Selaginella denticulata
Selaginella denticulata | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Selaginella denticulata | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Selaginella denticulata | ||||||||||||
(L.) Spring |
Selaginella denticulata, der Gezähnte Moosfarn, ist eine Pflanzenart der Gattung Moosfarne (Selaginella) innerhalb der Familie der Moosfarngewächse (Selaginellaceae).
Beschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Selaginella denticulata ist eine ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 0,4 bis 10 Zentimetern. Die dem Erdboden angedrückten, flachen Triebe haben vier Reihen paarweise ungleiche Blätter. Zwei kleinere, dem Stängel anliegende und seitlich davon je ein größeres, abstehendes Blättchen. Letztere ist bis zu 2,5 Millimeter lang und hat feine Sägezähne.
Die nicht scharf abgegrenzten Sporangienähren sind sitzend. Sporenreife ist im April bis August.
Die Chromosomenzahl beträgt x =9;[1] die Chromosomenzahl ist 2n = 18.
Vorkommen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Verbreitungsgebiet umfasst den Mittelmeerraum und die Kanarischen Inseln. In Europa kommt der Gezähnte Moosfarn in Portugal, Spanien, Frankreich, Italien, Kroatien, Montenegro, Nordmazedonien, Albanien und Griechenland vor.[2] Selaginella denticulata gedeiht meist an frischen, schattigen Standorten.
Taxonomie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Gezähnte Moosfarn wurde 1753 von Carl von Linné in Species Plantarum Tomus II, S. 1106 als Lycopodium denticulatum erstbeschrieben. Die Art wurde 1838 von Anton Friedrich Spring in Flora; oder (allgemeine) botanische Zeitung Band 21 S. 149 als Selaginella denticulata (L.) Spring in die Gattung Selaginella gestellt.[2]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ingrid Schönfelder, Peter Schönfelder: Kosmos Atlas Mittelmeer- und Kanarenflora. Über 1600 Pflanzenarten. 2. Auflage. Franckh-Kosmos, Stuttgart 2002, ISBN 3-440-09361-1.
- Adalbert Hohenester, Walter Welss: Exkursionsflora für die Kanarischen Inseln. Mit Ausblicken auf ganz Makaronesien. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 1993, ISBN 3-8001-3466-7 (rjb.csic.es [PDF; 23,2 MB]).
- P. P. Ferrer, F. Boisset: Lectotypification of the spikemosses Selaginella denticulata and S. ornithopodioides (Selaginellaceae, Lycopsida). In: Phytotaxa, Volume 205, Issue 4, 2015, S. 277–282. DOI:10.11646/phytotaxa.205.4.7.
- A. Troìa, Werner Greuter: Conspectus of Italian Selaginella (Selaginellaceae), with some typifications. In: Plant Biosystems, Volume 149, Issue 4, 2015, S. 695–702, DOI: 10.1080/11263504.2015.1057265.
- M. J. M. Christenhusz, M. W. Chase: Trends and concepts in fern classification. In: Annals of Botany, Volume 113, 2014, S. 571–594.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Selaginella denticulata bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis
- ↑ a b Maarten J. M. Christenhusz & E. von Raab-Straube (2013+): Lycopodiophytina. Datenblatt Selaginella denticulata In: Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Selaginella denticulata in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016.1. Eingestellt von: A. Daoud-Bouattour, Z. Gammar-Ghrabi, S. Limam-Ben Saad, S. D. Muller, 2008. Abgerufen am 15. Juli 2016.