„Wikipedia:Grafikwerkstatt“ – Versionsunterschied
Neuer Abschnitt →Textlogos als SVG |
|||
Zeile 601: | Zeile 601: | ||
</gallery> |
</gallery> |
||
'''Artikel:''' [[ |
'''Artikel:''' [[The Office]] |
||
;Anfrage: |
;Anfrage: |
||
Könnte jemand diese Textlogos als SVGs erstellen. Vielen Dank. --[[Benutzer:GroßerHund|GroßerHund]] ([[Benutzer Diskussion:GroßerHund|Diskussion]]) 14:16, 12. Feb. 2017 (CET) |
Könnte jemand diese Textlogos als SVGs erstellen. Vielen Dank. --[[Benutzer:GroßerHund|GroßerHund]] ([[Benutzer Diskussion:GroßerHund|Diskussion]]) 14:16, 12. Feb. 2017 (CET) |
Version vom 12. Februar 2017, 14:16 Uhr
[Intro bearbeiten] Herzlich willkommen in der Wikipedia-Grafikwerkstatt!
Ist das die richtige Seite für mein Anliegen? | ||||||||||
| ||||||||||
Grafiken erstellen
| ||||||||||
| ||||||||||
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 4 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter /Archiv. |
Dienstsiegel Landeshauptstadt München
Artikel: München
- Anfrage
Für den o. g. Artikel wünsche ich mir das Dienstsiegel (siehe als Vorlage Datei:München Stimmzettel Olympia 2022.png, Datei:Dienstsiegel LH München - Zulassungsbescheinigung.JPG und Datei:Muenchen Kleines Stadtwappen.svg). – PsY.cHo (Diskussion) 04:44, 24. Aug. 2016 (CEST)
- Rückfragen und Diskussion
@PsY.cHo: Versuch es mal eine Anfrage bei Portal:München. --Menner (Diskussion) 20:59, 4. Okt. 2016 (CEST)
- @PsY.cHo: Passt das so? --Rothwild (Diskussion) 16:11, 20. Jan. 2017 (CET)
Artikel:Dialyse
- Anfrage
Bei diesem Bild sollten imho die Farben im Blutkreislauf und die Pfeile genau andersherum sein, weil bei der Dialyse arterielles Blut entnommen und venös wieder zugeführt wird. Meines Wissens wird venöses Blut blau und arterielles Blut rot dargestellt. --Giftmischer (Diskussion) 19:58, 25. Sep. 2016 (CEST)
- Rückfragen und Diskussion
- @Giftmischer: Also wenn ich das richtig verstehe wird bei der Dialyse das Blut sowohl aus einer Vene abgezapft, als auch in diese zurückgeleitet. Diese ist zwar i.d.R. mittels eines Dialyseshunts mit einer Arterie kurzgeschlossen, aber nichts destotrotz eine Vene. Das direkt mit einer Arterie zu machen, wäre wegen derer tiefen Lage wohl nicht nur sehr schwierig, sondern gäbe wohl auch eine ziemliche Sauerei.
- Wäre daher her gut, wenn Du nochmal Rücksprache mit den Medizinern in den zugehörigen Artikeln halten würdest - nicht das wir hier was zum Falschen ändern. // AbwartendMartin K. (Diskussion) 20:24, 25. Sep. 2016 (CEST)
- Ich habe mal dort angefragt. Gruß vom --Giftmischer (Diskussion) 10:17, 26. Sep. 2016 (CEST)
- @Martin Kraft: Nach sieben Tagen eine Bestätigung meines Anliegens aus der RM. Ich denke, die farbliche Darstellung der Wege und Pfeile kann jetzt umgekehrt werden. --Giftmischer (Diskussion) 20:02, 3. Okt. 2016 (CEST)
- MBq hat einen aufschlussreichen Link zu Beispielgrafiken gegeben. Wenn man sich diese anschaut, so sieht man, dass eine Vielzahl das Blut im Zufluss wie auch im Abfluss in artiellem Rot darstellen. Die Farbe Rot zeigt in medizinischen Kreislaufdiagrammen immer artielles, sauerstoffreiches Blut und die Farbe Blau immer venöses, kohlenstoffdioxidhaltiges Blut an. Durch die Dialyse wird die Gasqualität des Blutes nicht geändert. Folglich sollte dieses Diagramm auch nur Rot als Blutfarbe zeigen. -- MaxxL - Disk 15:17, 15. Okt. 2016 (CEST)
- @Martin Kraft: Nach sieben Tagen eine Bestätigung meines Anliegens aus der RM. Ich denke, die farbliche Darstellung der Wege und Pfeile kann jetzt umgekehrt werden. --Giftmischer (Diskussion) 20:02, 3. Okt. 2016 (CEST)
- Ich habe mal dort angefragt. Gruß vom --Giftmischer (Diskussion) 10:17, 26. Sep. 2016 (CEST)
- @Giftmischer: Stimmst du Maxxl zu? -- Menner (Diskussion) 21:34, 2. Dez. 2016 (CET)
- @Giftmischer: Da hier länger keine Antwort kam, habe ich das mal mit einheitlich rotem Blut umgesetzt und dabei die Syntax validiert. Den Farbgradienten habe ich, da er nicht mehr passt, durch eine angedeutete Membran ersetzt und die Apparate einheitlich gefärbt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:18, 29. Jan. 2017 (CET)
Btw: Das "gereinigte Blut" und "entnommene Blut" werden beide durch denselben roten Pfeil/ rotes Dreieck dargestellt, obwohl ein wesentlicher Unterschied zwischen den beiden "Blutarten" besteht. Dieser Unterschied sollte auch farblich erkennbar sein. War mir nur gerade aufgefallen. Beste Grüße, --Soluvo (Diskussion) 20:17, 3. Feb. 2017 (CET)
- Da musste ich ein paar Pfade aufteilen. Jetzt sollten wir es aber so lassen. Erledigt ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:21, 8. Feb. 2017 (CET)
Hutanatomie
-
Fedora hat.svg Beispiel 1
-
CampaignHat.svg Beispiel 2
-
Liftarn Adventurer Hat.svg Beispiel 3
Nur als drei Beispiele für Ausgangsbilder, die man vermutlich leicht um weitere relevante Details ergänzen und beschriften könnte. Mit Ansicht von unten habe ich leider kein geeignetes Beispiel gefunden.
Artikel: Hut#Hutanatomie
- Anfrage
Der Abschnitt Hutanatomie listet eine Vielzahl an Fachausdrücken auf. Die Bedeutung wäre mit einem (oder mehreren) Bildern wesentlich leichter zu erfassen, auf denen bei einem Hut die jeweiligen Teile beschriftet sind. Bei den Referenzen des Artikels ist die Seite [1] angegeben, die unter der Überschrift "General Hat Terms" eine Draufsicht eines Hutes schräg von der Seite und einen Hut von unten mit englischen Beschriftungen zeigt. Am Webseitenende steht "Copyright Publius Forum", so daß die Abbildung nicht direkt übernommen werden kann, aber so ähnlich könnte es gezeichnet werden.
Ziel wäre es, möglichst alle Fachausdrücke aus dem Abschnitt des Artikels in der Abbildung unterzubringen. Eine schematische Zeichung hätte gegenüber einem Foto den Vorteil, daß nicht vorhandene benötigte Details leichter hinzugefügt werden können. Obwohl die Fotos in der o.g. Webseite schon ziemlich gut aussehen, aber das wäre wohl schwierig so perfekt hinzukriegen. Eventuell kann man das Bild auch gleich so gestalten, daß anderssprachige Wikipedias es leicht für sich anpassen können, d.h. die deutschen durch englische, französische usw. Bezeichnungen ersetzen können. Ich will da aber keine Vorgaben machen, jede Bebilderung wäre eine Verbesserung.
Ich kenne mich selbst nicht mit Hüten aus und möchte hier nur den Bedarf nach einem Bild vortragen, das ich nicht als erster im Artikel vermisse. Fachliche Rückfragen wären daher wohl am besten auf der Diskussionsseite des Artikels aufgehoben. --78.53.234.216 00:16, 10. Okt. 2016 (CEST)
- Rückfragen und Diskussion
- Ich hab mal eine Vektorgrafik angefertigt. Reicht das so? -- MaxxL - Disk 00:22, 11. Okt. 2016 (CEST)
- Das ging ja echt flott, und mein erster Eindruck ist: super gelungen. Ich muß es mir aber morgen noch einmal in Ruhe im Detail anschauen und ggf. die Fachleute um Feedback bitten, jetzt bin ich zu müde. Ich sage dann Bescheid, wo noch Verbesserungsbedarf besteht. --85.181.126.86 01:07, 11. Okt. 2016 (CEST)
- Jetzt habe ich mir alles in Ruhe angeschaut und noch einige Recherchen dazu angestellt. Ich finde, das Bild wäre bereits in seiniger jetzigen Form bei weitem gut genug, um in den Artikel übernommen zu werden. Ich sehe aber auch noch eine Reihe von offenen Fragen und Verbesserungsmöglichkeiten. Die im Bild angegebenen deutschen Bezeichnungen habe ich überprüft, und sie scheinen mir korrekt zu sein (siehe aber meine Anmerkungen dazu weiter unten). Im Einzelnen:
- Das Bild halte ich ästhetisch für gelungen, und ich kann alle bezeichneten Bestandteile erkennen. Eventuell könnte man den Konstrast bei der Schlaufe und der Schweißbandschleife etwas erhöhen, um sie auch auf kleinen oder billigen Bildschirmen klar gegenüber der Umgebung abgrenzen zu können.
