Pulsnitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Pulsnitz
Deutschlandkarte, Position der Stadt Pulsnitz hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 51° 11′ N, 14° 1′ OKoordinaten: 51° 11′ N, 14° 1′ O
Bundesland: Sachsen
Landkreis: Bautzen
Verwaltungs­gemeinschaft: Pulsnitz
Höhe: 290 m ü. NHN
Fläche: 26,76 km2
Einwohner: 7301 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 273 Einwohner je km2
Postleitzahl: 01896
Vorwahl: 035955
Kfz-Kennzeichen: BZ, BIW, HY, KM
Gemeindeschlüssel: 14 6 25 450
Stadtgliederung: 4 Ortsteile
Adresse der Verbandsverwaltung: Am Markt 1
01896 Pulsnitz
Website: www.pulsnitz.de
Bürgermeisterin: Barbara Lüke (parteilos)
Lage der Stadt Pulsnitz im Landkreis Bautzen
KarteTschechienDresdenLandkreis GörlitzLandkreis MeißenLandkreis Sächsische Schweiz-OsterzgebirgeArnsdorfBautzenBernsdorfBischofswerdaBurkauCrostwitzCunewaldeDemitz-ThumitzDoberschau-GaußigElsterheideElstraFrankenthal (Sachsen)GödaGroßdubrauGroßharthauGroßnaundorfGroßpostwitzGroßröhrsdorfMalschwitzHaselbachtalHochkirchHoyerswerdaKamenzKönigsbrückKönigswarthaKubschützLaußnitzLautaLichtenberg (Landkreis Bautzen)LohsaMalschwitzNebelschützNeschwitzNeukirch (bei Königsbrück)Neukirch/LausitzObergurigOhornOßlingOttendorf-OkrillaPanschwitz-KuckauPulsnitzPuschwitzRadebergRadiborRäckelwitzRalbitz-RosenthalRammenauSchirgiswalde-KirschauSchmölln-PutzkauSchwepnitzSohland an der SpreeSpreetalSteina (Sachsen)SteinigtwolmsdorfWachau (Sachsen)WeißenbergWilthenWittichenauBrandenburgPolen
Karte

Pulsnitz (obersorbisch Połčnica) ist eine sächsische Kleinstadt im Landkreis Bautzen am westlichen Rand der Oberlausitz, etwa 10 km südlich von Kamenz und rund 25 km nordöstlich der Landeshauptstadt Dresden. Pulsnitz ist Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Pulsnitz.

Überregional bekannt ist Pulsnitz als Pfefferkuchenstadt.

Geografische Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Blick auf Pulsnitz

Die Altstadt liegt auf einer Anhöhe oberhalb des Pulsnitztals, der gleichnamige Fluss (die Pulsnitz) entspringt im Nachbarort Ohorn. Die kleine Stadt liegt in die Hügelketten des Westlausitzer Hügel- und Berglandes (bis 448 m) eingebettet. Die Bergkuppen sind größtenteils bewaldet.

Nachbargemeinden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Angrenzende Gemeinden sind (im Uhrzeigersinn) Haselbachtal, Steina, Ohorn, Großröhrsdorf, Lichtenberg und Großnaundorf.

Stadtgliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zur Stadt Pulsnitz gehört neben der Stadt nur ein ausgewiesener Ortsteil im Sinne der Sächsischen Gemeindeordnung: Oberlichtenau. Die Stadt Pulsnitz war bis 1948 zweigeteilt: Die Stadt Pulsnitz, Oberlausitzer Seite mit der Vollung und das Dorf Pulsnitz, Meißner Seite. Friedersdorf, bis dahin selbständig, wurde 1994 in die Stadt ohne eigenen Ortschaftsstatus eingemeindet. Umgangssprachlich werden neben Friedersdorf gelegentlich drei Siedlungen als eigene Ortsteile bezeichnet, ohne dass sie diesen Status im Sinne der Sächsischen Gemeindeordnung tatsächlich haben: Friedersdorf Siedlung, Pulsnitz Feldschlößchensiedlung (ehemals Otto-Buchwitz-Siedlung) und Pulsnitz Mittelbacher Siedlung.

Karte von Pulsnitz (um 1750)
Marktplatz mit Rathaus und Rietscheldenkmal um 1900
Altes Schloss Pulsnitz, Eustachius Haus

Pulsnitz wurde, wie viele andere Orte der Oberlausitz auch, am 19. Mai 1225 erstmals urkundlich erwähnt, und zwar als Polseniz. Bereits vorher hatte sich hier eine sorbische Siedlung mit Wasserburg entwickelt. Pulsnitz wurde Sitz einer adligen Familie, die sich hier ein kleines Schloss bauen ließ.

Der aus dem Sorbischen stammende Ortsname leitet sich vom gleichlautenden Gewässernamen ab, der von Ernst Eichler und Hans Walther auf altsorbisch *Połźnica, von *połz- („kriechen“) zurückgeführt wird und so viel wie „kriechendes (langsam fließendes) Gewässer“ bedeutet.[2]

1355 erhielt Polßnitz von Kaiser Karl IV. das Marktrecht, nur 20 Jahre später (1375) das Stadtrecht. Anfang des 15. Jahrhunderts verwüsteten die Hussiten die Oberlausitz. Auch in Pulsnitz fielen die Hussiten 1429 ein (nicht zum ersten Mal). Aus dieser Zeit stammt die älteste bäuerliche Befestigungsanlage Perfert. Um 1500 herum begannen die Bauarbeiten für das Pulsnitzer Rathaus, dessen Reste heute noch im Ratskellergebäude zu sehen sind.

Wappen von Hans Wolf von Schönberg und seiner Ehefrau Ursula von Carlowitz am Eingangstor zum Schloss

Am 1. Januar 1558 erhielten die Pulsnitzer Bäcker erstmals das Recht, auch Pfefferkuchen zu backen. 1580 erwarb Hans Wolf von Schönberg Pulsnitz mit seinen Pertinenz-Orten von den Gebrüdern von Schlieben. Er entzog dem Rat die Niedere Gerichtsbarkeit und versuchte, die Bürger zu zwingen, Malz und andere notwendige Dinge nur noch bei ihm zu kaufen. Sie beschwerten sich beim Kaiser und verübten sogar einen Mordanschlag gegen Schönberg. Auch der Pfarrer A. Ricchius (Sohn des ersten protestantischen Pfarrers der Stadt Andreas Ricchius) solidarisierte sich mit den Bürgern und wurde entlassen.

1869 wurde Pulsnitz an die neu gebaute Eisenbahnstrecke Arnsdorf–Pulsnitz–Kamenz angeschlossen. In der Folgezeit begann ein industrieller Aufschwung. Zum Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 blieb die Stadt trotz schwerer Kampfhandlungen in der Oberlausitz weitestgehend unversehrt.

Eingemeindungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die ehemalige Gemeinde Pulsnitz, Meißner Seite wurde am 1. April 1948 eingegliedert.[3] Am 1. Januar 1994 wurde die bis dahin selbstständige Gemeinde Friedersdorf mit Friedersdorf Siedlung eingemeindet.[4] Am 1. Januar 2009 folgte die ehemalige Nachbargemeinde Oberlichtenau.[5] Das Stadtgebiet vergrößerte sich durch diese letzte Eingliederung von 16,69 km² auf 26,72 km².

Neues Schloss Pulsnitz, Rehabilitationsklinik

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Entwicklung der Einwohnerzahl (ab 1960 31. Dezember):

  • 1597 – 0821
  • 1800 – 1391
  • 1834 – 1773[6]
  • 1885 – 3155
  • 1900 – 3750
  • 1960 – 6738
  • 2000 – 6874
  • 2004 – 6578
  • 2007 – 7933
  • 2008 – 7805
  • 2009 – 7749
  • 2012 – 7610
  • 2013 – 7578
  • 2017 – 7480
  • 2022 – 7359
Datenquelle ab 2000: Statistisches Landesamt Sachsen

Beschreibung: In Gold eine schwarze Bärentatze.

Stadtratswahl 2024
Wahlbeteiligung: 67,7 % (2019: 65,5 %)
 %
40
30
20
10
0
32,2 %
30,3 %
16,5 %
14,1 %
3,9 %
2,9 %
n. k. %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2019
 %p
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
  −8
−10
+9,6 %p
+5,3 %p
−6,8 %p
+2,0 %p
−1,1 %p
−0,3 %p
−8,8 %p
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
d Aktive Bürger Wählervereinigung
Stadtrat ab 2024
1
1
2
3
5
6
Insgesamt 18 Sitze

Seit der Stadtratswahl vom 9. Juni 2024 verteilen sich die 18 Sitze des Stadtrates folgendermaßen auf die einzelnen Gruppierungen:

letzte Stadtratswahlen
Liste 2024[7] 2019[8] 2014[9]
Sitze in % Sitze in % Sitze in %
AfD 6 32,2 3 22,6
CDU 5 30,3 5 25,0 6 29,8
FDP 3 16,5 5 23,3 5 27,4
Aktive Bürger Wählervereinigung 2 14,1 2 12,1 3 15,7
Grüne 1 3,9 1 5,0 4,6
SPD 1 2,9 3,2 1 4,9
Linke 1 8,8 2 10,7
Freunde der Feuerwehr 1 7,0
Wahlbeteiligung 67,7 % 65,5 % 53,8 %

Das Amt des Bürgermeisters begleitet seit 2016 Barbara Lüke.

letzte Bürgermeisterwahlen
Wahl Bürgermeister Vorschlag Wahlergebnis (in %)
2023 Barbara Lüke Lüke 57,3
2016 38,8
2009 Peter Graff FDP 80,9
2008 56,3
2001 Erhard Rückwardt CDU 70,7

Städtepartnerschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Partnerstadt von Pulsnitz ist Złotoryja (Goldberg) in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.[10] Freundschaftliche Kontakte bestehen zu Asperg in Baden-Württemberg.[11]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Das Stadtmuseum informiert über Geschichte und berühmte Persönlichkeiten von Pulsnitz.
  • Das Pfefferkuchenmuseum informiert über die Geschichte des Pfefferkuchenhandwerks und vermittelt die Atmosphäre einer Pfefferküchlerei um 1900. Backen, Führungen und Verkostungen sind nach Voranmeldung möglich. Ferner kann hier das Verzieren von Pfefferkuchen ausprobiert werden.
  • In der Galerie im Hans-Rietschel-Haus zeigt der Ernst-Rietschel-Kulturring e. V. wechselnde Kunstausstellungen.
  • Weitere Ausstellungen finden in der ostsächsischen Kunsthalle statt, die ebenfalls vom Rietschel-Kulturring getragen wird.

Berge und Aussichtspunkte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Wenige Kilometer östlich von Pulsnitz nahe der Gemeinde Steina liegt der Schwedenstein, ein 420 m hoher Berg, dessen Aussichtsturm einen guten Rundumblick über die Westlausitzer Hügelketten bietet.
  • Rund sechs Kilometer nordwestlich des Stadtzentrums liegt auf dem Gebiet des Pulsnitzer Stadtteils Oberlichtenau der 413 m hohe Keulenberg, der ebenfalls ein Wanderziel darstellt und eine gute Aussicht bietet.
  • In Richtung Radeberg liegt der Eierberg.

Kulinarische Spezialitäten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pulsnitzer Pfefferkuchen von Georg Gräfe

Pulsnitz ist weit bekannt als Pfefferkuchenstadt. Neben vielen weiteren Sorten sind die Pulsnitzer Spitzen eine besondere Spezialität. Es ist ein mit verschiedenen Konfitüren gefüllter Pulsnitzer Pfefferkuchen, welcher zusätzlich mit Schokolade überzogen wurde.

