Gemeinderat (Bern)
Der Berner Gemeinderat ist das Exekutivorgan der Stadt Bern.
Er besteht aus fünf vollamtlichen Mitgliedern, die in einer Proporzwahl von den stimmberechtigten Einwohnern der Stadt Bern für vier Jahre gewählt werden und jeweils eine Direktion der Stadtverwaltung leiten. Vorsitzender des Gemeinderats ist der Stadtpräsident, der von den Einwohnern im Majorz gewählt wird. Der Gemeinderat trifft sich wöchentlich zur Sitzung im Erlacherhof. Der Stadtschreiber wird vom Gemeinderat gewählt.
Parteipolitische Zusammensetzung nach den Gemeindewahlen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1920–2004 (7 Mitglieder)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Partei | 1920 | 1923 | 1927 | 1931 | 1935 | 1939 | 1943 | 1947 | 1951 | 1955 | 1959 | 1963 | 1967 | 1971 | 1976 | 1980 | 1984 | 1988 | 1992 | 1996 | 2000 | Partei |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sozialdemokratische Partei (SP) | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 4 | 4 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 2 | 2 | 2 | 3 | SP |
Freisinnig-Demokratische Partei (FDP) | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 1 | 1 | 2 | 1 | 2 | 1 | 2 | 2 | 2 | 2 | 1 | 1 | FDP |
Bürgerpartei[1]/Schweizerische Volkspartei (BGB/SVP) | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | BGB/SVP | |
Junges Bern/Grüne Freie Liste (JB/GFL) | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | JB/GFL | ||||||||||||||
Landesring der Unabhängigen (LdU) | 1 | 1 | LdU | |||||||||||||||||||
Christlichdemokratische Volkspartei (CVP) | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | CVP | ||||||||||||||||
Grünes Bündnis (GB) | 1 | 1 | 1 | GB | ||||||||||||||||||
parteilos | 1 | 1 | parteilos |
Ab 2004 (5 Mitglieder)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Überschrift | 2004 | 2008 | 2012 | 2016 | 2020 |
---|---|---|---|---|---|
Sozialdemokratische Partei (SP) | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 |
Grünes Bündnis (GB) | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
Christlichdemokratische Volkspartei (CVP) | 1 | 1 | 1 | 1 | |
Grüne Freie Liste (GFL) | 1 | 1 | |||
FDP.Die Liberalen (FDP) | 2 | 1 | 1 |
Amtsperioden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1920–1923
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wahlen vom 13. Juni 1920:
- Gustav Müller (SP; Bau), nach Tod 1922 ersetzt durch Hans Blaser (Bau)
- Hermann Lindt (BGB; Tiefbau, Stadtpräsident)
- Oskar Schneeberger (SP; Polizei)
- Robert Grimm (SP; industrielle Betriebe)
- Paul Guggisberg (FDP; Finanzen)
- Fritz Raaflaub (FDP; Schule)
- Otto Steiger (BGB; soziale Fürsorge)
1924–1927
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wahlen vom 9. Dezember 1923:
- Hermann Lindt (BGB; Tiefbau, Stadtpräsident)
- Oskar Schneeberger (SP; Polizei)
- Robert Grimm (SP; industrielle Betriebe)
- Paul Guggisberg (FDP; Finanzen), nach Rücktritt 1927 ersetzt durch Ernst Bärtschi (FDP; Schule)
- Fritz Raaflaub (FDP; Schule, ab 1927 Finanzen)
- Otto Steiger (BGB; soziale Fürsorge)
- Hans Blaser (SP; Bau)
1928–1931
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wahlen vom 11. Dezember 1927:
- Hermann Lindt (BGB; Tiefbau, Stadtpräsident)
- Oskar Schneeberger (SP; Polizei)
- Robert Grimm (SP; industrielle Betriebe)
- Fritz Raaflaub (FDP; Finanzen)
- Otto Steiger (BGB; soziale Fürsorge)
- Hans Blaser (SP; Bau)
- Ernst Bärtschi (FDP; Schule)
1932–1935
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wahlen vom 6. Dezember 1931:
- Hermann Lindt (BGB; Tiefbau, Stadtpräsident)
- Oskar Schneeberger (SP; Polizei), nach Rücktritt 1933 ersetzt durch Eduard Freimüller (SP; Polizei und Sanität)
- Robert Grimm (SP; industrielle Betriebe)
- Fritz Raaflaub (FDP; Finanzen)
- Otto Steiger (BGB; soziale Fürsorge)
- Hans Blaser (SP; Bau)
- Ernst Bärtschi (FDP; Schule)
1936–1939
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wahlen vom 1. Dezember 1935:
- Hermann Lindt (BGB, Tiefbau, Stadtpräsident), nach Rücktritt 1937 ersetzt durch Hans Hubacher (BGB)
- Robert Grimm (SP; industrielle Betriebe), nach Rücktritt 1938 ersetzt durch Fritz Schmidlin (SP; industrielle Betriebe)
- Fritz Raaflaub (FDP; Finanzen)
- Otto Steiger (BGB; soziale Fürsorge)
- Ernst Bärtschi (FDP; Schule, ab 1937 Stadtpräsident)
- Eduard Freimüller (SP; Polizei und Sanität)
- Ernst Reinhard (SP; Hochbau)
1940–1943
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wahlen von 1939:
- Fritz Raaflaub (FDP; Finanzen)
- Otto Steiger (BGB; soziale Fürsorge)
- Ernst Bärtschi (FDP; Schule, Stadtpräsident)
- Eduard Freimüller (SP; Polizei und Sanität)
- Ernst Reinhard (SP; Hochbau)
- Fritz Schmidlin (SP; industrielle Betriebe)
- Hans Hubacher (BGB)
1944–1947
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wahlen vom 20. Dezember 1943:
- Fritz Raaflaub (FDP; Finanzen)
- Otto Steiger (BGB; soziale Fürsorge)
- Ernst Bärtschi (FDP; Schule, Stadtpräsident)
- Eduard Freimüller (SP; Polizei und Sanität)
- Ernst Reinhard (SP; Hochbau), nach Tod 1947 ersetzt durch Ernst Anliker (SP, Hochbau)
- Fritz Schmidlin (SP; industrielle Betriebe)
- Hans Hubacher (BGB)
1948–1951
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wahlen vom 7. Dezember 1947:
- Otto Steiger (BGB; soziale Fürsorge)
- Ernst Bärtschi (FDP; Schule, Stadtpräsident)
- Eduard Freimüller (SP; Polizei und Sanität)
- Fritz Schmidlin (SP; industrielle Betriebe)
- Hans Hubacher (BGB)
- Ernst Anliker (SP; Hochbau)
- Robert Kuhn (FDP; Finanzen)
1952–1955
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wahlen vom 2. Dezember 1951:
- Otto Steiger (BGB; soziale Fürsorge, Stadtpräsident)
- Eduard Freimüller (SP; Polizei und Sanität)
- Fritz Schmidlin (SP; industrielle Betriebe)
- Hans Hubacher (BGB)
- Ernst Anliker (SP; Hochbau)
- Robert Kuhn (FDP; Finanzen)
- Paul Dübi (FDP; Schule)
1956–1959
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wahlen vom 11. Dezember 1955:
- Otto Steiger (BGB; soziale Fürsorge, Stadtpräsident), nach Tod 1958 ersetzt durch Klaus Schädelin (JB; Fürsorge und Gesundheit)
- Eduard Freimüller (SP; Polizei und Sanität, ab 1958 Stadtpräsident)
- Fritz Schmidlin (SP; industrielle Betriebe)
- Hans Hubacher (BGB)
- Ernst Anliker (SP)
- Paul Dübi (FDP; Schule)
- Fritz Grütter (SP, Finanzen)
1960–1963
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wahlen vom 6. Dezember 1959:
- Eduard Freimüller (SP; Polizei und Sanität, Stadtpräsident)
- Fritz Schmidlin (SP; Industrielle Betriebe), 1962 ersetzt durch Gerhart Schürch (FDP; Finanzen)
- Paul Dübi (FDP; Schule)
- Fritz Grütter (SP; Finanzen, ab 1962 industrielle Betriebe)
- Klaus Schädelin (JB)
- Hans Morgenthaler (BGB)
- Reynold Tschäppät (SP; Bau)
1964–1967
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wahlen von 1963:
- Eduard Freimüller (SP; Polizei und Sanität, Stadtpräsident), nach Tod 1966 ersetzt durch Heinz Bratschi (SP, Polizei)
- Paul Dübi (FDP; Schule)
- Klaus Schädelin (JB)
- Hans Morgenthaler (BGB)
- Reynold Tschäppät (SP; Bau, ab 1966 Hochbau, Stadtpräsident)
- Fritz Grütter (SP; industrielle Betriebe)
- Gerhart Schürch (FDP; Finanzen)
1968–1971
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wahlen vom 10. Dezember 1967:
- Klaus Schädelin (JB; Fürsorge und Gesundheit)
- Hans Morgenthaler (BGB; Bau), nach Rücktritt 1971 ersetzt durch Ruth Im Obersteg Geiser (SVP; Bau; erste Frau im Gemeinderat)
