Diskussion:Sülz (Köln)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von AHH in Abschnitt Literatur
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Es fehlen noch separate Artikel über hier bereits gesetzte Links zu

  • Beethovenpark
  • Benjamin Auerbach
  • Decksteiner Weiher

Der Sülz-Artikel selbst scheint mir ansonsten fertiggestellt.

Seitensperre 24. Juni 2006

[Quelltext bearbeiten]

habe die Seite auf Grund eines Editwars gesperrt. ...Sicherlich Post 10:07, 24. Jun 2006 (CEST)

Ich hab den Artikel jetzt mal sperren lassen, diskutiert das doch bitte hier aus ob der 5 Wochen alte Verein rein soll oder nicht -- Kammerjaeger Rede Bewerte 10:07, 24. Jun 2006 (CEST)

Schreibweise

[Quelltext bearbeiten]

Die Schreibweise des erwähnten Schalom-Chores ist falsch. "Schalom" - nicht "Shalom"... --Lasse Hubweber 02:43, 28. Jun 2006 (CEST)

Korrigiert. Danke für den Hinweis. --Gudrun Velten 14:18, 28. Aug 2006 (CEST)


Ungenau und widersprüchlich

[Quelltext bearbeiten]

am Beispiel des Ortes Kriel, das im Text ausdrücklich als zu Lindenthal gehörig beschrieben ist, aber in der Stadtteilgliederung zu einem von 6 Stadtbezirken von Sülz gezählt wird, wird die Unseriösität von Teilen des Artikels deutlich. Meines Wissens gibt es keine 6 Stadtbezirke wie Unicenter oder Weisshausviertel oder zu mindest sind diese Wohnplätze nicht definiert. Dass die genannten Gebiete ein besonderes Gepräge haben, wird nicht bestritten, aber sie dann als Viertel neben Sülz zu stellen ist dann doch vermessen. Besonderheiten des Uni-Centers als quasi Stadt im Haus sind durchaus erwähnensweert, werden aber nicht erwähnt etc. Für den Stadtteil sollten wenigstens die genauen Grenzen beschrieben werden (Also z.B. links von der Zülpicher Sülz, rechts Lindenthal). G-Michel-Hürth 13:43, 18. Aug 2006 (CEST)


Lade dir von der Webseite der Stadt Köln zu Sülz einmal die Exceltabelle der Strukturdaten runter. Dort sind unter "zu den Themen/Einwohnerstruktur/Stadtviertel" zu Sülz diese 6 von mir aufgelisteten Stadtviertel benannt. Einer dieser Stadtviertel nennt sich Kriel, gleichwohl der Krieler Dom zu Lindenthal gehört und offensichtlich nicht dem Stadtviertel Kriel angehört, denn Lindenthal hat kein Stadtviertel, welches sich Kriel nennt.

Zum Uni-Center habe ich mich absichtlich kurz gehalten, da ein separater Artikel zum Uni-Center existiert.

Die genauen Sülzer Grenzen waren ehemals Bestandteil des Artikels, wurden dann aber von mir oder auch jemand anderem auf Grund der Länge, die eine solche Beschreibung benötigt, entfernt: Gottesweg (inklusive), am Bahndamm entlang runter bis zum Eifelwall (exklusive), diesen und die Stauderstraße entlang bis zur Zülpicher (inklusive), die Zülpicher hoch, sodann die Gleueler Straße (exklusive) entlang hoch bis zum Autobahnring (inklusive). Letztlich die Luxemburger wieder runter (exklusive).

Online auch hier nachvollziebar: http://www.viamichelin.com/viamichelin/deu/dyn/controller/Karten - PLZ 50937 auswählen und dann unter Navigation den untersten Balken unter der Rubrik Stadt auswählen. Da kann man die derzeitigen Grenzen gestrichelt einsehen. --Gudrun Velten 14:55, 28. Aug 2006 (CEST)

Ok, habe ich mit Mühe gefunden bei der Stadt Köln. Halte ich aber nach wie vor für riesigen Schwachsinn - diesmal von der Stadt und ICH hätte das so NICHT abgeschrieben. Von dem Artikel Uni-Center höre ich zum ersten Mal und setze jetzt den fehlenden Link, damit das nicht noch anderen passiert. Und bitte die Grenzen wieder rein, egal wer die rausgenommen hat G-Michel-Hürth 16:24, 28. Aug 2006 (CEST)
Das Uni-Center war aber längst verlinkt, nur nicht bei jeder Erwähnung. Ist halt ziemlich lang geworden der Sülzartikel. Da bemerkt man auf Anhieb nicht jedes Detail. Das Fragezeichen hinterm Weiherkloster habe ich mir erlaubt wieder herauszunehmen. Mein Sprachgebrauch ist das nicht unbedingt. Das Wort habe ich aus eine meiner Quellen. Ich fand es deshalb gelungen, weil ich damit das Hofgut Klettenberg, welches ja eine Reihe von Weihern hatte, verband. Damit wäre das zwar nun wieder eigentlich Klettenberg - nuuuuuuuur kümmerte das die seinerzeitigen Entscheider von St. Pantaleon ja nicht und ließen ihre Hofgüter einfach heutige Stadtteilgrenzen überschreitend Wirtschaftsgemeinschaften bilden und förderten damit eben auch die gemeinschaftlichen Entwicklungstendenzen der beiden Stadtteile. Das Grammatikempfinden scheint nicht bei allen Autoren gleichermaßen ausgebildet. Demnächst kommt sicher wieder jemand und ändert ihre Adaptionen. Wäre nicht das erste mal, daß genau diese Stellen entsprechend verändert wurden. Ich halte mich da raus - finde die dauernden grammatischen Änderungen hin und wieder zurück, allerdings nicht sonderlich erbaulich. Und nur zu: Formulieren Sie das mit den Sülzer Grenzen. Vielleicht schaffen Sie das ja knapper. Ich fand das letztlich nicht sooo wichtig, zumal diese auch immer mal leicht abgewandelt werden, wie mir Eingeweihte eines geographischen Seminars versicherten. Was die Stadtviertel betrifft, so stehen Sie mit Ihrer Ansicht nicht allein da. Allerdings möchte ich mir nicht anmaßen - zumal als Imi, daß halt ich die offiziellen Gebräuche definiere. Da halte ich mich dann doch lieber an die Stadt.

--Gudrun Velten 18:44, 28. Aug 2006 (CEST)

Nachtrag zum Weiherkloster. Den Begriff habe ich aus dem Denkmälerverzeichnis im Artikel zu Köln-Sülz, m.W. von Frau Dr. Henriette Meynen verfaßt. Und mit dem Weiherkloster ist gemeint das "Kloster Maria zum Weiher vor Köln" und seine weitere Bedeutung in Verbindung mit den weiteren Mensalgütern, von denen sich im Gegensatz zum Kloster Maria zum Weiher einige auf heutigem Sülz-Klettenberger Gebiet befanden und zu St. Pantaleon gehörten, also Klosterhof Sülz, Weißhaus, Neuenhof, Klettenberger Hof, und also nicht aber der Komarhof.

--Gudrun Velten 20:04, 28. Aug 2006 (CEST)


Artikel Köln-Sülz Unter dem Lemma ist ausdrücklich von politisch die Rede. Der Stadtteil Sülz liegt im Südwesten von Köln und ist politisch dem Stadtbezirk Köln-Lindenthal zugeordnet. Hier geht es jedoch nicht um Politik. Ohne dem Ersteller/in des Artikels auf die Füße treten zu wollen (auch ohne Eigennutz gemeint) meine ich, dass die unter • 4.1 Kirchen, Kapellen und Friedhöfe angeführte Kirche „Krieler Dömchen“ unter Sülz falsch eingeordnet ist. Unter „Lindenthal“ wird ja auch nicht die Nikolauskirche eingefügt. Für das Weißhaus hätte man Klettenberg, und der Decksteiner Weiher heißt nicht Sülzer Weiher. Auch der Geusenfriedhof am Weyertal liegt nicht auf Sülzer Gebiet.


Die Formulierung des ersten Satzes stammt ausnahmsweise nicht von mir - von Abwandlungen einmal abgesehen und wurde hinsichtlich der "politischen" Zuordnung von anderen Stadtteilsseiten hier auf Wiki übernommen.

Der Krieler Dom gehört in der Tat zu Lindenthal, hat aber für die Sülzer Entwicklungsgeschichte eine durchaus bedeutende Rolle, da er durch die Neuenhöfer Allee mit den Höfen in Sülz verbunden war. Auch der Geusenfriedhof gehört zu Lindenthal - doch nahebei. Für die ehemalige Entwicklung der Stadtteile dürfen die heutigen Grenzen nicht maßgebend sein. So ist z.B. auch in der Klettenbergbroschüre - siehe Literaturangabe zum Klettenbergartikel von einer Reihe von Sülzer Bauwerken die Rede. Der Decksteiner Weiher liegt sowohl auf Sülzer, sowie Lindenthaler Gebiet. Die Grenze bildet hier die Brücke über den Weiher an der Gleueler Straße.

Das Weißhaus gehört eindeutig zu Sülz, wie im übrigen der gesamte Bereich auf beiden Seiten der Luxemburger Straße vom Gottesweg (inklusive) Richtung Innenstadt. Dies ist u.a. auch auf einer Karte auf Seite 2 der o.a. Klettenbergbroschüre eindeutig einzusehen. --Gudrun Velten 14:40, 28. Aug 2006 (CEST)


Wurde die Literaturangabe einfach nur so reingesetzt? > Johannes Schuster, "Sülzer Grenzen und Straßen", Selbstverlag, Köln 2000 Also, nicht krumm nehmen!--HOWI 12:24, 20. Aug 2006 (CEST)

Ausschließlich in Johannes Schusters Broschüre ist die Namensgebung für den Auerbachplatz imho sehr nachvollziehbar und stimmig erläutert. Das ganze beruht auf den Recherchen, die Johannes Schuster machte. Daher hielt ich diese Literaturangabe für unverzichtbar. Der gesamte Text zum Auerbachplatz aus Johannes Schusters Broschüre ist hier nachzulesen: http://suelz.gudrun-velten.de\Auerbachplatz\Auerbachplatz9.htm --Gudrun Velten 14:22, 28. Aug 2006 (CEST)

Grenzen sind drin, die merkwürdigen Stadtviertel sind raus. Ich glaube Gudrun hängt da nicht dran. (Nochmal Stadtviertel Unicenter oder Beethovenpark, da sträubt sich einem was, auch wenn da einer von der Stadt die Finger drin hatte) "Ein Weiherkloster" gefällt mir noch immer nicht, vielleicht dann wenigstens den vollständigen Namen + ggf das was jetzt noch daran erinnert. So wirft der Satz mehr Fragen auf als er beantwortet. G-Michel-Hürth 23:19, 28. Aug 2006 (CEST)
Es sind schon, wie Du ja auch meintest, unterschiedliche Kieze fast. In sofern fand ich die Stadtviertel in so einem großen Stadtteil wie Sülz gar nicht schlecht. Aber ich hänge da wirklich nicht dran. Das mit dem Weiherkloster formulier ich bei Gelegenheit um, zumal mir heute erst bewußt wurde, daß da eben nicht der Klettenberghof mit gemeint war. In sofern wars gut, daß Du nachgehakt hast - gleichwohl Frau Dr. Meynen ja durchaus eine Koryhphäe auf dem Gebiet ist. Das mit den Grenzen ist schön so, wenngleich die Grenze zur Neustadt Süd fehlt. Es meinen ja viele, an der Weißhausstraße ist schluß. --Gudrun Velten 23:34, 28. Aug 2006 (CEST)


Wo bitte ist die Theodor-Heuss-Realschule erwähnt? Sie ist neben der Hauptschule in der Mommsenstraße (um genau zu sein in der Euskirchenerstraße)

hi, du namenloser,

die thr ist nicht explizit erwähnt, sondern in diesem halbsatz mit enthalten "zwei Realschulen auf der Berrenrather Straße und dem Sülzgürtel", wobei es die am sülzgürtel natürlich sein soll. ich hatte eigentlich mit ausnahme der st. george school keine schule namentlich benannt, wobei da andere autoren sodann die gymnasien nachtrugen. ich finde, man sollte es dabei auch belassen, sonst kommen die grundschulen allesamt an und dann die kindertagesstätten und kindergärten und die vereine wollen dann auch allesamt. und letztlich haben wir dann eine linkliste, aber keinen lexikalischen eintrag mehr.

Gudrun Velten 13:15, 9. Nov 2006 (CEST)


Krieler Dömchen, entweder steht das Krieler Dömchen in Sülz oder steht in Lindenthal. Die Formulierung „Neben dem, heute allerdings zum Stadtteil Lindenthal gehörenden und in unterschiedlichen Bauetappen vom 9. bis 13. Jahrhundert entstandenen vom Volksmund sogenannten Krieler Dömchen“ ist nicht nachvollziehbar. Ist das Dömchen über die Grenze nach Lindenthal gesprungen, weil es ihm in Sülz nicht gefiel? Ich bitte um Erklärung. --Schweinepeterle 05:20, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Download der .kmz-file mit entsprechendem Hinweis wieder eingefügt. In meinen Logfiles konnte ich beobachten, daß diese recht häufig hier angeklickt wurde und (auf grund der auf meinen Seiten hinterlegten icons), daß Google-Earth auf den Rechnern der Klickenden auch arbeitet. Ich mein, wenn man auf alle sehr alten Rechner Rücksicht nehmen wollte, so müßte man ganz Wikipedia und auch das Internet löschen. Ich habe auch noch so alten Gurken im Keller, mit denen vor lauter Wartezeiten im Netz nichts zu sehen ist.

Was die vermeintlich private Fotogalerie angeht: Auf dieser Site werden auch Fotos anderer gezeigt und ein jeder kann mir gern Fotos schicken, die ich sodann dort integriere, so sie denn für eine Dokumentation einigermaßen relevant sind. Ich habe daher das Atribut privat in frei geändert, zumal der gesamte Auftritt http://www.suelz-koeln.de zunehmend auch Inhalte weiterer Autoren aufnehmen wird, die diese dort auch selbst einstellen und editieren können.

--Gudrun Velten 14:35, 30. Oct 2006 (CEST)

Hallo Gudrun,

da ich der Entferner und der Änderer war, möchte ich kurz Stellung nehmen, ich halte es immer für sehr bedenklich, wenn ein Link zu einem direkten Download führt, selbst wenn es sich um Goggle-Earth handelt. Auf der freien Galerie kann ich kein Impressum entdecken, nur Bilder und Danksagung an andere Fotografen. Dieses findet man nur auf der Website www.suelz-koeln.de . Aus diesem Impressum geht hervor, daß es sich um eine private Homepage handelt und dieses ist eigentlich schon ein Verstoss gegen die Wikipedia Richtlinien siehe Wikipedia:Weblinks#Grundsätzliche Richtlinien Punkt 2. Auch wenn Du für andere Fotos einsetzt ist und bleibt es eine Private Website, selbst wenn es schöne Fotos sind. - Gruß--Schweinepeterle 21:54, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

hallo - darf ich schweinepeterle sagen? ;-),

"Keine Links auf Newsgroups, Online-Foren und private Homepages. Diese bieten zwar mitunter weiterführende Informationen, sind jedoch generell keine Quellen, die als Grundlage für Wikipedia-Artikel tauglich sind. Bei Online-Foren kann zudem eine zunächst ansehnliche Qualität schnell in fragwürdige oder falsche Inhalte übergehen, weshalb weiterführende Informationen nicht zu gewährleisten sind."

ich denke der passus gilt aber doch als quellenfunktion und als solche ist die seite ja nicht verlinkt, wenngleich ich in den erläuterungen dort dieselben quellen verwende, wie hier. die seite ist eindeutig als zusätzliche information (weblink zu weiterführenden umfangreichen eindrücken ins veedel) verlinkt. dieselbe funktion hat der .kmz-file, der stets als solcher gekennzeichnet war. beschwerden gab es bisher nie. im gegenteil - der link zu http://www.leben-in-suelz.de, sowie zu meiner fotoseite, waren ursprünglich nahezu die einzigen infos, die es hier auf wiki zu sülz gab, bevor zunächst deidre und sodann ich nahezu sämtliche infos im artikel zusammenstellte. du müßtest dann auch die von mir freigegebene auswahl an fotos, die ich nach wikicommons hochlud reklamieren, sowie die weiteren links mit ausnahme dem link zur stadt köln. die sind haargenauso privat, ja schlimmer noch, sogar ansatzweise kommerziell.