- Die Bezeichnungen sind kurz gehalten und kompakt seitlich angeordnet. Das gefällt mir, weil dadurch die Schrift selbst bei kleiner Darstellung noch lesbar ist und das Bild dennoch nicht übermäßig viel Platz im Artikel verbraucht.
- Im Artikel ist zwar "Hutschmuck" erwähnt. Ich denke aber, daß offensichtlich ist, was damit gemeint sein könnte, und die Fotos im Artikel sind wesentlich besser geeignet um das zu illustrieren, als es in diesem Bild möglich wäre. Um das Bild nicht unnötig mit Details zu überfrachten, halte ich es daher für gut, daß Du ihn weggelassen hast.
- Ist es beabsichtigt, daß die Abbildung von oben einen Schatten hat, dieser bei der Abbildung von unten jedoch fehlt?
- Der Artikel erwähnt "Belüftungsösen". Hier habe ich ein Bild gefunden, das zeigt, wie solche Ösen aussehen könnten. Wäre es möglich, die noch mit einzuzeichnen? Ich könnte mir vorstellen, daß es Leser gibt, die keine Vorstellung davon haben, was damit gemeint ist.
- Auch wenn es recht offensichtlich ist, aber wenn es der Platz erlaubt, würde ich den "Krempenrand" noch beschriften. Im oberen Bild ist er weiß eingezeichnet, und im Artikel findet er ausdrücklich Erwähnung.
- Wenn man das eine Ende der Linie, die auf das Hutband zeigt, nach etwas höher verschiebt, ca. in die Mitte des Hutbandes (ich denke, schräge Linien wären auch OK), könnte man darunter noch die "Hutschulter" beschriften, laut Artikel "dort wo die Krone in die Krempe übergeht". Fachleute: ist auch die Kurzbezeichnung "Schulter" korrekt und gebräuchlich oder sollte man "Hutschulter" ausschreiben? Im Bild könnte man dadurch eventuell etwas Platz sparen.
- "Krone", "Kronendach", "Seitenband": Bisher ist nur die Krone bezeichnet, die anderen beiden Begriffe fehlen, und ich habe eine Weile darüber nachdenken müssen, wie man alle drei sinnvoll unterbringen könnte. Mein Vorschlag: Dort wo jetzt "Krone" steht "Seitenband" schreiben. Das Kronendach mit einer schrägen oder abgeknickten Linie beschriften, die von oben in die horizontale Mitte des Hutes zeigt (ich hoffe Du verstehst, was ich meine, muß aber nicht genau so realisiert werden); die Beschriftung könnte entweder rechtsbündig über den anderen Beschriftungen stehen oder auch direkt überhalb des Hutes. "Krone" könnte man dann links vom Hut senkrecht schreiben und daneben eine Klammer einzeichnen, die von der Spitze des Hutes bis zur unteren Kante des Hutbandes reicht.
- Zur "Schweißbandschleife" in Deinem Bild: im Englischen steht dort "sweatband bow". Die Übersetzung ins Deutsche halte ich für geglückt, die deutsche Bezeichung ist nach den Regeln der deutschen Sprache gebildet. Allerdings taucht dieser Begriff im Artikel bisher nicht auf, und Google findet nur drei Treffer, die etwas völlig anderes bezeichnen, keinen davon im Zusammenhang mit Hüten oder Bekleidung. Eine bessere deutsche Bezeichung konnte ich auch nicht finden. Um keiner Theoriefindung Vorschub zu leisten, fände ich es daher wichtig, wenn wir schon keine schriftliche Quelle für den Begriff haben, daß zumindest jemand vom Fach sich dazu äußert, ob das so in Ordnung geht oder ob da noch ein anderes deutsches Fachwort für existiert.
- Der Artikel Hut erwähnt eine "Hutschnur". Leider ist mir aus den beiden derzeitigen Artikeltexten nicht verständlich geworden, welcher Teil des Hutes so bezeichnet wird. Ist es eine Schnur, die um die Krone gebunden wird, oder eine Schnur, die am zwei Stellen des Schweißbandes befestigt ist unter dem Kinn entlangläuft? Um die selbe Schnur kann es sich ja wohl nicht handeln. Ist die Bezeichnung Hutschnur vielleicht für verschiedene Schnüre gebräuchlich? Hier müßte sich jemand dazu äußern, der sich auskennt. Eventuell könnte man dann eine Hutschnur auch in das Bild mit einzeichnen, um in diesem Punkt Klarheit zu schaffen.
- Ich schreibe gleich noch einen Hinweis auf die Diskussionsseite des Artikels, damit noch jemand mit mehr Fachkenntnis hier vorbeischaut und sich zu den unklaren Punkten äußert. --85.181.128.223 16:27, 12. Okt. 2016 (CEST)
- Weil schon drei Wochen rum sind ein kurzer Zwischenbericht hier. Mittlerweile hat ein Nutzer das Bild im Artikel eingefügt. Wir sind aber noch am Überarbeiten des Artikels und am Diskutieren. Deswegen würde ich das Bild noch nicht als "Erledigt" markieren. Sobald Klarheit darüber herrscht, was noch zu ändern ist, werde ich hier Bescheid geben. --85.181.150.77 21:01, 1. Nov. 2016 (CET)
- Jetzt habe ich mir alles in Ruhe angeschaut und noch einige Recherchen dazu angestellt. Ich finde, das Bild wäre bereits in seiniger jetzigen Form bei weitem gut genug, um in den Artikel übernommen zu werden. Ich sehe aber auch noch eine Reihe von offenen Fragen und Verbesserungsmöglichkeiten. Die im Bild angegebenen deutschen Bezeichnungen habe ich überprüft, und sie scheinen mir korrekt zu sein (siehe aber meine Anmerkungen dazu weiter unten). Im Einzelnen:
Schleifender Schnitt
-
Dilution of Precision.svg Originalbild 1
-
Dilution of Precision good.svg Originalbild 2
Artikel: Dilution of Precision
- Anfrage
Die zwei Bilder sind nicht einheitlich, das verwirrt. Wer mag die Kreise mit gleichem Radius zeichnen, die Satelliten in gleicher Grösse, bei jeweils gleichem Bildformat? Danke, --Markus (Diskussion) 17:40, 14. Nov. 2016 (CET)
- Rückfragen und Diskussion
- Die beiden Bilder können und dürfen nicht einheitlich sein, da sie zeichnerisch belegen, wie unterschiedliche Sender(Satelliten)-Positionen die Fläche des DOP bestimmen. -- MaxxL - Disk 20:55, 14. Nov. 2016 (CET)
- Ja, die Bilder sollen - in Bezug auf DOP - den Unterschied bei zwei speziellen Satellitenpositionen zeigen (Winkel beim Empfänger). Unterschiedlich soll nur der Winkel beim Empfänger und daraus folgend die rote Fehlerfläche am Schnittpunkt sein: a) ideal, b) schlecht. Leider haben die beiden Bilder ein unterschiedliches Format, unterschiedlich grosse Satelliten, unterschiedliche Abstände zum Empfänger, unterschiedliche Fehlerbereiche (die Breite des Ringes), unterschiedliche Dicke der Kreisbögen. Das soll aber alles in beiden Bildern gleich sein. Sonst weiss der Betrachter nicht, welche Parameter denn nun die Wesentlichen sind ;-) Ich habe die Bilder mal etwas grösser eingefügt, damit man den Fehler besser erkennt. Vielleicht würde es didaktisch helfen, wenn man eine gestrichelte dicke andersfarbige Linie zwischen Empfänger und Satelliten als Radius zeichnen und dazwischen einen Winkelbogen anzeigen würde? Dabei könnte man den Abstands- und damit den Winkelunterschied der Satelliten noch etwas vergrössern (DOP gut: etwas weiter auseinander, DOP schlecht: etwas näher zusammen = enger Winkel). Die Satelliten dürfen gern noch etwas kleiner sein, sie zeigen ja nur den Mittelpunkt der Kreise (Kegelspitze). Gruss --Markus (Diskussion) 16:07, 15. Nov. 2016 (CET)
- Nach Deiner Verdeutlichung bin ich der Meinung, dass Deine Wunschvorstellungen bereits mit dem dritten Diagramm umfassend dargestellt wird. Die beiden Originalbilder 1 und 2 sind im Artikel verzichtbar. Sie bringen kein besseres Verständnis. Nach meinem Verständnis erübrigt sich eine weitere Grafik. -- MaxxL - Disk 18:25, 15. Nov. 2016 (CET)
@Markus Bärlocher: Ich habe mal einen Vorschlag hochgeladen. --Baba66 (Diskussion) 03:35, 22. Nov. 2016 (CET)
- Hallo Baba, danke für Deinen Vorschlag! Scheint schwieriger als gedacht... Dein Entwurf ist Hohe Kunst - da muss ich an den Sprayer von Zürich denken ;-) - m.E. zu abstrakt, zuwenig an der Satelliten-Geometrie orientiert (so wie sie der Erdbewohner wahrnimmt). Ich suche eher etwas das hierzu passt und den schleifenden Schnitt in Bezug auf die folgenden zwei Bilder intuitiv verdeutlicht. Stichwort: Geometrie, Volumen der Pyramide (die Zeichnung dazu steht leider auf dem Kopf), Winkel. Die ursprünglichen Bilder scheinen mir schon ein guter Ansatz - bis eben auf die oben beschriebenen Fehler. Gruss, --Markus (Diskussion) 17:26, 24. Nov. 2016 (CET)
Bahnstreckendichte
-
Rail density map.png Alte Karte
-
Rail density map.svg Neue Karte
Artikel: verschiedene
- Anfrage
Könnte hier bitte jemand eine aktualisierte Karte zeichnen? Diese ist recht alt und hat auch einige Unstimmigkeiten. Ich habe neue Daten aus dem World Factbook (Stand 2014) entnommen.--Nikos Andronikos (Diskussion) 12:12, 6. Jan. 2017 (CET)
Daten am Bild!