- Gerhart Schürch (FDP; Finanzen)
- Reynold Tschäppät (SP; Stadtpräsident, Planung und Wirtschaft)
- Heinz Bratschi (SP; Polizei)
- Kurt Schweizer (SP; Wohnen und Verkehr)
- Hans Martin Sutermeister (LdU; Schule)
1972–1976
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wahlen vom 12. Dezember 1971:
- Klaus Schädelin (JB; Fürsorge und Gesundheit), nach Rücktritt 1973 ersetzt durch Fritz Augstburger (JB; Polizei)
- Gerhart Schürch (FDP; Finanzen), nach Rücktritt 1975 ersetzt durch Werner Bircher (FDP; Finanzen)
- Reynold Tschäppät (SP; Stadtpräsident)
- Heinz Bratschi (SP, Polizei, ab 1973 Fürsorge und Gesundheit)
- Ruth Geiser-Im Obersteg (SVP; Bau)
- Kurt Schweizer (SP; Wohnen und Verkehr)
- Arist Rollier (FDP)
1977–1980
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wahl von 5. Dezember 1976:[2]
- Reynold Tschäppät (SP; Stadtpräsident, Planung und Wirtschaft), nach Tod 1979 ersetzt durch Kurt Kipfer (SP; Schule)
- Heinz Bratschi (SP; Fürsorge und Gesundheit)
- Ruth Geiser-Im Obersteg (parteilos; Bau)
- Kurt Schweizer (SP; Stadtbetriebe)
- Fritz Augstburger (JB; Polizei)
- Werner Bircher (FDP; Finanzen, ab 1979 Stadtpräsident)
- Hans Hubacher (SVP; Schule, ab 1979 Planung und Wirtschaft)
1981–1984
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wahl vom 30. November 1980:[2]
- Heinz Bratschi (SP; Fürsorge und Gesundheit)
- Ruth Geiser-Im Obersteg (parteilos; Bau)
- Kurt Schweizer (SP; Stadtbetriebe)
- Werner Bircher (FDP; Stadtpräsident, Finanzen)
- Hans Hubacher (SVP; Planung und Wirtschaft)
- Kurt Kipfer (SP; Schule)
- Marco Albisetti (FDP; Polizei)
1985–1988
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wahl vom 2. Dezember 1984:[2]
- Heinz Bratschi (SP; Fürsorge und Gesundheit)
- Werner Bircher (FDP; Stadtpräsident)
- Marco Albisetti (FDP; Polizei)
- Josef Bossart (CVP; Finanzen)
- Gret Haller (SP; Schule)
- Alfred Neukomm (SP; Stadtbetriebe)
- Marc-Roland Peter (SVP; Planung und Bau)
1989–1992
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wahl vom 4. Dezember 1988:[2]
- Werner Bircher (FDP; Stadtpräsident)
- Marco Albisetti (FDP; Polizei)
- Josef Bossart (CVP; Finanzen)
- Alfred Neukomm (SP; Stadtbetriebe)
- Marc-Roland Peter (SVP; Planung und Bau)
- Klaus Baumgartner (SP; Fürsorge und Gesundheit)
- Joy Matter (JB; Schule)
1993–1996
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wahl vom 6. Dezember 1992:
- Josef Bossart (CVP), nach Rücktritt 1993 ersetzt durch Ursula Begert (SVP; Fürsorge und Gesundheit)
- Alfred Neukomm (SP; Stadtbetriebe)
- Klaus Baumgartner (SP; Stadtpräsident)
- Joy Matter (JB; Schule)
- Therese Frösch (GB; Finanzen)
- Theres Giger (FDP; Planung und Bau)
- Kurt Wasserfallen (FDP; Öffentliche Sicherheit)
1997–2000
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wahl vom 1. Dezember 1996:[3]
- Alfred Neukomm (SP; Stadtbetriebe)
- Klaus Baumgartner (SP; Stadtpräsident)
- Therese Frösch (GB; Finanzen)
- Kurt Wasserfallen (FDP; Öffentliche Sicherheit)
- Ursula Begert (SVP; Fürsorge und Gesundheit)
- Adrian Guggisberg (CVP; Hochbau)
- Claudia Omar (LdU/GFL; Schule)
2001–2004
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wahl vom 26. November 2000:[4]
- Klaus Baumgartner (SP; Stadtpräsident)
- Therese Frösch (GB; Finanzen, ab 2003 Fürsorge und Gesundheit)
- Kurt Wasserfallen (FDP; Öffentliche Sicherheit, ab 2003 Finanzen)
- Ursula Begert (SVP; Fürsorge und Gesundheit, ab 2003 Öffentliche Sicherheit)
- Adrian Guggisberg (CVP; Hochbau)
- Edith Olibet (SP; Schule)
- Alexander Tschäppät (SP; Planung, Verkehr und Tiefbau)
2005–2008
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach einer Abstimmung am 8. Februar 2004 wurde der Gemeinderat auf fünf Mitglieder reduziert.
Wahl vom 28. November 2004:[5]
- Edith Olibet (SP; Bildung, Soziales und Sport)
- Alexander Tschäppät (SP; Stadtpräsident)
- Kurt Wasserfallen (FDP; Finanzen, Personal und Informatik), nach Tod 2007 ersetzt durch Stephan Hügli (FDP)
- Barbara Hayoz (FDP; Finanzen)
- Regula Rytz (GB; Tiefbau, Verkehr und Stadtgrün)
2009–2012
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wahl vom 30. November 2008:[6]
- Edith Olibet (SP; Direktorin für Bildung, Soziales und Sport)
- Alexander Tschäppät (SP; Stadtpräsident)
- Barbara Hayoz (FDP; Vizepräsidentin, Direktorin für Finanzen, Personal und Informatik).
- Regula Rytz (GB; Direktorin für Tiefbau, Verkehr und Stadtgrün)
- Reto Nause (CVP; Direktor für Sicherheit, Umwelt und Energie)
2013–2016
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wahl vom 25. November 2012:[7]
- Alexander Tschäppät (SP; Stadtpräsident)
- Reto Nause (CVP; Vizepräsident, Direktor für Sicherheit, Umwelt und Energie)
- Ursula Wyss (SP; Direktorin für Tiefbau, Verkehr und Stadtgrün)
- Franziska Teuscher (GB; Direktorin für Bildung, Soziales und Sport)
- Alexandre Schmidt (FDP; Direktor für Finanzen, Personal und Informatik)
2017–2020
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wahl vom 30. November 2016:[8][9]
- Alec von Graffenried (GFL; Stadtpräsident)
- Reto Nause (CVP; Vizepräsident, Direktor für Sicherheit, Umwelt und Energie)
- Ursula Wyss (SP; Direktorin für Tiefbau, Verkehr und Stadtgrün)
- Franziska Teuscher (GB; Direktorin für Bildung, Soziales und Sport)
- Michael Aebersold (SP; Direktor für Finanzen, Personal und Informatik)
2021–2024
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wahl vom 29. November 2020:[10][11][12]
- Alec von Graffenried (GFL; Stadtpräsident)
- Reto Nause (CVP; Vizepräsident, Direktor für Sicherheit, Umwelt und Energie)
- Franziska Teuscher (GB; Direktorin für Bildung, Soziales und Sport)
- Marieke Kruit (SP; Direktorin für Tiefbau, Verkehr und Stadtgrün)
- Michael Aebersold (SP; Direktor für Finanzen, Personal und Informatik)
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Name der Stadtberner BGB-Sektion seit 1921: Roberth Bart et al. (Hrsg.), Bern - die Geschichte der Stadt im 19. und 20. Jahrhundert, Bern 2003, S. 347
- ↑ a b c d Simon Schweizer: AJZ subito? – Jugend und Politik. Eine Wechselwirkung am Beispiel der Berner Reitschule. Lizenziatsarbeit, Universität Bern, Bern 2004, S. 91 (PDF; 2.3 MB).
- ↑ Gemeinderatswahl 1996 – Resultate
- ↑ Gemeinderatswahlen 2000 – Resultate (falsches Bild, siehe unter den einzelnen Listen)
- ↑ Gemeinderatswahl 2004 – Resultate
- ↑ [1]
- ↑ http://www.bern.ch/leben_in_bern/stadt/wahlen/resultate
- ↑ Resultate der Gemeinderatswahlen 2016. Stadt Bern, 30. November 2016, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 16. Januar 2017; abgerufen am 16. Januar 2017. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Michael Aebersold übernimmt die Finanzdirektion. Informationsdienst Stadt Bern, 16. Januar 2017, abgerufen am 16. Januar 2017.
- ↑ Marieke Kruit neu im Gemeinderat – Bisherige bestätigt. Stadt Bern, abgerufen am 29. November 2020.
- ↑ Rot-Grün verteidigt alle vier Sitze in der Berner Stadtregierung. SRF, abgerufen am 29. November 2020.
- ↑ Gemeinderätin Marieke Kruit übernimmt TVS. Stadt Bern, abgerufen am 10. Dezember 2020.