Benutzer Diskussion:Pflastertreter
Abschnitt hinzufügenHallo Pflastertreter!
Herzlich willkommen bei Wikisource. Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. Ein paar Worte über dich auf deiner Benutzerseite sind gern gesehen. Insbesondere würde es uns freuen zu wissen, wie du von uns erfahren hast.
Zur Einführung in das Projekt gibt es die Seite Wikisource:FAQ. Solltest Du Fragen haben, benutze einfach das Wikisource:Skriptorium oder komm in den Chat #wikisource-de. Um Hilfe zu bekommen, einfach links in der Suche Hilfe eintippen. Du kannst dich aber auch direkt an einen Benutzer wenden – die meisten und ich helfen gerne.
Wenn du etwas ausprobieren willst, dann ist die „Spielwiese“ der richtige Platz.
Neulingen empfehlen wir, sich zunächst bei den „Korrekturen der Woche“ zu beteiligen, um unsere Arbeitsweise kennen zu lernen. Vor dem Einstellen längerer Texte (z. B. ganzer Bücher) wird darum gebeten, das Projekt im Skriptorium anzusprechen. Bitte keine Texte ohne zuverlässige Textgrundlage (diese ist als Quelle zu nennen) einstellen, und bitte nur gemeinfreie Texte einstellen!
Scans (oder Digitalfotos) der Quellen sind notwendig (bitte auf Wikimedia Commons hochladen)
Und nun viel Spaß bei Wikisource!
Liebe Grüße, Robot Monk 17:22, 22. Jan. 2009 (CET)
Formey
[Bearbeiten]Zweiter Hilfe Versuch:
„La belle Wolfienne“,1741–53 6 Bde. – „L’Anti-Saint-Pierre“, 1742. – „Reflexions philos. sur l’immortalité de l’ame raisonnable“., 1744. – „Elementa philosophiae s.medulla Wolfiana“, 1746, – „La logique de vraisemblences“, 1747 – „Pensées raisonnables opposées aux pensées philosophiques“, 1749. 56. Gegen Diderot: „Le système du vrai bonheur“, 1750. 51. – „Le philosophe chretien“, 1750–56. 4 Bde. und manches Verwandte. – „Abrégé du droit de la, nature et des gens tiré de l’oeuvre latin de Wolf.“, 1758. – „Principes de morale“, 1762–65. 4 Bde. – „Anti-Emile“, 1763 und Verwandtes gegen Rousseau. – „Abrégé de l’histoire de le philosophie“. 1760. – „Mé- -- Jowinix 00:40, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Thx, bin noch dabei. Das Einfügen des Zeilenumbruchs hat mich etwas gestört, dann vergleichts nämlich nicht mehr gescheit..., --Pflastertreter 00:52, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Bin durch, schau mal drüber. Bin mir nicht sicher, ob das mit der Schriftzuordnung passt. Da habe ich irgendwo mal so etwas wie Auszeichnungsrichtlinien gesehen, was in welcher Schrift gesetzt werden soll. Ist mir aber nicht mehr präsent. Danke vorab, --Pflastertreter 01:28, 4. Jul. 2009 (CEST)
Siehe Beispiel oben.(Antiqua in dicktengleicher Schrift <tt></tt>) Warum hast du das oben nicht verwendet? Bei deiner Version sind kleine „l“ fast immer „1“. Versuch mal mit Browser Zoom, dann siehst du das eher. – Für BS korrigiert reicht es leider noch nicht.-- Jowinix 02:15, 4. Jul. 2009 (CEST)
- OK, die 1 statt l habe ich jetzt gefunden, das merkt man als Uneingeweihter wohl kaum, wenn man das nicht weiß und nicht drauf achtet :-)), Ich hab mich immer gefreut, wenn das Ding mal was ähnliches wie 'nen lesbaren Buchstaben erkannt hat, aber wenn man sich auf die Texterkennung verläßt, ist man verlassen.... Die OCR scheint ja im Bereich der deutschen Schrift erstaunlicherweise weit besser als im Bereich mit den lateinischen Buchstaben zu funktionieren. Aber was ist mit den ' ? Da habe ich scheinbar noch nicht die richtigen gefunden. Kann man die mit der Tastatur eingeben oder muß man die mit der Maus aus irgendeinem Malkasten ziehen? --Pflastertreter 06:11, 4. Jul. 2009 (CEST)