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bahnhof Pulsnitz
Haltepunkt Pulsnitz Süd

Pulsnitz liegt drei Kilometer nördlich der Bundesautobahn 4. Durch den Ort verläuft die Staatsstraße 95, die auch zur Anschlussstelle Pulsnitz bei Leppersdorf führt.

Durch Pulsnitz führt die Bahnstrecke Kamenz–Pirna, die von der S-Bahn-Linie S8 DresdenRadebergKamenz im Stundentakt an den Haltestellen Pulsnitz und Pulsnitz Süd bedient wird. In der Hauptverkehrszeit verkehrt diese Linie halbstündlich.

Vom Pulsnitzer Bahnhof aus fahren ebenfalls verschiedene Regionalbuslinien der RBO (Stand 6. November 2022):

Linie Verlauf
⁺521 Pulsnitz – Leppersdorf – Radeberg – Dresden-Bühlau – Dresden-Blasewitz
756 Pulsnitz – HöckendorfKönigsbrück
758 Pulsnitz – Steina – Ohorn
759 Großröhrsdorf – Pulsnitz – Steina – MöhrsdorfGersdorf – Kamenz
764 Pulsnitz – Ohorn – Steina – Gersdorf – Bischheim – Brauna – Kamenz
765 Pulsnitz – Ohorn – Bretnig
766 Pulsnitz – Oberlichtenau – Reichenbach – Reichenau – Königsbrück
786 Pulsnitz – OberlichtenauReichenbachHäslichKamenz
797 Lückersdorf – Pulsnitz – Oberlichtenau – Reichenau – Schwepnitz

Ansässige Unternehmen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Ort ist seit je her geprägt durch kleinere und mittelständische Unternehmen im produzierenden und Handels-Bereich. Vor allem Töpfer (Lausitzer Keramik), Tuchdrucker (Blaudruck) und die zurzeit acht privaten Pfefferküchlereien (so die Pulsnitzer Pfefferkuchenfabrik) und eine für Lebkuchen prägten und prägen das Bild der Stadt. Ein Traditionsunternehmen aus dem Schwarzwald ließ hier öl- und gasbeheizte Backöfen bauen. Im Jahre 2000 wurde die Produktion von der Hildener Firma Wachtel übernommen.

Zwei private Rehakliniken machen Pulsnitz zu einem wichtigen Medizinstandort, eine Klinik ist im Schloss untergebracht.

Als Amtsblatt für Pulsnitz mit seinen Ortsteilen Friedersdorf, Friedersdorf Siedlung und Oberlichtenau sowie als Amtsblatt für die Gemeinden Ohorn und Steina fungiert der Pulsnitzer Anzeiger (ISSN 2750-8137). Im Juli 1990 als Heimatzeitung für Pulsnitz und Umgebung gegründet, erscheint es monatlich im Umfang von 8–12 Seiten in einer Auflagenhöhe von 7.300 Exemplaren (Stand 2024).[12] Über das örtliche Fernsehkabelnetz konnte bis Ende Juli 2022 die Pulsnitzer Kabelzeitung empfangen werden.[13]

In Pulsnitz befinden sich eine Grundschule und eine Oberschule (Ernst-Rietschel-Oberschule), im Ortsteil Oberlichtenau befindet sich ebenfalls eine Grundschule. Das nächstgelegenste Gymnasium ist das Ferdinand-Sauerbruch-Gymnasium in Großröhrsdorf.

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ehemalige Ehrenbürger

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Julius Kühn (1825–1910), Agrarwissenschaftler und wegweisende Gestalter des landwirtschaftlichen Universitätsstudiums in Deutschland[14]
  • 1933: Martin Mutschmann (1879–1947), NSDAP-Gauleiter und Reichsstatthalter von Sachsen[15] (Ehrenbürgerschaft nach seinem Tod 1947 erloschen)

Söhne und Töchter der Stadt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bartholomäus Ziegenbalg Denkmal in Tranquebar, Tamil Nadu, Südindien.

