Portal:Hörfunk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
bearbeiten Willkommen beim Portal Hörfunk!
Dieses Portal widmet sich einem Massenmedium, das seit den 1920er-Jahren populär ist, dem Hörfunk.

Zur Definition:

  • Rundfunk“, in den Anfangsjahren identisch mit „Hörfunk“, ist heute der Oberbegriff für Hörfunk und Fernsehen.
  • Das Empfangsgerät heißt „Radio“.
bearbeiten Ausgewählte Artikel und Listen

Allgemein: HörfunkRadio (Empfangsgerät) – öffentlich-rechtlicher, staatlicher, privater und nichtkommerzieller RundfunkInternetradio

Geschichte und Theorie: Rundfunkjahr 1919 ff. – Geschichte des Hörfunks in DeutschlandHörfunk in FrankreichHörfunk in SpanienMedienwissenschaftPropagandaFormatradioFunk-Stunde Berlin (ehemaliger Sender) – Ausländerprogramm der ARD

Archive: Deutsches Rundfunkarchiv (DRA) – Institut national de l’audiovisuel (INA) – British Library Sound Archive

Nationale Hörfunksender: BBC Radio 1BBC Radio 4DeutschlandfunkDeutschlandfunk KulturDeutschlandfunk NovaSRF 1SRF 2SRF 3SRF 4SRF VirusSRF MusikwelleÖ1Ö3FM4

Internationale Hörfunksender: BBC World ServiceDeutsche WelleRadio China InternationalRadio Exterior de EspañaRadio France InternationaleRadio Nederland WereldomroepSNA-RadioWorld Radio Switzerland

Hörfunkgattungen: HörspielEssayFeatureComedy

Hörfunksendungen: AbendstudioBlue MoonBundesligakonferenzChippieDemocracy NowDer TagFrankfurter WeckerFunkkollegHörspielkalenderSvensktoppenThe Selector

Autoren & Journalisten: Alfred AnderschGeorg DannenbergFriedrich DürrenmattGünter EichAdolf FriséHelmut KopetzkyWalter A. KreyeHorst KrügerHans RotheErnst Schnabel

Moderatoren: John PeelGilles PetersonIva Ikuko Toguri D’Aquino Exzellenter Artikel

Rundfunkorchester & Klangkörper: hr-SinfonieorchesterMDR Sinfonieorchester Lesenswerter ArtikelNDR BigbandWDR Big BandSWR Vokalensemble Stuttgart

Hörspielpreise: Hörspielpreis der KriegsblindenHörspiel des Monats (Jahres) – ORF-Hörspielpreis

Technik: Digital Audio BroadcastingDetektorempfänger Lesenswerter ArtikelKurzwelle Lesenswerter ArtikelKurzwellenrundfunkMittelwellenrundfunk - Langwellenrundfunk - UKW-Rundfunk - WellenplanRundfunkbandRadio Data SystemDigital Radio MondialeÜberlagerungsempfänger Exzellenter ArtikelSoftware Defined Radio

Sendeanlagen: Berliner Fernsehturm Exzellenter ArtikelBerliner Funkturm Exzellenter ArtikelBodenseesenderColoniusFernsehturm DresdenFernsehturm HeidelbergHeinrich-Hertz-TurmOlympiaturmSendeanlagen auf dem BrockenSendeanlagen auf dem Großen FeldbergSender Donnersberg

Nachschlagewerke und Datenbanken: HörDatRundfunkWiki

Fachzeitschriften: CutMedienkorrespondenzMessageRundfunk und Geschichte (WD)

Programmzeitschriften: Dampf-RadioHörzuFF dabei


Wikidata-Listen: HörspieleRadio-Features

bearbeiten Hörfunk im Bild


Moderator Alain Bedouet bei der Live-Übertragung der Sendung mit Hörerbeteiligung Le téléphone sonne auf France Inter (2008).

bearbeiten Aktuelles
  • Die Intendanten der ARD beschlossen im Juni 2023 als Sparmaßnahme ab 2024 den Aufbau von „Kompetenzcentern“ für Beiträge zu den Themen Klima, Verbraucher und Gesundheit. Außerdem wird für die Nachrichten- und für die Kulturwellen zukünftig ab 20 Uhr und für das ganze Wochenende ein gemeinsames Mantelprogramm produziert, das von allen Sendern übernommen werden soll. Die ersten Programmreformen traten im April 2024 bei Bayern 2 und rbb Radio 3 in Kraft.
  • Der irische Rundfunk RTÉ hat am 14. April 2023 die Ausstrahlung seines ersten Hörfunkprogramms RTÉ Radio 1 über Langwelle aus Kostengründen beendet, obwohl vor allem ältere Iren, die in Großbritannien leben, vielfach auf den Empfang per Langwelle angewiesen sind, um den Kontakt in ihre Heimat zu halten. Bereits zum 31. März 2021 war die Ausstrahlung der RTE-Hörfunkprogramme auf DAB+ im Zuge von Sparmaßnahmen eingestellt worden, weil sich herausgestellt hatte, dass nur 0,5 % der Hörer diesen Verbreitungsweg genutzt hatten.
… weitere Nachrichten im Rundfunkjahr 2024.
bearbeiten Neue Artikel

24.12. Rinde Eckert23.12. Ebrahim Hussein22.12. Krieg im Sertão (Roman)Bernhard Hurm21.12. Louise DoughtyJeff CrankMarko Bräutigam20.12. Liste öffentlich geförderter Orchester in Deutschland19.12. Susanne Brunner18.12. Frank Müller-Brys17.12. Orchestra Sinfonica Nazionale della RAILarissa MondrusDorothy CarlessRadiowelt (Zeitschrift, 1924, Wien)Apollinaire Gahungu16.12. Gervais HenrieIsabel StahlVictoria ReicheltDoreen Hall15.12. Ferdinand Kaufmann (Musiker)Yara Mekawei14.12. Mathilde Grooss ViddalAlfred Richter-AnschützErnie Wilhelmi13.12. Helmut Kirchgässner (Musiker)David Wendell Guion12.12. Erik LeviDiclehan Baban11.12. Renardo SchlegelmilchTV-Radio-Zeitung10.12. Carl KliewerAndreas HeinekeMedienpreis für QualitätsjournalismusAndreas KröneckArthur DittlmannKlaus Krückemeyer09.12. Ralf Waldner08.12. Robert Fulford (Journalist)Unter dem TannenbaumRobert Weisz (Pianist)07.12. Mechthild LanfermannJosephte Dufresne06.12. Esther RantzenJean-Paul Jeannotte05.12. Uwe KammannIrène BourquinPierre Hétu04.12. Lise Boucher03.12. Ulrike Deike (WD) (LA) • Katja MarxIlka SteinhausenBruno Laplante02.12. Marianne DanckwardtMarlon Heller (WD) (LA) – 01.12. The BeatitudesHerbert Nichols-SchweigerGrabbes letzter SommerNicole Küchler-StahnMarija Iwanowna Arbatowa30.11. Siegfried BruckKarl BlumauIvonne BlocheChristin BohmannBirsen MenekşeliFelix Mätzler (WD) (LA) – 29.11. Tony ZorziMia RainprechterFelicia HofnerJana CebullaUta Deckow28.11. Wolfgang Loos27.11. Manfred MinnichHans Harloff26.11. Wolfgang KlietzNadine JürgensenKaterina Wladimirowna GordejewaMichael Windgassen25.11. Wang Su-bokNina Nikolajewna Sadur24.11. Bruno Weinhals23.11. Klaus BoltzeMargret Gilgenreiner22.11. Thomas WallyHermann TölleRundfunkjahr 2025Janou Saint-Denis21.11. Friedemann EichhornAvril Coleridge-TaylorKlaus BädekerlStefan KrombachMuriel Guilbault20.11. Harald SchröpferJulia Brestrich19.11. Margareta SkantzeJonas Himmel18.11. Ofer WaldmanOfelya HambardzumyanEin BekenntnisAnju InamiDanny Kushmaro17.11. Betty FurnessMartin Ziniel16.11. Frank Edwards (Moderator)Ludwig KaschkeListe der von Radiosendern boykottierten Lieder15.11. Sandro ViroliUlrich Manitz13.11. Watt (Beckett)LaRena Clark12.11. Yōichirō ŌmachiHans Bode (Musiker)11.11. Ōki MasaoMarco AmherdIrene ReigLuc LacourcièreChristine Jensen (Schauspielerin)Alban Mondschein10.11. Artur Katz-KarmerWieland ZiegenrückerWerner CreutzigerValentin MirowMiguel Klein Medina09.11. Torsten FlassigFridolin SandmeyerJörg HeidermannHans Herz (Journalist)08.11. Sebastian Griegel07.11. Shmuel Almog06.11. Odhecaton, Ensemble für alte Musik, KölnJohn Albert (Journalist)Eve DessarreJim Denley04.11. Andrea Hauner03.11. Janey GodleySrikrishna Narayan Ratanjankar02.11. Ernst Adam (Journalist)Dave WillockYascha Finn Nolting01.11. Ruth WinterChristoph SchweglerMarinho Boffa


Archiv (seit März 2005)
bearbeiten Lesetipp

Der Club d’Essai war ein Kulturprogramm im französischen Radio der frühen Nachkriegszeit, das unter der Leitung des Schriftstellers und Lyrikers Jean Tardieu ab 1946 ausgestrahlt wurde. Jean Tardieu führte zahlreiche Künstler an das akustische Medium heran und förderte die Entwicklung innovativer Rundfunkformate, die Sprache, Geräusche und Musik kombinierten. Vorbildfunktion hatte das bei der BBC entwickelte Feature, ein Sendeformat, welches unter anderem auf der (Tonband-) Montage beruhte.

Verwandte Portale in der Wikipedia Hörfunk in den Schwesterprojekten
Kunst und Kultur · Literatur · Theater · Medien · Film und Fernsehen · Amateurfunkdienst Wikiquote · Commons · Wikinews
Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen