (IV) allgemein definiert. In der Formel (IV) haben R3, X und Z vorzugsweise bzw. insbesondere diejenigen Bedeutungen, die bereits oben im Zu­ sammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) vorzugsweise bzw. als insbesondere bevorzugt für R3, X und Z ange­ geben wurden; X1 steht vorzugsweise für Fluor, Chlor, Brom oder Iod, ins­ besondere für Fluor oder Chlor.
Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel (IV) sind bekannt und/oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden (vgl. EP 300313).
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (b) zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) weiter als Ausgangsstoffe zu verwendenden Stickstoffverbindungen sind durch die Formel (V) allgemein definiert. In der Formel (V) haben R1 und R2 vor­ zugsweise bzw. insbesondere diejenigen Bedeutungen, die bereits oben im Zu­ sammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) vorzugsweise bzw. als insbesondere bevorzugt für R1 und R2 ange­ geben wurden.
Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel (V) sind bekannte Synthese­ chemikalien.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (c) zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) als Ausgangsstoffe zu verwendenden 2,4-Diamino-1,3,5-triazine sind durch die Formel (Ia) allgemein definiert. In der Formel (Ia) haben R1, R3, X und Z vorzugsweise bzw. insbesondere diejenigen Bedeutungen, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) vorzugsweise bzw. als insbesondere bevorzugt für R1, R3, X und Z an­ gegeben wurden.
Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel (Ia) sind als neue Verbindungen auch Gegenstand der vorliegenden Anmeldung; sie können gemäß dem erfindungsgemä­ ßen Verfahren (a) oder (b) hergestellt werden.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (c) zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) weiter als Ausgangsstoffe zu verwendenden Alkylierungs-, Acylierungs- oder Sulfonylierungsmittel sind durch die Formel (VI) allgemein definiert. In der Formel (VI) hat R2 vorzugsweise bzw. insbesondere diejenige Bedeutung, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Ver­ bindungen der Formel (I) vorzugsweise bzw. als insbesondere bevorzugt für R2 an­ gegeben wurde; Y steht vorzugsweise für Fluor, Chlor, Brom, Iod, Methoxy, Ethoxy, Acetyloxy, Propionyloxy oder -O-SO2-O-R2.
Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel (VI) sind bekannte Synthese­ chemikalien.
Die erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) werden gegebenenfalls unter Verwendung eines Reaktionshilfsmittels durchge­ führt. Als Reaktionshilfsmittel für die Verfahren (a), (b) und (c) kommen die üblichen anorganischen oder organischen Basen oder Säureakzeptoren in Betracht. Hierzu gehören vorzugsweise Alkalimetall- oder Erdalkalimetall-, -acetate, -amide, -carbonate, -hydrogencarbonate, -hydride, -hydroxide oder -alkanolate, wie bei­ spielsweise Natrium-, Kalium- oder Calcium-acetat, Lithium-, Natrium-, Kalium- oder Calcium-amid, Natrium-, Kalium- oder Calcium-carbonat, Natrium-, Kalium- oder Calcium-hydrogencarbonat, Lithium-, Natrium-, Kalium- oder Calcium­ hydrid, Lithium-, Natrium-, Kalium- oder Calcium-hydroxid, Natrium- oder Kalium-, -methanolat, -ethanolat, -n- oder -i-propanolat, -n-, -i-, -s- oder -t-butanolat; weiterhin auch basische organische Stickstoffverbindungen, wie bei­ spielsweise Trimethylamin, Triethylamin, Tripropylamin, Tributylamin, Ethyl-di­ isopropylamin, N,N-Dimethyl-cyclohexylamin, Dicyclohexylamin, Ethyl-dicyclo­ hexylamin, N,N-Dimethyl-anilin, N,N-Dimethyl-benzylamin, Pyridin, 2-Methyl-, 3-Methyl-, 4-Methyl-, 2,4-Dimethyl-, 2,6-Dimethyl-, 3,4-Dimethyl- und 3,5-Di­ methyl-pyridin, 5-Ethyl-2-methyl-pyridin, 4-Dimethylamino-pyridin, N-Methyl­ piperidin, 1,4-Diazabicyclo[2,2,2]-octan (DABCO), 1,5-Diazabicyclo[4,3,0]-non-5- en (DBN), oder 1,8-Diazabicyclo[5,4,0]-undec-7-en (DBU).
Als Verdünnungsmittel zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren (a), (b) und (c) kommen gegebenenfalls inerte organische Lösungsmittel in Betracht. Hierzu gehören insbesondere aliphatische, alicyclische oder aromatische, ge­ gebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Benzin, Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Petrolether, Hexan, Cyclohexan, Di­ chlormethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff; Ether, wie Diethylether, Diiso­ propylether, Dioxan, Tetrahydrofuran oder Ethylenglykoldimethyl- oder -diethyl­ ether; Ketone, wie Methyl-isopropyl-keton oder Methyl-isobutyl-keton; Nitrile, wie Acetonitril, Propionitril oder Butyronitril; Amide, wie N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, N-Methyl-formanilid, N-Methyl-pyrrolidon oder Hexa­ methylphosphorsäuretriamid; Ester wie Essigsäuremethylester oder Essigsäure­ ethylester; Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid; Alkohole, wie Methanol, Ethanol, n- oder i-Propanol, Ethylenglykolmonomethylether, Ethylenglykolmonoethyl ether, Di­ ethylenglykolmonomethylether, Diethylenglykolmonoethylether, deren Gemische mit Wasser oder reines Wasser.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren (a), (b) und (c) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allge­ meinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen 0°C und 150°C, vorzugsweise zwischen 10°C und 120°C.
Die erfindungsgemäßen Verfahren (a), (b) und (c) werden im allgemeinen unter Normaldruck durchgeführt. Es ist jedoch auch möglich, die erfindungsgemäßen Verfahren unter erhöhtem oder vermindertem Druck - im allgemeinen zwischen 0,1 bar und 10 bar - durchzuführen.
Zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren werden die Ausgangsstoffe im allgemeinen in angenähert äquimolaren Mengen eingesetzt. Es ist jedoch auch möglich, eine der Komponenten in einem größeren Überschuß zu verwenden. Die Umsetzung wird im allgemeinen in einem geeigneten Verdünnungsmittel in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels durchgeführt und das Reaktionsgemisch wird im allgemeinen mehrere Stunden bei der erforderlichen Temperatur gerührt. Die Aufarbeitung wird nach üblichen Methoden durchgeführt (vgl. die Herstel­ lungsbeispiele).
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als Defoliants, Desiccants, Krautab­ tötungsmittel und insbesondere als Unkrautvernichtungsmittel verwendet werden. Unter Unkraut im weitesten Sinne sind alle Pflanzen zu verstehen, die an Orten aufwachsen, wo sie unerwünscht sind. Ob die erfindungsgemäßen Stoffe als totale oder selektive Herbizide wirken, hängt im wesentlichen von der angewendeten Menge ab.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können z. B. bei den folgenden Pflanzen verwendet werden:
Dikotyle Unkräuter der Gattungen: Sinapis, Lepidium, Galium, Stellaria, Matricaria, Anthemis, Galinsoga, Chenopodium, Urtica, Senecio, Amaranthus, Portulaca, Xanthium, Convolvulus, Ipomoea, Polygonum, Sesbania, Ambrosia, Cirsium, Carduus, Sonchus, Solanum, Rorippa, Rotala, Lindernia, Lamium, Veronica, Abutilon, Emex, Datura, Viola, Galeopsis, Papaver, Centaurea, Trifolium, Ranunculus, Taraxacum.
Dikotyle Kulturen der Gattungen: Gossypium, Glycine, Beta, Daucus, Phaseolus, Pisum, Solanum, Linum, Ipomoea, Vicia, Nicotiana, Lycopersicon, Arachis, Brassica, Lactuca, Cucumis, Cucurbita.
Monokotyle Unkräuter der Gattungen: Echinochloa, Setaria, Panicum, Digitaria, Phleum, Poa, Festuca, Eleusine, Brachiaria, Lolium, Bromus, Avena, Cyperus, Sorghum, Agropyron, Cynodon, Monochoria, Fimbristylis, Sagittaria, Eleocharis, Scirpus, Paspalum, Ischaemum, Sphenoclea, Dactyloctenium, Agrostis, Alopecurus, Apera, Phalaris.
Monokotyle Kulturen der Gattungen: Oryza, Zea, Triticum, Hordeum, Avena, Secale, Sorghum, Panicum, Saccharum, Ananas, Asparagus, Allium.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe ist jedoch keineswegs auf diese Gattungen beschränkt, sondern erstreckt sich in gleicher Weise auch auf andere Pflanzen.
Die Verbindungen eignen sich in Abhängigkeit von der Konzentration zur Total­ unkrautbekämpfung z. B. auf Industrie- und Gleisanlagen und auf Wegen und Plätzen mit und ohne Baumbewuchs. Ebenso können die Verbindungen zur Unkrautbekämpfung in Dauerkulturen, z. B. Forst, Ziergehölz-, Obst-, Wein-, Citrus-, Nuß-, Bananen-, Kaffee-, Tee-, Gummi-, Ölpalm-, Kakao-, Beerenfrucht- und Hopfenanlagen, auf Zier- und Sportrasen und Weideflächen und zur selektiven Unkrautbekämpfung in einjährigen Kulturen eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) eignen sich insbesondere zur selektiven Bekämpfung von monokotylen und dikotylen Unkräutern in mono­ kotylen und dikotylen Kulturen sowohl im Vorauflauf- als auch im Nachauflauf-Verfahren.
Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Spritzpulver, Suspensionen, Pulver, Stäubemittel, Pasten, lösliche Pulver, Granulate, Suspensions-Emulsions-Konzentrate, Wirkstoff-im­ prägnierte Natur- und synthetische Stoffe sowie Feinstverkapselungen in poly­ meren Stoffen.
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Ver­ mischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeu­ genden Mitteln.
Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alkyl­ naphthaline, chlorierte Aromaten und chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlen­ wasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, mineralische und pflanzliche Öle, Alkohole, wie Butanol oder Glykol sowie deren Ether und Ester, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclo­ hexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethyl­ sulfoxid, sowie Wasser.
Als feste Trägerstoffe kommen in Frage: z. B. Ammoniumsalze und natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Mont­ morillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate, als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage: z. B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus an­ organischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengeln; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel kommen in Frage: z. B. nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyethylen-Fett­ alkohol-Ether, z. B. Alkylarylpolyglykolether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Aryl­ sulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel kommen in Frage: z. B. Lignin- Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulvrige, körnige oder latexförmige Polymere ver­ wendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospholipide, wie Kephaline und Lecithine und synthetische Phospho­ lipide. Weitere Additive können mineralische und vegetabile Öle sein.
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z. B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalo­ cyaninfarbstoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichts­ prozent Wirkstoff vorzugsweise zwischen 0,5 und 90%.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als solche oder in ihren Formulie­ rungen auch in Mischung mit bekannten Herbiziden zur Unkrautbekämpfung Ver­ wendung finden, wobei Fertigformulierungen oder Tankmischungen möglich sind.
Für die Mischungen kommen bekannte Herbizide infrage, beispielsweise Acetochlor, Acifluorfen(-sodium), Aclonifen, Alachlor, Alloxydim(-sodium), Ametryne, Amidochlor, Amidosulfuron, Asulam, Atrazine, Azimsulfuron, Ben­ azolin, Benfuresate, Bensulfuron(-methyl), Bentazon, Benzofenap, Benzoyl­ prop(-ethyl), Bialaphos, Bifenox, Bromobutide, Brornofenoxim, Bromoxynil, Buta­ chlor, Butylate, Cafenstrole, Carbetamide, Chlomethoxyfen, Chloramben, Chlorid­ azon, Chlorimuron(-ethyl), Chlornitrofen, Chlorsulfuron, Chlortoluron, Cin­ methylin, Cinosulfuron, Clethodim, Clodinafop(-propargyl), Clomazone, Clo­ pyralid, Clopyrasulfuron, Cloransulam(-methyl), Cumyluron, Cyanazine, Cycloate, Cyclosulfamuron, Cycloxydim, Cyhalofop(-butyl), 2,4-D, 2,4-DB, 2,4-DP, Des­ medipham, Diallate, Dicamba, Diclofop(-methyl), Difenzoquat, Diflufenican, Di­ mefuron, Dimepiperate, Dimethachlor, Dimethametryn, Dimethenamid, Di­ nitramine, Diphenamid, Diquat, Dithiopyr, Diuron, Dymron, EPTC, Esprocarb, Ethalfluralin, Ethametsulfuron(-methyl), Ethofumesate, Ethoxyfen, Etobenzanid, Fenoxaprop(-ethyl), Flamprop(-isopropyl), Flamprop(-isopropyl-L), Flamprop(­ methyl), Flazasulfuron, Fluazifop(-butyl), Flumetsulam, Flumiclorac(-pentyl), Flumioxazin, Flumipropyn, Fluometuron, Fluorochloridone, Fluoroglycofen(-ethyl), Flupoxam, Flupropacil, Flurenol, Fluridone, Fluroxypyr, Flurprimidol, Flurtamone, Fomesafen, Glufosinate(-ammonium), Glyphosate(-isopropylammonium), Halo­ safen, Haloxyfop(-ethoxyethyl), Hexazinone, Imazamethabenz(-methyl), Imaza­ methapyr, Imazamox, Imazapyr, Imazaquin, Imazethapyr, Imazosulfuron, Ioxynil, Isopropalin, Isoproturon, Isoxaben, Isoxaflutole, Isoxapyrifop, Lactofen, Lenacil, Linuron, MCPA, MCPP, Mefenacet, Metamitron, Metazachlor, Methabenzthiaz­ uron, Metobenzuron, Metobromuron, Metolachlor, Metosulam, Metoxuron, Metri­ buzin, Metsulfuron(-methyl), Molinate, Monolinuron, Naproanilide, Napropamide, Neburon, Nicosulfuron, Norflurazon Orbencarb, Oryzalin, Oxadiazon, Oxyfluorfen, Paraquat, Pendimethalin, Phenmedipham, Piperophos, Pretilachlor, Primi­ sulfuron(-methyl), Prometryn, Propachlor, Propanil, Propaquizafop, Propyzamide, Prosulfocarb, Prosulfuron, Pyrazolate, Pyrazosulfuron(-ethyl), Pyrazoxyfen, Pyri­ buticarb, Pyridate, Pyrithiobac(-sodium), Quinchlorac, Quinmerac, Quizalo­ fop(-ethyl), Quizalofop(-p-tefuryl), Rimsulfuron, Sethoxydim, Simazine, Simetryn, Sulcotrione, Sulfentrazone, Sulfometuron(-methyl), Sulfosate, Tebutam, Tebu­ thiuron, Terbuthylazine, Terbutryn, Thenylchlor, Thiafluamide, Thiazopyr, Thi­ diazimin, Thifensulfuron(-methyl), Thiobencarb, Tiocarbazil, Tralkoxydim, Tri­ allate, Triasulfuron, Tribenuron(-methyl), Triclopyr, Tridiphane, Trifluralin und Triflusulfuron.
Auch eine Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen, wie Fungiziden, Insektiziden, Akariziden, Nematiziden, Schutzstoffen gegen Vogelfraß, Pflanzen­ nährstoffen und Bodenstrukturverbesserungsmitteln ist möglich.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder den daraus durch weiteres Verdünnen bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Pulver, Pasten und Granulate angewandt werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z. B. durch Gießen, Spritzen, Sprühen, Streuen.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können sowohl vor als auch nach dem Auf­ laufen der Pflanzen appliziert werden. Sie können auch vor der Saat in den Boden eingearbeitet werden.
Die angewandte Wirkstoffmenge kann in einem größeren Bereich schwanken. Sie hängt im wesentlichen von der Art des gewünschten Effektes ab. Im allgemeinen liegen die Aufwandmengen zwischen 1 g und 10 kg Wirkstoff pro Hektar Boden­ fläche, vorzugsweise zwischen 5 g und 5 kg pro ha.
Die Herstellung und die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe geht aus den nachfolgenden Beispielen hervor.
