DE102018205977B4 - Energieverteilungssystem - Google Patents

Energieverteilungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102018205977B4
DE102018205977B4 DE102018205977.2A DE102018205977A DE102018205977B4 DE 102018205977 B4 DE102018205977 B4 DE 102018205977B4 DE 102018205977 A DE102018205977 A DE 102018205977A DE 102018205977 B4 DE102018205977 B4 DE 102018205977B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
control unit
converter
voltage
bidirectional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018205977.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018205977A1 (de
Inventor
Hideaki Masui
Katsuyuki Iwasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE102018205977A1 publication Critical patent/DE102018205977A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018205977B4 publication Critical patent/DE102018205977B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • B60R16/033Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for characterised by the use of electrical cells or batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0069Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to the isolation, e.g. ground fault or leak current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/04Cutting off the power supply under fault conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/21Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having the same nominal voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0014Circuits for equalisation of charge between batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0063Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with circuits adapted for supplying loads from the battery
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0068Battery or charger load switching, e.g. concurrent charging and load supply
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/00712Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters
    • H02J7/007182Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters in response to battery voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other DC sources, e.g. providing buffering
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • H02J9/06Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of DC power input into DC power output
    • H02M3/22Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC
    • H02M3/24Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters
    • H02M3/28Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC
    • H02M3/325Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33569Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements
    • H02M3/33576Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements having at least one active switching element at the secondary side of an isolation transformer
    • H02M3/33584Bidirectional converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/46The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Energieverteilungssystem (110), das eine erste Batterie (101) und eine zweite Batterie (102) verbindet, um einen Verbraucher (141, 142) mit Energie zu versorgen, das aufweist:
eine Steuereinheit (120) mit einer Spannungserkennungseinheit (121) für die erste Batterie (101), die eine Spannung der ersten Batterie (101) erkennt, und eine Spannungserkennungseinheit (122) für die zweite Batterie (102), die eine Spannung der zweiten Batterie (102) erkennt; und
einen bidirektionalen Gleichspannungswandler (130) mit einer Spannungserkennungseinheit (131) für die erste Batterie (101), welche die Spannung der ersten Batterie (101) erkennt und die Steuereinheit (120) benachrichtigt, wenn ein Abfall in der Ausgangsspannung der ersten Batterie (101) erkannt wird, einer Spannungserkennungseinheit (132) für die zweite Batterie (102) welche die Spannung der zweiten Batterie (102) erkennt und die Steuereinheit (120) benachrichtigt, wenn ein Abfall in der Ausgangsspannung der zweiten Batterie (102) erkannt wird, und einer Lade-/Entlade-Steuereinheit (133), die einen Lade- und Entladevorgang der zweiten Batterie (102) steuert;
wobei die Steuereinheit (120) auf Grundlage eines Erkennungsergebnisses durch die Steuereinheit (120) und eines Erkennungsergebnisses durch den bidirektionalen Gleichspannungswandler (130) ermittelt, von welcher der ersten Batterie (101) und der zweiten Batterie (102) der Verbraucher (141, 142) mit Energie versorgt werden soll.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verteilungssystem, das eine Hauptbatterie und eine Nebenbatterie verbindet, um Energie an einen Verbraucher zu verteilen.
  • In den letzten Jahren hat eine technologische Entwicklung im Zusammenhang mit einem ADAS (Advanced Driving Safety Assistance System, einem Fahrsicherheits-Assistenzsystem) von Fahrzeugen oder einem Automatikbetrieb Fortschritte gemacht. Da die Steuervorrichtung oder verschiedene Sensoren, die für diese verwendet werden, mit elektrischer Energie arbeiten, kann deren Funktion nicht in ausreichender Weise ausgeübt werden, wenn die Energieversorgung aus dem Versorgungsnetz verzögert wird. Um eine solche Situation zu vermeiden, ist eine Mehrzahl von Batterien in dem Fahrzeug eingebaut worden, um die Energieversorgung redundant zu gestalten.
  • Im Hinblick auf die Redundanz der Energieversorgung offenbart das Patentdokument 1 eine Energieversorgungsvorrichtung, wie in 8 dargestellt. In dieser Energieversorgungsvorrichtung machen die Hauptbatterie 301 und die Nebenbatterie 302 die Energieversorgung redundant, und beide Batterien sind mit dem Energieversorgungskasten 331 verbunden. In dem Energieversorgungskasten 331 sind ein Verbraucher 322 wie zum Beispiel ein Motor und ein Verbraucher 323 wie zum Beispiel eine Leuchte parallel verbunden.
  • Ein Mikrocomputer 332 wird in dem Energieversorgungskasten 331 bereitgestellt, und eine Energieversorgungs-Überwachungseinheit 333 und eine Relais-Steuereinheit 334 werden bereitgestellt. Die Energiequellen-Überwachungseinheit 333 überwacht Ausgangsspannungen der Hauptbatterie 301 und der Nebenbatterie 302 und steuert die Relais-Steuereinheit 334 auf Grundlage des Überwachungsergebnisses an, wodurch sie eine Öffnungs- und Schließbetätigung des Relais 312 des Hauptbatteriesystems und des Relais 313 des Nebenbatteriesystems steuert.
