Gewissen
Erscheinungsbild
Gewissen (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, n
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Gewissen | die Gewissen |
Genitiv | des Gewissens | der Gewissen |
Dativ | dem Gewissen | den Gewissen |
Akkusativ | das Gewissen | die Gewissen |
Worttrennung:
- Ge·wis·sen, Plural: Ge·wis·sen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Psychologie: Mechanismus, der die eigenen Handlungen und Urteile anhand geltender Moralvorstellungen bewertet
Beispiele:
- [1] Nachdem er den einzigen Ochsen des verarmten Bauern erlegt hatte, befiel den Wilderer ein schlechtes Gewissen und er bot dem Bauern eine Entschädigung an.
- [1] Sein Gewissen plagte ihn solange, bis er sich entschloss, das Geklaute unbemerkt zurückzulegen.
- [1] Er fragte, wer die Statue auf dem Gewissen hat.
- [1] „Bis jetzt hat sie mit den Dänen verhandelt, einer früheren Kolonialmacht, der man den guten Willen nicht absprechen kann, und sei es aus schlechtem Gewissen.“[1]
Redewendungen:
Charakteristische Wortkombinationen:
- Adjektive: ein gutes/schlechtes Gewissen (haben), guten Gewissens
Wortbildungen:
- [1] Gewissensangst, Gewissensbiss, Gewissensfrage, Gewissensgrund, Gewissenslast, Gewissenserleichterung, Gewissensnot, Gewissenspein, Gewissensqual, Gewissensskrupel, Gewissensentscheidung, Gewissenserforschung, Gewissensfreiheit, Gewissenskonflikt
- gewissenhaft, gewissenlos
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Mechanismus, der die eigenen Handlungen und Urteile anhand geltender Moralvorstellungen bewertet
- [1] Wikipedia-Artikel „Gewissen“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Gewissen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gewissen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Gewissen“
- [1] The Free Dictionary „Gewissen“
Quellen:
- ↑ Tilman Bünz: Wer das Weite sucht. Skandinavien für Fortgeschrittene. btb Verlag, München 2012, ISBN 978-3-442-74359-9, Seite 31.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: gewiesen