Herstellungsbeispiele Beispiel 1
(Verfahren (a))
Eine Lösung von 4,6 g (85 mMol) Natriummethylat in 15 ml Methanol wird tropfenweise unter Rühren bei 20°C bis 35°C zu einer Mischung aus 20,4 g (80 mMol) 1-[1-(4-Methylthio-phenyl)-ethyl]-biguanid (racemisch), 13 g (80 mMol) Trifluoressigsäureethylester und 100 ml Methanol gegeben und die Re­ aktionsmischung wird dann noch 15 Stunden bei Raumtemperatur (ca. 20°C) gerührt. Dann wird mit Methylenchlorid und Wasser geschüttelt, die organische Phase abgetrennt, mit 1%iger Natronlauge gewaschen, mit Natriumsulfat ge­ trocknet und filtriert. Das Filtrat wird im Wasserstrahlvakuum sorgfältig eingeengt, der Rückstand durch Digerieren mit Ligroin zur Kristallisation gebracht und das Produkt durch Absaugen isoliert.
Man erhält 12,4 g (47% der Theorie) 2-Amino-4-trifluormethyl-6-[1-(4-methyl­ thio-phenyl)-ethylamino]-1,3,5-triazin (Racemat) vom Schmelzpunkt 111°C.
Beispiel 2
(Verfahren (c))
Eine Mischung aus 16,5 g (50 mMol) 2-Amino-4-trifluormethyl-6-[1-(4-methyl­ thio-phenyl)-ethylamino]-1,3,5-triazin (racemisch) und 60 ml Acetanhydrid wird 3 Stunden bei 130°C gerührt, nach Abkühlen auf Raumtemperatur (ca. 20°C) mit 200 ml Wasser versetzt und eine weitere Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird das kristallin angefallene Produkt durch Absaugen isoliert.
Man erhält 13,3 g (72% der Theorie) 2-Acetylamino-4-trifluormethyl-6-[1-(4- methylthio-phenyl)-ethylamino]-1,3,5-triazin (Racemat) vom Schmelzpunkt 132°C.
Beispiel 3
(Folgeumsetzung)
5 g 3-Chlor-perbenzoesäure (ca. 60%ig) werden innerhalb von 30 Minuten unter Rühren zu einer Mischung aus 6,6 g (20 mMol) 2-Amino-4-trifluormethyl-6-[1-(4- methylthio-phenyl)-ethylamino]-1,3,5-triazin (racemisch) und 80 ml Dichlormethan gegeben und die Reaktionsmischung wird dann noch eine Stunde bei Raum­ temperatur (ca. 20°C) gerührt. Anschließend wird mit Wasser und dann mit 5%iger wäßriger Ammoniaklösung gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Vom Filtrat wird das Lösungsmittel im Wasserstrahlvakuum sorgfältig ab­ destilliert.
Man erhält 4,4 g (64% der Theorie) 2-Amino-4-trifluormethyl-6-[1-(4-methyl­ sulfinyl-phenyl)-ethylamino]-1,3,5-triazin (Racemat) als festes Produkt vom Schmelzpunkt 220°C (Zersetzung).
Analog zu den Herstellungsbeispielen 1 bis 3 sowie entsprechend der allgemeinen Beschreibung der erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren können beispielsweise auch die in der nachstehenden Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen der Formel (I) hergestellt werden.
Beispiele für die Verbindungen der Formel (I)
Beispiele für die Verbindungen der Formel (I)
Ausgangsstoffe der Formel (II) Beispiel (II-1)
Eine Mischung aus 17 g (84 mMol) 1-(4-Methylthio-phenyl)-ethylamin-Hydro­ chlorid (racemisch), 8 g (95 mMol) Dicyandiamid (Cyanoguanidin) und 100 ml 1,2-Dichlor-benzol wird 4 Stunden bei 160°C gerührt. Nach Abkühlen wird das kristallin angefallene Produkt durch Absaugen isoliert.
Man erhält 23 g (95% der Theorie) 1-[1-(4-Methylthio-phenyl)-ethyl]-biguanid- Hydrochlorid (Racemat) vom Schmelzpunkt 220°C (Zersetzung).
Die Umsetzung kann bei etwa gleicher Temperatur (140°C bis 160°C) auch ohne Lösungsmittel - d. h. in der Schmelze - durchgeführt werden.
Analog Beispiel (II-1) können beispielsweise auch die in der nachstehenden Tabelle 2 aufgeführten Verbindungen der Formel (II) bzw. deren Hydrochloride hergestellt werden.
Tabelle 2 Beispiele für die Verbindungen der Formel (II)
  • - es handelt sich in allen Fällen um die entsprechenden Hydrochloride!
Anwendungsbeispiele Beispiel A Pre-emergence-Test
Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether.
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Ge­ wichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die ange­ gebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die ge­ wünschte Konzentration.
Samen der Testpflanzen werden in normalen Boden ausgesät. Nach ca. 24 Stunden wird der Boden mit der Wirkstoffzubereitung begossen. Dabei hält man die Wassermenge pro Flächeneinheit zweckmäßigerweise konstant. Die Wirkstoffkon­ zentration in der Zubereitung spielt keine Rolle, entscheidend ist nur die Aufwand­ menge des Wirkstoffs pro Flächeneinheit.
Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle.
Es bedeuten:
0% = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle)
100% = totale Vernichtung.
In diesem Test zeigen beispielsweise die Verbindungen gemäß Herstellungs­ beispiel 13, 14, 16 und 22 bei teilweise guter Verträglichkeit gegenüber Kultur­ pflanzen, wie z. B. Mais, starke Wirkung gegen Unkräuter.
Beispiel B Post-emergence-Test
Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether.
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Ge­ wichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die ange­ gebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die ge­ wünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung spritzt man Testpflanzen, welche eine Höhe von 5- 15 cm haben so, daß die jeweils gewünschten Wirkstoffmengen pro Flächeneinheit ausgebracht werden. Die Konzentration der Spritzbrühe wird so gewählt, daß in 1000 l Wasser/ha die jeweils gewünschten Wirkstoffmengen ausgebracht werden.
Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle.
Es bedeuten:
0% = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle)
100% = totale Vernichtung.
In diesem Test zeigen beispielsweise die Verbindungen gemäß Herstellungs­ beispiel 4, 5, 8, 13, 14, 15, 16, 21 und 22 bei teilweise guter Verträglichkeit gegenüber Kulturpflanzen, wie z. B. Weizen und Mais, starke Wirkung gegen Unkräuter.

Claims (9)

1. Substituierte 2,4-Diamino-1,3,5-triazine der allgemeinen Formel (I),
in welcher
R1 für Wasserstoff oder für gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyano, Halogen oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht,
R2 für Wasserstoff, für Formyl, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkyl­ carbonyl, Alkoxycarbonyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, oder für jeweils gege­ benenfalls durch Cyano, Halogen, C1-C4-Alkyl, Halogen-C1-C4­ alkyl, C1-C4-Alkoxy, Halogen-C1-C4-alkoxy oder C1-C4-Alkoxy­ carbonyl substituiertes Phenylcarbonyl, Naphthylcarbonyl, Phenyl­ sulfonyl oder Naphthylsulfonyl steht,
R3 für gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyano, Halogen oder C1-C4- Alkoxy substituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder für gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C1-C4-Alkyl sub­ stituiertes Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen steht,
X für einen Substituenten aus folgender Gruppe steht:
Hydroxy, Cyano, Nitro, Halogen, jeweils gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyano oder Halogen substituiertes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoff­ atomen in den Alkylgruppen, jeweils gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyano, Nitro, Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4- Alkoxy oder C1-C4-Halogenalkoxy substituiertes Phenyl oder Phenoxy, und
Z für Hydroxy, Cyano, Nitro, Halogen, für jeweils gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyano, Nitro, Halogen, C1-C4-Alkoxy, C1-C4- Alkyl-carbonyl, C1-C4-Alkoxy-carbonyl, C1-C4-Alkylthio, C1-C4- Alkylsulfinyl oder C1-C4-Alkylsulfonyl substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkyl­ gruppen, oder für gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C1-C4- Alkyl substituiertes Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen steht,
wobei jedoch die Verbindungen
2-Amino-4-methoxy-6-[1-(3-chlorphenyl)-ethylamino]-,
2-Amino-4-methoxy-6-[1-(3-methylphenyl)-ethylamino]-,
2-Amino-4-chlor-6-[1-(3-trifluormethylphenyl)-ethylamino]-,
2-Amino-4-chlor-6-[1-(3-nitrophenyl)-ethylamino]-,
2-Amino-4-chlor-6-[1-(3-chlorphenyl)-ethylamino]- und
2-Amino-4-chlor-6-[1-(3-methylphenyl)-ethylamino]-1,3,5-triazin
ausgeschlossen sind.
2. Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß darin
R1 für Wasserstoff oder für gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht,
R2 für Wasserstoff, für Formyl, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Alkyl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, oder für jeweils gege­ benenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Difluormethoxy, Trifluor­ methoxy, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl substituiertes Phenylcarbonyl oder Phenylsulfonyl steht,
R3 für gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder für gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methyl oder Ethyl substituiertes Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen steht,
X für einen Substituenten aus folgender Gruppe steht:
Hydroxy, Cyano, Nitro, Fluor, Chlor, Brom, Iod, jeweils gegebenen­ falls durch Hydroxy, Cyano, Fluor oder Chlor substituiertes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, jeweils ge­ gebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituiertes Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylthio, Alkylsulfinyl- oder Alkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, jeweils ge­ gebenenfalls durch Hydroxy, Cyano, Nitro, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Trifluor­ methyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Difluormethoxy oder Trifluormethoxy substituiertes Phenyl oder Phenoxy, und
Z für Hydroxy, Cyano, Nitro, Fluor, Chlor, Brom, für jeweils gege­ benenfalls durch Hydroxy, Cyano, Nitro, Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Methylthio, Ethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, oder für gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methyl oder Ethyl sub­ stituiertes Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen steht,
wobei die in Anspruch 1 genannten sechs Einzelverbindungen ausge­ schlossen sind,
3. Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß darin
R1 für Wasserstoff oder für gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl oder Ethyl steht,
R2 für Wasserstoff, für Formyl, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Methyl­ sulfonyl oder Ethylsulfonyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl substituiertes Phenylcarbonyl oder Phenylsulfonyl steht,
R3 für jeweils gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methyl oder Ethyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl steht,
X für einen Substituenten aus folgender Gruppe steht:
Hydroxy, Cyano, Nitro, Fluor, Chlor, Brom, jeweils gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyano, Fluor oder Chlor substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, jeweils gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor sub­ stituiertes Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Methylthio, Ethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl, jeweils gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyano, Nitro, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluormethoxy oder Trifluormethoxy substituiertes Phenyl oder Phenoxy, und
Z für Hydroxy, Cyano, Nitro, Fluor, Chlor, Brom, für jeweils gege­ benenfalls durch Hydroxy, Cyano, Nitro, Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Methylthio, Ethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Acetyl, Propionyl, Methoxy­ carbonyl, Ethoxycarbonyl, Methylthio, Ethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl, oder für ge­ gebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methyl oder Ethyl sub­ stituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl steht,
wobei die in Anspruch 1 genannten sechs Einzelverbindungen ausge­ schlossen sind.