  • Gemäß der in dem Patentdokument 1 beschriebenen Energieversorgungsvorrichtung ist es zum Beispiel möglich, Steuerungen zum Überwachen einer Ausgangsspannung der Hauptbatterie 301 und der Nebenbatterie 302 durchzuführen und zu vermeiden, einen Verbraucher mit Energie von einer Batterie zu versorgen, deren Ausgangsspannung unterhalb eines vorgegebenen Schwellenwerts liegt. Dadurch kann dem Verbraucher Energie stabil zugeführt werden, wenn eine der Batterien ausfällt.
  • Wenn eine redundante Energieversorgung verwendet wird, ist anstelle eines herkömmlichen Bleiakkumulators eine Lithium-Ionen-Batterie zur praktischen Verwendung als Nebenbatterie herangezogen worden. Wenngleich eine Lithium-Ionen-Batterie die Merkmale einer hohen Energiedichte, einer geringen Größe und eines geringen Gewichts aufweist, ist eine strenge Spannungsüberwachung beim Laden erforderlich, und daher wird im Allgemeinen ein bidirektionaler Gleichspannungswandler verwendet.
  • Patentdokument 1: Japanische ungeprüfte Patentanmeldung, JP 2015- 214 274 A .
  • DE 10 2005 004 330 A1 betrifft ein Fahrzeugbordnetz mit einem Zusatzbordnetz mit sicherheitsrelevanten Verbrauchern, wobei das Basisbordnetz und das Zusatzbordnetz jeweils eigene Batterien aufweisen. Die Batterien des Zusatzbordnetzes sind über einen Gleichspannungswandler mit dem Basisbordnetz verbunden. Während die sicherheitsrelevanten Verbraucher im Normalbetrieb nur über das Basisbordnetz versorgt werden, erfolgt im Fehlerfall des Basisbordnetzes die Versorgung der sicherheitsrelevanten Verbraucher mit Hilfe der Zusatzbatterien.
  • Aus DE 10 2012 200 804 A1 ist ein Fahrzeugbordnetz bekannt, dass drei verschiedene Bortnetzzweige aufweist. Jeder Zweig besitzt seine eigene Stromversorgung und einen eigenen Verbraucher. In Abhängigkeit von den Fahrbedingungen kann Energie zwischen den Zweigen bereitgestellt werden.
  • DE 102 29 018 A1 betrifft ein Bordnetz mit zwei Bordnetzzweigen, von denen jeder eine Batterie und einen Verbraucher umfaßt. Beide Zweige sind über eine DC/DC-Wandler miteinander verbunden. In einem Fehlerfall der Stromversorgung in einem Zweig kann die Batterie des anderen Leistung zur Verfügung stellen.
  • In der in dem Patentdokument 1 beschriebenen Energieversorgungsvorrichtung ist es, selbst wenn eine Lithium-Ionen-Batterie als Nebenbatterie verwendet wird und des Weiteren ein bidirektionaler Gleichspannungswandler bereitgestellt wird, vorstellbar, die Zuverlässigkeit einer Energieversorgung des Verbrauchers durch Steuern eines Energieversorgungswegs auf Grundlage der Ausgangsspannung jeder Batterie zu verbessern.
  • Es ist jedoch für eine weitere Verbesserung der Zuverlässigkeit wünschenswert, auch eine Störung eines Steuersystems wie zum Beispiel einen Abfall der Ausgangsspannung wie auch einen Fehler der Batterie selbst zu berücksichtigen.
  • Daher besteht das Ziel der vorliegenden Erfindung darin, die Zuverlässigkeit einer Energieversorgung des Verbrauchers beim Verbinden eines bidirektionalen Gleichspannungswandlers mit einer der Batterien bei einer Nutzung einer redundanten Energieversorgung zu verbessern.
  • Dies wird mit einem Energieverteilungssystem gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Hier kann die Steuereinheit ermitteln, dass der Verbraucher mit Energie von der zweiten Batterie versorgt werden sollte, wenn die Steuereinheit und/oder der Gleichspannungswandler einen Abfall der Ausgangsspannung der ersten Batterie erkennt.
  • Alternativ kann die Steuereinheit ermitteln, dass der Verbraucher mit Energie von der zweiten Batterie versorgt werden sollte, wenn sowohl die Steuereinheit als auch der Gleichspannungswandler einen Abfall der Ausgangsspannung der ersten Batterie erkennen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann, wenn die Energieversorgung redundant gestaltet wird, in einem Fall, in dem ein bidirektionaler Gleichspannungswandler mit einer Energieversorgung verbunden ist, die Zuverlässigkeit der Energieversorgung des Verbrauchers verbessert werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Schaubild, das eine Energieversorgungsvorrichtung eines Fahrzeugs gemäß einer vorliegenden Ausführungsform veranschaulicht;
    • 2A und 2B sind Schaubilder, die einen bidirektionalen Gleichspannungswandler 130 und eine Energieverteilungseinheit veranschaulichen;
    • 3 ist ein Funktionsblockschaubild einer Steuereinheit;
    • 4 ist ein Funktionsblockschaubild des bidirektionalen Gleichspannungswandlers;
    • 5A und 5B sind Schaubilder zum Erläutern von Steuerungsinhalten einer Relais-Steuereinheit und einer Gleichspannungswandler-Steuereinheit;
    • 6A und 6B sind Schaubilder zum Erläutern eines Energieübertragungswegs während eines normalen Fahrens;
    • 7A und 7B sind Schaubilder zum Erläutern eines Energieübertragungswegs, wenn eine Batterie ausfällt;
    • 8A und 8B sind Schaubilder zum Erläutern von Kriterien einer Ermittlungseinheit;
    • 9A und 9B sind Schaubilder, die ein weiteres Beispiel für eine Energieversorgungsvorrichtung veranschaulichen; und
    • 10 ist ein Schaubild, das ein Beispiel für eine herkömmliche Energieversorgungsredundanz darstellt.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben. 1 ist ein Schaubild, das eine Energieversorgungsvorrichtung 100 eines Fahrzeugs gemäß einer vorliegenden Ausführungsform veranschaulicht. Die Energieversorgungsvorrichtung 100 ist so gestaltet, dass eine Energiequelle redundant mit einer Hauptbatterie 101 und der Nebenbatterie 102 gestaltet wird und beide Batterien mit dem Energieverteilungssystem 110 verbunden sind.
  • Des Weiteren ist das Energieverteilungssystem 110 mit einem ersten Verbraucher 141 wie zum Beispiel einer Bremsen-ECU, einem zweiten Verbraucher 142 wie zum Beispiel einer ADAS-ECU ausgestattet, die damit verbunden ist. Diese Verbraucher benötigen während der Fahrt des Fahrzeugs eine stabile Energieversorgung. Der mit dem Energieverteilungssystem 110 verbundene Verbraucher ist jedoch nicht auf diese beschränkt.
  • Bei der Hauptbatterie 101 kann es sich zum Beispiel um einen Bleiakkumulator (Pb) handeln. Darüber hinaus kann es sich bei der Nebenbatterie 102 zum Beispiel um eine Lithium-Ionen-Batterie (LiB) handeln. Da eine Lithium-Ionen-Batterie (LiB) während eines Ladens eine strenge Spannungsüberwachung benötigt, beinhaltet das Energieverteilungssystem 110 einen bidirektionalen Gleichspannungswandler 130.
  • Beispielsweise dient die Hauptbatterie 101 als erste Batterie, die Nebenbatterie 102 als zweite Batterie. Die als Nebenbatterie 102 verwendete Batterie ist jedoch nicht auf eine Lithium-Ionen-Batterie beschränkt. Beispielsweise kann ein Kondensator oder dergleichen verwendet werden.
  • Des Weiteren beinhaltet das Energieverteilungssystem 110 ein IG-Relais 111, ein Schalt-Relais 112, eine Steuereinheit 120, einen Hauptanschluss 116, der mit der Hauptbatterie 101 zu verbinden ist, und einen Nebenanschluss 117, der mit der Nebenbatterie 102 zu verbinden ist, und einen Verbraucheranschluss 118, der mit dem Verbraucher zu verbinden ist.
  • In dem Beispiel dieser Figur ist eine Mehrzahl von Verbraucheranschlüssen 118 parallel verbunden, und der erste Verbraucher 141 ist mit dem Verbraucheranschluss 118a verbunden, und der zweite Verbraucher 142 ist mit dem Verbraucheranschluss 118b verbunden. Ein Wechselstromgenerator 103 ist darüber hinaus mit dem Hauptanschluss 116 verbunden. Es ist zu beachten, dass ein Relais, eine Energieversorgungsverdrahtung, eine Sicherung, ein Verbraucher usw., die für die Beschreibung der vorliegenden Ausführungsform unnötig sind, in der Beschreibung nicht beschrieben werden.
  • Das Energieverteilungssystem 110 wird darüber hinaus zwischen einem bidirektionalen Gleichspannungswandler 130 und einer Energieverteilungseinheit 110A unterschieden, die durch andere Komponenten als die Energieverteilungseinheit gebildet wird. Der bidirektionale Gleichspannungswandler 130 und die Energieverteilungseinheit 110A tauschen keine Daten miteinander aus. Wie in 2 dargestellt, sind sie nicht zur Integration strukturiert. Hier ist 2A ein Schaubild, wenn die Energieverteilungseinheit 110A und der bidirektionale Gleichspannungswandler 130 getrennt sind, und 2B ist ein Schaubild, wenn die beiden integriert sind.
  • Da der bidirektionale Gleichspannungswandler 130 und die Energieverteilungseinheit 110A integriert gestaltet sind, ist es möglich, einen Energieleitungsdraht mit größerem Durchmesser zum Verbinden der beiden zu verringern und eine Rauschfestigkeit durch Minimieren der Länge einer Signalleitung für einen Datenaustausch zu verbessern. Des Weiteren ist es möglich, eine Mehrzahl von Spezifikationen zu erstellen und eine Modifizierung einer Kombination gemäß einem zu ladenden Objektfahrzeug oder einer Konstruktionsänderung zu erleichtern.