- Rückfragen und Diskussion
In Arbeit ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:04, 7. Jan. 2017 (CET)
- @Nikos Andronikos: Im Kopf der Daten steht: "Area per km track". Das wären km²/km (also eine Länge) und damit ein Kehrwert der Bahnstreckendichte, welche bei der bisherigen Grafik in km/km² also in km-1 angegeben ist. Die von dir gelisteten Werte (Schweiz mehr als Schweden) lassen aber die Annahme zu, dass es sich bereits um "km track per Area" handelt, denn die Dichte ist in der Schweiz gewiss höher als im weitläufigen Schweden. Ich benötige also noch die korrekte Maßeinheit der Daten. Die URL deiner Quelle wäre auch gut. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:04, 7. Jan. 2017 (CET)
- Ich habe jetzt mal die Daten einfach übernommen und eine Version erstellt. Passt das so? Erledigt ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:08, 7. Jan. 2017 (CET)
Die Demokratische Republik Kongo setzt sich hier unberechtigterweise nach Osten ab, bei der Zentralafrikanischen Republik, beim Tschad und bei Libyen sind die Westgrenzen auch dicker, als ob sie sich auch vom Fleck weg bewegt hätten. NNW 12:16, 8. Jan. 2017 (CET)
- Das sind Fehler in der verwendeten Grundlagen-SVG, zu finden unter Datei:Blank World Map (2016).svg. Diese erzeugt für jede Fläche eine separate komplette Kontur. Das lässt sich nur mit einer besseren freien Grundlagen-Datei aus dem Web beheben. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:38, 8. Jan. 2017 (CET)
- Das ist eine Vektorgrafik. Da wählt man ein Objekt aus und verschiebt es dahin, wohin es gehört. NNW 16:16, 8. Jan. 2017 (CET)
- @NordNordWest: So schlau war ich auch schon, aber es passt dennoch nicht. Sehr wahrscheinlich, weil es keine Polygonzüge mit konvergenten Punkten sondern Splines sind, bei denen auch nicht-gemeinsame Punkte Einfluss nehmen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:13, 9. Jan. 2017 (CET)
- @Antonsusi: Dankeschön. Erklärung zu den Daten: Ich habe von Hand die beiden Tabellen Railways und Area zusammengesetzt.--Nikos Andronikos (Diskussion) 11:54, 9. Jan. 2017 (CET)
- Woher hast du eigentlich eine Zahl für Französisch Guyana? Das passt irgendwie nicht.--Nikos Andronikos (Diskussion) 12:04, 9. Jan. 2017 (CET)
- Ich habe - so wie du - von Factbook die Werte für die Flächen und die Werte für die Bahnstrecken genommen, das Verhältnis berechnet und stichprobenartig mit deinen Werten verglichen (sie stimmen weitgehend überein). Kann sein, das ich da auch neue Werte erhalten habe. Es würde mich auch interessieren, ob wir für bestimmte Bereiche herausfinden können, ob es dort überhaupt Eisenbahn gibt. Mögliche Kandidaten für "Nullwerte" sind Grönland und diverse Pazifikinseln. Diese würde ich gerne (mit weiß) besonders kennzeichnen. Im Web gibt es diese Seite sie erscheint mir seriös. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:13, 9. Jan. 2017 (CET)
- @Antonsusi: Ich meinte, dass Französisch Guyana so nicht stimmen kann. Das Land hat nämlich nur eine Mini-Eisenbahn zum Raketentransport in Kourou.--Nikos Andronikos (Diskussion) 23:09, 18. Jan. 2017 (CET)
- Ich habe - so wie du - von Factbook die Werte für die Flächen und die Werte für die Bahnstrecken genommen, das Verhältnis berechnet und stichprobenartig mit deinen Werten verglichen (sie stimmen weitgehend überein). Kann sein, das ich da auch neue Werte erhalten habe. Es würde mich auch interessieren, ob wir für bestimmte Bereiche herausfinden können, ob es dort überhaupt Eisenbahn gibt. Mögliche Kandidaten für "Nullwerte" sind Grönland und diverse Pazifikinseln. Diese würde ich gerne (mit weiß) besonders kennzeichnen. Im Web gibt es diese Seite sie erscheint mir seriös. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:13, 9. Jan. 2017 (CET)
- Dann sollte man das auf #FFFF66 ändern. Sammeln wir aber erst mal etwaige weitere Fehler. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:25, 19. Jan. 2017 (CET)
- Das sind Fehler in der verwendeten Grundlagen-SVG, zu finden unter Datei:Blank World Map (2016).svg. Diese erzeugt für jede Fläche eine separate komplette Kontur. Das lässt sich nur mit einer besseren freien Grundlagen-Datei aus dem Web beheben. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:38, 8. Jan. 2017 (CET)
- Myanmar hat Eisenbahn, nur heißt es in der Tabelle Burma
- Australien hat eine falsche Farbe
- Die Einführung einer (oder zwei) weiteren Farbe(n) macht aber durchaus Sinn --Nikos Andronikos (Diskussion) 20:58, 20. Jan. 2017 (CET)
- Australien hat 0,004 km-1. Das hellste Beige ist also richtig...
- Myanmar wird korrigiert, sobald wir keine Fehler mehr finden und der Upload sich lohnt.
- Die Farben sind in Schritten zu 0,01 abgestuft und der größte Wert liegt bei 0,137. Ergo braucht man 14 Farben für die Werte und eine (Grau) für Unbekannt. Warum also noch mehr Farben?
ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:06, 31. Jan. 2017 (CET)
@Antonsusi: Hast du dir meine Tabelle auf Commons angeschaut? Welche Farben konkret genommen werden ist mir egal, aber wenn Australien beige ist, dann müssen die Länder von Tanzania bis Nigeria auch dieselbe Farbe bekommen, was derzeit nicht so ist. Eine lineare Abstufung ist meiner Meinung nach nicht ideal, da es deutlich mehr Länder mit einer niedrigen als mit einer hohen Bahnstreckendichte gibt: In den oberen Kategorien sind nur eine Handvoll Länder drin, dagegen haben 70 Länder eine Dichte von 0–0,01. Die Karte würde an Informationsgehalt gewinnen, wenn wir z.B. die Farbe für 0,09–0,1 rausschmeißen (wir nicht benutzt) und im unteren Bereich eine oder zwei weitere Stufen einführen.--Nikos Andronikos (Diskussion) 15:16, 2. Feb. 2017 (CET)
Stolpersteine in Österreich, Ungarn, Tschechien, Slowakei und Italien
-
Beispiel.jpg Originalbild
Artikel: Artikelname
- Anfrage
- Auf [2] gibt es ein Stolperstein-Symbol mit der Inschrift „Stolpersteine in Berlin“. Wir vom Wikipedia:WikiProjekt Stolpersteine in Österreich, Ungarn, Tschechien, Slowakei und Italien hätten gerne ein Symbol mit der Inschrift „Stolpersteine in Österreich, Ungarn, Tschechien, Slowakei und Italien“. Bitte, bitte … danke!--Meister und Margarita (Diskussion) 23:21, 12. Jan. 2017 (CET) Wenn möglich mit folgendem Umbruch:
STOLPERSTEINE IN
ÖSTERREICH, UNGARN,
TSCHECHIEN, SLOWAKEI
UND ITALIEN
Oder:
STOLPERSTEINE
IN
ÖSTERREICH, UNGARN,
TSCHECHIEN, SLOWAKEI
UND ITALIEN
- Rückfragen und Diskussion
@Meister und Margarita: Ich konnte die erwähnte Grafik auf der verlinkten Seite nicht finden … Könnt Ihr bitte aktualisieren? --Rothwild (Diskussion) 16:37, 19. Jan. 2017 (CET)
File:GrayLineWorldwide.svg Logo von Gray Line Worldwide
-
GrayLineWorldwide.svg Originalbild
Artikel: Gray Line Worldwide
- Anfrage
Bitte um erstellung des Logos in Commons, in der enWP schon als fair use vorhanden.
