Svendborgsundbroen
Svendborgsundbroen | ||
---|---|---|
Die Svendborgsungbroen mit Blick auf Tåsinge | ||
Nutzung | Straßenbrücke, Radweg, Fußgängerweg | |
Überführt | Primærrute 9 | |
Querung von | Svendborgsund | |
Ort | Svendborg | |
Unterhalten durch | Vejdirektoratet | |
Konstruktion | Balkenbrücke Hohlkastenbrücke gevoutet[1] | |
Gesamtlänge | 1216,0 m[2] | |
Breite | 14,10 m[2] | |
Längste Stützweite | 80 m | |
Lichte Weite | 90,0 m[2] | |
Durchfahrtshöhe | 33,0 m[2] | |
Fahrzeuge pro Tag | 16.000 (Stand 2009)[3] | |
Baukosten | 25 Mio. DKR[4] | |
Baubeginn | 1963 | |
Fertigstellung | 1966 | |
Eröffnung | 18. November 1966 | |
Planer | J. Hannemann und Poul Møller Nielsen, Bauherr: Svendborger Amtsrat | |
Lage | ||
Koordinaten | 55° 2′ 49″ N, 10° 36′ 11″ O | |
|
Svendborgsundbroen (deutsch Svendborgsund-Brücke) ist eine Brücke bei der Stadt Svendborg im Süden der dänischen Insel Fyn (dt. Fünen), die über den Svendborgsund zum Ort Vindeby auf der kleinen Insel Tåsinge führt. Die 1966 fertiggestellte Brücke war das letzte Glied, das Fünen über Siøsundbroen (1960) und Langelandsbroen (1962) mit der Insel Langeland verbindet.[5] Über die zweispurige Straßenbrücke führt die Fernstraße Primærrute 9, die dort täglich von 15.700 Fahrzeugen befahren wird (Stand 2009).[3]
Die rund 1220 Meter lange und 14 Meter breite Balkenbrücke ruht auf 25 Eisenbetonpfeilern. Von denen befinden sich elf im Wasser,[6][5] wodurch die Brücke doppelt so lang wie der Sund breit ist.[4]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Erste Pläne zum Bau einer Brücke über den Svendborgsund wurden 1938 von Dänemarks Brückenbauer Anker Engelund eingereicht. Sein Entwurf, der eine 950 Meter lange Bogenbrücke vorsah, konnte aber aufgrund des Ausbruchs des Zweiten Weltkriegs zunächst nicht verwirklicht werden. Doch als Anfang der 1960er Jahre die Alternative zwischen einer Brücken- und einer Tunnellösung diskutiert wurde, wurden seine Pläne nach seinem Tod im Jahr 1961 wieder aufgegriffen und von den Ingenieuren J. Hannemann und Poul Møller Nielsen fortgeführt. Die Entscheidung fiel hierbei zugunsten einer Balkenbrücke, da sie sich mittels schlanker Pfeiler harmonischer in die Landschaft einfügen würde. Nach dreijähriger Bauzeit wurde das Bauwerk schließlich am 18. November 1966 von der damaligen Kronprinzessin und heutigen dänischen Königin Margrethe II. eingeweiht.[6][4]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Literaturliste zur Svendborgsundbroen. Danmarks Vej- og Bromuseum, archiviert vom am 20. August 2013; abgerufen am 22. Juli 2017 (dänisch).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Svendborgsundbroen. In: Structurae, abgerufen am 30. Juni 2010.
- ↑ a b c d Vejdirektoratet (Trafikken.dk): Svendborgsundbroen ( vom 14. November 2008 im Internet Archive).
- ↑ a b Vejdirektoratet: Kort 12 - Årsdøgntrafik 2012 i 1000 køretøjer pr. døgn ( des vom 4. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , abgerufen am 1. Dezember 2011 (dänisch)
- ↑ a b c Vejdirektoratet: Svendborgsundbroen ( vom 28. Mai 2011 im Internet Archive), abgerufen am 1. Dezember 2011 (dänisch)
- ↑ a b Henrik Lange, Highways.dk: Portræt af Svendborgsundbroen ( vom 2. November 2011 im Internet Archive).
- ↑ a b Lars Bugge: Kort og godt om danske broer. 2. Auflage. Aschehoug Dansk Forlag A/S, Kopenhagen 2000, ISBN 87-11-16234-1, Svendborgsundbroen, S. 44 ff. (dänisch).