  • Zu 1 zurückkehrend, ist der bidirektionale Gleichspannungswandler 130 zwischen dem Hauptanschluss 116 und dem Nebenanschluss 117 verbunden, das IG-Relais 111 ist zwischen dem Hauptanschluss 116 und dem Verbraucheranschluss 118 verbunden, und das Schalt-Relais 112 ist zwischen dem Nebenanschluss 117 und dem Verbraucheranschluss 118 verbunden.
  • Der bidirektionale Gleichspannungswandler 130, der über den Nebenanschluss 117 mit der Nebenbatterie 102 verbunden ist, kann die drei Zustände einer Laderichtung, einer Entladerichtung und eines Anhaltens als seine Betriebsrichtung schalten. Bei einer Laderichtung handelt es sich um eine Energieübertragung von dem Hauptanschluss 116 zu dem Nebenanschluss 117, und bei einer Entladerichtung handelt es sich um eine Energieübertragung von dem Nebenanschluss 117 zu dem Hauptanschluss 116. Hier ist ein Vorhandensein oder ein Nichtvorhandensein eines Aufwärts- oder Abwärtswandelns von Spannung nicht von Bedeutung. Beim Anhalten handelt es sich um einen Zustand, in dem in keine Richtung Energie übertragen wird.
  • Die Steuereinheit 120 kann mithilfe eines Mikrocomputers oder dergleichen gestaltet sein und steuert gemäß einem Programm oder dergleichen die Betriebsrichtung des bidirektionalen Gleichspannungswandlers 130, die Öffnungs- und Schließbetätigung des IG-Relais 111, die Schließbetätigung des Schalt-Relais 112 und dergleichen.
  • 3 ist ein Funktionsblockschaubild der Steuereinheit 120. Wie in der Figur dargestellt, ist die Steuereinheit 120 mit einer Hauptbatterie-Spannungserkennungseinheit 121, einer Nebenbatterie-Spannungserkennungseinheit 122, einer Fahrzustands-Erkennungseinheit 123, einer Relais-Steuereinheit 124 und einer Gleichspannungswandler-Steuereinheit 125 ausgestattet.
  • Die Hauptbatterie-Spannungserkennungseinheit 121 erkennt eine Spannung der Hauptbatterie 101, die über den Hauptanschluss 116 verbunden ist. Die Nebenbatterie-Spannungserkennungseinheit 122 erkennt eine Spannung der Nebenbatterie 102, die mit dem Nebenanschluss 117 verbunden ist.
  • Die Fahrzustands-Erkennungseinheit 123 ermittelt, ob sich das Fahrzeug während der Fahrt in einem normalen Fahrzustand oder in einem Segelzustand befindet. Hier handelt es sich bei dem Segelzustand um einen Zustand, in dem der Motor nach der Beschleunigung angehalten wird und eine Trägheitsfahrt durchgeführt wird. Beispielsweise tauscht die Fahrzustands-Erkennungseinheit 123 Daten mit der Host-Vorrichtung aus, wodurch sie den Fahrzustand unterscheidet.
  • Die Relais-Steuereinheit 124 erkennt eine Öffnungs-Schließ-Betätigung des IG-Relais 111 und des Schalt-Relais 112. Die Gleichspannungswandler-Steuereinheit 125 steuert die Betriebsrichtung des bidirektionalen Gleichspannungswandlers. Die Relais-Steuereinheit 124 und die Gleichspannungswandler-Steuereinheit 125, wie im Folgenden beschrieben, ermitteln eine Voreinstellung der Hauptbatterie 101 oder der Nebenbatterie 102 auf Grundlage der Hauptbatterie-Spannungserkennungseinheit 121, der Nebenbatterie-Spannungserkennungseinheit 122 und dergleichen.
  • 4 ist ein Funktionsblockschaubild des bidirektionalen Gleichspannungswandlers 130. Wie in dieser Figur dargestellt, beinhaltet der bidirektionale Gleichspannungswandler 130 eine Hauptbatterie-Spannungserkennungseinheit 131, eine Nebenbatterie-Spannungserkennungseinheit 132 und eine Lade-/Entlade-Steuereinheit 133.
  • Die Hauptbatterie-Spannungserkennungseinheit 131 erkennt die Spannung der Hauptbatterie 101 und benachrichtigt die Steuereinheit 120, wenn ein Abfall in der Ausgangsspannung der Batterie 101 erkannt wird. Die Nebenbatterie-Spannungserkennungseinheit 132 erkennt die Spannung der Nebenbatterie 102 und benachrichtigt die Steuereinheit 120, wenn ein Abfall der Ausgangsspannung der Nebenbatterie 102 erkannt wird. Darüber hinaus misst ein bidirektionaler Gleichspannungswandler herkömmlich die Eingangs-/Ausgangs-Spannung für den Lade-/Entlade-Steuervorgang, und diese Funktion wird auf die Hauptbatterie-Spannungserkennungseinheit 131 und die Nebenbatterie-Spannungserkennungseinheit 132 dieser Ausführungsform angewendet.