--Ringelschnurz (Diskussion) 23:59, 15. Jan. 2017 (CET)
- Rückfragen und Diskussion
Fair use ist hier nicht erlaubt. --Baba66 (Diskussion) 15:38, 16. Jan. 2017 (CET)
Ökologische Nischen von Pilzen
Strichzeichnung der wichtigsten ökologischen Nischen der Pilze im Ökosystem „Wald“
Artikel: Pilze#Ökologie
- Anfrage
Ich würde gerne den Abschnitt „Ökologie“ im Artikel „Pilze“ mit einer kolorierten SVG-Grafik illustrieren, die eine breite Auswahl an ökologischen Nischen von Pilzen visualisiert. Es geht darum, dem Leser zu veranschaulichen, wie vielseitig Pilze in den Stoffkreisläufen der Landökosysteme verankert sind. Als Ausgangsbasis habe ich oben eine Strichzeichnung verlinkt. Sie wurde in einer leicht abgeänderten Version auch auf Seite 222 im „Wörterbuch der Mycologie“ (Dörfelt & Jetschke 2001) und auf Seite 11 in „Pilze. Wissenswertes aus Ökologie, Geschichte und Mythos“ (Schmid & Helfer 1995) abgedruckt, doch aus Urheberrechtsgründen kann ich die Bilder hier nicht einbinden. Leider sind meine Fähigkeiten beschränkt, solch eine Grafik zu erstellen. Es würde mich deshalb freuen, wenn hier jemand eine solche grafische Darstellung umsetzen könnte. Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung. --Ak ccm (Diskussion) 17:06, 16. Jan. 2017 (CET)
- Rückfragen und Diskussion
- Auch wenn es nach einem Haufen Arbeit aussieht, würde ich mich da gerne mal ransetzen – kann aber etwas dauern. Dazu gleich zwei Fragen an @ In ArbeitAk ccm::
- Kannst Du mir die anderen Vorlagen mal scannen und per Mail zusenden?
- Muss es unbedingt ein SVG sein? Bei komplexeren Texturen, wie man sie sinnigerweise bei Boden und Borke einsetzt, bietet sich eigentlich eine Mischtechnik aus Pixel-(organische Strukturen) und Vektorbasierender Grafik (Beschriftung Pfeile) an.
- Gibt es irgendwo eine textliche Aufistung dieser Nischen, damit man das nicht alles (samt Tippfehlern) abtippen muss?
- // Martin K. (Diskussion) 12:28, 21. Jan. 2017 (CET)
- Du hast Post. :-) --Ak ccm (Diskussion) 14:35, 21. Jan. 2017 (CET)
- Die Nischen kann ich Dir abtippen, kann aber bis morgen dauern. --Ak ccm (Diskussion) 14:37, 21. Jan. 2017 (CET)
Nachstehend wie angekündigt die wichtigsten Nischen der Pilze im Ökosystem Wald. --Ak ccm (Diskussion) 22:50, 22. Jan. 2017 (CET)
- Mikroskopische Pilze (z. B. Hefen) an Baumflüssen und saftigen Früchten
- Flechten (z. B. Becher- und Säulenflechten) und lichenisierte Pilze (z. B. Heide-Flechtennabeling) an Gehölzen und auf dem Boden
- Parasitische Pilze an und in Tieren, Kommensalen und Symbionten des Darms
- Streuzersetzende Pilze auf toten Pflanzenteilen (z. B. Buchenblatt-Helmling, Kätzchen-Stromabecherling)
- Parasitische Pilze auf Pilzen (z. B. Goldstiel-Schuppenwulstling, Goldgelber Zitterling)
- Pilze auf Horn, Federn und Haaren (z. B. Gewöll-Hornpilz)
- Humusbewohnende Pilze des Bodens (z. B. Wiesen-Champignon)
- Holzzersetzende Pilze (z. B. Stockschwämmchen, Graublättriger Schwefelkopf)
- Parasitische Kleinpilze der Bodenpflanzen (z. B. Rostpilze, Brandpilze)
- Kot-zersetzende Pilze (z. B. Mistpilze, Düngerlinge)
- Mykorrhizapilze (z. B. Gewöhnlicher Steinpilz, Trüffeln)
- Pilze auf unterirdischem Holz (z. B. Wurzelrüblinge)
- Parasiten (z. B. Kernkeulen) und Symbionten (z. B. Amyloidschichtpilze) von Insekten
- Tierfangende Bodenpilze (z. B. Schopftintling)
- Pilze auf Brandstellen (z. B. Kohlen-Schüppling, Wellige Wurzellorchel)
- Holzzersetzende Pilze der Stämme und Äste (z. B. Schwefelporlinge, Zunderschwamm)
- Parasitische Kleinpilze der Gehölze (z. B. Rostpilze, Mehltaupilze)
Englischsprachig:
- Microscopic fungi (e.g. yeasts) on tree branches and juicy fruits
- Lichens (e.g. cup lichens) and lichenized fungi (e.g. heath navel) on shrubs and on the ground
- Parasitic fungi on and in animals, commensals and symbionts of the intestine
- Streaky fungi on dead plant parts (e.g. beechleaf bonnet, alder goblet)
- Parasitic fungi on fungi (e.g. powdercap strangler, yellow brain)
- Mushrooms on horns, feathers and hairs (e.g. feather stalkball)
- Humus-dwelling fungi of the soil (e.g. field mushroom)
- Wood-destroying fungi (e.g. sheathed woodtuft, conifer tuft)
- Parasitic small fungi of the soil plants (e.g. rust fungi, smut fungi)
- Faeces-destroying fungi (e.g. fieldcaps, mottlegills)
- Mycorrhizal fungi (e.g. cep, truffles)
- Fungi on subterranean wood (e.g. shank fungi)
- Parasites (e.g. caterpillarclub fungi) and symbionts (e.g. Amylostereum sp.) of insects
- Animal-catching soil fungi (e.g. shaggy inkcap)
- Fungi on fire areas (e.g. bonfire scalycap, doughnut fungus)
- Wood-destroying fungi of the stems and branches (e.g. chicken of the woods, hoof fungus)
- Parasitic small fungi of the shrubbery (e.g. rust fungi, powdery mildew fungi)
Stammbaum Bearbeitung
Hallo, ich habe eine Frage. Ich habe einen bereits vorhandenen, in mehreren Artikeln (z. B. hier) nach einer Vorlage verwendeten Stammbaum umgearbeitet, um ihn in einen biografischen Artikel, den ich gerade schreibe, einzubauen. Das Ergebnis ist formal korrekt, aber teilweise unübersichtlich, da ich die Feinheiten der Gestaltung komplexer Stammbäume nicht beherrsche. Dafür brauche ich nun Hilfe. Bin ich hier richtig oder gehört diese Anfrage in die Vorlagenwerkstatt? Nwabueze 17:21, 19. Jan. 2017 (CET)
- Hier ist es tatsächlich falsch. Kopiere doch den Inhalt der Vorlage (mit Difflink in der Bearbeitungszeile) in deinen Artikel und lösche alle Namen, die für den Artikel nicht relevant sind. --Baba66 (Diskussion) 19:51, 19. Jan. 2017 (CET)
Unterschrift
-
Signature Hans Martin Sutermeister.jpg Originalbild
Artikel: Wikidata:Q123283
- Anfrage
Mehrfach eingebunden aber sehr hässlich - liesse sich das zum Beispiel in svg umwandeln? Mit Dank und bestem Gruß. --2A02:1205:504F:8300:2963:5A89:1535:DE43 00:21, 21. Jan. 2017 (CET)
- Rückfragen und Diskussion
-- In ArbeitAk ccm (Diskussion) 12:16, 21. Jan. 2017 (CET)
Ich hoffe das passt so und ich habe alles beim Upload auf Commons richtig gemacht? -- ErledigtAk ccm (Diskussion) 14:31, 21. Jan. 2017 (CET)
- Danke vielmals, Ak ccm, das sieht sehr gut aus.