4. Verfahren zur Herstellung von neuen Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • (a) substituierte Biguanide der allgemeinen Formel (II)
    in welcher
    R1, R2, R3 und X die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
    -und/oder Säureaddukte von Verbindungen der allgemeinen Formel (II) -
    mit Alkoxycarbonylverbindungen der allgemeinen Formel (III)Z-CO-OR' (III)in welcher
    Z die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat und
    R' für Alkyl steht,
    gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels und gegebenen­ falls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt,
    oder daß man
  • (b) substituierte Halogentriazine der allgemeinen Formel (IV)
    in welcher
    R3, X und Z die oben angegebene Bedeutung haben und
    X1 für Halogen steht,
    mit Stickstoffverbindungen der allgemeinen Formel (V)
    in welcher
    R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben,
    gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels und gegebenen­ falls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt,
    oder daß man
  • (c) zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I), ausgenommen solche mit R2 = H, 2,4-Diamino-1,3,5-triazine der allgemeinen Formel (Ia)
    in welcher
    R1, R3, X und Z die oben angegebene Bedeutung haben,
    mit Alkylierungs-, Acylierungs- oder Sulfonylierungsmitteln der allge­ meinen Formel (VI)Y-R2 (VI)in welcher
    R2die oben angegebene Bedeutung hat und
    Y für Halogen, Alkoxy, Acyloxy oder -O-SO2-O-R2 steht,
    gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels und gegebenen­ falls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt,
    und gegebenenfalls an den gemäß den unter (a), (b) oder (c) beschriebenen Verfahren erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) im Rahmen der obigen Substituentendefinition weitere Umwandlungen nach üblichen Methoden durchführt.
5. Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer neuen Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1.
6. Verwendung von neuen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwachstum.
7. Verfahren zur Bekämpfung von Unkräutern, dadurch gekennzeichnet, daß man neue Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1 auf die Unkräuter oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
8. Verfahren zur Herstellung von herbiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man neue Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
9. Substituierte Biguanide der allgemeinen Formel (II)
in welcher
R1 für Wasserstoff oder für gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyano, Halogen oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht,
R2 für Wasserstoff, für Formyl, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkyl­ carbonyl, Alkoxycarbonyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, oder für jeweils gege­ benenfalls durch Cyano, Halogen, C1-C4-Alkyl, Halogen-C1-C4­ alkyl, C1-C4-Alkoxy, Halogen-C1-C4-alkoxy oder C1-C4-Alkoxy­ carbonyl substituiertes Phenylcarbonyl, Naphthylcarbonyl, Phenyl­ sulfonyl oder Naphthylsulfonyl steht,
R3 für gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyano, Halogen oder C1-C4- Alkoxy substituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder für gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C1-C4-Alkyl sub­ stituiertes Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen steht, und
X für einen Substituenten aus folgender Gruppe steht:
Hydroxy, Cyano, Nitro, Halogen, jeweils gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyano oder Halogen substituiertes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoff­ atomen in den Alkylgruppen, jeweils gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyano, Nitro, Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4- Alkoxy oder C1-C4-Halogenalkoxy substituiertes Phenyl oder Phenoxy,
und deren Säureaddukte,
ausgenommen die Verbindung 1-[1-(4-Trifluormethyl-phenyl)-ethyl]-biguanid.
DE19641692A 1996-10-10 1996-10-10 Substituierte 2,4-Diamino-1,3,5-triazine Withdrawn DE19641692A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19641692A DE19641692A1 (de) 1996-10-10 1996-10-10 Substituierte 2,4-Diamino-1,3,5-triazine
PCT/EP1997/005317 WO1998015536A1 (de) 1996-10-10 1997-09-29 Substituierte 2,4-diamino-1,3,5-triazine als herbizide
EP97910377A EP0932604A1 (de) 1996-10-10 1997-09-29 Substituierte 2,4-diamino-1,3,5-triazine als herbizide
CNB971987238A CN1186331C (zh) 1996-10-10 1997-09-29 作为除草剂的取代的2,4-二氨基-1,3,5-三嗪
KR10-1999-7002624A KR100503912B1 (ko) 1996-10-10 1997-09-29 제초제로서의 치환된 2,4-디아미노-1,3,5-트리아진
AU47789/97A AU729054B2 (en) 1996-10-10 1997-09-29 Substituted 2,4-diamino-1,3,5-triazines as herbicides
US09/269,820 US6440903B1 (en) 1996-10-10 1997-09-29 Substituted 2,4-diamino-1,3,5-triazines as herbicides
