Zum Inhalt springen

Eroberer

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Eroberer (Deutsch)

[Bearbeiten]
Singular Plural
Nominativ der Eroberer die Eroberer
Genitiv des Eroberers der Eroberer
Dativ dem Eroberer den Eroberern
Akkusativ den Eroberer die Eroberer

Worttrennung:

Er·obe·rer, Plural: Er·obe·rer

Aussprache:

IPA: [ɛɐ̯ˈʔoːbəʁɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Eroberer (Info)
Reime: -oːbəʁɐ

Bedeutungen:

[1] Person, die ein Gebiet, das ihr nicht gehört, in eigene Gewalt bringt

Herkunft:

Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt.[1]
strukturell: Ableitung vom Stamm des Verbs erobern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er

Sinnverwandte Wörter:

[1] Konquistador

Weibliche Wortformen:

[1] Eroberin

Beispiele:

[1] „Vor allem aber wunderte sich der Eroberer, dass die Gesellschaft der Mexica von Kultur und Ordnung durchdrungen war, obwohl sie nicht von Christen geleitet wurde.“[2]
[1] „Die Eroberer verkünden eine neue Religion, den Islam, und verbreiten mit dem Koran eine neue Gesellschaftsordnung.“[3]
[1] „Aber mit seinem neuen Heer konnte Augustus das Imperium Romanum an vielen Stellen erweitern, ja sogar zu Roms größtem Eroberer werden und gleichzeitig den Frieden auch der gefährdeten Grenzgebiete schützen.“[4]
[1] „Die Tabakpflanze, die in Süd- und Mittelamerika bereits vor unserer Zeitrechnung angepflanzt und zu religiösen sowie medizinischen Zwecken verwendet wurde, kam durch die spanischen Eroberer nach Europa.“[5]
[1] „Auch in Nordamerika, so Smithers, bestraften die Eroberer Two-Spirits mit drakonischen Mitteln.“[6]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Eroberer
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Eroberer
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalEroberer
[1] The Free Dictionary „Eroberer
[1] Duden online „Eroberer

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „erobern“.
  2. Markus Flohr: Amerikas Atlantis. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016, Seite 30-35, Zitat Seite 32.
  3. Anja Fries: Die Ankunft der Eroberer. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 22.
  4. Karlheinz Dietz: Eine teure Truppe. In: Zeit Geschichte. Epochen. Menschen. Ideen. Nummer 2, 2014, Seite 50.
  5. Heinz Schlott/Rainer Tölle: Geschichte der Psychiatrie. Krankheitslehren, Irrwege, Behandlungsformen. C.H.Beck, München 2006, ISBN 3-406-53555-0, Seite 350
  6. Katja Iken: Ein Körper – zwei Geister. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer 1: Die ersten Amerikaner, 2023, Seite 90-93, Zitat Seite 92.