das mit den privaten homepages ist imho eindeutig so gemeint, daß man als quelle keine infos von seiten verlinken soll, auf denen sich die leute selbst darstellen, also die üblichen homepages a la "schaut her, das bin ich, da komm ich her, so seh ich aus". das wird auch in verbindung mit den zugleich genannten onlineforen und newsgroups deutlich.

der link zum klettenbergfilm auf der klettenbergseite, den du höchstselbst setztes, vermittelt im film hingegen sogar eindeutig falsche informationen. ich mein, das filmchen ist recht schön. nur werden eindeutig sülzer bereiche klettenberg zugeschlagen und erläutert für solche, die klettenberg nicht kennen nicht mal ansatzweise, wo in klettenberg, so man sich denn dort befindet, man sich im filmchen jeweils befindet. letztlich ist das ja nun eine spotserie, die in erster linie dem sender zuschauer bringen sollen. gleichwohl ich den zwar auf meiner seite ebenfalls verlinkte. nach wiki gehört der imho auf gar keinen fall. Gudrun Velten 00:39, 31. Oct 2006 (CEST)

jetzt gibts da seit monaten keine reklamationen und dann meint königalex, daß da wikirichtlinien mit den weblinks nicht beachtet werden. die entfernten links führen weder zu diskussionsforen, noch zu privaten blogs, sondern zu umfangreichen weiteren informationen ins veedel, für solche, die sich gern weitergehend über sülz informieren möchten. und sowas gehört natürlich nicht in den artikel selbst und wiki wird auch nicht als blog oder forum mißbraucht. also was soll nur diese entfernung? Gudrun Velten 11:15, 24. Nov 2006 (CEST)

Moin!
Ich habe die Links entfernt weil sie den Artikel nicht ergänzen. Sie sind nur für Einwohner interressant. Wenn die verlinkten Seiten die Geschicht, Bevölkerungsentwicklung o.ä. behandeln würden hätte ich nichts dagegen die Links bestehen zu lassen. Aber ein "Einkaufsleitfaden" und ein "Theaterprogramm" sind hier Fehl am Platze. Ausserdem stört mich der Hinweis "Bloggen Sie doch mit!" auf suelz - koeln . de
MfG, KönigAlex 16:37, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten
hi,
die begründung sehe ich sogar ein. also dann ändere ich den link wieder auf die fotogalerie zurück, wie es ja zuvor all die monate so war und die ist auf jeden fall eine ergänzung zum artikel.

Gudrun Velten 21:10, 24. Nov 2006 (CEST)

wenngleich könig alex offensichtlich nicht weiß, was ein veedelsblog ist und die weiteren erläuterungen hinter "bloggen sie doch mit!" nicht gelesen hat. und zwar genauso wenig, wie er sich mühe gab, mal in die tiefen der seiten vorzudringen. die derzeit aktuellen drei berichte reichen und schon meint er den durchblick zu haben. andere surfen hingegen stunden auf meinen seiten.
daß ein lexikonartikel sich nicht auch an die einwohner wendet, die diesen imho am häufigsten gar lesen, ist mir auch neu. wenn könig alex hingegen meint, die einwohner wüßten längst alles, was ich hier zusammentrug, so irrt er sich gewaltig. und da wäre die sehr umfangreiche stadtteilsseite durchaus eine vertiefung - für die einwohner respektive solche, die es werden wollen und die haben das bisher auch eifrigst genutzt. alle anderen werden wissen, daß sie keine vertiefung wünschen und gar nicht auf den link klicken. außer könig alex natürlich. (unglaublich wozu könige heutzutage so alles zeit haben.)
und so weiß er es natürlich vermeintlich besser und mir geht dieses ewige gehampel wegen nichtigkeiten hier ehrlich gesagt ziemlich auf die eierstöcke. eigene lexikalische beiträge zum thema sülz kommen natürlich nicht. das wäre zu mühsam. und die, die sich für infos zum thema sülz interessieren, werden den weg zu den suchmaschinen finden und hierbei ziemlich bald auf meine seiten stoßen, was ihnen die mühe erspart, sich all die infos selbst zusammenzusuchen.
eigentlich ist das ganze lexikon hier nicht lexikalisch. denn hier soll man ja auch mitmachen. unmöglich das für ein lexikon? oder hat der herr könig das mit der "freien" enzyklopädie am ende auch nicht verstanden? dafür hat ers mit der paragrapenreiterei gut drauf. leider hingegen fehlt die ausbildung, die paragraphen auch richtig zu deuten. imho.

genervt und tschüß. alle paar wochen ist mir das zu viel. ich schau hier auch nicht mehr und pflege die sülzer und klettenberger seite.

Gudrun Velten 23:22, 24. Nov 2006 (CEST)

An dem neuesten Eintrag zu Alexander Lonquich muß aber noch was gefeilt werden. Eine Googlesuche ergab, daß Alexander Lonquich gebürtiger Trierer ist im Gegensatz zu den weiteren genannten Musikern, die ja, wie genannt, aus Sülz stammen. Alexander Lonquich hat darüber hinaus im Gegensatz zu [Martin Lonquich] noch keinen eigenen Wikieintrag. Wohnt Alexander Lonquich überhaupt wenigstens in Sülz?

Gudrun Velten 14:08, 28. Jan 2007 (CEST)

Einträge von Vereinsvorständen, ihren eigenen Verein betreffend spiegeln kein neutrales Bild der tatsächlichen Situation. Darüber hinaus ist zu bezweifeln, daß der Herr Vorstand das in seinem Verein abgestimmt hat und allein darf er Satzungsgemäß den Verein nicht vertreten. Ob der Verein wirklich regelmäßige Aktivitäten zustande bringt, bleibt zunächst einmal abzuwarten. Auch wenn der Tag der offenen Hinterhöfe im vergangenen Jahr eine wirklich hervorragende Veranstaltung war, ist eine Relevanz erst gegeben, wenn dies imho also mindestens noch einmal gelingt. Lexika sind zudem keine Werbeplattformen. Wollte man jeden Verein in Sülz auf der Sülzer Wikiseite benennen und zwar auch solche, die seit Jaaaaaaahrenden bestehen, so ergäben sich ellenlange Linklisten: http://links.suelz-koeln.de

Ich hoffe, der Herr Vorstand ist dieses Jahr einsichtig und verursacht mit seinem Verein hier nicht wieder einen Edit-War, wie im letzten Jahr, als er den Verein hier bereits vor der Eintragung ins Vereinsregister gar penetrant in den Beitrag immer wieder einflechtete. Ich bitte darüber hinaus auch die weiteren Autoren hier, darauf Acht zu geben.

Gudrun Velten 18:04, 2. Mar 2007 (CEST)

Rechenaufgaben

[Quelltext bearbeiten]

"Politik - Hinweise anders gestaltet, damit sie nicht wie Rechenaufgaben aussehen....) "

Potenzrechnung kann hier keiner? *g

Gudrun Velten 21:47, 31. Jan 2007 (CEST)

Infobox

[Quelltext bearbeiten]

Diese Infobox im Riesenformat, die kaum Infos in Anbetracht des Formats liefert, verschandelt doch den ganzen Beitrag und dann noch derartig exaltiert im Eingangsbereich angebracht. Das ist imho ausschließlich was für Beiträge, die sonst kaum Inhalte haben.

