Zum Inhalt springen

Emilie Schröder

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Emilie Schröder
[[Bild:|220px|Emilie Schröder]]
[[Bild:|220px]]
* 4. Dezember zwischen 1825 und 1850 in Berlin
† frühestens 1916, spätestens 1921 in OFF
deutsche Schriftstellerin, Übersetzerin, Sängerin und Schauspielerin
Mitarbeiterin der Allgemeinen Deutschen Biographie
Artikel in der Wikipedia
Bilder und Medien bei Commons
Zitate bei Wikiquote
Datenobjekt bei Wikidata
GND-Nummer 11706159X
WP-Personensuche, SeeAlso, Deutsche Digitale Bibliothek
DNB: Datensatz, Werke

Werke

[Bearbeiten]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
  • Eugène Scribe: Das Glas Wasser oder Ursachen und Wirkungen. Lustspiel in fünf Aufzügen. Bevorwortet von Heinrich Theodor Rötscher. Reclam, Leipzig [ca. 1869] BLB Karlsruhe
  • Molière: Sämmtliche Werke in zwei Bänden. Eingeleitet von Heinrich Theodor Rötscher. Reclam, Leipzig [1871]
  • Friedrich II.: Die Oden. Im Versmaße des Originals übersetzt. Königlich Geheime Ober-Hofbuchdruckerei, Berlin 1872 MDZ München = Google
  • Friedrich II.: Die Kunst des Krieges. Ein Gedicht. Denicke, Berlin 1873 Illinois
  • Vom alten Fritz. Denkwürdige Aussprüche aus seinen Werken gesammelt. Wigand, Leipzig 1876 Harvard
  • Alessandro Manzoni: Die Verlobten. Aus dem Italienischen. Eingeleitet durch Jakob Mähly. 2 Bde. Bibliographisches Institut, Leipzig und Wien [1890?] siehe Autorenseite

Herausgeberschaft

[Bearbeiten]

Artikel in der Allgemeinen Deutschen Biographie

[Bearbeiten]

Sekundärliteratur

[Bearbeiten]
  • Schröder, Emilie. In: Sophie Pataky: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Bd. Pataky, Berlin 1898, S. 273–274 Internet Archive
  • Schröder, Emilie. In: Franz Brümmer: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten des neunzehnten Jahrhunderts. 2. Bd. (M bis Z). 3. Ausg. Reclam, Leipzig [1888?], S. 291–292 Google
  • Schröder, Emilie. In: Franz Brümmer: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten von Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. 6. Bd. (Risch bis Spiller). 6. stark vermehrte Aufl. Reclam, Leipzig 1913, S. 311–312 Deutsches Textarchiv, Internet Archive