Matt Gilroy
Geburtsdatum | 30. Juli 1984 |
Geburtsort | North Bellmore, New York, USA |
Größe | 188 cm |
Gewicht | 90 kg |
Position | Verteidiger |
Nummer | #97 |
Schusshand | Rechts |
Karrierestationen | |
2000–2003 | St. Mary’s Gaels |
2003–2004 | New York Apple Core |
2004–2005 | Walpole Stars |
2005–2009 | Boston University |
2009–2011 | New York Rangers |
2011–2012 | Tampa Bay Lightning |
2012 | Ottawa Senators |
2012–2013 | Connecticut Whale |
2013 | New York Rangers |
2013–2014 | Florida Panthers San Antonio Rampage |
2014–2015 | Atlant Moskowskaja Oblast |
2015–2017 | HK Spartak Moskau |
2017–2018 | Jokerit |
2018–2019 | SC Rapperswil-Jona Lakers |
Matthew „Matt“ Gilroy (* 30. Juli 1984 in North Bellmore, New York) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Eishockeyspieler auf der Position des Verteidigers, der im Verlauf seiner aktiven Karriere unter anderem für die New York Rangers, Tampa Bay Lightning, Ottawa Senators und Florida Panthers in der National Hockey League gespielt hat.
Karriere
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gilroy spielte zunächst von 2000 bis 2003 im US-Bundesstaat New York für die High-School-Mannschaft der St. Mary’s Gaels, im High-School-Ligensystem der Vereinigten Staaten. Im Anschluss ging Gilroy zwei Spielzeiten in der Eastern Junior Hockey League, eine unterklassige Juniorenliga in den Vereinigten Staaten, jeweils eine Saison für die New York Apple Core und Walpole Stars aufs Eis. Ab 2005 stand der Verteidiger fürs Eishockeyteam der Boston University, für die er vier Jahre in der National Collegiate Athletic Association spielte, auf dem Eis. Im Jahr 2009 gewann er als Kapitän der Boston University die US-amerikanische College-Meisterschaft der NCAA und wurde mit dem Hobey Baker Memorial Award als bester Spieler der Saison ausgezeichnet. Nach Abschluss der Saison unterzeichnete er einen Zweijahresvertrag bei den New York Rangers. Am 2. Juli 2011 erhielt Gilroy als Free Agent einen Kontrakt für ein Jahr bei den Tampa Bay Lightning. Am 27. Februar 2012 transferierten ihn diese im Austausch für Brian Lee zu den Ottawa Senators. In der folgenden Saison erhielt er einen Kontrakt bei den New York Rangers, spielte aber während des NHL-Lockouts in der Saison 2012/13 zunächst bei den Connecticut Whale in der American Hockey League, ehe er im Januar 2013 in den NHL-Kader der Mannschaft berufen wurde. Im Juli 2013 unterzeichnete Gilroy einen neuen Zwei-Wege-Vertrag über ein Jahr mit den Florida Panthers.
Vor der Saison 2014/15 wechselte Gilroy zu Atlant Moskowskaja Oblast in die Kontinentale Hockey-Liga. Aufgrund finanzieller Probleme zog sich Atlant nach der Saison 2014/15 vom Spielbetrieb zurück und Gilroy wechselte mit einigen anderen Spielern zum HK Spartak Moskau, der Atlants KHL-Startplatz übernahm.[1] Für Spartak absolvierte er in den folgenden zwei Spieljahren insgesamt 106 KHL-Partien, in denen er insgesamt 53 Scorerpunkte sammelte. Im Juli 2017 wechselte er innerhalb der KHL zu Jokerit.[2] Seine Karriere ließ er in der Schweiz bei den SC Rapperswil-Jona Lakers ausklingen.
Gilroy trug die Trikotnummer 97 zu Ehren seines im Alter von zwölf Jahren verstorbenen Bruders Timmy.
International
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Für die USA nahm Gilroy an der Weltmeisterschaft 2010 in Deutschland teil. Acht Jahre später gehörte er zum Aufgebot des Team USA bei den Olympischen Winterspielen 2018, bei denen die Mannschaft, die ohne NHL-Spieler antrat, den siebten Platz belegte.