Gudrun Velten 10:39, 12. Jun 2007 (CEST)

Ich empfehle Dir zuerst die Lektüre der Hilfe:Infoboxen. Wo „verschandelt“ diese Infobox den ganzen Beitrag ? Das Eingangsfoto ist zwischen Einleitungstext und Inhaltsverzeichnis eingegliedert, und hat somit weiterhin einen exklusiven Platz. Die Box steht in einem Bereich an dem gerade bei längeren Artikeln, normalerweise ein großer weißer Fleck angezeigt wird. Ich bemühe mich bei der Eingliederung der Box grundsätzlich darum, diese in den Artikel einzupassen, sodass die Artikelstruktur nicht durch Text- oder Bildverschiebungen beinträchtigt wird. Wenn der Leser einen Artikel nicht weiterliest liegt es in keinen Fall daran, dass in dem Artikel eine Infobox eingefügt wurde, sondern daran das für den Artikel keine vernünftige Einleitung formuliert wurde, denn diese macht erst Lust zum Weiterlesen. Die Infobox enthält einen kompakten Überblick von wichtigen und relevanten Daten für einen Vergleich zwischen den Kölner Stadtteilen und eine Lagekarte. Weil wir bei Wikipedia eine Enzyklopädie schreiben, sollten die Artikel eine einheitliche Struktur aufweisen. Übrigens beinhalten schon 82 von 85 Kölner Stadtteilartikeln die “Infobox Stadtteil von Köln”. Mit Spannung erwarte ich Deine Gegenargumente und auch eine Wikipedia-Richtlinie die eine Löschung der Infobox Deinerseits rechtfertigt.--Schweinepeterle 13:27, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hatte gesehen, daß du alle möglichen Stadtteile mit dieser nichtssagenden riesigen Infobox verziertest. Bei den weiteren Stadtteilen gibts aber auch kaum Text. Ich halte es für lexikalisch nicht relevant, welche Postleitzahl ein Stadtteil hat, der zudem gar nicht für den gesamten Stadtteil gilt und somit insgesamt auch noch eine falsche Information liefert oder welche Straßenbahn- und Buslinien da verkehren. Alle weiteren Infos, bis auf den Lageplan, den ich ganz schön finde, sind längst tabellarisch enthalten und das gar beträchtlich ausführlicher. Wappen finde ich allgemein unglaublich blöd und was ein Köln-Wappen auf allen Stadtteilseiten soll, kann ich nicht nachvollziehen. Vielleicht übst Du Dich, statt alle Stadteile mit solchen Riesenboxen zu versehen, lieber darin, die Informationen zu den weiteren Stadtteilen nach meinem vorgegeben Muster zu erweitern. Du wirst sehen, wie viel Mühe das kostet und mit dem Aufwand der Erstellung einer Riesenbox mit wenigen, zumeist nicht mal interessierenden Infos in keinem Verhältnis steht. Alternativ könntest Du im Anschluß kleine Boxen mit Lageplan erstellen, welche im Bereich der Strukturdaten dezent untergebracht ist und zuvor die weiteren Stadtteilbeiträge im selben und also einheitlichen Weise erstellen, wie die von mir erstellten Sülz- und Klettenbergseiten. Daß die anderen nahezu einheitlich deine Infobox enthalten, ist ja ausschließlich Deinen Aktivitäten zuzuschreiben, die Du nun zum Maßstab für alle Seiten machen willst? Du hättest Dir vorab mal alle Stadtteilseiten ansehen sollen, um deine Infoboxen anhand der zu einem späteren Zeitpunkt mit meiner Vorlage erweiterten Stadtteilbeiträge sodann zu konzipieren. Die Hilfe Infobox sagt nicht, daß solche in alle Beiträge einzugliedern sind, sondern schlägt diese lediglich als Möglichkeit vor. Darüber hinaus sollen die Informationen im Beitrag dort enthalten sein und diese nicht ergänzen. Du aber nimmst 3 Informationen aus dem Strukturteil, ergänzt den Text nicht um die wenigen weiteren Infos, die Du gibst und das auch noch unvollständig falsch, wie im Fall der PLZ, nimmst in die Infobox die vielen genannten Strukturdaten zudem nicht auf. Deine Infobox ist also nicht, wie die Hilfe vorgibt, eine anschauliche Darstellung des Textes, sondern will im Eingangsbereich und also falsch positioniert den weiteren Text dominieren. Mein Voschlag, eine kleine, dezente Infobox mit weiteren der genannten (!) Infos unter Auslassung unnötiger, nicht im Text genannter Infos im Bereich Strukturdaten anzubringen, entspricht 1a den Richtlinien. Deine Vorgehensweise hingegen nicht. Ich bitte Dich darum, Dich mehr um Inhaltliches zu kümmern als derartig zu agieren, wie Du es tust und imho sehr kontraproduktiv ist. Es ist darüber hinaus allgemein üblich, zunächst einmal Stoffsammlungen durchzuführen und diese auszuführen, um anschließen einen Abstract zu erstellen, der sodann auch in Form einer Infobox das ganze kürzer und anschaulich darstellt. Infoboxen mit Nullinformationen zu erstellen und allen Beiträgen aufzwingen zu wollen, ist keine Arbeitsweise, wie man sie beim Erstellen lexikalischer Einträge an den Tag legen sollte.
By the way noch: In Sülz gibt es zumindest schon mal die PLZ 50937, 50935 und 50939, wobei die beiden letzteren auch in Klettenberg und Lindenthal auftreten. Das dürfte sich bei anderen Stadtteilen möglicherweise ebenso verhalten. Postleitzahlbereich und z.B. auch Wahlkreise sind nicht identisch mit Stadtteilgrenzen. Für die Erstellung deiner Boxen könntest du zunächst einmal entsprechende Recherchen unternehmen und die auf den weiteren Stadtteilseiten, so sie denn so sein müssen - imho nicht, entsprechend korrigieren und Texte ergänzen nicht vergessen!--Gudrun Velten 15:47, 12. Jun 2007 (CEST)