  • Unter der Steuerung der Gleichspannungswandler-Steuereinheit 125 steuert die Lade-/Entlade-Steuereinheit 133 die Laderichtung, die Entladerichtung und ein Anhalten, führt nach Bedarf eine Gleichspannungs-Wandlungsverarbeitung durch und steuert dadurch den Lade-/Entlade-Vorgang der Nebenbatterie 102.
  • 5A und 5B veranschaulichen Steuerungsinhalte der Relais-Steuereinheit 124 und der Gleichspannungswandler-Steuereinheit 125. In dieser Figur werden der Zustand, in dem das Fahrzeug normal fährt (5A), und der Zustand, in dem sich die Hauptbatterie 101 und die Nebenbatterie 102 in dem Batteriestörungszustand befinden (5B), unterschieden.
  • In dem normalen Fahrzustand (5A), wenn das Fahrzeug normal fährt, schaltet die Relais-Steuereinheit 124 das IG-Relais 111 ein (schließen) und schaltet das Schalt-Relais 112 aus (öffnen), und die Gleichspannungswandler-Steuereinheit 125 legt die Betriebsrichtung des bidirektionalen Gleichspannungswandlers 130 auf die Laderichtung fest.
  • Infolgedessen wird der Verbraucher von der Hauptbatterie 101 und dem Wechseistromgenerator 103 mit Energie versorgt. Des Weiteren wird die Nebenbatterie durch die Steuerung des bidirektionalen Gleichspannungswandlers 130 entladen. 6A stellt den Energieversorgungsweg zu diesem Zeitpunkt schematisch dar.
  • Im Fall eines Segelfahrens in einem Zustand, in dem das Fahrzeug normal fährt, schaltet die Relais-Steuereinheit 124 demgegenüber das IG-Relais 111 ein, schaltet das Schalt-Relais 112 aus, und die Gleichspannungswandler-Steuereinheit 125 legt die Betriebsrichtung des bidirektionalen Gleichspannungswandlers 130 auf die Entladerichtung fest. Der Grund dafür ist, dass der Wechselstromgenerator 103 während des Segelns keine Elektrizität erzeugt.
  • Infolgedessen wird der Verbraucher von der Hauptbatterie 101 und der Nebenbatterie 102 mit Energie versorgt. Die Nebenbatterie 102 wird durch den bidirektionalen Gleichspannungswandler 130 zum Entladen gesteuert. 6B stellt den Energieversorgungsweg zu diesem Zeitpunkt schematisch dar.
  • In einem Zustand, in dem eine Batteriestörung auftritt (5B), wird die folgende Steuerung durchgeführt. Bei einem Fehler der Hauptbatterie schaltet die Relais-Steuereinheit 124 das IG-Relais 111 aus und schaltet die Schalteinheit 112 ein, und die Gleichspannungswandler-Steuereinheit 125 hält den bidirektionalen Gleichspannungswandler an. Darüber hinaus steuert der bidirektionale Gleichspannungswandler 130 die Batterie 102 in einen entladenen Zustand.
  • Infolgedessen wird eine Energieversorgung des Verbrauchers von der Nebenbatterie 102 durchgeführt. 7A stellt den Energieversorgungsweg zu diesem Zeitpunkt schematisch dar.
  • Bei einer Nebenbatteriestörung schaltet die Relais-Steuereinheit 124 das IG-Relais 111 ein und schaltet das Relais 112 aus, und die Gleichspannungswandler-Steuereinheit 125 hält den bidirektionalen Gleichspannungswandler 130 an.
  • Infolgedessen wird der Verbraucher von der Hauptbatterie 101 mit Energie versorgt. 7B stellt den Energieversorgungsweg zu diesem Zeitpunkt schematisch dar. Zusätzlich zu der Hauptbatterie 101 kann Energie auch von dem Wechselstromgenerator 103 zugeführt werden.
  • Als Nächstes wird die Ermittlung der Hauptbatteriestörung und der Nebenbatteriestörung beschrieben. Bei der Ermittlung der Störung der Hauptbatterie und der Nebenbatteriestörung agiert die Steuereinheit 120 auf Grundlage ihres eigenen Spannungserkennungsergebnisses der Hauptbatterie 101 und der Nebenbatterie 102 und des Spannungserkennungsergebnisses der Hauptbatterie 101 und der Nebenbatterie 102 durch den bidirektionalen Gleichspannungswandler 130.
  • Mit anderen Worten, nicht nur das Spannungserkennungsergebnis der Steuereinheit 120, sondern auch des bidirektionalen Gleichspannungswandlers 130 wird zum Ermitteln des Batteriefehlers verwendet. Auf diese Weise wird bei der Ausführungsform dadurch, dass das Spannungserkennungsergebnis, das zum Ermitteln der Batteriestörung verwendet wird, redundant gestaltet wird, die Zuverlässigkeit der Energieversorgung verbessert.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform sind Kriterien für eine Batteriestörung ausreichend für eine Ermittlung mithilfe des Spannungserkennungsergebnisses der Steuereinheit 120 und des Spannungserkennungsergebnisses des bidirektionalen Gleichspannungswandlers 130, und eine Ermittlung für die Batteriestörung kann frei wählbar sein.
