Zum Inhalt springen

ADB:Krüger, Oswald

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Krüger, Oswald“ von Siegmund Günther in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 17 (1883), S. 235, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Kr%C3%BCger,_Oswald&oldid=- (Version vom 4. Januar 2025, 15:52 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Krüger, Karl Wilhelm
Nächster>>>
Krüger, Pancratius
Band 17 (1883), S. 235 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Nach Wikipedia-Artikel suchen
Oswald Krüger in Wikidata
GND-Nummer 136547826
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|17|235|235|Krüger, Oswald|Siegmund Günther|ADB:Krüger, Oswald}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=136547826}}    

Krüger: Oswald K., Astronom, geboren um 1598 in Preußen, † den 16. Mai 1665 zu Danzig. Er trat im J. 1618 als Novize in den Jesuitenorden und kam später nach Wilna, wo er 14 Jahre lang an der Universität Theologie, Hebräisch und Mathematik lehrte. Von dort scheint er nach Danzig gegangen zu sein, wo er ferner besonders mit Astronomie sich beschäftigte; nach Westphal bekleidete er auch in dieser Stadt, die ja damals unter der Krone Polen stand, eine Professur. Danzig war auch aller Wahrscheinlichkeit nach die Stätte seines Todes, während freilich andere Angaben ihn in Grodno sterben lassen. Sein Hauptwerk sind die „Theoremata et problemata ex Optica, Geometria, Astronomia, Sphaera elementari, Computo ecclesiastico“, welche 1633 zu Wilna erschienen. Außerdem verfaßte er monographische Abhandlungen über Arithmetik, Brennspiegel, Festrechnung, Gnomonik, Ballistik und Theorie des Regenbogens. Seine „Centuria astronomica“ (Wilna 1637), der Inbegriff seiner astronomischen Universitätsvorträge, wurde unter dem Titel „Sotnia Astronomskaja“ ins Russische übertragen (Moskau 1707). Ein Hauptverdienst jedoch erwarb sich K. um die Wissenschaft dadurch, daß er während seines Danziger Aufenthaltes den jungen Patrizier Hevel für die Sternkunde gewann. Er unterrichtete ihn ebenso in der Theorie wie in der Anfertigung und im Gebrauch der astronomischen Instrumente und setzte noch in seinem letzten Lebensjahre es durch, daß sein Schüler, der auf seinen Reisen an anderen Beschäftigungen Geschmack gefunden hatte, auf die Bahn zurückkehrte, deren Verfolgung ihn zu Ehre und Ruhm bringen sollte.

Augustin et Alois de Backer, Bibliothèque des écrivains de la compagnie de Jésus, III. série p. 417 sq. – Westphal, Leben, Studien und Schriften des Astronomen Johann Hevelius, S. 11 ff.