Hallo Gudrun Velten, die unnötigen Boxen mit den bunten Kästchen (früher nannte er die Box weniger vornehm Infokasten) sind sein Betreiben, sein Credo in der WP. Wäre er nicht gebremst worden (Gott sei Dank) ging der Kasten noch weiter nach unten. Ich kann Dir nur zustimmen. --HOWI 17:42, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Die Inhalte der Infoboxen sind vorher in der Wikipedia Diskussion:WikiProjekt diskutiert worden, auch wurden die Parameter der Portal Diskussion:Köln durchgesprochen. Alle Anregungen und Kritikpunkte wurden seinerzeit aufgenommen. Ob nach Deiner Meinung die Postleitzahl oder die Verkehrsanbindung nicht relevant ist, sollte nicht maßgeblich sein, denn andere Nutzer finden andere Informationen im Text ebenfalls nicht relevant, löschen sie deshalb trotzdem nicht. Was hindert den interessierten Leser daran den Artikel trotz der „dominanten“ Infobox weiterzulesen? Der Eintrag der Postleitzahl war nicht falsch sondern unvollständig. Auch muss ich Dich bezüglich der Wahlkreise berichtigen, (die übrigens nicht Bestandteil der Box sind, In Köln ist jeder Wahlkreis stadtteilbezogen. Die Wahlkreisnummer ergibt sich aus der Stadtteilnummer sowie einer Stadtviertelnummer. Wahlkreise in Kalk beginnen z.B. grundsätzlich mit 802xx, in Vingst mit 803xx. Ich kann übrigens auch nachvollziehen wie schwer es ist einen längeren Stadtteilartikel zu schreiben, den dies mache ich selber des öfteren z.B Kalk, Eil, Humboldt/Gremberg und Altstadt-Süd). Aber die von Jahr zu Jahr sich verändernden Struktur-Daten sind im Fließtext sehr schwer zu pflegen. Da bei Stadtteilartikeln keine Artikel-Struktur vorgegeben wurde, wie z.B. bei Städten, muss der Benutzer sich wenn er eine einfache Information zu den Strukturdaten haben möchte, durch den kompletten Text lesen, kann das gewollt sein ? Auch ist meine Frage bzgl.einer Richtlinie die gegen eine Infobox spricht, noch nicht beantwortet. Ich kenne viele wie z.B. WP:VL, WP:WEB in denen festgelegt wurde, was man in Artikeln verlinken darf oder nicht. Die Daten sind auch alle Stadtteilbezogen, demnach auch relevant. Nur solche Richtlinien oder mangelnde Relevanz berechtigen zur Löschung von Beiträgen anderer Nutzer, sonst keine. Wenn die Box den Artikel zerschiessen würde, könnte man darüber diskutieren - aber dieses macht sie nicht. --Schweinepeterle 18:18, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Welche Daten für einen zwischenzeitlich 8 Seiten umfassenden Stadtteilartikel relevant sind, habe ich während der Konzeptions- und Ausarbeitungsphase reiflich überlegt. Wollte ich sämtliche stadtteilbezogenen Informationen in einem Lexikonartikel unterbringen, so müßte ich ein Buch schreiben und selbst das wäre nur eine Auswahl. Zeige Du mir eine Wikipediarichtlinie, nach der solche Infoboxen zwingend Bestandteil solcher Beiträge sind und die Box bliebe beträchtlich verändert allerdings drin. So bitte ich darum, Dir nicht anzumaßen, Du wissest nach kurzem Blick auf den Beitrag, was für Sülz relevante Informationen sind oder nicht. Wer wissen möchte, welche Vorwahl ein Ort hat, der guckt ins Telefonbuch. Wer wissen möchte, mit welcher Verkehrsanbindung man in einen bestimmten Ort kommt, der schaut im Fahrplan der KVB, Bahn u.dgl... Die Infos, die Du zusätzlich zu den im Text stehenden gibts stehen in keinem vernünftigen lexikalischen Artikel. Meine Ausführungen zur Hilfefunktion dieser Boxen, die Du mir zur Lektüre selbst anrietst, unterschlägst Du einfach, gleichwohl Du sie verletzt. Die Pflege der sich verändernden Strukturdaten macht mir keinerlei Mühe, wenn man von der entsprechenden von mir durchgeführten Verdichtung einmal absieht. Deine Infos hat jeder im Kopf und ist in keiner Weise eine kurze und prägnante Zusammenfassung der wichtigsten Infos aus den geschriebenen 8 Seiten, die zudem noch derartig voluminös dargebracht sogleich an den Anfang gehörten. Deine Infos zu den Wahlkreisen stimmen für Sülz schlichtweg nicht. Ein Teil von Sülz wurde mit Klettenberg zu einem eigenen Wahlkreis zusammengefaßt, der neben dem Sülzer steht. Ansonsten gehört es sich nicht, die Arbeit anderer derartig bestimmen zu wollen, wenn man es selbst nicht für nötig hält, sich tiefer in die gegebenen Infos einzulesen, was Du nachweislich nicht tust und auch lediglich störend nach Fertigstellung daran falsch korrigierend mitwirktest. Du willst nur überall diese nichts sagenden Boxen reinstellen, auch wenn die Struktur des Artikels das nicht verträgt. Daß die Struktur ansonsten gut ist, weiß ich, weil ich das zuvor umfassend durchdacht konzipierte und weil ich sehe, daß zwischenzeitlich in vielen Stadtteilen diese Strukturelemente teilweise übernommen wurden. Wenn es solche Leute wie Dich hier nicht gäbe, hätte ich längst den Klettenbergartikel fertiggeschrieben. Aber diese schnell Drüberhuscher mit den wahnwitzigsten Korrekturen, die beweisen, daß sie nicht ansatzmäßig die Artikel auch nur überflogen haben und stattdessen derartige Diskussionen hier vom Stapel lassen - dafür ist mir meine Zeit zu schade. Dann schreib die Artikel allesamt selbst. Ich nehm gern auch alles wieder raus und führe beide Beiträge auf das Rudiment zurück, welches ich vorfand, als ich begann. PLZ, Vorwahl - demnächst gräbste noch irgendwo ein Sülzer Wappen aus und hältst das für sülzrelevant, gleichwohl Du auf Grund deines mangelnden Bezugs gar nicht beurteilen kannst, was für Sülz relevant ist. Das Länderkennzeichen und Autokennzeichen haste noch vergessen. Bitte laß Deine Infoboxen aus diesem Beitrag raus und aus dem Klettenberger auch und akzeptiere die Wünsche, welche die maßgeblichen Autoren hier durchdachter Weise äußern und als richtig proklamieren.--Gudrun Velten 20:01, 12. Jun 2007 (CEST)
Und meine Ansicht zu der ja nicht mal abgeschlossenen von Dir angeführten Diskussion habe ich dort nun noch angefügt. Daß sich da jemand für Deine Boxen ausspricht, kann ich nicht sehen und Du meinst bereits sie längst penetrant allen aufoktroyieren zu müssen. Das ist eine Frechheit. Diskutiere es wenigstens zuende und wenn sich dann Mehrheiten für diese Boxen ergeben sollten, was ich mir nicht vorstellen kann, dann können wir da noch mal drüber reden. Ansonsten halt hier Deine Finger still und verschandele nicht die Arbeit anderer.--Gudrun Velten 20:11, 12. Jun 2007 (CEST)
Dann schreibe bitte in die Einleitung des Artikels, dass du es nicht wünscht das andere Autoren außer Dir an deinem Artikel Änderungen durchführen, denn die könnten der Autorin mit „Besitzansprüchen“ ja nicht gefallen. Manchmal glaube ich, dass manche Autoren die Wikipedia nicht verstehen wollen und sich selbst für unfehlbar halten - auch Du scheinst so zu denken. Dein Artikel ist also nur für Sülzer Bürger erstellt wurde - sonst kann ich Deine Äußerung „Deine Infos hat jeder im Kopf“ nicht nachvollziehen. Aber von mir aus kannst Du mit „Deinem“ Sülzer Artikel glücklich werden. Übrigens ist Dein Diskussionsstil sehr gewöhnungsbedürftig. Deinen Vorwurf, dass ich an Deinem Artikel falsch korrigierend mitwirkte finde ich gelinde gesagt eine Unverschämtheit. Wenn Du bei Deiner durchdachten Einstellung der Wahlergebnisbox undeutliche Eingaben machst (siehe [1]) und dann meine Änderung (siehe [2]) als falsch korrigierend darstellst ist das schon bemerkenswert. Vorher habe Deine Eingabe wie vermutlich jeder andere Leser außer der Autorin falsch verstanden. Die anderen Änderungen bezogen sich auf die in der Wikipedia nicht erwünschten direkt extrahierenden kmz.files und auf deine von dir geliebte freie Fotogalerie Sülz, bei der Du die verantwortliche Webmasterin bist. In der zweiten Diskussion ging es übrigens nur um die Parameter Ausländeranteil und Ausländerquote die inzwischen deaktiviert wurden. Also noch viel Spass mit Deinem Artikel.--Schweinepeterle 21:32, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hieltest Du nicht zunächst 2005 +1 als Rechenaufgabe eines Wahljahres und korrigiertest das in 2006, gleichwohl Wahljahre ja wohl zur Allgemeinbildung gehören und darüber hinaus direkt unter der Box die entsprechenden Erläuterungen zu finden waren und noch sind. Und nein, den Artikel lesen nicht nur Sülzer, aber auch und das sehr viele sogar und wenn die in einer exponierten Infobox die PLZ 50937 lesen, schütteln die nur mit dem Kopf. Die Vorwahl 0221, gleichwohl in diversen Stadtbezirken anders, wie in jeder großen Stadt, kennen sogar Amerikaner. Deine Verkehrsanbindungen sind unbrauchbar, gleichwohl nicht falsch, aber ebenso unvollständig wie die PLZ und unvollständige, erklärungsbedürfte Infos in einer exaltierten Infobox sind für einen lexikalischen Artikel imho einfach schlecht und man verzichtet besser darauf. Ansonsten haben hier einige mitgeschrieben und korrigiert und klar gibts da Meinungsverschiedenheiten. Mit den weiteren gelingt aber eine fruchtbare Diskussion. Meine Webseite wurde übrigens von anderen mehrfach wieder ergänzt und wenn Du darin noch immer ausschließlich eine Fotogalerie siehst, so beweißt das nur, wie flüchtig Du über alles rüberhuscht. Meine Webseite hier zu verlinken, hab ich nach sehr, sehr wenigen Versuchen längst aufgegeben und die anderen offensichtlich auch, gleichwohl Du dabei ausschließlich Deine Ansicht vertrittst und gar nicht erst darauf achtest, was andere wohl dazu meinen. Meine Webseite lebt ansonsten auch ohne Link auf Wikipedia hervorragend und die Leute, auch Sülzer, surfen da zuweilen Stunden drauf herum. Für Wiki ist es echt schade, daß hier nicht die Infos zu den beiden weiterführenden Links ins Veedelsleben gesetzt sind und die Leute sich das per Google raussuchen müssen - je nu, oder über die ja verlinkte Seite der Stadt Köln. Letztlich macht es mich in der Tat glücklich, wenn ich nicht mehr gucken muß, ob Schweinepertele hier Mist verzapfte. Mit den weiteren gabs ja eine eher produktive Zusammenarbeit Letztlich kenn ich Leute, die viel bessere Sülzseiten schreiben könnten. Die schreiben hier aber nicht. Du kannst es nicht. So viel steht fest. Deine Art der Argumentation, Wikirichtlinien anzuführen, die Du imho völlig falsch verstehst und auf dessen weitere Argumentation Du dich nicht einläßt, um einfach weiteres von Dir Mißverstandenes auszugraben, finde ich ebenfalls sehr gewöhnungsbedürftig, ohne, daß ich allerdings beabsichtige, mich an einen solchen unruchtbaren und rechthaberischen, scheinbelegten Diskussionsstil in der Tat gewöhnen zu wollen.--Gudrun Velten 22:07, 12. Jun 2007 (CEST)
schon wieder behauptest Du die Unwahrheit - ich habe lediglich das +1 entfernt (siehe hier - bezgl. meiner Allgemeinbildung [3] danach hast Du dann mit einer diese Änderung mit einer reichlich selbstherrlichen Begründung, diese Änderung revertiert ( [4]) ohne den eigentlichen Fehler zu korrigieren - Hauptsache die Hauptautorin versteht es. Danach habe ich dann Deine durchdachte Jahreszahlen 2005+1 so umformatiert, dass sie auch für den Leser verständlich ist [5]. Verdrehe bitte hier nicht die Tatsachen. Zu Deinen weiteren Äußerungen würde ich mir an Deiner Stelle mal ganz genau WP:KPA durchlesen. --Schweinepeterle 22:42, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
2005+1=2006[6]- okay, da hat ggf. noch jemand mitgemischt. nichts desto trotz, schau: anfänglich haste die infoboxen nur in solche artikel reingestellt, die hauptsächlich aus deiner feder stammen. diese rücksicht war völlig korrekt. dann bat dich jemand, diese dinger zur diskussion zu stellen. wieso wohl? zwei, drei leute äußerten sich. daß da jemand meinte, sowas solle standard werden, kann ich nicht sehen. nichts desto trotz haust du die nun überall rein und verweißt auf eine vermeintliche diskussion dazu und bringst die dinger im riesenformat an exponierter stelle an mit unvollständigen infos, die nur verwirren, an sich keine relevanz haben, bist beleidigt, wenn die leute diese boxen nicht mögen und zerrst eine wikirichtlinie nach der anderen hervor, die andere vermeintlich verletzen und spielst dich als hüter von allem auf. ich finde einfach, wenn man in ja doch schon sehr ausführlichen artikeln derartig große änderungen im design und damit auch in der betonung von bestimmten infos macht, dann sollte man das zuvor mit den autoren des artikels in der entsprechenden diskussion besprechen. gutes bewährt sich imho zudem durch nachahmung. soll heißen, wenn die leute diese boxen gut finden, dann kopieren die sich die selbst in ihre artikel.--Gudrun Velten 00:26, 13. Jun 2007 (CEST)
Schon in Deinem Löschgrund, sowie auch in Deinem ersten Diskussionsbeitrag, provozierst Du einen Streit, denn wenn das "imho" als Löschgrund gelten soll, werden die Artikel der Wikipedia in Kürze zu Stubs schrumpfen, denn jeder Nutzer hat seine „eigene unbedeutende heilige Meinung“. Wenn man die Änderung eines anderen Nutzers revertiert, muss man diese auch sachlich begründen oder mit Richtlinien rechtfertigen können. Eine Löschung mit der Begründung "gefällt mir nicht" ist nicht als Löschgrund vorgesehen. Es gibt auch in der Wikipedia keinen Besitzstandsregelung für einzelne Artikel. Wenn ich die Infobox im zustandigen Wiki-Projekt vorstelle und auch die gewünschten Änderungen umsetze spricht nichts mehr gegen diese Infoboxen in den Kölner Stadtteilen, denn „imho“ handelt es um keine falschen Angaben, auch handelt es sich um stadtteilbezogene Daten. Wenn Du der Meinung bist, dass diese Box „Vandalismus“ darstellt, solltest Du eine Vandalismusmeldung verfassen oder einen Löschantrag für die Box stellen und das Ergebnis abwarten.--Schweinepeterle 09:56, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Bevor wir hier weiter unfruchtbare Kreise drehen, die Du, wie ich sah, schon anderswo als Pirouette gar tanzt, hab ich nochmal hier: [[7]] meine Ansicht dazu geäußert.--Gudrun Velten 19:51, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Womit du immer noch nicht die sachliche Begründung für Deine Löschung abgegeben hast. Auch eine Möglichkeit einer konkreten Fragestellung auszuweichen. --Schweinepeterle 20:00, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Geht das nun schon wieder los mit diesem Buslinienkasten? Das haben wir doch erst vor einem halben Jahr diskutiert mit dem Ergebnis, daß das nur "Standard" sein kann, wenn es von den Hauptautoren akzeptiert werde und keinesfalls diesen aufoktroyiert werden darf. Ich habe mir nicht die Mühe gemacht, diesen Artikel zu verfassen, damit am Ende ein Riesenkasten mit imho nicht lexikalisch relevanten Infos wie Buslinien den Beitrag eingangs dominiert. --Gudrun Velten 04:20, 18. Dez. 2007 (CEST)Beantworten

Erstens, liebe Gudrun, bitte ich dich, dich anzumelden, wenn du hier als "Hauptautor" auftrittst und irgendwas revertiertst, an der IP--Adresse kann ich dich nicht erkennen. Und zweitens ist es schön, dass du große Teile des Artikels geschrieben hast, aber dies hier ist ein Gemeinschaftsprojekt, wo über die Boxen Konsens besteht (Stichwort Meinungsbild), solltest du die Box also noch mal löschen, melde ich dich auf WP:VM, dort sind schon viele "Hauptautoren" aus Beschützerinstinkt gelandet. Grüße --Zollernalb 08:13, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten
PS: Dass du meine anderen sachlich begründeten Änderungen gleich mitrevertiert hast, erhöht bei mir deutlich die Lust, dich gleich dort zu melden... --Zollernalb 08:16, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten
PPS: Die Bilder werde ich auch noch ändern (im Moment habe ich keine Zeit), fixe Bildgrößen sind in der Wikipedia unerwünscht, und schon gar nicht in solchen Minigrößen, es sind ganz einfach zu viele Bilder, weniger ist hier mehr. Im Moment hat der Artikel gefühlt mehr Bilder als der über Köln... --Zollernalb 08:23, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Es handelt sich um ein Mißverständnis Deinerseits. Wenn diese Boxen zum Einsatz kommen sollen in so einem Städteeintrag, dann sollen sie so aussehen, darüber hat man diskutiert und sich verständigt. Daß diese Boxen hingegen in jedem Beitrag gegen den Willen der Hauptautoren zum Einsatz kommen widerspricht anderen, weiterhin gültigen Regeln. Der Vandalismus liegt also ganz klar auf Deiner Seite und ich bitte Dich das zu unterlassen. Für diese nichtssagende Box nun auch noch Fotos aus dem Beitrag eliminieren zu wollen und sich als Zensor dieses Artikels mit der Begründung, es dürfe nicht mehr "gefühltes" Bildmaterial vorhanden sein als im Köln-Artikel ist nun wirklich der Gipfel, was man als eigenen Maßstab in fremde Beiträge einzubringen gedenkt. Übe Dich in der Erstellung von Beiträgen und nicht in vermeintlich notwendigen Wikipolizeilichem Verhalten!--Gudrun Velten 09:28, 18. Dez. 2007 (CEST)Beantworten

Gudrun, allein die Tatsache, dass du von "eigenen" und "fremden" Artikeln sprichst, zeigt, dass du das Prinzip, auf dem Wikipedia beruht, nicht verstanden hast. Die Fotos werden nicht wegen der Box eliminiert, sondern weil es einfach zu viele sind, schau dir doch einfach mal lesenswerte oder exzellente Artikel an, da wirst du weder so viele noch vor allem auf Minigröße festgelegte Bilder finden. Wenn du über "deinen" Stadtteil einen Artikel schreiben möchtest, der "deinen" persönlichen Anspruchen genügt, bleibt dir nur der Weg, eine private Homepage zu eröffnen, Wikipedia ist der falsche Platz. Ich werde ein letztes mal versuchen, den Artikel wikipediagerecht zu verändern, solltest du auch das revertieren, werden sich Admins auf der Vandalismusseite mit dem Problem beschäftigen müssen. Grüße --Zollernalb 10:49, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich rede nicht von eigenen und fremden Beiträgen, sondern von Hauptautoren und fremden Beiträgen. Fremde Beiträge sind solche, die man nicht mit konzipierte. Daher ist man logischerweise nicht so tief im Thema, erkennt nicht so leicht, was wichtig ist und was nicht. Buslinien sind nicht wichtig für den Sülzartikel, Postleitzahlen im übrigen auch nicht, zumal die beiden genannten nicht ausschließlich in Sülz zutreffen und nicht die einzigen sind, die in Sülz anzutreffen sind. Buslinien ändern sich und fahren für gewöhnlich ebenfalls in anderen Stadtteilen. Über die A4 komme nicht nur ich für gewöhnlich nicht nach Sülz, zumal die Zufahrt in Klettenberg liegt. Die Vorwahl gilt für große Teile Kölns. Das einzig interessante an der Box ist die Positionierung Sülz im Stadtbezirk. Der Rest interessiert allenfalls in einer tabellarischen Übersicht aller Kölner Stadtteile. Einen solchen Artikel hingegen gibt es bereits. Auf diesen im Artikel zu verweisen wäre eine produktive Ergänzung und nicht Daten in einer aufgeblähten Box zu bringen auf dessen Erläuterung absichtlich z.T., da zu umständlich zu erläutern, im Artikel verzichtet wurde, da sie ohne Erläuterung kein zutreffendes oder typisches Bild von Sülz darstellen. Auch wenn ich mit Howie die Hauptautorin bin, so haben doch viele kleinere Ergänzungen, Korrekturen in den Artikel eingebracht. Bevor man derartig große Veränderungen im Design und damit in der Betonung einfügt, sollte man sich Gedanken darüber machen, wieso die anderen Autoren darauf verzichtet haben, statt seinen Maßstab den anderen aufzuwingen und diesen dann auch noch Vandalismus unterstellt, gleichwohl dieses Verhalten doch ausschließlich auf Dich zutrifft.--Gudrun Velten 07:44, 19. Dez. 2007 (CEST) Daß mit dem "Büttenredner" beweist zudem, daß Du nicht mal dem Link gefolgt bist und gar nicht weißt, was Du veränderst in dem Artikel, sondern völlig ahnungslos herumdirigierst.--Gudrun Velten 07:50, 19. Dez. 2007 (CEST)Beantworten

Ich weise Dich, liebe Gudrun als IP, darauf hin, dass Du Löschungen entgegen dem allgemeinen Diskussionsstand vorgenommen hast, was problemlos als Vandalismus angesehen werden könnte. Dies gilt um so mehr, da Du in den Buchungstexten auf diese Diskussion verweist und somit einen Konsens vorspiegelst, der ganz offensichtlich nicht besteht. Bitte nimm keine weiteren Löschungen in den diversen Stadtteil-Artikeln vor (auch nicht als IP), wenn Du keine Meldung auf der Vandalen-Sperrseite riskieren möchtest. --Unscheinbar 07:59, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Dich wies ich darauf hin, daß du den vermeintlich allgemeinen Diskussionsstand mißverstanden hast. Dieser besagt lediglich, daß sofern eine Städteinfobox eingefügt werden soll, diese so aussehen soll, wie bepostet. Die Frage, ob eine Infobox in einen Artikel einzufügen ist, ist jedoch weiterhin mit den Hauptautoren abzustimmen. Sowohl Deidre als auch ich und wir sind die Hauptautoren, mögen diese Infoboxen nicht. Wieso wir sie nicht mögen und für den Sülz- sowie Klettenbergartikel als störend empfinden, ist dir sogar mitgeteilt worden. Nichts desto trotz und gleichwohl hier in der Diskussion nachzulesen war, daß da schon mal - möglicherweise du selbst unter anderem Benutzernamen - jemand versuchte die diesem Artikel aufzuoktroyieren und das gegen den Willen der anderen und ohne zu meinen, dies vielleicht einmal mit den anderen abzustimmen. Wenn ich darüber hinaus als Hinweis zur Löschung auf die Diskussion verweise, so spiegele ich gar nichts vor. Jeder kann diese Diskussion einsehen und der Verweis ist einfach ein Verweis, deren Details in der Diskussion eben sinzusehen ist. Ich bitte Dich hier endlich diese Infobox nicht permanent wieder reinzustellen. Du hast nicht mal einen einzigen Befürworter unter den Autoren.--Gudrun Velten 11:08, 19. Dez. 2007 (CEST)Beantworten

Du has nicht zu editieren, solange die Frage strittig ist. Ich habe eben um Deine temporäre Sperre gebeten, da Du einen Editwar gegen diverse Nutzer führst. --Unscheinbar 11:13, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Es kann nicht sein, daß Hauptautoren nicht zu editieren haben, solange eine Frage vermeintlich strittig ist, andererseits aber Leute daherkommen, die den Artikel offensichtlich nicht verinnerlicht haben und editieren, wie es ihnen gerade in den Sinn kommt.

Unter Formatvorlagen heißt es, daß sie zur einfacheren Erstellung von neuen Artikeln dienen. Die Sülzseite ist kein neuer Artikel. Infoboxen sollen zudem Infos aus dem Inhalt des Artikels enthalten. Die eingefügte Infobox leistet das eben nicht.

Der Sülzartikel hat eine rege benutzte Diskussionsseite. Wäre es da nicht angebracht, bevor man derartig rigourose Änderungen einfügt, daß man diese mit den weiteren Autoren abstimmt?

Was die Autoren des Sülz-Artikels von Infoboxen halten, ist auf dieser Seite dokumentiert. Dennoch wurde die Infobox einfach als Standard und Muß für diesen Artikel deklariert. Das ist eine falsche Darstellung.

Die Begründungen für die weiteren Änderungen sind z.T. haarsträubend. Ich habe nix dagegen, daß Bildgrößen nicht fix sein sollten. Wieso auch? Wenn aber Bilder einfach aus dem Artikel in eine Bilderleiste verschoben werden, so ist das ein inhaltlicher Eingriff, der beweißt, daß der Artikel nicht verstanden wurde. In einer Bilderleiste sollten imho typische Ansichten eingefügt werden. Nun stehen da aber unerläuterter Weise, da aus dem Zusammenhang gerissen, absolute Seltenheiten, die keineswegs typisch sind.

Ein Foto wurde gar vollständig mit dem Hinweis entfernt, es handele sich um den Hinterkopf eines Büttenredners. Nun, es handelt sich um den arriviertesten seit über 20 Jahren im Stadtteil ansässigen und international tätigen Kunstprofessor, der in seinem Leben noch keine Büttenrede hielt. Dies wäre auch verstanden worden, wenn man sich die Mühe gegeben hätte, den Link neben dem Foto einmal anzuklicken. Ich halte es durchaus für lexikalisch relevant, daß eben jener Künstler, der gemeinsam mit seinem Bruder auch über einen eigenen Wikiartikel verfügt und eine der renommiertesten Kunsthochschulen in Deutschland gar leitet, in Sülz in einem Lokal auf einer Tafel regelmäßig zeichnet. Genau das war auf dem Bild ersichtlich - der Künstler von hinten, damit das Motiv darüber hinaus ersichtlich ist. (Portraitfotos der beiden habe ich selbstverständlich auch in meinem Bildarchiv - es hatte seinen Grund, ausgerechnet dieses Foto auszuwählen)

Es kann nicht sein, daß da jemand, der solche Änderungen in einem offensichtlich unverstandenen Artikel macht, den Hauptautoren Vandalismus unterstellt und seine "gefühlten" Maßstäbe da einfach verewigt und zum Standard erklärt.

Die Infobox im Eingangsbereich erweckt den Eindruck, daß es den Autoren darauf ankäme, ausgerechnet diese Informationen hervorzuheben. Dabei sind die Infos allesamt nicht typisch für Sülz. Das Jahr der Eingemeindung gilt für fast alle Stadtteile. Dto. die Vorwahl. Die Postleitzahlen sind völlig daneben, weil Postleitzahlen nun mal nicht Stadtteilweise vergeben werden und hier lediglich 2 der möglichen genannt werden. Die Buslinien sind ebenfalls kein wichtiger Aspekt, fahren nicht nur in Sülz herum. Die Autobahnanbindung ist auch Unfug. Köln hat einen Autobahnring und je nachdem aus welcher Richtung man kommt respektive in welche man zu fahren gedenkt, nimmt man ggf. die A4. Die A4 hat lediglich die nächst gelegene Auf-/Ausfahrt, die nicht mal in Sülz liegt, sondern in Klettenberg.

