Relativpronomen
Erscheinungsbild
Relativpronomen (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, n
[Bearbeiten]Singular | Plural 1 | Plural 2 | |
---|---|---|---|
Nominativ | das Relativpronomen | die Relativpronomen | die Relativpronomina |
Genitiv | des Relativpronomens | der Relativpronomen | der Relativpronomina |
Dativ | dem Relativpronomen | den Relativpronomen | den Relativpronomina |
Akkusativ | das Relativpronomen | die Relativpronomen | die Relativpronomina |
Worttrennung:
- Re·la·tiv·pro·no·men, Plural 1: Re·la·tiv·pro·no·men, Plural 2: Re·la·tiv·pro·no·mi·na
Aussprache:
- IPA: [ʁelaˈtiːfpʁoˌnoːmən]
- Hörbeispiele: Relativpronomen (Info)
- Reime: -iːfpʁonoːmən
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: ein sich auf ein Substantiv oder Pronomen des übergeordneten Satzes beziehendes Pronomen; einleitendes Wort eines Relativsatzes
Herkunft:
- [1] Determinativkompositum aus relativ und Pronomen
Synonyme:
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Pronomen
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] In dem Satz „Ein Junge, der zu spät kommt, verliert“ ist "der" ein Relativpronomen.
- [1] „Das Relativpronomen muß mit dem Bezugsnomen übereinstimmen.“[1]
- [1] „Zu den sinnlosen Pronomen gehören die Relativpronomen, »bezügliche Fürwörter« genannt, wie DER, DIE, DAS.“[2]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] ?
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Relativpronomen“
- [1] Duden online „Relativpronomen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Relativpronomen“
- [1] Wikipedia-Artikel „Relativpronomen“
Quellen:
- ↑ Karl-Dieter Bünting, Dorothea Ader: Grammatik auf einen Blick. Die deutsche Sprache und ihre Grammatik mit einem Grammatiklexikon. Isis, Chur 1994, Seite 205.
- ↑ Abbas Khider: Deutsch für alle. Das endgültige Lehrbuch. 5. Auflage. Carl Hanser, München 2019, ISBN 978-3-446-26170-9, Seite 70.