Gewissheit
Erscheinungsbild
Gewissheit (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Gewissheit | die Gewissheiten |
Genitiv | der Gewissheit | der Gewissheiten |
Dativ | der Gewissheit | den Gewissheiten |
Akkusativ | die Gewissheit | die Gewissheiten |
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- Ge·wiss·heit, Plural: Ge·wiss·hei·ten
Aussprache:
- IPA: [ɡəˈvɪshaɪ̯t]
- Hörbeispiele: Gewissheit (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- mittelhochdeutsch gewisheit, althochdeutsch giwisheit, belegt seit dem 11. Jahrhundert[1]
Synonyme:
- [1] Sicherheit
Gegenwörter:
- [1] Unklarkeit, Ungewissheit
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Der anbrechende Morgen brachte die Gewissheit, dass im überschwemmten Haus nichts mehr zu retten war.
- [1] „Der Verdacht verdichtet sich zur Gewissheit, es müsse eine dunkle Interessengruppe hinter diesen Vorgängen stehen und bare Münze aus dem Missgeschick der gequälten Damenwelt schlagen.“[2]
- [1] „In der letzten Zeit war es ihr, obwohl sie sich das nie mit aller Deutlichkeit klarmachte, zur Gewissheit geworden, dass sie geliebt wurde und liebte.“[3]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] gesichertes Wissen, das kaum mehr Zweifel zulässt
- [1] Wikipedia-Artikel „Gewissheit“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Gewissheit“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gewissheit“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Gewissheit“
- [1] The Free Dictionary „Gewissheit“
- [1] Duden online „Gewissheit“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Gewissheit“
Quellen:
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gewissheit“
- ↑ Loriot (Verfasser); Susanne von Bülow, Peter Geyer, OA Krimmel (Herausgeber): Der ganz offene Brief. Hoffmann und Campe, Hamburg 2014, ISBN 978-3-455-40514-9, Seite 97 .
- ↑ Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1971 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 1266 . Russische Urfassung 1867.