Trichorrhexis nodosa
Klassifikation nach ICD-10 | |
---|---|
L67.0 | Trichorrhexis nodosa |
ICD-10 online (WHO-Version 2019) |
Die Trichorrhexis nodosa ist eine Erkrankung der Haare mit einer periodischen Knotenbildung (nodosa) des Haarschaftes und Splitterung (Spliss) nicht nur der Haarspitzen, sondern auch im Schaft. Das Haar bricht leicht, sieht glanzlos und stumpf aus. Es handelt sich um eine Form der Trichothiodystrophie.[1][2] Der Begriff kommt von altgriechisch θρίξ, τριχο- thríx, tricho-, deutsch ‚Haar‘ und altgriechisch ῥῆξις rhêxis, deutsch ‚Riss, Spitterung‘.
Synonyme sind: Haarknötchenkrankheit; Hodara Krankheit; Hodarsche Krankheit; Paxton Krankheit; Pollitt-Syndrom; Trichonodose; Trichorrhexis nodosa-Syndrom; Trichothiodystrophie - Neurokutanes Syndrom; Trichothiodystrophie Typ C; englisch Trichothiodystrophy, Nonphotosensitive 1; TTDN1; Amish Brittle Hair Brain Syndrome; ABHS; Hair-Brain Syndrome; Bids Syndrome; Trichothiodystrophy-Neurocutaneous Syndrome
Die Namensbezeichnung beziehen sich auf den türkischen Hautarzt Menahem Hodara (1869 – 1926) und den Arzt R. J. Pollitt und Mitarbeiter für einen Bericht aus dem Jahre 1968.[3] Die Erstbeschreibung stammt aus dem Jahre 1855 durch Hermann Beigel,[4] aus dem Jahre 1859 durch den britischen Arzt Samuel Wilks (2. Juni 1824 – 8. November 1911).[5] Die Bezeichnung „Trichorrhexis nodosa“ wurde von Moriz Kaposi im Jahre 1876 vorgeschlagen.[6]
Formen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Angeboren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die angeborene Trichorrhexis nodosa ist sehr selten und findet sich bei folgenden Syndromen:[7]
- Trichothiodystrophie
- Argininbernsteinsäure-Krankheit
- Biotinidasemangel
- Syndromale Diarrhoe Typ 1
- Monilethrix
- Menkes-Syndrom
- Ektodermale Dysplasie in verschiedenen Formen
fakultativ bei
Erworben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weitaus häufiger ist die erworbene Form der Erkrankung durch Schädigung der Haarwurzel: infrage kommen mechanische Ursachen wie straffe Haarfrisuren sowie chemische Einflüsse wie Bleichen oder Glätten der Haare.[2]
Mitunter liegt die Ursache auch in einer zugrundeliegenden Erkrankung wie:[8]
Verbreitung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die angeborene Form ist insgesamt selten, aber stellt die häufigste Art angeborener Haarschaftdefekte dar.[9]
Klinische Erscheinungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Klinische Kriterien sind:[10]
- Meist an den Barthaaren, aber auch in anderen Körpergegenden
- Üblicherweise symmetrisch an einzelnen Stellen mit weißlichgrauen Knoten
- nicht direkt oberhalb der Haarwurzel, sondern zur Spitze hin zunehmende Anzahl an Noduli
- Bei ausgeprägteren Veränderungen sehen die Haare schmutzig aus.
- Oft an den Knotenstellen abgeknickt.
Therapie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Eine Behandlung durch Vermeiden äußerer Ursachen ist bei erworbenen Formen möglich. Einfetten der Haare ist hilfreich.[2]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- B. Roumi Jamal, F. Breim, J. Zakour, B. Marachli, M. Abubakir, N. Abdul Rahman, S. Ishkhanian: Coexisting trichorrhexis nodosa and pili annulati: a case report of hair shaft abnormalities in a Syrian family. In: Annals of medicine and surgery. Band 86, Nummer 8, August 2024, S. 4887–4890, doi:10.1097/MS9.0000000000002295, PMID 39118738, PMC 1130576 (freier Volltext).
- S. H. Sevinç, S. Işıkay: Evaluation of hair structural abnormalities in children with different neurological diseases. In: The Turkish journal of pediatrics. Band 64, Nummer 6, 2022, S. 1086–1105, doi:10.24953/turkjped.2022.221, PMID 36583891.
- R. Jindal, P. Chauhan, N. Bhardwaj, R. Chugh: Acquired Trichorrhexis Nodosa Secondary to Trichoteiromania: Prompt Diagnosis Using Trichoscopy. In: International journal of trichology. Band 14, Nummer 1, 2022, S. 34–37, doi:10.4103/ijt.ijt_64_19, PMID 35300104, PMC 8923140 (freier Volltext).
- C. N. Lawson, J. Hollinger, S. Sethi, I. Rodney, R. Sarkar, N. Dlova, V. D. Callender: Updates in the understanding and treatments of skin & hair disorders in women of color. In: International journal of women's dermatology. Band 3, Nummer 1 Suppl, März 2017, S. S21–S37, doi:10.1016/j.ijwd.2017.02.006, PMID 28492036, PMC 5419061 (freier Volltext) (Review).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Eintrag zu Pollit-Syndrom. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten), abgerufen am 23. Oktober 2024.
- ↑ a b c Altmeyers Enzyklopädie
- ↑ R. J. Pollitt, F. A. Jenner, M. Davies: Sibs with mental and physical retardation and trichorrhexis nodosa with abnormal amino acid composition of the hair. In: Archives of disease in childhood. Band 43, Nummer 228, April 1968, S. 211–216, doi:10.1136/adc.43.228.211, PMID 5645693, PMC 2019837 (freier Volltext).
- ↑ H. Beigel, Hermann: Auftreiben und Bersten der Haare, eine eigenthümliche Erkrankung des Haarschaftes. In: Denkschriften der Wiener kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Band XVII, S. 612, 1855.
- ↑ Samuel Wilks: Lectures on Pathological Anatomy, delivered at Guy's Hospital during the Summer Sessions of 1857, 1858, Longman, Brown, Green, Longmans, and Roberts 1857
- ↑ F. Hebra und M Kaposi: Lehrbuch der Hautkrankheiten. Band 2, S. 176, F. Enke Verlag, 1876
- ↑ Bernfried Leiber (Begründer): Die klinischen Syndrome. Syndrome, Sequenzen und Symptomenkomplexe. Hrsg.: G. Burg, J. Kunze, D. Pongratz, P. G. Scheurlen, A. Schinzel, J. Spranger. 7., völlig neu bearb. Auflage. Band 2: Symptome. Urban & Schwarzenberg, München u. a. 1990, ISBN 3-541-01727-9.
- ↑ Medline Plus
- ↑ emedicine
- ↑ E. Lesser: Trichorrhexis nodosa. In: Lehrbuch der Haut- und Geschlechtskrankheiten. 1914, doi:10.1007/978-3-642-99262-9