Zum Inhalt springen

ADB:Liechtenauer, Johannes

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Lichtenauer“ von Karl Bartsch in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 18 (1883), S. 536–537, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Liechtenauer,_Johannes&oldid=- (Version vom 2. Januar 2025, 00:50 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Band 18 (1883), S. 536–537 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Johann Liechtenauer in der Wikipedia
Johann Liechtenauer in Wikidata
GND-Nummer 118761390
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|18|536|537|Lichtenauer|Karl Bartsch|ADB:Liechtenauer, Johannes}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=118761390}}    

Lichtenauer oder Liechtenauer, wahrscheinlich aus Liechtenau in Oberösterreich, ein berühmter Fechtlehrer des 15. Jahrhunderts, auf dessen Theorie und Schrift darüber fast alle späteren Fechtbücher zurückgehen. Sein Fechtbuch handelt insbesondere von der Führung des langen Schwertes. Er lebte um die Mitte des Jahrhunderts, die älteste datirte Handschrift ist vom J. 1452. Das Werk ist zum größten Theil Prosa, die eigentlichen Lehren aber in poetischer Form, und zwar in gereimten (leoninischen) Hexametern, die in den Handschriften mancherlei Corruption erfahren haben. Daß es speziell an die ritterliche Jugend gerichtet ist, ergiebt sich gleich aus dem Anfangsverse: „Jung Ritter, lehre (= lerne) Gott lieb haben, Frauen jo ehre“. Zahlreiche Abbildungen sind zur Verdeutlichung der Fechtregeln beigefügt. L. war Leiter einer wirklichen Fechtschule, welcher Schüler aus den verschiedensten Gegenden Deutschlands, aus Danzig, Prag, Glatz, Znaim, Erfurt, Nürnberg, Krakau angehörten. [537] Bemerkenswerth ist darunter ein getaufter Jude, Namens Ott (Otto) welcher als Ringer der Herren von Oesterreich bezeichnet wird. In einer Handschrift wird L. auch die Kunst des Fechtens zu Roß zugeschrieben.

Vgl. Maßmann im Serapeum 5, 52 ff. Jacobs und Ukert, Beiträge zur älteren Literatur 3, 107 ff.