Zum Inhalt springen

ADB:Hailmann, Ludwig

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Hailmann, Ludwig“ von l. u. in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 10 (1879), S. 386, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Hailmann,_Ludwig&oldid=- (Version vom 2. Januar 2025, 01:37 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Hailbronner, Karl von
Band 10 (1879), S. 386 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Ludwig Hailmann in der Wikipedia
Ludwig Hailmann in Wikidata
GND-Nummer 11970269X
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|10|386|386|Hailmann, Ludwig|l. u.|ADB:Hailmann, Ludwig}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=11970269X}}    

Hailman: Ludwig H. oder Heilman ist der Dichter des Liedes: „Lobt Gott, ihr frommen Christen, freut euch und jubilirt mit David, dem Psalmisten“, welches zur Reformationszeit zuerst in Einzeldrucken verbreitet war und dann in Sammlungen Aufnahme fand. Aus den Worten in der 11. Strophe: „Mit dem thun sie sich rüsten, hab’ ich vernommen wohl, der Papst in Jahresfristen Concilium halten soll, darinnen soll man sehen, ob Luther’s Lehr sei wahr“, die sich wahrscheinlich auf den Reichstagsabschied von Speier vom J. 1526 beziehen, scheint hervorzugehen, daß die ersten Drucke aus dem Ende des J. 1526 oder aus dem J. 1527 stammen; außerdem findet sich das Lied im Nürnberger „Bergkreyen“ aus derselben Zeit und hernach im Marburger Gesangbuch von 1549. In den Gemeindegesangbüchern hat es sich aber nicht lange gehalten; es kommt in ihnen jedoch in der Mitte des 17. Jahrhunders noch vor, so z. B. im großen Dresdener Gesangbuche von 1656 (bei Christian und Melchior Berger, 4°. S. 740). Der Name des Dichters geht aus den Anfangsbuchstaben der Strophen hervor. Ueber ihn scheint sonst nichts bekannt zu sein.

Wackernagel, Bibliographie S. 95 f. Kirchenlied, III. Bd., S. 369. Goedeke S. 157 u. 260. Weller, Die deutsche Litteratur im ersten Viertel des 16. Jahrhunderts, Nr. 3803. Das Lied auch bei Rambach, Anthologie II. S. 187 f.