  • Wie zum Beispiel in 8A dargestellt, kann, wenn die Steuereinheit 120 und/oder der bidirektionale Gleichspannungswandler 130 den Spannungsabfall der Hauptbatterie 101 erkennt, ermittelt werden, dass eine Störung der Hauptbatterie vorliegt, und wenn zumindest einer von ihnen einen Spannungsabfall der Nebenbatterie 102 erkennt, kann ermittelt werden, dass eine Störung der Nebenbatterie vorliegt. Das heißt, die Ermittlung erfolgt durch eine Disjunktion (ODER).
  • Wie in 8B dargestellt, wird, wenn sowohl die Steuereinheit 120 als auch der bidirektionale Gleichspannungswandler 130 den Spannungsabfall der Hauptbatterie 101 erkennen, ermittelt, dass die Hauptbatterie ausgefallen ist, und wenn beide einen Spannungsabfall der Nebenbatterie 102 erkennen, wird ermittelt, dass eine Störung der Nebenbatterie vorliegt. Das heißt, die Ermittlung erfolgt durch eine Konjunktion (UND).
  • In beiden Fällen wird, wie oben beschrieben, wenn ermittelt wird, dass eine Störung der Hauptbatterie vorliegt, Energie von der Nebenbatterie 102 zugeführt, und wenn ermittelt wird, dass eine Störung der Nebenbatterie vorliegt, Energie von der Hauptbatterie 101 zugeführt.
  • Gemäß dem Energieverteilungssystem 110 der vorliegenden Ausführungsform wird, da die Erkennung des Batteriespannungsabfalls redundant gestaltet ist, wie oben beschrieben, eine falsche Erkennung einer Batteriestörung verhindert, wodurch die Zuverlässigkeit einer Energieversorgung eines Verbrauchers verbessert wird.
  • In dem obigen Beispiel ist das Schalt-Relais 112 zwischen dem Nebenanschluss 117 und dem Verbraucheranschluss 118 verbunden, wie in 9A dargestellt, kann das Schalt-Relais 112 jedoch mit einem Hauptanschluss 116 und dem Verbraucheranschluss 118 verbunden sein.
  • Im diesem Fall schaltet die Relais-Steuereinheit 124, wenn die Hauptbatterie ausfällt, wie in 9B dargestellt, das IG-Relais 111 aus, schaltet das Schalt-Relais 112 ein, und die Gleichspannungswandler-Steuereinheit 125 kann die Betriebsrichtung des bidirektionalen Gleichspannungswandlers 130 auf die Entladerichtung festlegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Energieversorgung
    101
    Hauptbatterie
    102
    Nebenbatterie
    103
    Wechselstromgenerator
    110
    Energieverteilungssystem
    110A
    Energieverteilungseinheit
    111
    IG-Relais
    116
    Hauptanschluss
    117
    Nebenanschluss
    118
    Verbraucheranschluss
    120
    Steuereinheit
    121
    Hauptbatterie-Spannungserkennungseinheit
    122
    Nebenbatterie-Spannungserkennungseinheit
    123
    Fahrzustands-Erkennungseinheit
    124
    Relais-Steuereinheit
    125
    Gleichspannungswandler-Steuereinheit
    130
    bidirektionaler Gleichspannungswandler
    131
    Hauptbatterie-Spannungserkennungseinheit
    132
    Nebenbatterie-Spannungserkennungseinheit
    133
    Lade-/Entlade-Steuereinheit
    142
    erster Verbraucher
    142
    zweiter Verbraucher

Claims (3)

  1. Energieverteilungssystem (110), das eine erste Batterie (101) und eine zweite Batterie (102) verbindet, um einen Verbraucher (141, 142) mit Energie zu versorgen, das aufweist: eine Steuereinheit (120) mit einer Spannungserkennungseinheit (121) für die erste Batterie (101), die eine Spannung der ersten Batterie (101) erkennt, und eine Spannungserkennungseinheit (122) für die zweite Batterie (102), die eine Spannung der zweiten Batterie (102) erkennt; und einen bidirektionalen Gleichspannungswandler (130) mit einer Spannungserkennungseinheit (131) für die erste Batterie (101), welche die Spannung der ersten Batterie (101) erkennt und die Steuereinheit (120) benachrichtigt, wenn ein Abfall in der Ausgangsspannung der ersten Batterie (101) erkannt wird, einer Spannungserkennungseinheit (132) für die zweite Batterie (102) welche die Spannung der zweiten Batterie (102) erkennt und die Steuereinheit (120) benachrichtigt, wenn ein Abfall in der Ausgangsspannung der zweiten Batterie (102) erkannt wird, und einer Lade-/Entlade-Steuereinheit (133), die einen Lade- und Entladevorgang der zweiten Batterie (102) steuert; wobei die Steuereinheit (120) auf Grundlage eines Erkennungsergebnisses durch die Steuereinheit (120) und eines Erkennungsergebnisses durch den bidirektionalen Gleichspannungswandler (130) ermittelt, von welcher der ersten Batterie (101) und der zweiten Batterie (102) der Verbraucher (141, 142) mit Energie versorgt werden soll.