- Es gäbe da noch eine zweite, schönere Unterschrift und auch eine Karikatur betreffend selbe Person:
-
Autograph of Hans Martin Sutermeister.JPG Originalbild
-
Nico cartoon 1971.jpg Originalbild
- Daher erlaube ich mir die Nachfrage: Würdest du diese zweite Unterschrift als SVG mit den Grautönen hinkriegen? (das wäre natürlich genial)
- Ich hoffe, die Qualität geht in Ordnung? Besser bekomme ich es mit meinen Kenntnissen nicht gebacken. -- ErledigtAk ccm (Diskussion) 21:29, 24. Jan. 2017 (CET)
- Danke vielmals, Ak ccm, das sieht super aus.--2A02:1205:504F:8300:816B:610E:1DAE:57D 15:55, 5. Feb. 2017 (CET)
- Und die Karikatur (die ja, wenn sie in Linien wie diese gezeichnet, sich auch als SVG anbietet) ist wohl schwieriger, weil SVG feine zeichnerische Zwischenräume verschluckt und so z.B. das rechte Auge des Karikierten ganz schwarz ausmalt (oder was wäre da wohl möglich?) Mit großem Dank im Voraus--178.197.225.54 11:39, 24. Jan. 2017 (CET)
Kraftfahrzeuge pro 1000 Einwohner
-
World vehicles per capita.svg Originalbild
Artikel: Automobilindustrie
- Anfrage
Die Karte ist aus dem Jahr 2011, ein Update wäre nötig. Der Rand ist auch etwas störend.--Nikos Andronikos (Diskussion) 13:06, 21. Jan. 2017 (CET)
- Rückfragen und Diskussion
@Nikos Andronikos: Das erfordert neuere Daten, möglichst für alle Staaten. Hast du diese? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:50, 24. Jan. 2017 (CET)
Weltkarten
Artikel: viele
- Anfrage
Nachdem hier bereits mehrere Anfragen aufgetaucht sind, bei denen eine Weltkarte als Grundlage dient, wollte ich hier mal abklären, inwieweit eine Einheitlichkeit erzielt werden kann. Es ist nahezu unmöglich, von den diversen auf Commons hochgeladenen Dateien herauszubekommen, wie aktuell sie sind und ob es keine Wiedersprüche darin gibt. Insbesondere Folgendes wäre nützlich (selbstverständlich SVG):
- Eine (rechteckige) Weltkarte mit kartesischem Gradnetz, auf der die Grenzen der Staaten als geschlossene Linienzüge gezeichnet sind,und zwar ohne(!) Widersprüche bei den gemeinsamen Grenzverläufen (also deckungsgleiche Linien). Das erfordert die Darstellung als Polygonzüge, denn bei Splines hängen die Kurven auch von nicht-gemeinsamen Grenzpunkten ab, was zu abweichender Glättung und damit fehlender Deckungsgleichheit führt.
- Ersatzweise eine Datei mit den Grenzpunkten für jeden Staat. Daraus können wir jederzeit gewünschte Karten in gewünschter Projektion selbst erstellen.
Wer kennt eine derartige Karte / Datei? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:07, 21. Jan. 2017 (CET)
- Rückfragen und Diskussion
Also ich kenne zwar keine Karte, aber zwei Tools fallen mir dazu ein: Generic Mapping Tools und Matplotlib Basemap Tools. Die müssten beide so eine Grundlagenkarte erzeugen können. Und wenn es häufiger solche Anfragen wie das mit der Bahnstreckendichte oder die Kraftfahrzeuge pro 1000 Einwohner gibt, könnte man sich auch mal ein Script raussuchen/schreiben, dass eine Liste mit Ländern und Zahlen/Farben nimmt und dann die passende Karte dazu malt. --Fjalnes (Diskussion) 20:03, 24. Jan. 2017 (CET)
- Was man halt braucht, sei es als Datei oder innerhalb einer Software, sind die geogr. Koordinaten für die Grenzpunkte in einem brauchbaren (nicht zu grobem und nicht zu feinem) Abstand. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:22, 24. Jan. 2017 (CET)
Urheberrechtlich Geschütztes entfernen
Artikel: Marvel Super Heroes 4D, Mickey’s PhilharMagic, Man of Steel (Film)
- Anfrage
Kann man aus den Dateien die urheberrechtlich geschützten Stellen entfernen? Ich bedanke mich dafür im Voraus. --Wikiolo (D) 11:00, 22. Jan. 2017 (CET)
- Rückfragen und Diskussion
Yandere Simulator
Guten Morgen,
kann mir jemand zwei Grafiken erstellen? Diese finden sich hier und hier. Die erste Grafik bezieht sich auf die Gesamtbesuche des Entwicklungsblogs zum derzeit im entstehenden Spiel Yandere Simulator. Wobei der Dezember hervorgehoben wurde. Die zweite Grafik zeigt die zehn Länder, aus denen User am häufigsten den Blog verfolgt haben. Die genaue Beschreibung findet sich hier. Ich weiß allerdings nicht, welcher Zähler zur Erhebung der Daten genutzt wurde. Die Grafiken sollen später in den Hauptartikel eingebunden werden, welcher sich derzeit in meinem Benutzernamensraum unter Benutzer:Goroth/Yandere Simulator befindet. Vielen Dank! :-) --Goroth Stalken 03:31, 27. Jan. 2017 (CET)
Schemazeichnung für Davoser Flachdach
Artikel: Davoser Flachdach
- Anfrage
Für die Neuanlage des Artikels Davoser Flachdach hätte ich gern eine Schemazeichnung, um die Konstruktion besser verstehen zu können. Eine mögliche Abbildung ist hier online (Seite 50). Alternativ befindet sich die gleiche Abbildung in minimal besserer Auflösung auch noch hier (S. 51). Mir geht es um die obere Abbildung "Flachdach im Winter", bei der der zentrale Ablauf mit dargestellt wird und keine Dachneigung vorhanden ist. Leider ist die Unterlüftung auf den beiden unteren Abbildungen besser zu erkennen: Dort, wo im Bild "Sparren" geschrieben ist bzw. wo das T-Stück des Ablaufes dargestellt wird, weht der Wind durch. Vielleicht kann man die Darstellung um 90 Grad so drehen, wie in den beiden unteren Abbildungen??? ※Lantus
20:30, 27. Jan. 2017 (CET)
- Rückfragen und Diskussion
- @Lantus: brauchst du wirklich alle 15 beschrifteten Elemente aus der Zeichnung. Allein schon die schwierige Entzifferung mach mir Probleme. -- Menner (Diskussion) 16:48, 8. Feb. 2017 (CET)
- Ja, die Qualität ist wirklich bedauerlich. Nein, ich brauche nicht alle Elemente. Was in der Zeichnung entsteht, sollte schon stimmen, also lieber zu wenig als zu viel. Ich würde es dem Ersteller überlassen, was in die Zeichnung hinein kommt und was nicht. ※
Lantus
22:52, 8. Feb. 2017 (CET)
- Ja, die Qualität ist wirklich bedauerlich. Nein, ich brauche nicht alle Elemente. Was in der Zeichnung entsteht, sollte schon stimmen, also lieber zu wenig als zu viel. Ich würde es dem Ersteller überlassen, was in die Zeichnung hinein kommt und was nicht. ※
Renderer für animierts SVG
Da Mediawiki keine animierten SVGs unterstützt bleibt für Animationen oft nur das Ausweichen auf umständliche Tools. Über svgrender.com lässt sich per JS und Browser (Chrome/Firefox) aus einem animierten SVG eine Sequenz von Bildern erzeugen. Damit hat man den kritischen Schritt von SVG zum allgemeinen PNG-Format geschafft. Die Konvertierung in ein Video gestaltet sich nun nicht mehr übermäßig schwer. Linux-Nutzer haben es am einfachsten und orientieren sich an dieser Anleitung. Windows-Nutzer orientieren sich besser am halb-legalen FFmpeg.
Es empfiehlt sich ein Rendern in hoher Auflösung, da Commons im MediaViewer ein umskaliertes Video anzeigt und da ist eine hochwertige Vorlage nun mal besser.
Damit steht eine vollständige Kette aus Opensource-Werkzeugen für animiertes SVG bereit. Animationen in SVG lassen sich leicht anpassen und SVG hat sich bei uns schon ausgiebig bewährt, womit es viele Vorzüge gegenüber anderen Lösungen bietet.
-- Menner (Diskussion) 10:20, 28. Jan. 2017 (CET)
Karte der S-Bahn Hamburg
-
Karte der S-Bahn Hamburg bis Dezember 2023.svg Originalbild
-
Karte der S-Bahn Hamburg 2.svg Überarbeitung
Artikel: S-Bahn Hamburg
- Anfrage
Laut HVV-Karte (Quelle: [3] "U/S/A/R-Plan") mit "Stand: 11.12.2016" ist die oben verlinkte Karte auf Commons nicht mehr ganz korrekt. Meinem Verständnis nach stellt im SVG der grau gefärbte Bereich den Großbereich Hamburg des HVV dar.
- Die Haltestelle "Reinbek" sollte eigentlich innerhalb des grauen Bereichs liegen, weil sie innerhalb des Großbereichs Hamburg liegt.
