Nationalkirchen (Rom)
Nationalkirchen in Rom entstanden aus karitativen Einrichtungen der katholischen Kirche, die im Laufe des Mittelalters gegründet wurden und römischen Kirchen angeschlossen waren. Zu diesen Einrichtungen gehörten Krankenhäuser, Herbergen und andere für Pilger einer bestimmten Nationalität. Sie wurden im Allgemeinen von Ordensgemeinschaften oder geistlichen Bruderschaften betrieben und durch Spenden und Almosen unterhalten. Oft waren sie auch nationalen Scholae (Vorgänger der römischen Priesterseminare) verbunden, an denen die Kleriker ausgebildet wurden.[1]
Bis zur Einigung Italiens 1870 hatten die italienischen Stadtstaaten ebenfalls Nationalkirchen (die mittlerweile als „Regionalkirchen“ bezeichnet werden). Viele dieser Organisationen wurden 1873 durch die Rechtsvorschriften über die Unterdrückung der geistlichen Bruderschaften enteignet. Durch verschiedene Absprachen in den folgenden Jahrzehnten und schließlich in den Lateranverträgen wurden der katholischen Kirche viele Vermögenswerte der Nationalkirchen zurückgegeben.
Italienische National- oder Regionalkirchen in Rom
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Abruzzen: Santa Maria Maddalena in Campo Marzio
- Apulien: San Nicola in Carcere
- Basilicata: San Nicola in Carcere
- Dalmatien: San Marco Evangelista in Agro Laurentino
- Emilia-Romagna: Santi Giovanni Evangelista e Petronio dei Bolognesi
- Julisch Venetien: San Marco Evangelista in Agro Laurentino
- Kalabrien: San Francesco di Paola ai Monti
- Kampanien: Santo Spirito dei Napoletani
- Korsika: San Crisogono (ehemals)
- Latium:
- Ligurien: San Giovanni Battista dei Genovesi
- Lombardei:
- Marken: San Salvatore in Lauro
- Piemont: Santissimo Sudario all'Argentina
- Sardinien:
- Sizilien: Santa Maria al Odigitria Tritone
- Toskana:
- Umbrien:
- Venetien: Basilica di San Marco Evangelista al Campidoglio
Nationalkirchen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Afrika
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Asien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Armenien
- Santa Maria Egiziaca (1563–1832; profaniert)
- San Biagio della Pagnotta (1832–1883)
- San Nicola da Tolentino agli Orti Sallustiani (seit 1883)
- Korea: Santi Martiri Coreani
- Libanon:
- Syrien:
Nord- und Südamerika
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Argentinien:
- Ecuador:
- Kanada:
- Mexiko:
- USA:
- San Patrizio a Villa Ludovisi (bis 2017 Santa Susanna)
Europa
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Belgien:
- Deutschland:
- Frankreich
- Griechenland:
- Großbritannien:
- Irland:
- Kroatien:
- Niederlande:
- Santi Michele e Magno (seit 1992)
- Österreich:
- Polen:
- Portugal:
- Rumänien:
- Russland:
- Schweden:
- Schweiz:
- San Pellegrino in Vaticano
- Spanien:
- Nostra Signora del Sacro Cuore (1506–1807)
- Santa Maria degli Spagnoli in Monserrato (seit 1807)
- Ungarn:
- Ukraine:
Bibliographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Raffaella Giuliani: Chiese dei cattolici nel mondo. Guida artistico-spirituale. In: Comitato Centrale per il Grande Giubileo dell'Anno 2000, Francesco Gioia (Hrsg.): Pellegrini a Roma. Mondadori, Mailand 1999, ISBN 88-04-47423-8.
- Carlo Sabatini (Hrsg.): Le chiese nazionali a Roma. Presidenza del Consiglio dei Ministri, Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato, Rom 1979.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Eintrag auf gcatholic.org (englisch)
- Eintrag auf romeartlover.it (englisch)
- Eintrag auf romanchurches.wikia.com (englisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Diözese Rom (italienisch)
- ↑ http://www.romamultietnica.it/america-latina/centri-cristiani-latinoamericani/item/3297-comunit-ecuadoriana-br-chiesa-di-santa-maria-in-via.html
- ↑ Tamara Scheer: Negotiating National Character. The Habsburgs’ Roman Catholic Priest College Santa Maria dell’ Anima and the German National Church in Rome, 1859-1915. 2020, ISBN 978-1-78188-971-8, S. 64–78.