  2. Energieverteilungssystem (110) nach Anspruch 1, wobei die Steuereinheit (120) ermittelt, dass der Verbraucher (141, 142) mit Energie von der zweiten Batterie (102) versorgt werden soll, wenn die Steuereinheit (120) und/oder der Gleichspannungswandler (130) einen Abfall der Ausgangsspannung der ersten Batterie (101) erkennt.
  3. Energieverteilungssystem (110) nach Anspruch 2, wobei die Steuereinheit (120) ermittelt, dass der Verbraucher (141, 142) mit Energie von der zweiten Batterie (102) versorgt werden sollte, wenn sowohl die Steuereinheit (120) als auch der Gleichspannungswandler (130) einen Abfall der Ausgangsspannung der ersten Batterie (101) erkennen.
DE102018205977.2A 2017-05-18 2018-04-19 Energieverteilungssystem Active DE102018205977B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017098661A JP6527906B2 (ja) 2017-05-18 2017-05-18 電力分配システム
JP2017-098661 2017-05-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018205977A1 DE102018205977A1 (de) 2018-11-22
DE102018205977B4 true DE102018205977B4 (de) 2022-08-25

Family

ID=64269539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018205977.2A Active DE102018205977B4 (de) 2017-05-18 2018-04-19 Energieverteilungssystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10518725B2 (de)
JP (1) JP6527906B2 (de)
DE (1) DE102018205977B4 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108092371B (zh) * 2016-11-15 2020-04-03 华为技术有限公司 充放电装置
JP6988543B2 (ja) * 2018-02-16 2022-01-05 トヨタ自動車株式会社 電源システム
JP7073865B2 (ja) * 2018-04-09 2022-05-24 トヨタ自動車株式会社 冗長電源システム
EP3623226A1 (de) * 2018-09-17 2020-03-18 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Zusätzliche stromversorgung und verfahren zur bereitstellung von zusätzlichem strom
USD949787S1 (en) * 2019-04-23 2022-04-26 Ampner Oy Equipment for distribution of electric power
CN112078366B (zh) * 2019-06-12 2022-01-21 广州汽车集团股份有限公司 一种电动车辆双电源控制系统及电动车辆
US20200395774A1 (en) * 2019-06-17 2020-12-17 Renesas Electronics America Inc. Single inductor multiple output charger for multiple battery applications
CN110224468A (zh) * 2019-06-28 2019-09-10 奕顺龙能源科技(北京)有限公司 电池充放电设备
DE102019118226A1 (de) * 2019-07-05 2021-01-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktoreinrichtung
CN110481468B (zh) * 2019-08-16 2023-02-24 重庆长安汽车股份有限公司 用于l3级自动驾驶的汽车双电源系统及车辆
JP7106228B2 (ja) 2019-08-27 2022-07-26 矢崎総業株式会社 車両電源システム
DE102019214824A1 (de) * 2019-09-27 2021-04-01 Robert Bosch Gmbh Elektrische Schaltungsanordnung für ein Energiespeichersystem und Verfahren zum Betreiben der elektrischen Schaltungsanordnung
DE102019007956A1 (de) 2019-10-24 2021-04-29 Daimler Ag Elektronisches Spannungsversorgungssystem
JP7226356B2 (ja) * 2020-02-03 2023-02-21 トヨタ自動車株式会社 車両用制御装置、方法、プログラム、及び車両
JP6990732B2 (ja) * 2020-03-17 2022-01-12 本田技研工業株式会社 電力供給装置及び車両
DE102020110174A1 (de) * 2020-04-14 2021-10-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Steuerungsanordnung für eine Hochvoltbatterie und Verfahren zum Betreiben einer Steuerungsanordnung
US20220089030A1 (en) * 2020-09-24 2022-03-24 Polestar Performance Ab Redundant power supply
CN116868470A (zh) * 2020-11-12 2023-10-10 博乐斯达性能有限公司 弹性高电压系统
US20220407427A1 (en) * 2021-06-22 2022-12-22 Samsung Sdi Co., Ltd. Bidirectional power supply system for powering a battery management system of an electric vehicle
EP4108496A1 (de) * 2021-06-22 2022-12-28 Samsung SDI Co., Ltd. Bidirektionales stromversorgungssystem zur speisung eines batteriemanagementsystems eines elektrischen fahrzeugs
KR20230047723A (ko) * 2021-10-01 2023-04-10 삼성전자주식회사 배터리 팩 및 그 충전 제어 방법
FR3132600B1 (fr) * 2022-02-07 2024-01-12 Safran Electrical & Power Unité de commande de la puissance d’une batterie, aéronef comprenant ladite unité de commande et procédé de commande correspondant.
WO2024024093A1 (ja) * 2022-07-29 2024-02-01 株式会社オートネットワーク技術研究所 車載用制御装置
WO2024157374A1 (ja) * 2023-01-25 2024-08-02 株式会社オートネットワーク技術研究所 車載用制御装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10229018A1 (de) 2001-06-29 2003-02-20 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und/oder Verfahren zur Bestimmung der Verfügbarkeit von elektrischer Energie,insbesondere in Bordnetzen mit mehreren Energiespeichern
DE102005004330A1 (de) 2005-01-31 2006-08-10 Robert Bosch Gmbh Bordnetz für sicherheitsrelevante Verbraucher
DE102012200804A1 (de) 2012-01-20 2013-07-25 Continental Automotive Gmbh Bordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes
JP2015214274A (ja) 2014-05-12 2015-12-03 株式会社オートネットワーク技術研究所 自動車の電源装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3687409B2 (ja) * 1999-04-26 2005-08-24 トヨタ自動車株式会社 車両用電源供給制御装置
JP5011874B2 (ja) * 2006-07-31 2012-08-29 ミツミ電機株式会社 双方向性コンバータおよび電子装置
US20090108677A1 (en) * 2007-10-29 2009-04-30 Linear Technology Corporation Bidirectional power converters
CN105006854A (zh) * 2009-07-31 2015-10-28 热之王公司 双向电池电压转换器
JP2011172400A (ja) * 2010-02-19 2011-09-01 Toyota Motor Corp 電動車両の電源システムおよび電動車両
EP3144186A4 (de) 2014-05-12 2017-05-24 AutoNetworks Technologies, Ltd. Antriebsquellenvorrichtung für ein fahrzeug
JP6336953B2 (ja) * 2015-10-08 2018-06-06 本田技研工業株式会社 駆動装置、輸送機器及び制御方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10229018A1 (de) 2001-06-29 2003-02-20 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und/oder Verfahren zur Bestimmung der Verfügbarkeit von elektrischer Energie,insbesondere in Bordnetzen mit mehreren Energiespeichern
DE102005004330A1 (de) 2005-01-31 2006-08-10 Robert Bosch Gmbh Bordnetz für sicherheitsrelevante Verbraucher
DE102012200804A1 (de) 2012-01-20 2013-07-25 Continental Automotive Gmbh Bordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes
JP2015214274A (ja) 2014-05-12 2015-12-03 株式会社オートネットワーク技術研究所 自動車の電源装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP6527906B2 (ja) 2019-06-05
US20180334118A1 (en) 2018-11-22
DE102018205977A1 (de) 2018-11-22
US10518725B2 (en) 2019-12-31
JP2018196253A (ja) 2018-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018205977B4 (de) Energieverteilungssystem
DE102018205978A1 (de) Energieverteilungssystem
EP1512209B1 (de) Anordnung zur spannungsversorgung mehrerer verbraucher und steuergerät fur ein mindestens zwei energiespeicher umfassendes bordnetz
DE102012222208B4 (de) Verfahren zum gesteuerten Verbinden mehrerer Bordnetzzweige eines Fahrzeugs, Steuereinheit zur Ausführung des Verfahrens sowie Bordnetz
DE102018210943B4 (de) Bordnetz für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug
EP3138175B1 (de) Energieübertragungsvorrichtung und bordnetz
WO2015082113A1 (de) Bordnetz zur fehlertoleranten und redundanten versorgung
DE102014208192A1 (de) Vorrichtung und zum Verbinden eines Basis-Bordnetzes mit einem insbesondere sicherheitsrelevanten Teilnetz
DE112017000289T5 (de) Relaisvorrichtung und stromversorgungsvorrichtung
DE112012007029T5 (de) Energieversorgungs-Handhabungssystem und Energieversorgungs-Handhabungsverfahren
DE112017002454B4 (de) Relaisvorrichtung
DE102014007548A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE10317362B4 (de) Fahrzeugbordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugbordnetzes
DE60126843T2 (de) System und verfahren zum schutz gegen kurzschlüsse in elektrischen leistungsverteilungsarchitekturen mit zwei spannungspegeln
WO2019077033A1 (de) Hochspannungs-batteriesystem und verfahren zum betreiben eines hochspannung- batteriesystems
DE102018105826B4 (de) Elektrisches versorgungssystem und verfahren
DE102016224618A1 (de) Fahrzeug-Bordnetz mit hoher Verfügbarkeit
DE102019129170A1 (de) Steuerungsanordnung für eine Hochvoltbatterie und Verfahren zum Betreiben einer Steuerungsanordnung
DE102017201488A1 (de) Detektieren eines Kurzschlusses in einem elektrischen Energieverteilungsnetz
EP2553789B1 (de) Bordnetz für ein fahrzeug sowie steuervorrichtung zur spannungsstabilisierung für ein bordnetz
EP3649680A1 (de) Mastersteuergerät für ein batteriesystem
DE102020120410B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes, Bordnetz sowie Kraftfahrzeug mit einem Bordnetz
DE10057113B4 (de) Energieversorgungsanordnung für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen mit elektrischen Antrieben
EP3797461B1 (de) Elektrische bordnetzvorrichtung zum versorgen von zumindest zwei elektrischen verbrauchern in einem kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug, umschaltvorrichtung und verfahren zum betreiben einer bordnetzvorrichtung
WO2002047235A1 (de) Vorrichtung zur fehlererkennung in einem mehrspannungsbordnetz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final