Erfolge und Auszeichnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
|
Karrierestatistik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Reguläre Saison | Play-offs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | SM | Sp | T | V | Pkt | SM | ||
2004/05 | Walpole Stars | EJHL | 55 | 24 | 29 | 53 | 20 | |||||||
2005/06 | Boston University | NCAA | 36 | 2 | 6 | 8 | 8 | |||||||
2006/07 | Boston University | NCAA | 39 | 9 | 17 | 26 | 14 | |||||||
2007/08 | Boston University | NCAA | 40 | 6 | 15 | 21 | 12 | |||||||
2008/09 | Boston University | NCAA | 45 | 8 | 29 | 37 | 12 | |||||||
2009/10 | New York Rangers | NHL | 69 | 4 | 11 | 15 | 23 | – | – | – | – | – | ||
2009/10 | Hartford Wolf Pack | AHL | 5 | 0 | 4 | 4 | 4 | – | – | – | – | – | ||
2010/11 | New York Rangers | NHL | 58 | 3 | 8 | 11 | 14 | 5 | 1 | 0 | 1 | 2 | ||
2011/12 | Tampa Bay Lightning | NHL | 53 | 2 | 15 | 17 | 16 | – | – | – | – | – | ||
2011/12 | Ottawa Senators | NHL | 14 | 1 | 2 | 3 | 2 | 3 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
2012/13 | New York Rangers | NHL | 15 | 0 | 0 | 0 | 6 | – | – | – | – | – | ||
2012/13 | Connecticut Whale | AHL | 34 | 6 | 9 | 15 | 14 | – | – | – | – | – | ||
2013/14 | Florida Panthers | NHL | 16 | 1 | 1 | 2 | 6 | – | – | – | – | – | ||
2013/14 | San Antonio Rampage | AHL | 42 | 10 | 11 | 21 | 0 | – | – | – | – | – | ||
2014/15 | Atlant Moskowskaja Oblast | KHL | 60 | 9 | 24 | 33 | 14 | – | – | – | – | – | ||
2015/16 | HK Spartak Moskau | KHL | 49 | 6 | 9 | 15 | 12 | – | – | – | – | – | ||
2016/17 | HK Spartak Moskau | KHL | 57 | 7 | 31 | 38 | 8 | – | – | – | – | – | ||
2017/18 | Jokerit | KHL | 55 | 7 | 20 | 27 | 10 | 9 | 1 | 10 | 11 | 0 | ||
2018/19 | SC Rapperswil-Jona Lakers | NL | 13 | 1 | 3 | 4 | 2 | 21 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
NCAA gesamt | 159 | 25 | 66 | 91 | 46 | |||||||||
AHL gesamt | 81 | 16 | 24 | 40 | 18 | – | – | – | – | – | ||||
NHL gesamt | 225 | 11 | 37 | 48 | 67 | 8 | 1 | 0 | 1 | 2 |
International
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vertrat die USA bei:
Jahr | Team | Veranstaltung | Resultat | Sp | T | V | Pkt | SM | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2010 | USA | WM | 13. Platz | 6 | 3 | 1 | 4 | 0 | |
2018 | USA | Olympia | 7. Platz | 5 | 0 | 1 | 1 | 2 | |
Herren gesamt | 11 | 3 | 2 | 5 | 2 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Matt Gilroy bei eliteprospects.com (englisch)
- Matt Gilroy bei legendsofhockey.net (Memento im Internet Archive)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Spartak is back. In: iihf.com. 9. Juni 2015, abgerufen am 7. Juli 2015 (englisch).
- ↑ Jokerit värvade effektiv KHL-back. In: svenska.yle.fi. 8. Juli 2017, abgerufen am 11. Juli 2017 (finnisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gilroy, Matt |
ALTERNATIVNAMEN | Gilroy, Matthew |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 30. Juli 1984 |
GEBURTSORT | North Bellmore, New York |
- Eishockeynationalspieler (Vereinigte Staaten)
- Eishockeyspieler (Boston University Terriers)
- Eishockeyspieler (San Antonio Rampage)
- Eishockeyspieler (New York Rangers)
- Eishockeyspieler (Tampa Bay Lightning)
- Eishockeyspieler (Ottawa Senators)
- Eishockeyspieler (Florida Panthers)
- Eishockeyspieler (Connecticut Whale)
- Eishockeyspieler (Hartford Wolf Pack)
- Eishockeyspieler (HK Spartak Moskau)
- Eishockeyspieler (Atlant Moskowskaja Oblast)
- Eishockeyspieler (Jokerit)
- Eishockeyspieler (SC Rapperswil-Jona Lakers)
- Olympiateilnehmer (Vereinigte Staaten)
- Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 2018
- US-Amerikaner
- Geboren 1984
- Mann