Atmungsgerät. Die Erfindung betrifft ein Atmungsgerät zum Gebrauch in einem Medium von erhöhtem Druck, mit einer mit den Atmungswegen des Trägers zu verbindenden Kammer, sowie einem Ausatmungsventil, welches beim Öffnen eine Verbindung der Kammer mit dem um gebenden Medium herstellt, und einem Ein atmungsventil, welches beim Öffnen die Kam mer mit einem Luftbehälter verbindet.
Die Er findung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Einatmungsventil nur geöffnet wird, wenn der Kammerdruck niedriger ist als der Druck des die Kammer umgebenden Mediums, wohin gegen das Ausatmungsventil nur geöffnet wird, wenn der Kammerdruck den Druck des das Ausatmung ventil umgebenden Mediums überschreitet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Fig.1 bis 3 schematisch gezeigt. Fig.l zeigt die Atmungskammer während einer Einatmung, Fig. 2 während einer Aus- atmung. Fig. 3 zeigt die Anordnung der Kammer an einer Gasmaske.
Die Kammer besitzt zwei Öffnungen, 2 und 3, von denen die erste mit den Atmungswegen des Trägers verbunden wird und die zweite an einen Luftbehälter angeschlossen wird. Die Öffnung 2 ist von ziemlich grosser Fläche und ist am zweckmässigsten direkt. an eine At mungsmaske angeschlossen, so dass der An schluss der Kammer 1 an die Atmungswege ohne Zwischenschaltung von Widerstand er zeugenden Einengungen, Rohren oder Schläu- ehen möglich wird. Hierdurch wird das Zu standekommen von grösseren Druckdifferen zen zwischen der Kammer und den Atmungs wegen verhütet. Es können jedoch auch Schläuche für den Anschluss der Kammer an die Atmungswege vorgesehen sein.
Die Öffnung 3 kann von einem Ventil 4 geschlos sen werden, welches von einem an einer in der 1Vand der Kammer vorgesehenen elastischen 331embrane 7 anliegenden Hebel 5 betätigt wird. Eine Feder 6 dient zum Einstellen der jenigen auf den Hebel wirkenden Kraft, bei der das Ventil geöffnet wird. Sie wird so ein gestellt, dass das Ventil geöffnet wird, wenn der Druck ausserhalb der Kammer den Druck innerhalb derselben überschreitet.
Die Luft strömt dabei in die Kammer hinein, bis der Druckunterschied ausgeglichen wird. In der Membrane ist eine Anzahl von Öffnungen 8 vorhanden, welche von einer Sebeibe 10 aus Gummi oder anderem elastischem Haterial gedeckt sind. Die Scheibe ist vorzugsweise an der Mitte mittels eines Nietes 11 oder der gleichen befestigt und wird durch eine Unter- Z3 9 von der Membrane getrennt.
Die Funktion des Gerätes ist folgende. Bei der in Fig.1 gezeigten, einer Einatmung ent sprechenden Lage herrscht. ein geringer U nterdruek in der Kammer 1, und das Ventil 4 wird von der Membrane 7 mittels des Hebels 5 offen gehalten. Beim Ausatmen steigt. der Druck in der Kammer an, so dass die Mem brane sich nach aussen in die in Fig. 2 ge- zeigte Lage bewegt und das Ventil 4 geschlos sen wird.
Der Überdruck in der Kammer hat zur Folge, dass die Öffnungen 8 freigelegt werden, so dass die ausgeatmete Luft durch die als Rückschlagventil funktionierende Anord nung 8 bis 10 entweichen kann.
Dadurch, dass das Einatmungsventil 4 von der Membrane 7 betätigt wird, ist es möglich, eine derartige Funktion des Gerätes herbeizu- fUhren, dass sogar bei einer sehr unbedeuten den Druckminderung in der Kammer Luft in reichlicher Menge zugeführt wird. Der Träger braucht also keine Druekwechslungen in der Kammer von solcher Stärke zu erzeu gen, dass sie beim Fortpflanzen ins Mittelohr unangenehme Druckunterschiede beiderseits des Trommelfells verursachen könnten. Auch beim schnellen Tauchen wird sich der Kam merdruck kontinuierlich nach dem geänderten äussern Druck einstellen.
Beim Tauchen wäh rend einer Einatmung wird also kein äusserer auf das Trommelfell wirkender Überdruck entstehen.
Wie aus Fig.3 ersichtlich, ist eine An ordnung des Gerätes vorgesehen, derzufolge der Kammerdruck dem das Ohr von aussen her beeinflussenden Druck annähernd gleich wird. Dies wird durch das Anbringen des Aus atmungsventils und der Membrane 7 etwa auf dem Niveau des Ohres des Trägers erreicht. Dadurch, dass das Ausatmungsventil und die Membrane 7 an derselben Stelle angebracht sind, wird verhütet, dass ein höherer äusserer Druck auf die Membrane wirksam ist, wo durch ein unnützes Ausblasen der Luft aus dem Luftbehälter entstehen könnte.
Breathing apparatus. The invention relates to a breathing apparatus for use in a medium of increased pressure, with a chamber to be connected to the respiratory tract of the wearer, and an exhalation valve which, when opened, connects the chamber to the surrounding medium, and a breathing valve which, when opened Open the chamber connects to an air reservoir.
The invention is characterized in that the inhalation valve is only opened when the chamber pressure is lower than the pressure of the medium surrounding the chamber, whereas the exhalation valve is only opened when the chamber pressure exceeds the pressure of the medium surrounding the exhalation valve.
An exemplary embodiment of the invention is shown schematically in FIGS. Fig.l shows the breathing chamber during an inhalation, Fig. 2 during an exhalation. Fig. 3 shows the arrangement of the chamber on a gas mask.
The chamber has two openings, 2 and 3, the first of which is connected to the wearer's respiratory tract and the second of which is connected to an air reservoir. The opening 2 has a fairly large area and is most conveniently direct. connected to a breathing mask so that the chamber 1 can be connected to the respiratory tract without the interposition of constrictions, pipes or hoses that create resistance. This prevents the occurrence of larger pressure differences between the chamber and the respiratory path. However, hoses can also be provided for connecting the chamber to the respiratory tract.
The opening 3 can be closed by a valve 4 which is actuated by a lever 5 resting against an elastic membrane 7 provided in the wall of the chamber. A spring 6 is used to adjust the force acting on the lever at which the valve is opened. It is set in such a way that the valve is opened when the pressure outside the chamber exceeds the pressure inside the same.
The air flows into the chamber until the pressure difference is equalized. In the membrane there is a number of openings 8 which are covered by a Sebeibe 10 made of rubber or other elastic material. The disk is preferably attached to the middle by means of a rivet 11 or the like and is separated from the membrane by a lower Z3 9.
The function of the device is as follows. In the situation shown in FIG. 1, corresponding to inhalation, prevails. a slight U nterpressure in the chamber 1, and the valve 4 is held open by the membrane 7 by means of the lever 5. When exhaling increases. the pressure in the chamber increases, so that the membrane moves outward into the position shown in FIG. 2 and the valve 4 is closed.
The overpressure in the chamber has the consequence that the openings 8 are exposed so that the exhaled air can escape through the arrangement 8 to 10, which functions as a check valve.
Because the inhalation valve 4 is actuated by the membrane 7, it is possible to bring about such a function of the device that even with a very insignificant pressure reduction in the chamber, air is supplied in abundance. The wearer does not need to generate any pressure changes in the chamber of such magnitude that they could cause unpleasant pressure differences on both sides of the eardrum when they propagate into the middle ear. Even when diving quickly, the chamber pressure will adjust continuously according to the changed external pressure.
When diving while inhaling, there will be no external overpressure acting on the eardrum.
As can be seen from Figure 3, an arrangement of the device is provided, according to which the chamber pressure is approximately equal to the pressure influencing the ear from the outside. This is achieved by attaching the breathing valve and the membrane 7 approximately at the level of the wearer's ear. The fact that the exhalation valve and the membrane 7 are attached at the same point prevents a higher external pressure from acting on the membrane, which could result in useless blowing out of the air from the air container.