Das korrekte Apostroph ist oben in der Werkzeugleiste – zwischen den Anführungszeichen – wenn der Mauszeiger darauf zeigt, steht da alt-9. Das Tastatur Apostroph wird für die Formatierung verwendet. Im Editorfenster sind sie leicht zu unterscheiden. Tastatur: (') Werkzeugleiste: (’) Hoffe das hilft dir weiter. Gruß. -- Jowinix 06:24, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Danke, das war's. Hatte jetzt erstmal ein "zufällig" wohl richtig erkanntes Apostroph(? Akzent? o.ae.) reinkopiert, das scheints zu sein. Das Tastaturapostroph ist ja bekannt, aber das das sich hier nicht so verhält, wie ich's erwarten hätte, war dann nach Javascript die nächste Überraschung. Und das man's dann noch mit der Tastatur eingeben kann, ist ein wahres Geschenk :-)). Hoffe, ich komme jetzt damit zu Ende, schau vllt. in 'ner halben Stunde noch mal drauf. Dank für deine Hilfe, --Pflastertreter 06:34, 4. Jul. 2009 (CEST) P.S.: Mein nächste Fall auf dieser Baustelle wird sicher nicht so 'ne ellenlange Lit.-Liste haben, die OCR hat da ja nix gescheit erkannt, abtippen wär vllt. einfacher gewesen.., --Pflastertreter 06:34, 4. Jul. 2009 (CEST)
Das ganz oben ist auch OCR, aber französisch. Fraktur und Antiqua gleichzeitig klappt nicht. Darum der "Salat". -- Jowinix 06:40, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Ganz oben? Du meinst deinen ersten Absatz? Hast Du das Bild irgendwie noch mal neu mit 'ner anderen Spracheinstellung geOCR'd? Gibt's dafür irgendwo "Knöppkes", die ich als WS-Starter vllt. bisher übersehen haben könnte? Oder ist das "Home-HW/SW"? --Pflastertreter 06:45, 4. Jul. 2009 (CEST)
Bei ADB nicht. Ich hab primitiv OCR gemacht, weil ich die PDF nicht erst runterladen wollte. Bild auf 150%. Bildeinfangtaste. Irfanview einfügen, den gebrauchten Teil freistellen und speichern. OCR Programm (Softi Free OCR). In Open Office korrigiert. Dauert ein paar Minuten. Mit der PDF Version wird das Ergebnis aber wahrscheinlich sehr viel besser. Hast dir aber auch gleich nen Artikel ausgesucht der besonders viel "Salat" hat. :) -- Jowinix 06:58, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Na ja, gleich nicht, ist nicht ganz der erste und eigentlich ein "Zufallsfund". Habe den Text in WP gebraucht und wollte ihn verlinken, das sollte man aber mit so einer ungeordneten Ansammlung von Buchstaben nicht tun. Also mal "eben" durchlesen und korrigieren, harhar...., Stündches später ist man schlauer. Du sprachst von vergrößern, klar hilft das, was Du siehst, hängt aber auch von der Monitorauflösung ab. Ist die höher, sieht man auch bei 150% noch nicht jeden Fliegendreck (bzw. hält ihn unglücklicherweise für was anderes :-)). Mit OCR hab ich mich bisher nur seltenst befasst, ich denke, das die ADB-OCR hier insgesamt wohl irgendwie organisiert und eher nicht im stillen Kämmerlein entstanden ist, daher kam meine Frage. Ich meine nämlich, irgendwo hier mal von einer "OCR-Funktion" o.ae. gelesen zu haben, kann mich aber natürlich auch irren. --Pflastertreter 07:08, 4. Jul. 2009 (CEST) P.S.: Bin übrigens durch, bin mir nicht sicher, ob ich die Fraktur jetzt sauber von den anderen Buchstaben getrennt habe. Sowas wäre mir eigentlich wurscht, hauptsache, es handelt sich um lesbare Buchstaben, und ob da jetzt ein Accent drauf ist oder nicht, interessiert mich beim Lesen nicht (französisch hat keine Begeisterungsstürme geweckt). Das entspricht natürlich nicht denn Vorstellungen, denen man hier genügen möchte, deswegen korrigiere ich meist nur soweit, das ich's halbwegs lesen und verstehen kann, ob das dann im Status korrigiert ist oder in einem anderen, interessiert mich etwas weniger. --Pflastertreter 07:13, 4. Jul. 2009 (CEST)
Wenn noch jemand was dran auszusetzen hat, kann ers ja ändern. -- Jowinix 07:28, 4. Jul. 2009 (CEST)
ADB Hinweise
[Bearbeiten]Hallo Pflastertreter, Danke für deine Beiträge, ist nicht ganz einfach für Neue hier, aber wir verschieben keine ADB-Artikel. Die Lemmata richten sich aus technischen Gründen nach dem Register der EADB Nur wenn dort offensichtliche Fehler festgestellt wurden, dann melden wir das auf Diskussion:Allgemeine Deutsche Biographie#Fehler Varianten sind aber keine Fehler, schon gar nicht die häufigen f/ph oder c/k Varianten in Vornamen. Noch ein paar Kleinigkeiten: Das komische x-ähnliche Gebilde (im OCR-Zeichensalat oft als 2c. erkennbar) steht für etc. und wird so ausgeschrieben. Bei Worttrennungen am Seitenende wir das ganze Wort vorgezogen usw. siehe auch: http://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:H%C3%A4berlin,_Karl_Friedrich&curid=98079&diff=822227&oldid=815524 und http://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Schirach,_Wilhelm_Benedict_von&curid=109569&diff=822223&oldid=819734 Gruß, --92.75.208.132 14:19, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Tja, interessanter Hinweis. Hatte dazu auf Anhieb nix brauchbares gefunden und mich dann nach dem Motto, im Zweifel für das Original, für die im Scan vorgefundene Schreibweise mit ph entschieden. Als Leser käme ich mir sonst ziemlich durch den Kakao gezogen vor, wenn es heißt, hier hast Du ein Original, und das Original dann beim Blick auf den Scan doch nicht ganz so original ist (von EADB-Regelung steht in dem Scan nämlich nix...). Daher wäre das für mich in dem Falle ein Punkt, der zu berichtigen wäre. Daher hab ich's verschoben, ohne an EADB überhaupt gedacht zu haben. Hab's in erster Linie deswegen getan, damit ein mindestens mal lesbarer Artikel in der WS besteht, auf den man von der WP aus halbwegs guten Gewissens verlinken kann (dort heissts irgendwo (berechtigterweise), das man nur dann verlinken soll, wenn der Artikel zumindest mal eine Erstkorrektur (m.E. unabhängig von einem vergebenen Status) erfahren hat). Und nu? Soll ich den Artikel in der Fehlerliste eintragen? Hängen ja auch noch ein paar Links am Artikel dran, um die man (oder bitte möglichst ein bot) sich dann kümmern müsste. --Pflastertreter 22:45, 9. Aug. 2009 (CEST)
Wir haben ja im Artikeltext bereits die originale Schreibweise der Druck-ADB und die wird selbstverständlich so wiedergegeben, was i. d. R. auch die Leute machen, die eher wenig über die Hintergründe des Registers wissen. Kommt man jedoch von Korrigieren zum Verschieben, ist in der Tat eine genauere Beachtung der Editionsrichtlinien nötig, aber ich denke, das ist bei bestimmten Dingen in der WP auch nicht anders. Unsere Lemmata sind also nicht als Wiederholung der gedruckten Ansetzung sondern eher als tech. Konstrukt zu verstehen, als Brücke zur heutigen Zeit, die doch viele Namen anders ansetzt als vor 100 Jahren. Abgesehen davon wäre die Masseneinstellung der Artikel hier ohne die (auch nicht immer korrekten) Daten der EADB nicht so automatisiert möglich gewesen. Aber das ist ja alles halb so wild, dafür sind wir da. Wir freuen uns immer sehr, wenn wir bei den 26.000 Artikeln etwas Hilfe aus der WP bekommen. Wg. der Verschiebung brauchst du nichts zu machen, Benutzer:Paulis war schon so nett und hat ihn nach meinem Löschantrag für die Weiterleitung gleich mit zurückverschoben, denn je weniger wir verschieben, desto weniger rote Lemmata, also Nacharbeit haben z. B. Personenlisten, (Dichter, Schauspieler etc.) die wir aus dem Register generieren. Wichtig ist nur, dass man einigermassen Bescheid weisst, bevor man u. U. eine größer Anzahl Artikel bearbeitet. Wir freuen uns schon, wenn jemand einfach nur die gröbsten OCR-Fehler in einem Artikel beseitigt, auch ohne gleich alles korrekt zu formatieren. Daher gilt ein Teil meiner Hinweise auch nur, wenn du den Bearbeitungsstand ändern willst, dann sollte auch der Kleinkram stimmen. Gruß, --92.75.214.45 23:54, 9. Aug. 2009 (CEST)
- Das halte ich für falsch. Denn nicht nur in der ADB selbst, sondern auch in allen anderen bisher gefundenen Quellen wird der gute Mann (vermutlich zeitbedingt?) mit ph geschrieben, selbst der WP-Artikel schreibt ihn mit PH (das ist natürlich keine Quelle, sondern Folge...). Richtlinie hin oder her, da wäre m.E. 'ne Fehlermeldung an EADB (oder wen auch immer) und eine Zurückverschiebung notwendig, das F scheint mit da eher nur im EADB-Universum zu existieren, aber nicht auf dem angeblich originalgetreu wiedergegebenen Papier. Aus Langeweile habe ich den schließlich nicht verschoben, oder will mir hier etwa jemand erzählen, auf dem Papier stände ein F?. Und wenn euch das zu aufwendig (oder was auch immer) ist, dann solltet ihr wenigstens einen Redirekt einrichten. Wäre sogar bereit, links manuell anzupassen, wenn sich dafür kein Bot findet. Aber so, wie's jetzt ist, wird WS dem Anspruch, ein Original wiederzugeben, nicht gerecht. --Pflastertreter 02:44, 11. Aug. 2009 (CEST)
Zu dem angeblich originalgetreu wiedergegebenen Papier: Schau bitte nochmals genau hin, wir transkribieren buchstabengetreu was im Artikel steht, einschließlich des Namens, nicht mehr und auch nicht weniger. Das Lemma ist nicht Bestandteil des Artikels, sondern Metakram, Teil eines modernen Registers. Daher haben weder wir noch die EADB das gedruckte Register transkribiert. Es steht jedem frei, beim verlinken die Ansetzung drüberzulegen die man für richtig hält, wie jetzt gefixt bei w:Joseph_von_Sonnenfels&stable=1#Literatur Ob wir im größeren Umfang Weiterleitungen für diese nicht wenigen Fälle anlegen können, müssen wir noch diskutieren, vor allem dahingehend, ob sie bei der Wartung event. stören können.
In den Editionsrichtlinien, die hier massgeblich sind und auch nicht aus purer Langeweile gemacht wurden, heisst es aus gutem Grund: Die Artikelnamen entsprechen in der Regel dem Register der E-ADB und dürfen aus technischen Gründen nur noch in äussersten Ausnahmefällen nach Absprache geändert werden. Ich erkläre dir aber nochmals ausführlich die Hintergründe, auch weil du sicher nicht der letzte bist, der mit solchen Fragen kommt:
Der erste technische Grund war zu die automatisierte Kompletteinstellung der ADB hier, die jetzt abgeschlossen ist (Noch gebraucht werden jedoch die zahlreichen Wartungslisten dazu) und
der zweite ist die künftige Erstellung bestimmter Personenlisten aus der Datenbank der EADB, die nie abgeschlossen werden kann. Wir haben zwar ein Register, aber das reicht nicht als Ersatzdatenbank für die schnelle Erstellung solcher Listen. Alles was gegenüber der EADB abweicht, ergibt in den Listen, die wir für Orts- und Themenseiten brauchen natürlich rote Links, die mühselig wieder nachrecherchiert und von Hand geändert werden müssen.
Der dritte technische oder organisatorische Grund ist, dass wir hier nicht die Mitarbeiter haben, um die ganze Redaktionsarbeit der Bay. hist. Kommission für die (mit Verweisen) gut 30.000 Personen der ADB hier nochmals angehen möchten. Kannst du dir vorstellen, was wir dann für Diskussionen hier hätten, wenn für einige selbst die Ansetzung für Goethe noch umstritten ist? Und dann runter bis zum letzten Oberlehrer noch auswürfeln, ob er nun Carl oder Karl genannt werden soll?
Also bevor wir keine eigene ADB-Datenbank auf dem Toolserver installiert kriegen und dafür haben wir derzeit niemanden, können wir die Zügel in Sachen Verschiebungen nicht lockern. Ausnahmen bilden lediglich Ansetzungen, die gegenüber der EADB ohnehin schon geändert werden mussten, etwa die Namensunterscheidungen/Klammerzusatz, da spielt es kaum eine Rolle, wenn sie nochmals korrigiert werden, die roten Link haben wir hier so oder so. Ansonsten bügeln wir hier nur echte Fehler, Typos usw. aus, niemals aber bekannte Varianten/Alternativnamen, welche die EADB meist auch mit angegeben hat und zu allerletzt eben die üblichen Varianten der Vornamen wie bei Carl usw. Was glaubst du was es alleine schon für ein Rechercheaufwand ist, die Fehlermeldungen zu bearbeiten, die wir jetzt schon haben. Wir wollen hier sicher nicht in Sachen Ansetzung unser eigenes Ding auf WS machen und wir sind selbst oft nicht glücklich über die Ansetzungen der ADB/NDB in München, unter anderen Gegebenheiten wäre dein Joseph bei uns von vornherein auch so genannt worden. Wie wäre es, wenn sich mal ein paar mehr Leute von den Biographen der WP dort beschweren würden? Was dort geändert wird, übernehmen wir aus den o.g. Gründen dann auch. Wir melden schon seit einem Jahr Fehler, die auch gerne und dankbar, wohl aber für später angenommen werden, denn bisher wurde offenbar seit 2004 nie mehr etwas online verändert, gepflegt oder korrigiert, obwohl sie jetzt sogar ein neues Portal eröffnet haben, das eine gemeinsame Suche in mehreren solcher biogr. Werke gleichzeitig ermöglicht. --94.217.96.178 08:26, 11. Aug. 2009 (CEST)
- 1.) Den Unterschied, den Du hier zwischen Lemmanamen (quasi dem Registereintrag) und Drucktext aufzeigst, war (vermutlich nicht nur mir) nicht so deutlich. Für mich gilt eigentlich das gedruckte Wort als Registereintrag (und da steht eindeutig und nur ph, im ADB-Text ist das keine Variante, ob die Bibliothekare (oder wer auch immer) das dann als solche behandeln oder betrachten, ist nicht unbedingt erkenntlich. Wo und woraus auch?), aber die genannten Gegenargumente sind sicher nicht einfach von der Hand zu weisen.
- 2.) Welche Fehler (keine Scanfehler, dafür gibt's ja Horden von Korrekturlesern...:-)) kann man bitte wo melden? Nur hier oder andere vielleicht woanders? (F statt PH im Lemma/Registereintrag wäre für mich vielleicht ein solcher, oder aus welchem Grund muss ich davon ausgehen, das es sich um eine Variante handelt? Wegen des Eintrags "Andere Namensformen" im EADB ? Ist das vllt. eine biographisch/bibliographisch übliche Variante, die man einfach kennen "muss"?)
- 3.) Wo ist das (oder die) gemeinten Register? sind das die drei/vier Kopfzeilen, die in der ADB-Werkstatt verlinkt sind?
- 4.) Wo sind die Editionsrichtlinien zu finden? Soll das die ADB-Korrektureinführung sein? Oder gibt's da noch anderes?
- 5.) Beschweren soll man sich bitte wo worüber? (Nicht das ich das dieserhalb vor hätte, rein informativ.) Bei der Bay.Hist.Komm. über die Namensansetzung im EADB? Gibt's dafür Ansprechpartner? Oder wird das a la w:WP:PND/F auf einer Seite hier gesammelt? (Falls nicht, kann man das aber vllt. ähnlich aufsetzen, sollte dann zumindest einen groben Überblick über den Aufwand und die Fehlerquellen verschaffen.). --Pflastertreter 15:10, 11. Aug. 2009 (CEST)
- 3+4: Die spezifischen Editionsrichtlinien (ER), die für jedes Projekt auf Basis der allgemeinen WS:ER festgelegt werden, falls diese eben nicht ausreichen, findest du immer auf der Hauptseite des Werkes/Projektes hier Allgemeine Deutsche Biographie, darin auch der Zugang zum Register, welches auch die bekannten Namensvarianten der EADB verzeichnet.
- 2: Ja, dort auf der Disku sammeln wir echte Fehler (abgearbeitete siehe Archiv), nicht aber Einträge, bei denen uns nur die verwendete Namensvariante nicht passt. Wir haben wie gesagt keine Redaktion dafür hier und wollen sie nicht haben. Dass muss wenigstens vorläufig andernorts geklärt werden. Es bleibt dir und event. Mitstreitern überlassen, entsprechende erweiterte Listen zu erstellen und nach München zu übermitteln. In Sachen ADB hat sich von der WP besonders der Benutzer:PDD hervorgetan, der unsere jetzigen Richtlinien mitgestaltet hat. Falls du weitere Fragen hast wende dich auch mal an ihn.
- 5: Nein, wir haben über diese Fehlerliste hinaus keine Seite zum sammeln, weil wir es eben nicht als unsere Aufgabe ansehen, das Register der Münchner umzuschreiben. Kontaktstellen sind im Onlineangebot der EADB bzw. der Bay. Hist. Komm. zu finden oder telefonisch zu erfahren. Über welchen Kanal derzeit unsere Fehlermeldungen gehen, weiss ich nicht, auch nicht ob man darüber erfreut wäre, wenn darüber auch weitergehende Änderungswünsche eintrudeln.
In der WP ist man immer bestrebt, für alles die verbindliche letztgültige Fassung zu finden, wohl weil vorher einfach der Streit kein Ende nimmt. Diese Fassung gibt es aber in Sachen Namensform selten und wird es auch kaum geben, weil sie es schon in der gesamten zugrundeliegenden Literatur teils schon über Jahrhunderte so nicht gab. Der Autor, wie etwa Goethe schrieb sich z. B. selbst auch Göthe. Die Verlage schrieben ihn anders und in der Fachliteratur mal so mal so. Und da sich bei weniger bekannten Personen oft auch keine bestimmte Form eindeutig herauskristallisiert hat, bleibt am Ende fast nur würfeln. Wenn du schon alle weiteren Varianten in der Schreibung der Vornamen als Fehler bezeichnen willst, dann kannst du Listen mit tausenden Namen machen und die als Änderungswünsche nach München schicken. Ein Grund, weshalb wir erst gar nicht damit angefangen haben.
Wie alles, was irgendwie registriert und katalogisiert werden muss, besonders bei hist. Texten und Autoren, kann nicht immer alles nur aus dem vorliegenden Text selbst hervorgehen. Die Druck-ADB enthält auch jede Menge Fehler, falsche oder nicht mehr gebräuchliche Ansetzungen, sowohl bei der Hauptperson als auch bei weiteren genannten oder mitbehandelten Personen, für die wir Verweise einrichten. Fehler einhält leider aber auch die redaktionelle Bearbeitung der EADB. Das Ding ist wohl mit einigen Hiwis oder Praktikanten mit heißer Nadel gestrickt worden. Im allgemeinen, wie wir festgestellt haben, richtet sich die Ansetzung der EADB in erster Linie nach der NDB und nicht etwa nach dem deutschen biographischen Archiv (DBA) das mit anderen Nationalbiographien im World Biographical Index System (WBIS) über w:Nationallizenz o. Login nach Anmeldung für jedermann kostenlos zugänglich und eine Pflicht für alle sein sollte, die sich mit biographischen Fragen befassen. Aber du wirst keine Institution finden, die für alle eine verbindliche, letztgültige Ansetzung bieten kann. Diese biographischen Nachweisinstrumente richten sich ja häufig auch nur nach oft sehr alten Quellen, wenn die Personen in neueren nicht mehr erwähnt sind. --94.217.100.4 18:30, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Danke für deine ausführliche Erläuterung und deine Hilfe. Mal sehen, ob ich mir was zum Sammeln überlege. --Pflastertreter 22:01, 14. Aug. 2009 (CEST)