CA002267931A CA2267931A1 (en) 1996-10-10 1997-09-29 Substituted 2,4-diamino-1,3,5-triazines as herbicides
JP10517137A JP2001501938A (ja) 1996-10-10 1997-09-29 除草剤としての置換2,4―ジアミノ―1,3,5―トリアジン類
BR9713255-1A BR9713255A (pt) 1996-10-10 1997-09-29 2.4-diamino-1,3,5-triazinas substituidas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19641692A DE19641692A1 (de) 1996-10-10 1996-10-10 Substituierte 2,4-Diamino-1,3,5-triazine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19641692A1 true DE19641692A1 (de) 1998-04-23

Family

ID=7808310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641692A Withdrawn DE19641692A1 (de) 1996-10-10 1996-10-10 Substituierte 2,4-Diamino-1,3,5-triazine

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6440903B1 (de)
EP (1) EP0932604A1 (de)
JP (1) JP2001501938A (de)
KR (1) KR100503912B1 (de)
CN (1) CN1186331C (de)
AU (1) AU729054B2 (de)
BR (1) BR9713255A (de)
CA (1) CA2267931A1 (de)
DE (1) DE19641692A1 (de)
WO (1) WO1998015536A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2804113A1 (fr) * 2000-01-26 2001-07-27 Lipha Derives animes de dihydro-1,3,5-triazine et leurs applications en therapeutique
WO2001068616A1 (de) * 2000-03-16 2001-09-20 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte 1-aryl-cyclopropylmethylamino-1,3,5-triazine
WO2008074403A3 (de) * 2006-12-19 2008-11-20 Bayer Cropscience Ag Substituierte 2,4-diamino-1,3,5-triazine, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren
WO2010025448A2 (en) * 2008-08-29 2010-03-04 University Of South Florida Inhibition of cell proliferation
US8642278B2 (en) 2005-11-22 2014-02-04 University Of South Florida Inhibition of cell proliferation

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19744711A1 (de) * 1997-10-10 1999-04-15 Bayer Ag Substituierte 2,4-Diamino-1,3,5-triazine
DE19810394A1 (de) * 1998-03-11 1999-09-16 Bayer Ag Substituierte Aminotriazine mit mindestens zwei asymmetrisch substituierten Kohlenstoffatomen
DE19825379A1 (de) * 1998-06-06 1999-12-09 Bayer Ag Verwendung von substituierten 2,4-Diamino-1,3,5-triazinen zur Bekämpfung tierischer Schädlinge
DE19830902A1 (de) 1998-07-10 2000-01-13 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-4-chlor-1,3,5-triazinen
DE19842894A1 (de) * 1998-09-18 2000-03-23 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Synergistische Wirkstoffkombinationen zur Bekämpfung von Schadpflanzen in Nutzpflanzenkulturen
DE19846516A1 (de) * 1998-10-09 2000-04-20 Bayer Ag Substituierte Formylaminotriazine
DE19936633A1 (de) * 1999-08-04 2001-02-15 Bayer Ag Substituierte Arylalkylamino-1,3,5-triazine
DE10035038A1 (de) * 2000-07-19 2002-01-31 Aventis Cropscience Gmbh Substituierte 2-Amino-1,3,5-triazine, Verfahren zur Herstellung und Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
DE10117505A1 (de) * 2001-04-07 2002-10-10 Bayer Cropscience Gmbh Synergistische Wirkstoffkombinationen zur Bekämpfung von Schadpflanzen
DE10117707A1 (de) * 2001-04-09 2002-10-10 Bayer Cropscience Gmbh Alkyl-amino-1,3,5-triazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
DE10123845A1 (de) * 2001-05-16 2003-02-13 Bayer Cropscience Gmbh 2,4-Diamino-1,3,5-triazine, Verfahren zur Herstellung und Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
DE10207037A1 (de) * 2002-02-20 2003-08-28 Bayer Cropscience Gmbh 2-Amino-4-bicyclyamino-6H-1,3.5-triazine, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
EP1836894A1 (de) 2006-03-25 2007-09-26 Bayer CropScience GmbH Neue Sulfonamid-haltige feste Formulungen
EP1790227A1 (de) * 2005-11-25 2007-05-30 Bayer CropScience AG Wässrige Suspensionskonzentrate aus 2,4-Diamino-s-triazinherbiziden
EP1854355A1 (de) * 2006-03-15 2007-11-14 Bayer CropScience AG Wässrige Suspensionskonzentrate
EP1844654A1 (de) 2006-03-29 2007-10-17 Bayer CropScience GmbH Penetrationsförderer für agrochemische Wirkstoffe
DE102007013362A1 (de) 2007-03-16 2008-09-18 Bayer Cropscience Ag Penetrationsförderer für herbizide Wirkstoffe
EP1958509A1 (de) * 2007-02-19 2008-08-20 Bayer CropScience AG Herbizid-Kombination
WO2011076731A1 (de) 2009-12-23 2011-06-30 Bayer Cropscience Ag Flüssige formulierung von 2-iodo-n-[(4-methoxy-6-methyl-1,3,5-triazin-2-yl)carbamoyl] benzolsulfonamid
CN103748075B (zh) * 2011-07-15 2016-09-07 拜耳知识产权有限责任公司 2,3-二苯基戊腈衍生物、其制备方法及其作为除草剂和植物生长调节剂的用途
CA2853579A1 (en) * 2011-10-31 2013-05-10 Harald Jakobi Substituted 4-cyano-3-phenyl-4-(pyridin-3-yl)butanoates, processes for preparation thereof and use thereof as herbicides and plant growth regulators
AR089249A1 (es) * 2011-12-19 2014-08-06 Bayer Ip Gmbh 4-ciano-3-fenil-4-(piridin-3-il)butanoatos sustituidos, procedimientos para su preparacion y su uso como herbicidas y como reguladores del crecimiento de plantas
EP3129358A1 (de) * 2014-04-11 2017-02-15 Basf Se Diaminotriazinderivate als herbizide
CN117466831A (zh) * 2022-07-29 2024-01-30 江西天宇化工有限公司 一种α-取代苄基-三嗪类化合物及其制备方法和应用、一种除草剂

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3860648A (en) 1970-03-02 1975-01-14 Rorer Inc William H 1-(p-trifluoromethoxyphenyl)-biguanide
US3816419A (en) * 1972-10-27 1974-06-11 American Cyanamid Co Substituted s-triazines
US3932167A (en) 1972-10-27 1976-01-13 American Cyanamid Company Substituted s-triazines as herbicidal agents
CA1041114A (en) 1973-09-07 1978-10-24 Tsuneyuki Nagase Racemization of optically active amines
JPS61189277A (ja) * 1985-02-15 1986-08-22 Idemitsu Kosan Co Ltd トリアジン誘導体,その製造方法およびそれを有効成分とする除草剤
JPS62294669A (ja) * 1986-06-16 1987-12-22 Idemitsu Kosan Co Ltd トリアジン誘導体,その製造方法およびそれを有効成分とする除草剤
US4844731A (en) 1986-12-27 1989-07-04 Idemitsu Company Co., Ltd. Triazine derivatives
DE3801113A1 (de) * 1987-07-23 1989-02-02 Bayer Ag Substituierte triazine
DE3900300A1 (de) * 1989-01-07 1990-07-12 Bayer Ag L-(2-halogen-4-amino-6-(1-methyl-2,2,2- trifluorethyl-amino)-s-triazine), verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
KR940001728B1 (ko) 1989-02-20 1994-03-05 이데미쓰 고산 가부시끼가이샤 트리아진 유도체 및 그것을 유효성분으로 하는 제초제
US5300437A (en) 1989-06-22 1994-04-05 Celgene Corporation Enantiomeric enrichment and stereoselective synthesis of chiral amines
DE4038356A1 (de) 1990-12-01 1992-06-04 Bayer Ag Verfahren zur racemisierung von optisch aktiven l-aryl-alkylaminen
DE4039447A1 (de) 1990-12-11 1992-06-17 Bayer Ag Verfahren zur aufbereitung der kristallisationsmutterlauge der racematspaltung von 1-(4-chlorphenyl)-ethylamin
DE4335497A1 (de) 1993-10-19 1995-04-20 Basf Ag Verfahren zur Herstellung unsymmetrisch substituierter Triazine

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2804113A1 (fr) * 2000-01-26 2001-07-27 Lipha Derives animes de dihydro-1,3,5-triazine et leurs applications en therapeutique
WO2001068616A1 (de) * 2000-03-16 2001-09-20 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte 1-aryl-cyclopropylmethylamino-1,3,5-triazine
US8642278B2 (en) 2005-11-22 2014-02-04 University Of South Florida Inhibition of cell proliferation
US9656953B2 (en) 2005-11-22 2017-05-23 University Of South Florida Inhibition of cell proliferation
WO2008074403A3 (de) * 2006-12-19 2008-11-20 Bayer Cropscience Ag Substituierte 2,4-diamino-1,3,5-triazine, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren
US8153788B2 (en) 2006-12-19 2012-04-10 Hartmut Ahrens Substituted 2,4-diamino-1,3,5-triazines, processes for their use as herbicides and crop growth regulators
WO2010025448A2 (en) * 2008-08-29 2010-03-04 University Of South Florida Inhibition of cell proliferation
WO2010025448A3 (en) * 2008-08-29 2010-07-15 University Of South Florida Compounds for inhibiting cell proliferation

Also Published As

Publication number Publication date
CN1186331C (zh) 2005-01-26
WO1998015536A1 (de) 1998-04-16
JP2001501938A (ja) 2001-02-13
KR20000048676A (ko) 2000-07-25
AU729054B2 (en) 2001-01-25
US6440903B1 (en) 2002-08-27
CN1233242A (zh) 1999-10-27
BR9713255A (pt) 1999-11-03
CA2267931A1 (en) 1998-04-16
EP0932604A1 (de) 1999-08-04
KR100503912B1 (ko) 2005-07-26
AU4778997A (en) 1998-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19641692A1 (de) Substituierte 2,4-Diamino-1,3,5-triazine
DE19641693A1 (de) Substituierte 2-Amino-4-alkylamino-1,3,5-triazine
DE19641691A1 (de) Substituierte 2-Amino-4-alkylamino-1,3,5-triazine
DE19641694A1 (de) Substituierte 2,4-Diamino-1,3,5-triazine
DE19744711A1 (de) Substituierte 2,4-Diamino-1,3,5-triazine
DE19744232A1 (de) Substituierte 2,4-Diamino-1,3,5-triazine
DE19711825A1 (de) Substituierte 2,4-Diamino-1,3,5-triazine
DE19810394A1 (de) Substituierte Aminotriazine mit mindestens zwei asymmetrisch substituierten Kohlenstoffatomen
DE19921883A1 (de) Substituierte Thienocycloalk(en)ylamino-1,3,5-triazine
EP1037882B1 (de) Substituierte 2,4-diamino-1,3,5-triazine
DE19936633A1 (de) Substituierte Arylalkylamino-1,3,5-triazine
DE19812879A1 (de) Substituierte 2,4-Diamino-1,3,5-triazine
DE19826940A1 (de) Substituierte N-Aryl-O-alkyl-carbamate
DE19924370A1 (de) Substituierte Cyclohexylalkylamino-1,3,5-triazine
DE19933937A1 (de) Optisch aktive Thienylalkylamino-1,3,5-triazine
DE19856966A1 (de) Substituierte 2-Imino-thiazoline
DE19921886A1 (de) Substituierte N-Cyano-amidine
EP1034168A1 (de) Substituierte aryloxyalkylaminotriazine
DE19809360A1 (de) Optisch aktive substituierte 2,4-Diamino-1,3,5-triazine
DE19905609A1 (de) Substituierte Benzthiazolylalkylamino-1,3,5-triazine
DE19704370A1 (de) Substituierte Benzoxazolyloxyacetanilide
DE19816055A1 (de) Thienylalkylamino-1,3,5-triazine
DE19709703A1 (de) Substituierte Arylalkyluracile
WO2000010971A1 (de) Substituierte n-aryl-o-alkyl-carbamate
DE19723525A1 (de) Substituierte Arylalkyluracile

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee