LWL-Freilichtmuseum Hagen
Das LWL-Freilichtmuseum Hagen – Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik (WFH) ist ein Freilichtmuseum im Hagener Ortsteil Selbecke im Mäckingerbachtal im südöstlichen Ruhrgebiet. Träger ist der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL).
Anders als die meisten europäischen Freilichtmuseen widmet sich das WFH nicht der Darstellung des bäuerlich-ländlichen Alltags, sondern der Geschichte von Handwerk und Technik.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bereits seit den 1920er Jahren gab es Bestrebungen einer Gruppe von Ingenieuren und Heimatschützern, technische Denkmale für die Nachwelt zu bewahren. Der damalige Hagener Oberbürgermeister Alfred Finke schrieb 1929 Oskar von Miller, dem Gründer des Deutschen Museums, einen Brief, in dem er anregte, in Hagen ein Freilichtmuseum technischer Kulturdenkmale zu errichten. Der Initiator Wilhelm Claas schlug bereits um 1930 das Mäckingerbachtal als Standort für ein entsprechendes Museum vor. Das schmale Tal in den Ausläufern des Sauerlandes bietet die für die Gewerbe im 18. und 19. Jahrhundert wichtigsten natürlichen Standortfaktoren Wind, Wasser und Wald.
Mit aufgebaut wurde das Museum von Fritz Helmut Sonnenschein, der das Museum auch leitete. Vormals war er Leiter der Technischen Abteilung des Hochbauamtes Dortmund. Er bemühte sich nach dem Krieg, entgegen anderen Beschlüssen, um den Wiederaufbau des Rombergschlosses. Dadurch fiel er zwar bei der Stadtverwaltung Dortmund in Ungnade, aber die Stadtverwaltung Hagen wurde nun auf ihn aufmerksam, was auch zu dieser Aufgabe verhalf. Er leitete das Museum bis 1. Oktober 1987. Danach übernahm dieses Amt Michael Dauskardt, dessen Nachfolger war Uwe Beckmann. Aktuell wird das Haus von Bärbel Maul geleitet.
Am 22. Juli 1960 wurde das Freilichtmuseum als „Westfälisches Freilichtmuseum Technischer Kulturdenkmale – Landesmuseum für Technik- und Handwerksgeschichte – Hagen“ gemeinsam mit dem LWL-Freilichtmuseum Detmold gegründet. Es war nach dem Deutschen Museum in München eines der ersten Museen, die sich auf Technik und ihre Geschichte spezialisierten. Die Eröffnung für das Publikum fand am 30. April 1973 statt.[1]
Seit 1983 ist das WFH auch Standort des Deutschen Schmiedemuseums, das seit 1960 zunächst auf der Burg Altena beherbergt war. Untergebracht ist es im ehemaligen Rathaus von Neunkirchen von 1754, das im WFH wieder aufgebaut wurde. Am Taleingang wurde außerhalb des Geländes die aus Westrup (Stemwede) translozierte Windmühle Janwlecke (Bauzeit Mitte des 19. Jahrhunderts) neu errichtet.
Im Dezember 1987 wurden umfangreiche Änderungen im Konzept des Museums beschlossen. So wurden nicht nur die Kernaufgaben wie Inventarisierung und Erforschung der Sammlungsbestände intensiviert, sondern auch insbesondere der Mensch und die Wechselbeziehung Mensch und Technik in den Mittelpunkt gestellt. Es wurde auch ein Konzept weiterverfolgt, das später unter dem Begriff Museumspädagogik, erstmals erwähnt in einem Bericht der ersten Museumspädagogin des Museums Christiane Kremer 1989, zusammengefasst wurde. Das hatte auch eine Umbenennung des Museums zur Folge. Es hieß nun „Westfälisches Freilichtmuseum. Landesmuseum für Handwerk und Technik.“ 1992 kam der Zusatz „Hagen“, sowie später noch weitere kleine Änderungen dazu, so dass es heute den Namen „LWL-Freilichtmuseum Hagen, Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik“ trägt.
Gegenwart
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Auf dem etwa 42 Hektar großen Gelände des WFH wurden etwa sechzig Werkstätten wieder aufgebaut (transloziert) oder rekonstruiert.
Die meisten sind betriebsbereit und es wird zum Teil auch regelmäßig zu Vorführungszwecken darin produziert oder es werden Workshops angeboten. Die Besucher bekommen so einen Einblick in den Werdegang von Handwerk und Gewerbe in der Region vom ausgehenden 18. Jahrhundert über die frühindustrielle Produktion bis hin zur Hochindustrialisierung zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
Seit Mai 2012 wird die Brauerei wieder aktiv betrieben, in der die Eigenmarke Mäckinger entsteht.[2] Es gibt auch eine traditionelle Museumsbäckerei, wo zu einem geringen Preis Brot und (Rosinen-)Stuten erhältlich ist. Es wurde von der Zeitung Der Feinschmecker 2017 als eine der besten Bäckereien Deutschlands ausgezeichnet. In dem Freilichtmuseum befindet sich ebenfalls das Deutsche Schmiedemuseum.
2021 wurde die Galerieholländer-Windmühle abgebaut und in das obere Innengelände des Freilichtmuseums transloziert. Nach der Sanierung war die Neueröffnung im April 2023. Nachdem das Deutsche Kaltwalzmuseum am ehemaligen Standort Schloss Hohenlimburg geschlossen wurde, sind die Exponate 2017 ins Hagener Freilichtmuseum verlegt worden. Die Eröffnung der neuen Ausstellung im Haus Letmathe, finanziert u. a. durch 275.000 Euro aus dem Landesprogramm „Heimatzeugnis“ und 100.000 Euro von der NRW-Stiftung, erfolgte im April 2024.[3][4] Im gleichen Jahr wurde ein von einem E-Fahrzeug gezogener touristischer „Zug“ mit zwei Waggons als Shuttlebus zwischen Kassenbereich und den oberen Museumsteilen in Betrieb genommen.
-
Der Sensenhammer
-
„Dorfplatz“
-
Handwerksvorführung in der Seilerei des Museums
-
Druckerei „Haus Vorster“
-
Tabakfabrik beleuchtet beim Weihnachtsmarkt
-
Die Windmühle am neuen Standort
-
Sitzbank „Kein Platz für Rassismus“
Stationen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Museum listet aktuell 53 Stationen auf. Diese sind:[5]
- Getreidemühle
- Lohmühle
- Kuhschellenschmiede
- Friseursalon (mit Besen- und Bürstenmacher sowie Stuhl- und Rahmenflechterei)
- Messing-Stampfhammer
- Gelbgießerei
- Kupferhammer
- Kupferschmied
- Deutsches Schmiedemuseum
- Kaffeemühle-Schmiede
- Windenschmiede
- Kettenschmied
- Nagelschmied
- Kleineisenschmied
- Bohrerschmied
- Reck- und Breitehammer
- Aufwurfhammer
- Beilschmied
- Feilenhauerei
- Hammerwerk
- Sensenhammer
- Drahtzieherei
- Holmacherei / Kohlenmeiler
- Papiermühle
- Papiermaschine
- Papiermühle
- Druckerei
- Sägemühle/ Ölmühle/ Holzscheune / Fasergarten / Ölpflanzengarten
- Lokomobile
- Zinkwalzwerk
- Dampfmühle
- Treibriemen-Werkstatt/ Sattlerei / Polsterei / Portefeuille-Werkstatt / Schuhmacherei / Formstecher
- Achat-Schleifer, Goldschmied, Uhrmacher/ Optiker
- Essigbrauerei/ Senfmühle
- Bäckerei/ Kaffeerösterei
- Weißgerber/ Kürschner
- Seilerei
- Haus Haspe / Imkerei / Handwerk und Natur
- Blaufärberei
- Wechselausstellung
- Tabakfabrik
- Kolonialwarenladen
- Räucherei
- Bürgermeisteramt
- Schreinerei (Holzschuhmacherei und Löffelschnitzer)
- Stellmacherei
- Huf- und Wagenschmiede
- Gasthof zur Post
- Remise am Gasthof zur Post
- Brauerei mit Biergarten
- Brückenwaage
- Deutsches Kaltwalzmuseum
Veranstaltungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Museum ist nur vom 1. April bis zum 31. Oktober jeden Jahres geöffnet, wobei jeweils am ersten Adventswochenende für drei Tage ein Weihnachtsmarkt stattfindet. Im höher gelegenen Teil des Museums mit den zu einem Dorf gruppierten Häusern und im Bereich Druck und Papier sind die Gebäude an diesen Tagen mit Lichterketten geschmückt. Es werden Waren vor allem aus dem Bereich Kunsthandwerk verkauft, auch die Gastronomie steht zur Verfügung.
Neben dem Weihnachtsmarkt gibt es auch über das Jahr verteilt viele teils jährliche, teils einmalige Veranstaltungen auf dem Gelände. Beispiele hierfür sind ein Treckertreffen, Fuhrmannstage, Handwerkertage, das Steampunk-Picknick und das Herbstfest mit Handwerkermarkt.
Bibliothek
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Freilichtmuseum verfügt über eine Präsenzbibliothek mit Literatur und Darstellungen von der Geschichte des Handwerks, Gewerbewesens und der Technik, unter anderem aus der Region Westfalen-Lippe. Insgesamt stehen ca. 15.000 Bände zur Verfügung. Sie ist kostenlos per Voranmeldung zugänglich und befindet sich im Obergeschoss des Verwaltungsgebäudes.[6]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Christian Kleinert; Fritz H. Sonnenschein (Vorw.), u. a.: Museum. Westfälisches Freilichtmuseum Hagen Westermann, Braunschweig 1980 ISSN 0341-8634
- 6. Aufl. Westfälisches Freilichtmuseum Technischer Kulturdenkmale Hagen. Hg. Landesmuseum für Technik- und Handwerksgeschichte Hagen. Beleke, Essen 1984
- Uwe Beckmann, Lutz Engelskirchen: Westfälisches Freilichtmuseum Hagen – Landesmuseum für Handwerk und Technik: Museumsführer. Landschaftsverband Westfalen-Lippe 2005, ISBN 3-926190-18-3
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit und Ankerpunkt als Teil der Route der Industriekultur
- Internetauftritt des Museums
- Förderkreis Westfälisches Freilichtmuseum Hagen
- LWL-Freilichtmuseum Hagen - Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik bei LWL-GeodatenKultur des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Museums-Reif! ISBN 978-3-926190-24-6.
- ↑ http://www.maeckinger-brau-manufaktur.de/museumsbrauerei.html
- ↑ Hagen: Fördermittel ebnen Neustart für das Kaltwalzmuseum auf wp.de, 7. April 2023, abgerufen am 18. Juli 2024.
- ↑ Hagen: Eröffnung – Ein Blick in das neue Kaltwalzmuseum auf wp.de, 12. April 2024, abgerufen am 18. Juli 2024.
- ↑ Lageplan. Abgerufen am 5. Juni 2022.
- ↑ Unsere Bibliothek. LWL-Freilichtmuseum Hagen, abgerufen am 23. April 2019.
Koordinaten: 51° 19′ 18″ N, 7° 29′ 1″ O