Zum Inhalt springen

Äußerung

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Äußerung (Deutsch)

[Bearbeiten]
Singular Plural
Nominativ die Äußerung die Äußerungen
Genitiv der Äußerung der Äußerungen
Dativ der Äußerung den Äußerungen
Akkusativ die Äußerung die Äußerungen

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: Äusserung

Worttrennung:

Äu·ße·rung, Plural: Äu·ße·run·gen

Aussprache:

IPA: [ˈɔɪ̯səʁʊŋ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Äußerung (Info), Lautsprecherbild Äußerung (Info)

Bedeutungen:

[1] das, was man ausgesprochen oder bemerkt hat (Bemerkung)
[2] das, was man signalisiert hat (Ausdruck, Zeichen)

Herkunft:

Ableitung zum Stamm des Verbs äußern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

Synonyme:

[1] Bemerkung
[2] Hinweis, Zeichen

Oberbegriffe:

[1, 2] Kommunikation

Unterbegriffe:

[1, 2] Gefühlsäußerung, Meinungsäußerung, Sinnesäußerung, Unmutsäußerung
[1] Statement

Beispiele:

[1] Die Äußerungen der Redner waren wenig glaubhaft.
[1] „Da wird eine verbale Äußerung ersetzt oder, wenn sie hinzukommt, kommt sie wirklich nur noch hinzu.“[1]
[1] „Sprachkritik ist die Beschreibung, Analyse und Bewertung von sprachlichen Äußerungen.“[2]
[2] Ihre Mimik empfand man als eine heftige Äußerung von Abscheu.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] homophobe/umstrittene Äußerungen

Wortbildungen:

[1] Äußerungsakt, Äußerungsform

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Äußerung
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Äußerung
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Äußerung
[1, 2] Duden online „Äußerung
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalÄußerung

Quellen:

  1. Hans-Martin Gauger: Das Feuchte und das Schmutzige. Kleine Linguistik der vulgären Sprache. C. H. Beck, München 2012, ISBN 978-3-406-62989-1, Seite 70.
  2. Jochen A. Bär, Thomas Niehr: Alternativen zum Elfenbeinturm. Die Linguistik will stärker in die Öffentlichkeit hineinwirken. In: Sprachreport. Nummer Heft 1-2, 2013, Seite 2-5, Zitat Seite 3.