Weitere Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Max Schreyer (1845–1922), Oberforstrat, Dichter des Liedes Dar Vuglbärbaam, verbrachte seine letzten Lebensjahre in Pulsnitz.
  • Hulda von Levetzow (1863–1947), Autorin, verbrachte ihre letzten Lebensjahre in Pulsnitz.
  • Hermann Linke (1866–1925), Gewerkschafter, Pulsnitzer Geschäftsführer des Textilarbeiterverbandes, Abgeordneter des Sächsischen Landtags.
  • Erich Stange (1888–1972), evangelischer Pfarrer in Pulsnitz, Reichswart der Evangelischen Jungmännerbünde und einer der Begründer der Telefonseelsorge in Deutschland.
  • Roland Kahle, Rüdiger Rost: Pulsnitz – Als die Schornsteine noch rauchten. Fotodokumente zwischen 1945 und 1989. Leipziger Verlagsgesellschaft, Leipzig 2008, ISBN 978-3-910143-78-4.
  • Rüdiger Rost, Horst Oswald: Geschichte der Stadt Pulsnitz. Von den Anfängen bis zum Jahr 2000. Oberlausitzer Verlag, Spitzkunnersdorf 2000, ISBN 3-933827-14-0.
  • Werner Schmidt, Dietrich Zühlke (Bearb.): Lausitzer Bergland um Pulsnitz und Bischofswerda (= Werte unserer Heimat. Band 40). Akademie Verlag, Berlin 1983.
  • Cornelius Gurlitt: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreiches Sachsen. 36. Heft: Die Städte Kamenz und Pulsnitz. C.C. Meinhold & Söhne, Dresden 1912, S. 228–275.
Commons: Pulsnitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Pulsnitz – Reiseführer
Wikisource: Pulsnitz – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Bevölkerung der Gemeinden Sachsens am 31. Dezember 2023 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011 (Gebietsstand 01.01.2023). Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, abgerufen am 21. Juni 2024. (Hilfe dazu).
  2. Ernst Eichler, Hans Walther: Historisches Ortsnamenbuch von Sachsen. Band II (M–Z), Akademie-Verlag, Berlin 2001, S. 230
  3. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 1. Januar 1948 in den neuen Ländern. Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7.
  4. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 1994
  5. StBA: Gebietsänderungen am 01.01.2009
  6. Pulsnitz im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
  7. Referat Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit: Wahlergebnisse - Wahlen - sachsen.de. Abgerufen am 14. August 2024.
  8. Referat Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit: Wahlergebnisse - Wahlen - sachsen.de. Abgerufen am 14. August 2024.
  9. Referat Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit: Wahlergebnisse - Wahlen - sachsen.de. Abgerufen am 14. August 2024.
  10. Partnerstadt PARTNERSTADT ZLOTORYJA
  11. Website Stadt Asperg (Memento vom 16. Juli 2014 im Internet Archive)
  12. Amtsblatt "Pulsnitzer Anzeiger". Abgerufen am 3. September 2024.
  13. Vgl. Pulsnitzer Anzeiger 1/2023, S. 4. (siehe unter https://www.pulsnitz.de/rathaus/ausgaben-des-jahres-2023.html)
  14. Wirkl. Geh. Rat Prof. Dr. Kühn, Exzell. †. In: Pulsnitzer Wochenblatt vom 16. April 1910. S. 1–2. urn:nbn:de:bsz:14-db-id1840935979-191004160
  15. Sächsische Städte ehren den Reichsstatthalter. In: Erzgebirgischer Volksfreund vom 9. Juni 1933, S. 5. urn:nbn:de:bsz:14-db-id1735709689-193306090
  16. Historische Sternwarte ...@pulsnitz.de, abgerufen am 3. Dezember 2023