Zum Inhalt springen

Krabbe

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ die Krabbe die Krabben
Genitiv der Krabbe der Krabben
Dativ der Krabbe den Krabben
Akkusativ die Krabbe die Krabben
[1] eine Krabbe
[2] Krabben genannte Nordseegarnelen
[3] Zeichnung einer Krabbe

Worttrennung:

Krab·be, Plural: Krab·ben

Aussprache:

IPA: [ˈkʁabə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Krabbe (Info)
Reime: -abə

Bedeutungen:

[1] Zoologie: ein zu den Zehnfußkrebsen gehörendes, meist im Meer lebendes Tier mit zurückgebildetem Hinterleib, nahezu kreisrundem Körper und großen Scheren am ersten Beinpaar (Brachyura)
[2] umgangssprachlich, kulinarisch, fälschlich: eine kleine Garnelenart (Crangon crangon), vor allem als so genannte Nordseekrabbe (korrekt: Nordseegarnele)
[3] Architektur: gemeißelte Blätter als Verzierung an Gebäuden
[4] umgangssprachlich: munteres kleines Kind, junges Mädchen

Herkunft:

seit dem 16. Jahrhundert bezeugt; aus mittelniederdeutsch krabbe übernommen; vergleiche mittelniederländisch: crabbe, altenglisch: crabba, altnordisch: krabbi, vermutlich mit altgriechisch: κάραβος (karabos→ grc und lateinisch: carabus → laMeerkrebs“ verwandt; weitere Herkunft dunkel[1][2]

Synonyme:

[1] Kurzschwanzkrebs, wissenschaftlich: Brachyura
[2] Nordseekrabbe, Nordseegarnele, Strandgarnele, Granat, Porre, Knat, Graue Krabbe, wissenschaftlich: Crangon crangon
[3] Kriechblume

Oberbegriffe:

[1] Krustentier, Schalentier, Zehnfußkrebs
[2] Garnele, Shrimp
[3] Ornament
[4] Kind

Unterbegriffe:

[1] Soldatenkrabbe, Strandkrabbe, Winkerkrabbe, Wollhandkrabbe

Beispiele:

[1] „Eine lebend in den Kochtopf geworfene Krabbe kann zwar nicht wehklagen, aber anders als weithin angenommen empfindet sie durchaus Schmerzen.“[3]
[1] „Eine Krabbe zwickte ihn in den Nacken, und er peitschte aufs Wasser ein.“[4]
[1] „Kellner mit großen Schüsseln eilten vorüber, aus denen die Beine riesiger Krabben ragten wie Knochen bei einem Kannibalenfest.“[5]
[2] „Abends wurden Krabben ausgepult, die Granat hießen.“[6]
[3] „Die Giebelschrägen des Wimpergs wurden oft mit Krabben gerahmt beziehungsweise besetzt.“[7]
[4] Schau mal die ganzen süßen Krabben an, die wir diese Woche im Kinderskikurs haben!

Charakteristische Wortkombinationen:

[1, 2] auf Krabben fischen, Krabben fangen
[2] Krabben pulen

Wortbildungen:

krabbenartig, Krabbenbrot, Krabbenbrötchen, Krabbencocktail, Krabbenfang, Krabbenfänger, Krabbenfest, Krabbenfischer, Krabbenfischer, Krabbenfleisch, Krabbengericht, Krabbensalat, Krabbenkutter, Krabbennetz, Krabbenpulen, Krabbenrezept, Krabbenschälmaschine, Krabbensortiermaschine, Krabbenspinne, Krabbensuppe, Krabbentaucher, Krabbenzucht, Speisekrabbe

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1–4] Wikipedia-Artikel „Krabbe (Begriffsklärung)
[1] Wikipedia-Artikel „Krabben
[2] Wikipedia-Artikel „Nordseekrabbe_(Lebensmittel)“ (dort auch: Krabbe)
[2] Wikipedia-Artikel „Nordseegarnele“ (dort auch: Krabbe)
[3] Wikipedia-Artikel „Krabbe (Kunstgeschichte)
[1, 4] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Krabbe
[1, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Krabbe
[1–4] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKrabbe
[1, 3, 4] Duden online „Krabbe

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 447.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 532.
  3. Auch Krabben kennen Schmerz. In: Zeit Online. 17. Januar 2013, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 5. März 2013).
  4. Marc Steadman: Schwarze Chronik. Ein Südstaaten-Dekameron. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1980 (übersetzt von Elisabeth Schnack), ISBN 3-596-22489-6, Seite 153. Englisches Original 1970.
  5. Erich Maria Remarque: Das gelobte Land. Roman (Fragment). Kiepenheuer & Witsch, Köln 1998, ISBN 3-462-02695-X, Seite 51. Grundlage des Textes: Manuskript 1970.
  6. Gerhard Henschel: Kindheitsroman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2004, ISBN 3-455-03171-4, Seite 143.
  7. Wikipedia-Artikel „Wimperg

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Scrabble, krabbeln