Samen
Erscheinungsbild
Samen (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Samen | die Samen |
Genitiv | des Samens | der Samen |
Dativ | dem Samen | den Samen |
Akkusativ | den Samen | die Samen |
Nebenformen:
- [1] Same
Worttrennung:
- Sa·men, Plural: Sa·men
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] vielzelliger Fortpflanzungskörper der Samenpflanzen
- [2] ohne Plural: eine Menge von Samen
- [3] ohne Plural: Sperma, Sekret der männlichen Geschlechtsdrüsen mit zahlreichen Samenzellen
- [4] biblisch: Nachkommenschaft
Herkunft:
- mittelhochdeutsch: sāme, althochdeutsch: sāmo, verwandt mit lateinisch: semen → la; belegt seit dem 8. Jahrhundert[1]
Synonyme:
- [1] Same
- [2] Saat
- [3] Sperma
- [4] Nachkommenschaft, Nachwuchs
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Der einzelne Samen wiegt nur wenige Milligramm.
- [1] „Samen und Blütenstäube schwirrten durch die Luft.“[2]
- [2] Bei dieser Grasmischung darf man den Samen nur ganz dünn ausbringen.
- [3] Der Samen entwickelt sich in den Hoden.
- [3] „Simen Tjing umfasste mit beiden Händen ihre Popobacken, und wie ein Strom ergoß sich sein Samen.“[3]
- [4] Feindschaft will ich setzen zwischen deinem Samen und ihrem Samen.
Wortbildungen:
- Samenblase, Samenerguss, Samenfaden, Samenflüssigkeit, Samenkoller, Samenkorn, Samenleiter, Samenspender, Samenspur, Samenzelle
- [1] Samenflug
- [3] Samenfluss
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] vielzelliger Fortpflanzungskörper der Samenpflanzen
|
[2] ohne Plural: eine Menge von Samen
|
[3] Sperma
|
- [1, 3] Wikipedia-Artikel „Samen“
- [1, 3, 4] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Samen“
- [1, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Samen“
- [1, 3] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Samen“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Same(n)“, Seite 783.
- ↑ Michael Obert: Regenzauber. Auf dem Niger ins Innere Afrikas. 5. Auflage. Malik National Geographic, München 2010, ISBN 978-3-89405-249-2, Seite 41.
- ↑ Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Band 2, Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 117 . Chinesisches Original 1755.
Worttrennung:
- Sa·men
Aussprache:
- IPA: [ˈzaːmən]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -aːmən
Grammatische Merkmale: