Zum Inhalt springen

ADB:Spohn, Friedrich August Wilhelm

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Spohn, Friedrich August Wilhelm“ von Carl Gustav Adolf Siegfried in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 35 (1893), S. 237–238, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Spohn,_Friedrich_August_Wilhelm&oldid=- (Version vom 5. Januar 2025, 08:20 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Spoelberch, Wilhelm
Band 35 (1893), S. 237–238 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Friedrich August Wilhelm Spohn in der Wikipedia
Friedrich August Wilhelm Spohn in Wikidata
GND-Nummer 117485276
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|35|237|238|Spohn, Friedrich August Wilhelm|Carl Gustav Adolf Siegfried|ADB:Spohn, Friedrich August Wilhelm}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=117485276}}    

Spohn: Friedrich August Wilhelm S., Sohn Gottlob Lebrecht Spohn’s (s. u.), ward am 16. Mai 1792 zu Dortmund geboren, 1818 ward er außerordentlicher Professor der Philosophie zu Leipzig, dann ebenda ordentlicher Professor der griechischen und lateinischen Litteratur seit 1819; † am 17. Januar 1824 (Winer, Handbuch der theol. Lit. II, 786).

[238] Er gab den zweiten Band des Jeremias vates e versione Judaeorum Alex. (s. d. Art. G. L. Sp.) „post obitum patris“ 1824 heraus (s. Winer a. a. O. I, 49). Aus der Vorrede dieses Bandes scheint hervorzugehen, daß unser Verfasser nur eine redactionelle Thätigkeit hierbei geübt hat (nihil sanctius habui atque antiquius, quam ut huius libri schedas colligerem, recognoscerem, disponerem easque … ederem). – Ob, wie er in Aussicht stellt, noch weiteres aus dem Nachlaß von ihm herausgegeben ist, haben wir nicht ermitteln können. Ebensowenig haben wir eine Spur gefunden von einem im Manuscript fertigen Werke de Geographia Graecorum fabulosa, das die Vorrede als im J. 1812 geschrieben erwähnt und dessen Drucklegung sie in Aussicht stellt.