Zum Inhalt springen

ADB:Henle, Jakob

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Henle, Friedrich Gustav Jacob“ von Julius Pagel in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 50 (1905), S. 190–191, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Henle,_Jakob&oldid=- (Version vom 2. Januar 2025, 01:23 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Band 50 (1905), S. 190–191 (Quelle).
Jakob Henle bei Wikisource
Jakob Henle in der Wikipedia
Jakob Henle in Wikidata
GND-Nummer 118549154
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|50|190|191|Henle, Friedrich Gustav Jacob|Julius Pagel|ADB:Henle, Jakob}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=118549154}}    

Henle: Friedrich Gustav Jacob H., der große Göttinger Anatom und Patholog, stammte aus Fürth in Franken, wo er von jüdischen, später zum Christenthum übergetretenen Eltern am 19. Juli 1809 geboren wurde. Von 1827–32 an den Universitäten Bonn und Heidelberg ausgebildet – an ersterer als Lieblingsschüler von Johannes Müller, dem nachmaligen großen Haupt einer besonderen physiologischen Schule und Lehrer der Biologie in Berlin – erlangte er am 4. April 1832 in Bonn die Doctorwürde mit der Inauguralabhandlung: „De membrana pupillari aliisque oculi membranis pellucentibus“ und unternahm noch vor Ablegung der Staatsprüfung in Berlin in Begleitung von Joh. Müller zwecks zootomischer Studien im Jardin des plantes eine Reise nach Paris. 1834 wurde H. bei seinem inzwischen nach Berlin berufenen Lehrer Joh. Müller Prosector, mußte jedoch infolge seiner früheren Betheiligung an der Burschenschaftsbewegung verhaftet und mehrere Monate in der Berliner Hausvoigtei detinirt, seine wissenschaftliche Laufbahn unterbrechen. Auf A. v. Humboldt’s Fürsprache begnadigt, konnte H. erst 1837 sich habilitiren, aus welchem Anlaß er die Entdeckung des Cylinderepithels des Darms in der berühmten Schrift: „Symbolae ad anatomiam villorum intestinalium inprimis eorum epithelii et vasorum lacteorum“ veröffentlichte. Schon nach zweijähriger Doctorthätigkeit, von 1838–40 wurde er von Berlin als Professor der Anatomie nach Zürich berufen, wo er später noch zugleich über Physiologie las und sein Aufsehen erregendes Werk „Allgemeine Anatomie“ (Leipzig 1841) verfaßte. Hier gründete er auch 1844 im Verein mit dem ihm befreundeten Pathologen Pfeufer die „Zeitschrift für rationelle Medicin“, ein Organ, welches eine Art von Umwälzung in den Anschauungen über Pathologie anbahnen helfen sollte und thatsächlich anbahnte, das jedoch trotz seiner großen Bedeutung und eines weiten Leserkreises infolge des Ablebens Pfeufer’s zu erscheinen aufhörte. 1844 folgte H. einem Ruf als zweiter Professor der Anatomie nach Heidelberg, wo er neben Tiedemann Physiologie und Anthropologie vertrat und nach dessen Emeritirung die Direction des anatomischen Instituts erhielt. 1852 wurde er als Nachfolger des älteren Langenbeck nach Göttingen als ordentlicher Professor der Anatomie und Director des anatomischen Instituts berufen. Hier hat er bis zu seinem Tode am 13. Mai 1885, zuletzt als Geh. Obermedicinalrath, ständiger Secretär der Societät, in segensreichster Weise gewirkt. Unstreitig gehört H. nicht bloß zu den bedeutendsten Anatomen, sondern überhaupt zu den hervorragendsten Medicinern des verflossenen Jahrhunderts. Als Anatom hat er, abgesehen von einer anerkannten Lehr- und einer außerordentlich umfassenden schriftstellerischen Thätigkeit sich unsterbliche Verdienste durch ebenso zahlreiche wie gewichtige Entdeckungen erworben. Eine Aufzählung derselben im Einzelnen im Rahmen dieser Lebensbeschreibung zu liefern, ist aus äußeren Gründen unmöglich; der Kürze halber sei auf die ausgezeichnete Darstellung Waldeyer’s, des zeitigen Berliner Anatomen, in der unten genannten Quelle hingewiesen. Hier genügt die allgemeine Bemerkung, daß fast kein Capitel der allgemeinen und speciellen Anatomie von H. ohne Bereicherung geblieben ist, und daß auch die Verbesserung der anatomischen Nomenclatur in einer Jahrzehnte lang gültigen und von den Fachgenossen als zweckmäßig anerkannten Form eines der wesentlichsten Verdienste Henle’s ist. Nicht minder hat H. [191] eine Fülle neuer Thatsachen zur Bearbeitung der Zootomie und vergleichenden Anatomie geliefert. Ein Theil von Henle’s Neuerungen ist in seinen classischen, dauernden Werth behaltenden Lehrbüchern (einem großen und einem kleineren Grundriß), sowie Atlanten (Titelverzeichnisse s. in den unten genannten Quellen) niedergelegt. Henle’s Genialität offenbarte sich auch in seinen pathologischen Forschungen, die gerade in der Gegenwart, im Zeitalter der Bacteriologie, wieder seinen Ruhm aufgefrischt haben, indem er als einer der ersten mit der allergrößten Bestimmtheit schon in seinen für alle Zeit classischen „Pathol. Untersuchungen“ (Berlin 1840), den Gedanken von der parasitären Aetiologie der Infectionskrankheiten vertrat. Ist doch auch Koch, der Vater der modernen Bacteriologie, nicht unwesentlich von Henle’schen Ideen beeinflußt und geleitet worden. So ist denn auch nach dieser Richtung Henle’s Wirken nicht spurlos untergegangen. Auch sonst verdankt H. die Pathologie manche neue, aufklärende, und einen Fortschritt in der Erkenntniß einleitende resp. bedeutende Einzelheit. Sein zweibändiges „Handbuch der rationellen Pathologie“ (Braunschweig 1846–53) steht neben ähnlichen Werken von Lotze u. A. als Markstein in der neueren naturwissenschaftlichen Aera der Medicin und hat zu ihr den wesentlichsten Anstoß geliefert. Zu vielen pathologischen Thatsachen lieferte H. die anatomische Erklärung und Stütze. – Henle’s Leistungen erfuhren schon bei Lebzeiten die gebührende Würdigung und verschafften ihm eine große Reihe äußerer Auszeichnungen: die philosophische Doctorwürde von der Universität Breslau, die juristische (Dr. of common law) von Edinburg, die Mitgliedschaft zahlreicher gelehrter Gesellschaften u. s. w. Ein Schwiegersohn Henle’s ist der gegenwärtige Göttinger Anatom Fr. Merkel, der seinem Schwiegervater ein kostbares Denkmal in Gestalt einer umfassenden Biographie (Braunschweig 1891) gesetzt hat.

Anderweitige Quellen sind Waldeyer (Biogr. Lex. hervorr. Aerzte hrsg. v. A. Hirsch u. E. Gurlt III, 151–154), sowie Pagel, Hist.-med. Bibliogr. d. J. 1875–96 (Berlin 1898, S. 628).