Norges idrettsforbund og olympiske og paralympiske komité
Norges idrettsforbund og olympiske og paralympiske komité | |
---|---|
Gegründet | 1861 |
Gründungsort | Oslo |
Präsident | Børre Rognlien |
Vereine | 11–12.000 |
Mitglieder | 2.047.000 |
Verbandssitz | Idrettens Hus, Oslo |
Offizielle Sprache(n) | Norwegisch |
Website | http://www.idrett.no/ |
Norges idrettsforbund og olympiske og paralympiske komité (kurz NIF; Kurzform: Norges idrettsforbund; deutsch Norwegens Sportverband und Olympisches und Paralympisches Komitee) ist der nationale Dachverband für den Sport in Norwegen. Seinen Sitz hat es beim Ullevaal-Stadion im Haus des Sports (Idrettens Hus) in Oslo. Der Verband ist Norwegens größte Freiwilligenorganisation,[1] in der über 2 Millionen Mitglieder in mehr als 11.000 Vereinen und Sportgruppen aktiv sind. Er setzt sich aus 54 Sportfachverbänden sowie 19 Sportbezirken zusammen, die etwa den Fylkegrenzen entsprechen. Auf kommunaler Ebene gibt es landesweit 366 Sporträte, die die Vereine dabei unterstützen, ihren Bedarf für sportliche Einrichtungen gegenüber den Behörden zur Geltung zu bringen.[2] Dabei erweist sich – gemessen an den Mitgliedszahlen – Fußball als beliebteste Sportart in Norwegen, gefolgt vom Skisport an zweiter und Betriebssport an dritter Stelle. Auch Golf (4.) und Handball (5.) zählen mit über 100.000 Mitgliedern zu den populären Freizeitaktivitäten im Land.[3]
Seit 1952 vergibt der Verband die Auszeichnung Fearnleys olympiske ærespris (dt. „Fearnleys olympischer Ehrenpreis“), mit der nach jeden Sommer- und Winterspielen die erfolgreichsten Athleten Norwegens bei den Olympischen Spielen geehrt werden.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 15. März 1861 gründete sich der Vorläufer des Verbandes: die Zentralvereinigung für die Ausbreitung von Leibesübungen und Waffengebrauch (Centralforeningen for Udbredelse af Legemsøvelser og Vaabenbrug). Die Führung der Anfangsjahre sah im Sport vor allem ein Mittel, die Verteidigungskraft des Landes zu stärken.[4] In den folgenden Jahren erfolgten mehrere Namensänderungen: 1893 verkürzt in Zentralvereinigung für die Ausbreitung des Sports (Centralforeningen for Udbredelse af Idræt), 1910 in Norwegens Reichsverband für Sport (Norges Riksforbund for Idræt) und 1919 in Norwegens Landesverband für Sport (Norges landsforbund for Idrett).[5]
Größter Gegenspieler war bis 1940 der eher ideologisch geprägte Sportverband der Arbeiter (Arbeidernes Idrettsforbund) von 1924.[4] Mit ihm einigte sich der Verband nach der deutschen Besetzung Norwegens auf eine Zusammenlegung der beiden Organisationen. Seit 1946 nennt sich der Verband Norges Idrettsforbund, seine heutige Kurzform; seine Langform entstand durch die Zusammenschlüsse mit dem norwegischen NOK 1996 und dem Behindertensportverband Norges Funksjonhemmeds Idrettsforbund 2008.[5]
Vom Verband wurden die Olympischen Winterspiele von 1952 in Oslo und 1994 in Lillehammer organisiert.
Mitgliedsverbände
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Präsidenten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Amtszeit | Präsident[7] | |
---|---|---|
Centralforeningen | ||
1861–1864 | Otto Richard Kierulf | |
1864–1867 | Nils Christian Irgens | |
1867–1869 | Otto Richard Kierulf | |
1869–1878 | Lars Broch | |
1878–1881 | Lars Christian Dahll | |
1881–1885 | Edvard Eriksen | |
1885–1887 | Olaf Petersen | |
1887–1892 | Andreas Løwlie | |
1892–1902 | Carl Sylow | |
1902–1904 | Thorvald Prydz | |
1904–1906 | Frithjof Jacobsen | |
1906–1910 | Oscar S. J Strugstad | |
Norges Riksforbund for Idræt (1910–1919) | ||
1910–1914 | Johan Martens | |
1914–1918 | Johan Sverre | |
1918–1919 | Leif Rode | |
Norges Landsforbund for Idræt (NLF, 1919–1940) | ||
1919–1925 | Hjalmar Krag | |
1925–1930 | Leif Rode | |
1930–1932 | Jørgen Martinius Jensen | |
1932–1936 | Daniel Eie | |
1936–1940 | Carl Christiansen | |
Arbeidernes Idrettsforbund (AIF, 1924–1941) | ||
1924–1926 | Harald Liljedahl | |
1926–1927 | Oscar Hansen | |
1927–1928 | Thor Jørgensen | |
1928–1931 | Thorvald Olsen | |
1931–1935 | Trygve Lie | |
1935–1939 | Arthur Ruud | |
1939–1940 | Rolf Hofmo | |
1940–1941 | Olaf Helset | |
Kriegsjahre (1940–1946) | ||
1940–1940 | Olaf Helset (abgesetzt) | |
1940–1942 | Egil Reichborn-Kjennerud | |
1942–1944 | Charles Hoff | |
Norges Idrettsforbund (NIF, 1946–1996) | ||
1946–1948 | Olaf Helset | |
1948–1951 | Arthur Ruud | |
1961–1965 | Axel Proet Høst | |
1965–1967 | Johan Chr. Schønheyder | |
1967–1963 | Torfinn Bentzen | |
1973–1984 | Ole Jacob Bangstad | |
1984–1990 | Hans B. Skaset | |
1990–1994 | William Engseth | |
1994–1996 | Arne Myhrvold | |
Norges olympiske komite (NOK, 1965–1996) | ||
1965–1969 | Jørgen Jahre | |
1969–1985 | Arne B. Mollén | |
1985–1989 | Jan Gulbrandsen | |
1989–1996 | Arne Myhrvold | |
Norges idrettsforbund og olympiske komite (NIF, 1996–2007) | ||
1996–1999 | Arne Myhrvold | |
1999–2004 | Kjell Olav Kran | |
2004–2004 | Grethe Fossli | |
2004–2007 | Karl-Arne Johannessen | |
2007–2007 | Odd-Roar Thorsen | |
2007–2007 | Tove Paule | |
Norges idrettsforbund og olympiske og paralympiske komite (NIF, ab 2007) | ||
2007–2011 | Tove Paule | |
2011–2015 | Børre Rognlien | |
2015– | Tom Tvedt |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Offizielle Webpräsenz (norwegisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Store Norske Leksikon: Norges Idrettsforbund og Olympiske Komité, abgerufen am 27. April 2011 (norwegisch)
- ↑ Norges Idrettsforbund og olympiske og paralympiske komité: Organisering ( des vom 26. Dezember 2011 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , abgerufen am 27. April 2011 (norwegisch)
- ↑ a b c Norges idrettsforbund og olympiske og paralympiske komité: Årsrapport 2009 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (pdf, S. 64, Stand 26. Februar 2010; 5,3 MB), abgerufen am 27. April 2011 (norwegisch)
- ↑ a b Norges Idrettsforbund og olympiske og paralympiske komité: 1861-1939: Forsvar, sport, klassekamp (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., abgerufen am 27. April 2011 (norwegisch)
- ↑ a b Norges Idrettsforbund og olympiske og paralympiske komité: NIFs historie ( des vom 18. April 2011 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , abgerufen am 27. April 2011 (norwegisch)
- ↑ Store Norske Leksikon: Norges Idrettsforbund og Olympiske Komité – Særforbund, abgerufen am 27. April 2011 (norwegisch)
- ↑ Norges Idrettsforbund og olympiske og paralympiske komité: Ledere i norsk idrett (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., abgerufen am 27. April 2011 (norwegisch)
Koordinaten: 59° 56′ 53″ N, 10° 44′ 1,3″ O