NHL 1984/85

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
NHL 1984/85
Liga National Hockey League
Zeitraum 11. Oktober 1984 bis 30. Mai 1985
Teams 21
Spiele/Team 80
Draft
Austragung NHL Entry Draft 1984
Top-Pick Kanada Mario Lemieux
Gewählt von Pittsburgh Penguins
Reguläre Saison
Sieger Philadelphia Flyers
MVP Kanada Wayne Gretzky (Edmonton)
Topscorer Kanada Wayne Gretzky (Edmonton)
Playoffs
Stanley-Cup-Sieger Edmonton Oilers
Finalist Philadelphia Flyers
Playoff-MVP Kanada Wayne Gretzky (Edmonton)
NHL-Saisons
◄ vorherige nächste ►

Die NHL-Saison 1984/85 war die 68. Spielzeit in der National Hockey League. 21 Teams spielten jeweils 80 Spiele. Den Stanley Cup gewannen die Edmonton Oilers nach einem 4:1-Erfolg in der Finalserie gegen die Philadelphia Flyers. Vor der Saison beendete Bobby Clarke seine Karriere, blieb seinen Flyers aber in neuer Rolle als General Manager erhalten. Er verpflichtete Mike Keenan als Trainer, der das Team bis ins Finale führte. Zwei Jahre jünger als Clarke war Guy Lafleur, der früher mit Jacques Lemaire in einer Sturmreihe gespielt hatte. Im Laufe der Vorsaison hatte Lemaire in Montreal den Trainerjob übernommen und nun beklagte sich Lafleur über zu wenig Zeit auf dem Eis. Ende November beendete er die Saison und erklärte seinen Rücktritt. Während die „Alten“ gingen, kam ein neuer Star: Mario Lemieux hatte in der letzten Saison bei den Voisins de Laval 282 Punkte gemacht. Nun war er der begehrte Spieler beim Draft. Pittsburghs General Manager Eddie Johnston ließ sich die Chance nicht entgehen und sicherte sich die Rechte an Lemieux. Mario bekam einen Vertrag für drei Jahre, der ihm 600.000 Dollar brachte. Er revanchierte sich in der ersten Saison mit 100 Punkten. Jari Kurri spielte eine hervorragende Saison und schaffte es als dritter Spieler in der NHL-Geschichte, über 70 Tore zu erzielen. Mit 19 Toren in den Playoffs stellte er Reggie Leachs Rekord ein, darunter sind 4 Hattricks, auch ein Rekord.

Reguläre Saison

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abschlusstabellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abkürzungen: W = Siege, L = Niederlagen, T = Unentschieden, GF= Erzielte Tore, GA = Gegentore, Pts = Punkte

Wales Conference

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Adams Division W L T GF GA Pts
Montréal Canadiens 41 27 12 309 262 94
Québec Nordiques 41 30 9 323 275 91
Buffalo Sabres 38 28 14 290 237 90
Boston Bruins 36 34 10 303 287 82
Hartford Whalers 30 41 9 268 318 69
Patrick Division W L T GF GA Pts
Philadelphia Flyers 53 20 7 348 241 113
Washington Capitals 46 25 9 322 240 101
New York Islanders 40 34 6 345 312 86
New York Rangers 26 44 10 295 345 62
New Jersey Devils 22 48 10 264 346 54
Pittsburgh Penguins 24 51 5 276 385 53

Campbell Conference

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Norris Division W L T GF GA Pts
St. Louis Blues 37 31 12 299 288 86
Chicago Blackhawks 38 35 7 309 299 83
Detroit Red Wings 27 41 12 313 357 66
Minnesota North Stars 25 43 12 268 321 62
Toronto Maple Leafs 20 52 8 253 358 48
Smythe Division W L T GF GA Pts
Edmonton Oilers 49 20 11 401 298 109
Winnipeg Jets 43 27 10 358 332 96
Calgary Flames 41 27 12 363 302 94
Los Angeles Kings 34 32 14 339 326 82
Vancouver Canucks 25 46 9 284 401 59

Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte

Spieler Team GP G A Pts
Wayne Gretzky Edmonton 80 73 135 208
Jari Kurri Edmonton 73 71 64 135
Dale Hawerchuk Winnipeg 80 53 77 130
Marcel Dionne Los Angeles 80 46 80 126
Paul Coffey Edmonton 80 37 84 121
Mike Bossy NY Islanders 76 58 59 117
John Ogrodnick Detroit 79 55 50 105
Denis Savard Chicago 79 38 67 105
Bernie Federko St. Louis 76 30 73 103
Mike Gartner Washington 80 50 52 102

Stanley-Cup-Playoffs

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Division-Halbfinale Division-Finale Conference-Finale Stanley-Cup-Finale
A1 Canadiens de Montréal 3
A4 Boston Bruins 2
A1 Canadiens de Montréal 3
A2 Nordiques de Québec 4
A2 Nordiques de Québec 3
A3 Buffalo Sabres 2
A2 Nordiques de Québec 2
Prince of Wales Conference
P1 Philadelphia Flyers 4
P1 Philadelphia Flyers 3
P4 New York Rangers 0
P1 Philadelphia Flyers 4
P3 New York Islanders 1
P2 Washington Capitals 2
P3 New York Islanders 3
P1 Philadelphia Flyers 1
S1 Edmonton Oilers 4
N1 St. Louis Blues 0
N4 Minnesota North Stars 3
N4 Minnesota North Stars 2
N2 Chicago Black Hawks 4
N2 Chicago Black Hawks 3
N3 Detroit Red Wings 0
N2 Chicago Black Hawks 2
Clarence Campbell Conference
S1 Edmonton Oilers 4
S1 Edmonton Oilers 3
S4 Los Angeles Kings 0
S1 Edmonton Oilers 4
S2 Winnipeg Jets 0
S2 Winnipeg Jets 3
S3 Calgary Flames 1

NHL-Auszeichnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Art Ross Trophy: Wayne Gretzky, Edmonton Oilers
Hart Memorial Trophy: Wayne Gretzky, Edmonton Oilers
Lady Byng Memorial Trophy: Jari Kurri, Edmonton Oilers
Vezina Trophy: Pelle Lindbergh, Philadelphia Flyers
Calder Memorial Trophy: Mario Lemieux, Pittsburgh Penguins
James Norris Memorial Trophy: Paul Coffey, Edmonton Oilers
Bill Masterton Memorial Trophy: Anders Hedberg, New York Rangers
Lester Patrick Trophy: Jack Butterfield, Arthur M. Wirtz
Lester B. Pearson Award: Wayne Gretzky, Edmonton Oilers
NHL Plus/Minus Award: Wayne Gretzky, Edmonton Oilers
Jack Adams Award: Mike Keenan, Philadelphia Flyers
Frank J. Selke Trophy: Craig Ramsay, Buffalo Sabres
William M. Jennings Trophy: Tom Barrasso und Bob Sauvé, Buffalo Sabres