Gennaro Abbate

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gennaro Abbate (auch: Gennaro Maria Abbate und Gennaro Michele Abbate;* 1. April 1874 in Bitonto; † 11. September 1954 in Squinzano) war ein italienischer Dirigent und Komponist.

Gennaro Maria Abbate begann seine Ausbildung bei seinem Vater Biagio Abbate. Er studierte in Neapel am Conservatorio San Pietro a Majella di Napoli in der Kompositionsklasse von Niccolò Van Westerhout. Nach dem Studium arbeitete er als Dirigent. 1895 ersetzte er seinen erkrankten Vater bei einer Aufführung von Lucia di Lammermoor. Es war ein großer Erfolg. Von da an erhielt er viele Engagements im In- und Ausland, wie in den Niederlanden, Sankt Petersburg, Ägypten und Südamerika. 1902 wurde bei einem Besuch König Viktor Emanuels III. im Beisein des Zaren Nikolaus II. unter Abbiates Leitung seine Oper Matelda aufgeführt. 1907 leitete er in Malta eine Aufführung in Gegenwart Edward VII. Am 14. April 1910 leitete er in Reggio nell’Emilia die Uraufführung der Oper Patria von Guglielmo Mattioli (1857–1924).[1] Im Juli 1920 dirigierte er eine Aufführung der Oper Norma im Amphitheater von Mailand.[2] 40 Jahre lang war er einer der erfolgreichsten italienischen Dirigenten. Sein Bruder Ernesto Abbate war Leiter der Banda von Squinzano. Er erkrankte schwer im Februar 1932 und rief Gennaro zu sich, um ihn zu überreden die Banda zu übernehmen. Daraufhin verzichtete Gennaro auf seine internationale Dirigentenkarriere und übernahm als Nachfolger Ernestos die Banda noch zwanzig Jahre bis zu seinem eigenen Tod 1954. Im April 1934 verstarb Ernesto.[3][4]

Er schuf Opern, Operetten, sinfonische Musik und Kammermusik.

Operndaten
Originaltitel: Matelda
Form: Conto cavalleresco in einem Akt und zwei Bildern.
Originalsprache: italienisch
Musik: Gennaro Abbate
Libretto: Valentino Soldano
Uraufführung: 4. November 1902
Ort der Uraufführung: Charkiw
Personen

Conto cavalleresco in einem Akt und zwei Bildern. Libretto: Valentino Soldano

Uraufführung: 4. November 1922 in Charkiw

Publiziert bei L. & C. Crescini 1906

  • La Vandea, Sujet nach einer Episode des Romans 1793 von Victor Hugo[5]
  • Sanzio
  • Capitano Martin
  • Madamisella di la Vallière, Sujet nach dem Roman Louise De La Valliere von Alexandre Dumas[5]

La stella del Canada

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Operndaten
Titel: Der Stern von Kanada
Originaltitel: La stella del Canada
Form: Operette in drei Akten
Originalsprache: italienisch
Musik: Gennaro Abbate
Libretto: Emilio Reggio
Personen

Operette in drei Akten. Text: Emilio Reggio. Uraufführung am Teatro Marrucino, Chieti, 1921[Digitalisat 1][6] oder am Teatro Bellini, Neapel 1921

Inhalt: Giorgio Ardal, ein reicher Lord, beschloss, sich in ein Kloster zurückzuziehen. Er veranstaltet ein großes Abschiedsfest. Miss Oda Landerson, die Primadonna der Londoner Oper am Covent Garden, genannt der Stern von Kanada, ist der Star des Abends. Giorgio schließt eine Wette um die Sängerin ab, in der er sein ganzes Vermögen einsetzt. Oda erfährt von der Wette und verlässt empört die Feier, obwohl sie sich in Giorgio verliebt hatte. Daher verliert dieser sein ganzes Vermögen. Ein paar Monate befinden sich Giorgio und Macabeo ohne Geld in Nizza. Auch Oda befindet sich in Nizza. Nach einigen Turbulenzen findet sic das Paar doch noch.[7]

Weitere Operetten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Cuor di rubino
  • Le tre Grazie, 1925, Aufführung 1926 im Apollo-Theater in Bologna[8]
  • Elcantadora
  • Riri, La sovrana die monelli. Musik: Gennaro Abbate und Gino Murgi. Text: Emilio Reggio[9]

Sinfonische Dichtungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Visione epica
  • Cascata alpina
  • Sinfonia italiana
  • Fantasia rapsodica
  • Via della gloria

Werke für Banda

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Il trionfo. Marcha sinfonico. Publiziert in Noercera inferiore bei Santillo[10]
  • Quadro romantico. Marcia sinfonica. Publiziert in Florenz bei Saporetti & Cappelli, 1954[11]
  • Cow Boy. Marcia caratteristica
  • Chanson-Serenade. Publiziert bei E.F. Bogani in Mailand[12]

Werke für Gesang und Klavier

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Inno di Guerra [Kriegshymne].Für Gesang und Klavier. Text: Valentino Soldani. Publiziert 1915 bei C.F. Boldro in Mailand[13]
  • Mattinale. Text: Valentino Soldani[14]
  1. La stella del Canada als Digitalisat bei http://www.internetculturale.it/

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Il trovatore. In: Il Trovatore. Band 57, Nr. 13, 22. April 1910, S. 2 (italienisch).
  2. Ugo d'Albertis: Milanese applaud Norma in Open Air. In: Musical America. Band 32, Nr. 20, 11. September 1920, S. 23 (englisch).
  3. LA BANDA – Comune di Squinzano. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. Dezember 2019; abgerufen am 3. Mai 2017 (italienisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.comune.squinzano.le.it
  4. Ernesto & Gennaro Abbate. Abgerufen am 3. Mai 2017.
  5. a b G. L. Garnier: Italie. In: Le Ménestrel. Band 84, Nr. 32. Paris 11. August 1922, S. 339 (französisch).
  6. Emilio Reggio, Gennaro Abbate: La stella del canada. Abgerufen am 3. Mai 2017 (italienisch).
  7. Karl Albert: La Stella del Canada. In: Welt der Operette. Karl Albert, 2005, abgerufen am 7. Mai 2017.
  8. G. L. Garnier: Italie. In: Le Ménestrel. Band 88, Nr. 38. Paris 17. September 1926, S. 399 (französisch).
  9. Scheda di dettaglio. Abgerufen am 3. Mai 2017 (italienisch).
  10. Gennaro Abbate: Il trionfo. Marcha sinfonico. Abgerufen am 7. Mai 2017 (italienisch).
  11. Gennaro Abbate: Quadro romantico. Saporetti&Capelli, 1954, abgerufen am 7. Mai 2017 (italienisch).
  12. Gennaro Abbate: Chanson serenade. Abgerufen am 7. Mai 2017 (italienisch).
  13. Gennaro Abbate; Valentino Soldani: Inno di Guerra. C.F.Boldo, 1915, abgerufen am 7. Mai 2017 (italienisch).
  14. Gennaro Abbate; Valentino Soldano: Mattinale. Abgerufen am 7. Mai 2017 (italienisch).