Happen
Erscheinungsbild
Happen (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Happen | die Happen |
Genitiv | des Happens | der Happen |
Dativ | dem Happen | den Happen |
Akkusativ | den Happen | die Happen |
Worttrennung:
- Hap·pen, Plural: Hap·pen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] ein kleines, mundgerechtes Stück eines Nahrungsmittels
- [2] übertragen: eine kleinere Mahlzeit
Herkunft:
- im 18. Jahrhundert aus dem Niederdeutschen übernommen[1]
Synonyme:
- [1] Bissen
Verkleinerungsformen:
- [1] Häppchen
Unterbegriffe:
- [1] Anstandshappen
Beispiele:
- [1] Das Fleisch hat er in kleine Happen geschnitten, damit jeder etwas davon abbekommt.
- [2] Ich könnte jetzt einen Happen vertragen, der Magen hängt mir schon zwischen den Knien.
- [2] „In einem kleinen Restaurant aßen wir einen Happen und gingen dann gemeinsam zur Bank.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] ein kleines, mundgerechtes Stück eines Nahrungsmittels
|
[2] übertragen: eine kleinere Mahlzeit
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Happen“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Happen“
- [1, 2] The Free Dictionary „Happen“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Happen“, Seite 391.
- ↑ Christopher Morley: Eine Buchhandlung auf Reisen. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2016, ISBN 978-3-455-65139-3, Seite 145 . Englisches Original 1917.