- Die Haltestelle "Wedel (Holst)" heißt eigentlich nur "Wedel" und liegt ebenfalls im Großbereich Hamburg
- S3 im Norden: Bis zur Endstation "Pinneberg" liegen alle Stationen im Großbereich Hamburg
- S3 im Süden: Die Haltestelle "Neu Wulmstorf" liegt ebenfalls im Großbereich Hamburg
- Legende fehlt: Was bedeutet der graue Bereich?
Vielen Dank für das Vornehmen der Änderungen. Bei eventuellen Rückfragen einfach schreiben. Beste Grüße, --Soluvo (Diskussion) 18:21, 31. Jan. 2017 (CET)
- Rückfragen und Diskussion
- Die graue Fläche ist das Gebiet der Stadt Hamburg, nicht der Großbereich (der jetzt übrigens Hamburg AB heißt). NNW 11:13, 1. Feb. 2017 (CET)
- Sollte man dann einen zweiten Bereich mit Großbereich einzeichnen? -- -donald- (Diskussion) 11:18, 2. Feb. 2017 (CET)
- Kann man machen, aber die Frage wäre: wozu? Das ist doch nur ein Tarifbereich, der mMn fürs Thema nicht wirklich wichtig ist. NNW 11:21, 2. Feb. 2017 (CET)
- @NordNordWest, -donald-: Eine zweite Hervorhebung in der Karte des Großbereich Hamburgs bzw. neuerdings Hamburg AB wäre sinnvoll und auf jeden Fall auch eine Legende, was der graue Bereich aktuell markiert. Die Stadtgrenze Hamburgs wurde in den bisherigen HVV-Karten in der Regel nicht hervorgehoben, sondern wurde der Fokus wurde vor allem auf die Tarifzonen gelegt (siehe aktuelle Karte). Deshalb wäre es meiner Meinung nach sinnvoll, die Tarifgrenze ebenfalls in der Karte einzuzeichnen. Beste Grüße, --Soluvo (Diskussion) 18:17, 3. Feb. 2017 (CET)
- @Soluvo: kommt draufan. Wenn man aber sagen möchte welche Stationen auf Hamburger Gebiet liegen und welche in anderen Bundesländern ist der jetzige Bereich sinnvoll. Wenn die Karte schon angefasst wird, würde ich anregen die korrekten (abgerundeten) Linien Nummer Icons zu verwenden. Die eckigen sind seit >10 Jahren nicht mehr aktuell (Commons:Category:Line_numbers_of_S-Bahn_Hamburg). Ebenso fährt die S31 zeitweise zum Berliner Tor. Uuuund wenn wir schon bei wünsch dir was sind, würde ich mich über eine zusätzliche Karte des "Zukunftsnetz" freuen (S4, S32 und Verlängerung S21) ;) --ℱℒ𝒪ℛℐ𝒜𝒩 (Diskussion) 18:57, 3. Feb. 2017 (CET)
- @Flor!an: Absolut richtig, deshalb bin ich ja auch für eine Ergänzung der Tarifzone und nicht für eine Ersetzung. Beste Grüße, --Soluvo (Diskussion) 19:08, 3. Feb. 2017 (CET)
- Ich bin dabei (auch mit aktuellen Symbolen usw.) NNW 19:25, 3. Feb. 2017 (CET)
- Als neue Datei hochgeladen, damit Arbaletes Version erhalten bleibt. Da die S-Bahn-Erweiterungen alle noch nicht gesichert sind, möchte ich da im Moment keine Arbeit investieren. NNW 19:43, 3. Feb. 2017 (CET)
- Vielen Dank, NNW! --Soluvo (Diskussion) 20:09, 3. Feb. 2017 (CET)
- Wäre es in Ordnung, Deine Version als "Neue Version" der Karte von Arbalete hochzuladen? Die ursprüngliche Version von Arbalete geht ja dadurch nicht verloren, man erspart sich nur die ganzen Änderungen in den anderssprachigen Wikipedias. Beste Grüße, --Soluvo (Diskussion) 13:58, 4. Feb. 2017 (CET)
- Ohne das Okay des Originaluploaders werde ich das nicht machen. Das war ja schließlich der Grund, es als neue Datei hochzuladen. NNW 18:53, 4. Feb. 2017 (CET)
- Mal schauen, was er dazu sagt: @Arbalete. Beste Grüße, --Soluvo (Diskussion) 21:54, 4. Feb. 2017 (CET)
- Ohne das Okay des Originaluploaders werde ich das nicht machen. Das war ja schließlich der Grund, es als neue Datei hochzuladen. NNW 18:53, 4. Feb. 2017 (CET)
- Wäre es in Ordnung, Deine Version als "Neue Version" der Karte von Arbalete hochzuladen? Die ursprüngliche Version von Arbalete geht ja dadurch nicht verloren, man erspart sich nur die ganzen Änderungen in den anderssprachigen Wikipedias. Beste Grüße, --Soluvo (Diskussion) 13:58, 4. Feb. 2017 (CET)
- Vielen Dank, NNW! --Soluvo (Diskussion) 20:09, 3. Feb. 2017 (CET)
- @Flor!an: Absolut richtig, deshalb bin ich ja auch für eine Ergänzung der Tarifzone und nicht für eine Ersetzung. Beste Grüße, --Soluvo (Diskussion) 19:08, 3. Feb. 2017 (CET)
- @Soluvo: kommt draufan. Wenn man aber sagen möchte welche Stationen auf Hamburger Gebiet liegen und welche in anderen Bundesländern ist der jetzige Bereich sinnvoll. Wenn die Karte schon angefasst wird, würde ich anregen die korrekten (abgerundeten) Linien Nummer Icons zu verwenden. Die eckigen sind seit >10 Jahren nicht mehr aktuell (Commons:Category:Line_numbers_of_S-Bahn_Hamburg). Ebenso fährt die S31 zeitweise zum Berliner Tor. Uuuund wenn wir schon bei wünsch dir was sind, würde ich mich über eine zusätzliche Karte des "Zukunftsnetz" freuen (S4, S32 und Verlängerung S21) ;) --ℱℒ𝒪ℛℐ𝒜𝒩 (Diskussion) 18:57, 3. Feb. 2017 (CET)
- @NordNordWest, -donald-: Eine zweite Hervorhebung in der Karte des Großbereich Hamburgs bzw. neuerdings Hamburg AB wäre sinnvoll und auf jeden Fall auch eine Legende, was der graue Bereich aktuell markiert. Die Stadtgrenze Hamburgs wurde in den bisherigen HVV-Karten in der Regel nicht hervorgehoben, sondern wurde der Fokus wurde vor allem auf die Tarifzonen gelegt (siehe aktuelle Karte). Deshalb wäre es meiner Meinung nach sinnvoll, die Tarifgrenze ebenfalls in der Karte einzuzeichnen. Beste Grüße, --Soluvo (Diskussion) 18:17, 3. Feb. 2017 (CET)
- Kann man machen, aber die Frage wäre: wozu? Das ist doch nur ein Tarifbereich, der mMn fürs Thema nicht wirklich wichtig ist. NNW 11:21, 2. Feb. 2017 (CET)
- Sollte man dann einen zweiten Bereich mit Großbereich einzeichnen? -- -donald- (Diskussion) 11:18, 2. Feb. 2017 (CET)
Hintergrund von EU-Agentur-Logos transparent machen
-
EFCA Logo.png Erledigt
Artikel: diverse
- Anfrage
Bei obigen Logos von EU-Agenturen ist der Hintergrund fälschlicherweise nicht transparent. Bei den PNG-Dateien kann die neue Version einfach über die alte drüber hochgeladen werden. --Leyo 12:34, 1. Feb. 2017 (CET)
- Rückfragen und Diskussion
- Das wird nicht gehen, und zwar aus folgenden Gründen:
- Es gibt an den Konturen immer Übergangsfarben zum (weißen) Hintergrund, also Aufhellungen. Die bekommt man nicht in eine Teiltransparenz konvertiert.
- Es ist in aller Regel nicht sinnvoll. Jedes dieser Logos ist so gestaltet, dass es auf weißem Hintergrund so wie gewünscht erscheint. Ein weißer Hintergrund ist also Teil der Gestaltung. Stell dir mal "EFCA_Logo.png" vor einer dahinter befindlichen blauen Fläche vor. Der Text würde verschwinden und der Rest wäre kaum erkennbar. Ergo sind weiße Hintergründe dringend erforderlich.
- ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:34, 3. Feb. 2017 (CET)
- Guckst du hier: http://efca.europa.eu/ --Leyo 00:53, 5. Feb. 2017 (CET)
- Das ist eine andere Grafik mit weißem Text... Nur deshalb funktioniert diese wohl extra für blauen Hintergrund vorgesehene Version. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:06, 5. Feb. 2017 (CET)
- Ja, das ist eine leicht modifizierte Version. Du irrst dich trotzdem: Der weisse Hintergrund gehört zweifellos nicht zum Logo. --Leyo 22:34, 5. Feb. 2017 (CET)
- Natürlich kann man das Logo vor jeden Hintergrund setzen, wenn man es als Vektorbild und eine konkrete Verwendung hat. Außerdem bleibt immer noch das Problem mit den Aufhellungen an den Konturen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:24, 5. Feb. 2017 (CET)
- Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es hier einige echt geschickte Benutzer gibt. Vielleicht kriegt es einer davon doch hin. Lassen wir uns überraschen. --Leyo 23:58, 5. Feb. 2017 (CET)
- Natürlich kann man das Logo vor jeden Hintergrund setzen, wenn man es als Vektorbild und eine konkrete Verwendung hat. Außerdem bleibt immer noch das Problem mit den Aufhellungen an den Konturen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:24, 5. Feb. 2017 (CET)
- Ja, das ist eine leicht modifizierte Version. Du irrst dich trotzdem: Der weisse Hintergrund gehört zweifellos nicht zum Logo. --Leyo 22:34, 5. Feb. 2017 (CET)
- Das ist eine andere Grafik mit weißem Text... Nur deshalb funktioniert diese wohl extra für blauen Hintergrund vorgesehene Version. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:06, 5. Feb. 2017 (CET)
- Guckst du hier: http://efca.europa.eu/ --Leyo 00:53, 5. Feb. 2017 (CET)
- ⇐⇐ Ich habe mich heute Nacht mal an dieser Datei versucht und sie mit Hilfe von IrfanView tatsächlich auf 5 Farben bekommen und in der PNG Weiß als transparent deklariert. Je weniger Farben es sein sollen, umso eher funktioniert es. Die Logos mit Farbverlauf sind da eine harte Nuss. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:13, 6. Feb. 2017 (CET)
- Danke! Mit Farbverlauf ist nur noch ein Logo offen, dasjenige der EIOPA. --Leyo 18:48, 6. Feb. 2017 (CET)
- Mit Gimp ist das nur ein Klick. In meinem alten englischsprachigen Gimp 2.6.11 wählt man dazu im Menü "Colors" den Punkt "Color to Alpha...". Da Weiß vorausgewählt ist, reicht der Klick auf "Ok". Ob die Umsetzung so sinnvoll ist, ist eine andere Frage. --Marsupilami (Disk|Beiträge) 10:49, 7. Feb. 2017 (CET)
- Ich glaube nicht, das Gimp bei "Color to Alpha..." und der Auswahl von Weiß aus Hellgrau eine ausreichend gute Semitransparenz erzeugt. Es gibt ja ggf. auch tatsächlich als grau geltende Flächen. Ergo muss auch hier dafür gesorgt werden, dass die Konturen, welche transparente Bereiche begrenzen sollen, "schlagartig" auf weiß übergehen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:02, 7. Feb. 2017 (CET)
- Zumindest bei Logos ohne Farbverläufe (z.B. EMCDDA-Logo) müsste es doch funktionieren. --Leyo 00:19, 9. Feb. 2017 (CET)
- Ich glaube nicht, das Gimp bei "Color to Alpha..." und der Auswahl von Weiß aus Hellgrau eine ausreichend gute Semitransparenz erzeugt. Es gibt ja ggf. auch tatsächlich als grau geltende Flächen. Ergo muss auch hier dafür gesorgt werden, dass die Konturen, welche transparente Bereiche begrenzen sollen, "schlagartig" auf weiß übergehen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:02, 7. Feb. 2017 (CET)
- Mit Gimp ist das nur ein Klick. In meinem alten englischsprachigen Gimp 2.6.11 wählt man dazu im Menü "Colors" den Punkt "Color to Alpha...". Da Weiß vorausgewählt ist, reicht der Klick auf "Ok". Ob die Umsetzung so sinnvoll ist, ist eine andere Frage. --Marsupilami (Disk|Beiträge) 10:49, 7. Feb. 2017 (CET)
- Danke! Mit Farbverlauf ist nur noch ein Logo offen, dasjenige der EIOPA. --Leyo 18:48, 6. Feb. 2017 (CET)
Neuenburg NE: Wappen in svg erbeten
-
Neuchatel-coat of arms.png Wappen von Neuenburg NE
Artikel: Neuenburg NE
- Anfrage
Hallo, wäre es möglich, aus der png-Datei eine svg-Datei zu machen? Es geht nicht um eine inhaltliche Überbeitung, nur um eine Transformation. Das Wappen findet im Art. zweimal Verwendung. Die Frage bzw. Anregung ergab sich aus der Art.-disku (muss man/frau dazu nicht lesen). Dankend, --Wi-luc-ky (Diskussion) 11:11, 2. Feb. 2017 (CET)
- Rückfragen und Diskussion
- Vektordaten zum Selbstkolorieren gäbe es dort. Mit Heraldik bin ich nicht so vertraut. --Marsupilami (Disk|Beiträge) 11:18, 7. Feb. 2017 (CET)
- In Arbeit ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:41, 7. Feb. 2017 (CET)
- Danke, dass Du Dich der Sache angenommen hast, ÅñŧóñŜûŝî. Leider habe ich mit Vektordaten zum Selbstkolorieren keine Erfahrung (kann hierbei auch mit der PDF-Datei nicht viel anfangen). Im Gegenzug wäre es nicht nötig, dass Du heraldische Kenntnisse für eine Umstellung benötigst. M.a.W.: Wenn Du die Datei umwandeln könntest, wäre ich Dir dankbar. --Wi-luc-ky (Diskussion) 21:09, 7. Feb. 2017 (CET)
- Sieht etwas anders aus, aber das sind die erhältlichen Vektordaten. Erledigt ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:14, 8. Feb. 2017 (CET)
- Dir vielen Dank, ÅñŧóñŜûŝî. „Anders“, aber keinesfalls schlechter. Werde das Wappen mal so in Neuenburg NE einbauen. --Wi-luc-ky (Diskussion) 12:10, 8. Feb. 2017 (CET)
- IMHO größtmöglich abgewatscht hier (wenn man von der angebrachten Vektordaten-Quelle und deren Nutzung absieht). Ich hätte noch eine Frage: Eine Lizenzierung des Wappens ist möglich aber unüblich, auf jeden Fall gehört ein amtlicher Copyright-Hinweis hinein (ich müsste jetzt echt lange suchen um ein Wappen zu finden das keinen hat vom DACH). Man hat sich noch nicht mal die Mühe gemacht die Beschreibung des Vorgängers zu kopieren.
- Quellen gehören immer verlinkt, soweit möglich.
- Wo steht das Wappen unter GNU? (ich könnte jetzt nichts finden, mein Französisch geht gegen 0)
- ÅñŧóñŜûŝî hat keinerlei Copyright-Anspruch auf das Wappen. Er ist nicht mal Autor, auch wenn einige (oder alle) Elemente schön nachgezeichnet wären (das Datum stimmt somit auch nicht, internationaler Dateiname wäre idealer Weise gewesen File:CHE Neuenburg NE COA.svg etc.). Der eigentliche Autor wird nicht genannt, ist natürlich praktisch bei einer Lizenz die eine Namensnennung fordert. -- User: Perhelion 00:38, 9. Feb. 2017 (CET)
- Dir vielen Dank, ÅñŧóñŜûŝî. „Anders“, aber keinesfalls schlechter. Werde das Wappen mal so in Neuenburg NE einbauen. --Wi-luc-ky (Diskussion) 12:10, 8. Feb. 2017 (CET)
- Sieht etwas anders aus, aber das sind die erhältlichen Vektordaten. Erledigt ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:14, 8. Feb. 2017 (CET)
- Danke, dass Du Dich der Sache angenommen hast, ÅñŧóñŜûŝî. Leider habe ich mit Vektordaten zum Selbstkolorieren keine Erfahrung (kann hierbei auch mit der PDF-Datei nicht viel anfangen). Im Gegenzug wäre es nicht nötig, dass Du heraldische Kenntnisse für eine Umstellung benötigst. M.a.W.: Wenn Du die Datei umwandeln könntest, wäre ich Dir dankbar. --Wi-luc-ky (Diskussion) 21:09, 7. Feb. 2017 (CET)
- In Arbeit ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:41, 7. Feb. 2017 (CET)
Jetzt mach mal halblang. Du bist hier nicht der Polizeichef.
- Ich habe einfach nur die bisherige Lizenz vom Pixelbild übertragen. Eine etwaige falsche Lizenz war also vorher schon falsch.
- Ich habe klar die Webseite der Stadt ("website of the city") als Quelle angegeben.
- Es versteht sich bei einenm Wappen ja wohl von selbst, dass ich nur die Vektorisierung meine, wenn dort "Created by Antonsusi" steht. Ein Wappen hat (als Werk) hat keinen konkreten Autor denn es ist i.d.R. historischen Ursprungs. Soviel zu dem von dir vermissten "eigentlichen Autor"...
- Du hast nicht das Recht, mir vorzuschreiben, unter welchem Namen genau ich eine Datei hochlade. Ich bin hier nur an die allgemeinen Regeln gebunden.
- Du hast nicht das Recht, mir hier wider besserem Wissen so eine Art Urheberrechtsberühmung vorzuwerfen. Nur gut, dass dies so absurd ist, dass die meisten, welche hier lesen, diesen Unsinn erkennen.
- Du hast nicht das Recht, mich hier dadurch persönlich anzugreifen.
- Ich habe den Teil deines Edits, welcher diesen PA darstellt, entfernt. Das ist mein gutes Recht, denn deine Unterstellung stellt m. E. eine Straftat dar.
- Ich warne dich vor dem Wiedereinfügen und damit vor der Wiederholung der strafbaren Unterstellung. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:47, 9. Feb. 2017 (CET)
- Würde ich jetzt glatt machen, dann kannst du mich anzeigen. Alle deine Punkte haben nichts mit der Realität zu tun. Ich bin ziemlich erschrocken von der Summe deiner Fehler im Verhältnis zur Zeitspanne deiner Tätigkeit hier. Wenn man genau dazu die Wahrheit sagt ist das natürlich ein PA. Fakt ist dass du hier eine Urheberrechtsberühmung vorgenommen hast, da kann ich dir auch drohen. Du kannst dich gerne noch mal hier erkundigen. Du kannst dich gerne noch mal konkret hier Wikipedia:Urheberrechtsfragen erkundigen. -- User: Perhelion 14:32, 9. Feb. 2017 (CET)
- Ich habe nicht abgestritten, dass der Lizenzbaustein falsch war. Insoweit ist deine Korrektur ja in Ordnung. Es war schlichtweg ein C&P-Fehler. Es ist aber nicht richtig, wenn du mir Arglist unterstellst und dagegen habe ich etwas. Das es keinen Autor im Sinne der Erschaffung eines künstlerischen Werks gibt, ist dir doch auch klar. Ebenfalls klar ist, dass hier die gleichen Einschränkungen gelten wie bei anderen, noch in Gebrauch befindlichen Wappen und beispielsweise nicht jeder x-beliebige Briefschreiber das Wappen in den Briefkopf setzen darf. Es trägt nicht zur Sache bei, wenn du hier die angedeutete Unterstellung von Arglist wieder einfügst. Lass es einfach und wir können uns auf neue Aufgaben hier konzentrieren... Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:20, 9. Feb. 2017 (CET)
- Okay, ich habe dir es nicht direkt unterstellt sonder einen leicht überspitzt verdeutlichenden rhetorischen Vergleich herangezogen "man könnte dies fast [...]so sehen"[4] (Vergleich heißt zu deiner zu erwartenden Erfahrung hier, evtl. kann das der ein oder andere als grob ansehen). Wenn du noch die besagten Stellen in der Dateibeschreibung korrigieren könntest, können wir die Sachen abhaken (respektive die PNG ersetzen). Nichtsdestotrotz danke für dein Engagement hier. -- User: Perhelion 20:37, 10. Feb. 2017 (CET)
- Ich habe nicht abgestritten, dass der Lizenzbaustein falsch war. Insoweit ist deine Korrektur ja in Ordnung. Es war schlichtweg ein C&P-Fehler. Es ist aber nicht richtig, wenn du mir Arglist unterstellst und dagegen habe ich etwas. Das es keinen Autor im Sinne der Erschaffung eines künstlerischen Werks gibt, ist dir doch auch klar. Ebenfalls klar ist, dass hier die gleichen Einschränkungen gelten wie bei anderen, noch in Gebrauch befindlichen Wappen und beispielsweise nicht jeder x-beliebige Briefschreiber das Wappen in den Briefkopf setzen darf. Es trägt nicht zur Sache bei, wenn du hier die angedeutete Unterstellung von Arglist wieder einfügst. Lass es einfach und wir können uns auf neue Aufgaben hier konzentrieren... Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:20, 9. Feb. 2017 (CET)
- Würde ich jetzt glatt machen, dann kannst du mich anzeigen. Alle deine Punkte haben nichts mit der Realität zu tun. Ich bin ziemlich erschrocken von der Summe deiner Fehler im Verhältnis zur Zeitspanne deiner Tätigkeit hier. Wenn man genau dazu die Wahrheit sagt ist das natürlich ein PA. Fakt ist dass du hier eine Urheberrechtsberühmung vorgenommen hast, da kann ich dir auch drohen. Du kannst dich gerne noch mal hier erkundigen. Du kannst dich gerne noch mal konkret hier Wikipedia:Urheberrechtsfragen erkundigen. -- User: Perhelion 14:32, 9. Feb. 2017 (CET)
Leimrute
-
Hausbuch Wolfegg 17r Luna.jpg Originalbild
Artikel: Leimrute und Vogelfalle#Leimruten
- Anfrage
Benötigt wird für den Artikel ein Bildausschnitt mit der Leimrute. Also der getarnte Haufen mit Gesicht mittig rechts im Bild unterhalb des hinteren Pferdehufes, aus dem ein Stock (die Leimrute) schräg nach links oben herausragt, auf dem ein Vogel sitzt. Ich würde den Bildausschnitt so wählen, daß noch die drei fliegenden Vögel mit drauf sind, auch wenn dann die Pferdehufe von oben ins Bild ragen. Ich bin mir nicht sicher, ob es gut und sinnvoll wäre, die Hufe herauszuretuschieren. Wenn es viel Arbeit macht, würde ich es in jedem Fall beim Zuschneiden belassen, ansonsten überlasse ich es dem Bearbeiter, ob er es für richtig hält, das Originalbild für den Artikel zu "verfälschen". --85.181.131.242 04:43, 3. Feb. 2017 (CET)
- Rückfragen und Diskussion
Privates Logo
Hallo, ich bräuchte für einen Geburtstag ein Logo einer Serie als .svg. Als Vorlage habe ich eine hochaufgelöste png Datei die nur Nachgezeichnet werden müsste. Sollte jemand der Ahnung hat relativ schnell hin bekommen. Würde das jemand machen? Würde mich sehr freuen. Gruß --GroßerHund (Diskussion) 14:43, 6. Feb. 2017 (CET)
Vertikale Integration
-
Integration in Deutsch.svg Originalbild
Artikel: Vertikale Integration
- Anfrage
Bitte Schrift anpassen --BigbossF★rin 21:51, 9. Feb. 2017 (CET)
- Rückfragen und Diskussion
- Sollte man nicht lieber eine generische Grafik erstellen?
- Ganz oben steht der normalerweise der "Kunde" unten steht der "Lieferant", dazwischen bspw. "Einzelhändler" -> "Großhändler" -> "Hersteller".--Harald321 (Diskussion) 19:07, 11. Feb. 2017 (CET)
Hintergrund einfärben
-
Logo der Hoffnungsträger Stiftung.svg Originalbild
Artikel: Hoffnungsträger Stiftung
- Anfrage
Könnte jemand den Hintergrund passend zum Original einfärben? Bekomme das leider nicht hin ... --Brackenheim 11:07, 10. Feb. 2017 (CET)
- Rückfragen und Diskussion
- @Brackenheim: Das ist in der Tat in den Editoren die ich kenne ein Trauerspiel auch wenn es dann wenn mans weiß ganz einfach ist. Du setzt einfach ein Rechteck in der Farbe rein. Da Leute nur sehr bedingt Anleitungen lesen, hier noch der kurze (aber tatsächlich versteckte) Hinweis bei uns: WP:SVG Tool „in[kfirmary]“. -- User: Perhelion 14:05, 10. Feb. 2017 (CET)
- Ok, auf das Rechteck hätte ich echt kommen können ... Danke ;-) Brackenheim 15:10, 10. Feb. 2017 (CET)
Plan des Grundrisses der Lauinger Stadtpfarrkirche
-
Floor-plan Parish church St. Martin (Lauingen).jpg Originalbild
Artikel: Stadtpfarrkirche St. Martin (Lauingen)
- Anfrage
Liebe Grafikwerkstatt, für diesen Artikel dieser Kirche in Lauingen (Donau) würde ich mir gerne eine SVG-Version des Grundrisses bei nebenstehendem Bild wünschen. Ohne die Zahlen! Ich habe zwar selbst die Möglichkeiten, aber ich denke, es gibt da weitaus bessere Wikipedianer, die das schöner machen können, und so, dass das auch Hand und Fuß hat. Ich weiß jetzt nicht, ob ich hier richtig bin. Sollte dies nicht der Fall sein, dann bitte kurz auf meiner Diskussionsseite Bescheid geben und gegebenenfalls einen Ansprechpartner dafür nennen. Im Voraus vielen Dank für Eure Hilfe!
--MfG! JohannesSeraph [J.S.] (DISKU/EDITS/MAIL) 15:18, 11. Feb. 2017 (CET)
- Rückfragen und Diskussion
Textlogos als SVG
-
Michael Scott Paper Company Inc. Logo.jpg Originalbild
-
The Office Logo.png Originalbild
Artikel: The Office
- Anfrage
Könnte jemand diese Textlogos als SVGs erstellen. Vielen Dank. --GroßerHund (Diskussion) 14:16, 12. Feb. 2017 (CET)
- Rückfragen und Diskussion