Diese Infoboxen sind kreiert von Leuten, die Stadtteilartikel erstellen wollen, sich aber nicht wirklich in diesen Stadtteilen auskennen und schnell einen Artikel mit Infos, die sie schnell auffinden können erstellen wollen, statt sich aufwändig mit Recherchen zu beschäftigen.

Der Sülzartikel ist kein Artikel nach diesem Muster. Hier wurde sauber recherchiert, zunächst eine Stoffsammlung erstellt, welche Infos für einen Lexikonartikel relevant sein könnten und diese dann strukturiert in vielen Wochen Arbeit eingefügt. Eine vergleichbare Struktur war seinerzeit noch nicht beispielhaft bei anderen Stadtteilen vorhanden und wurde zwischenzeitlich aber in einigen weiteren Stadtteilartikeln ähnlich übernommen.

Die dargebrachten Inhalte sind durch eine Reihe von Stadtteilführungen, die ich mitmachte, sowie gar eine Gasthörerbelegung eines Seminars bei einer ehemaligen Stadtkonservatorin, aus Denkmalverzeichnissen und weiteren genannten Dokumentationen entnommen respektive entsprechend kurz für diesen Artikel aufgearbeitet. Daß in sonstigen Lexika, Stadtteilführungen etc. Buslinien genannt werden, ist absolut unüblich, weil nicht interessant. Wer wissen will, mit welchem Bus er fahren soll, liest keine Lexikonartikel, sondern bemüht Fahrpläne.

Auch die Fotos sind handverlesen und liebevoll und repräsentativ ausgesucht und aufgenommen. Der Hinweis, ich solle da doch lieber eine Homepage gestalten ist in sofern daneben, weil es wiederum beweißt, daß sich der Editierer mit dem Artikel nicht beschäftigt hat. Hätte er das, so hätte er festgestellt, daß ein entsprechender Link zu einer von mir herausgegebenen Sülzseite existiert. Auf dieser finden sich jede Menge weiterer Fotos (gut 3000) sowie interessante Artikel, die aber eben nicht lexikalisch allesamt berücksichtigt werden sollten, sondern zusätzliche z.T. sehr aktuelle Themen unterschiedlichster Couleur behandeln. Buslinien wollte auf www.suelz-koeln.de im übrigen noch niemand thematisieren. Vermutlich wird die Seite deshalb auch zunehmend in der Lokalpresse gar als weiterführende Info für Sülzthemen genannt sowie bei der Stadt Köln zum Stadtbezirk Lindenthal als Link ins Bezirksleben hervorgehoben und kann einen sehr überzeugenden Alexarang vorweisen, zumal sie an die 500 mal am Tag besucht wird mit über 70.000 monatlichen Seitenaufrufen.

Die Informationen aus der in der Infobox verlinkten Statistikzipdatei sind von mir im Text so zusammengefaßt, wie ich und auch andere sie für Sülz typisch halten. Auf Einwohnerdichte wurde da z.B. absichtlich verzichtet, da die Zahl nur dann interpretierbar ist, wenn man weiß, daß Sülz zum großen Teil aus Grünflächen des Grüngürtels besteht.

Da es sich bei Sülz um den drittgrößten Stadtteil Kölns handelt, der mit Klettenberg einen Doppelstadtteil bildet und mit diesem den größten von Köln, darüber hinaus Teile der Universität im Stadtteilgebiet ansässig sind und alles eine gute Nähe zum historischen Zentrum aufweist, spielt sich in Sülz entsprechend viel ab. Der Artikel kann, wenn er Sülz gerecht werden soll, daher nicht mit anderen Stadtteilseiten einfach verglichen werden und mal eben so aus der Lameng daraufhin geschlossen werden, daß er zuviel Bildmaterial aufweist. Der Artikel weis auch inhaltlich beträchtlich mehr auf und zwar aus zwei Gründen: Die Hauptautoren kennen sich wirklich aus und nicht nur Buslinien UND über einem Stadtteil mit so vielen Einwohnern ist nun mal beträchtlich mehr zu berichten als in Stadtteilen mit wenigen hundert Einwohnern, die Köln ja nun auch aufweist. Allein im Sülzer Uni-Center wohnen mehr Menschen als im kleinsten Kölner Stadtteil.

Ich bitte darum, die Änderungen samt Infobox rückgängig zu machen und künftig größere Änderungen in diesem Artikel auf der Diskussionsseite mit den Autoren zuvor abzustimmen, wie es übrigens selbst die Hauptautoren zu tun pflegen!

--Gudrun Velten 23:54, 19. Dez. 2007 (CEST)Beantworten

Frohnhof „curtius in Sulpze"

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, in meinen Unterlagen (ein im Jahr 1870 erschienenenes Buch, jetzt preussischer Kulturbesitz) heißt es:

„Herrlichkeit“ Sülz (Gerichtsort war hier der 1198 belegte Frohnhof „curtius in Sulpze“).

Wie ist die Quellenlage hierzu im Artikel? Ich würde dies gerne abklären. Gruß--HOWI 14:49, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


In Adam Wredes "Das Klostergut Sülz bei Köln" wird diese so benannte "Herrlichtkeit Sülz" behandelt als Konglomerat der in Sülz ehemals vorhandenen Fronhöfe von St. Pantaleon, auf dessen Gebiet Sülz letztlich entstand. Das ehemalig Hofgut Sülz, welches offenbar mit dem Gerichtsort gemeint ist, wurde dann ja vernichtet und ist später als Neuenhof wieder entstanden. Nichts desto trotz gehörten zur "Herrlichkeit" auch das Hofgut Weißhaus und der Klettenberghof und halt sämtliche Hofgüter von St. Pantaleon auf heutigem Sülz-Klettenberger Gebiet.

Ich müßte mir das Büchlein von Adam Wrede einmal vollständig zu Gemüte führen, denke aber, daß da Bruno Knopp, der derzeit gemeinsam mit zwei anderen Autoren, Carl Dietmar und Manfred Ruland, ein Buch übers Veedel schreibt, da weitere detaillierte Infos zu liefern wird, zumal er fleißigst in den Archiven recherchiert. --Gudrun Velten 00:18, 20. Dez. 2007 (CEST)Beantworten

Hildegard-von-Bingen-Gymnasium

[Quelltext bearbeiten]

Könnte man zu dem Gymnasium nicht was schreiben, ggf. sogar einen eigenen Artikel? Berühmtheiten aus dem Gymnasium hätte man ja schon. --Shaun72 09:46, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hier im Artikel sollte nicht auf die einzelnen Schulen eingegangen werden, das würde den Rahmen sprengen. Aber wenn Du belegen kannst, dass das HVB den WP:Relevanzkriterien#Schulen entspricht, kannst Du gerne einen eigenen Artikel anlegen. Ob dafür allerdings ausreicht, dass die Wise Guys dort waren, wage ich zu bezweifeln. -- Howdy! Deirdre 11:12, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Söhne und Töchter

[Quelltext bearbeiten]

Sülz hat doch gar kein Krankenhaus und hatte auch nie eins, richtig? Ob das Hausgeburten waren? Ich würde es dort wieder rausnehmen und Schneider beim Fließtext einpflegen - Müller steht dort sowieso schon. Gruß, Deirdre 09:57, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Übertrag aus Artikel

[Quelltext bearbeiten]

(Übertrag durch --Horst Gräbner (Diskussion) 17:49, 14. Dez. 2013 (CET))Beantworten

Also, der Stadtbezirk Sülz von Köln gehört absolut nicht zu Lindenthal, er grenzt an Lindenthal, wenn jemand in Lindenthal wohnt, dann legte er ( wenigstens zu meiner Zeit ) Wert darauf, in Lindenthal und nicht in Sülz zu wohnen.

MfG Wolf Schmidt (nicht signierter Beitrag von 84.128.176.71 (Diskussion) 16:44, 14. Dez. 2013‎)

Hallo Wolf, der Stadtteil Sülz gehört verwaltungstechnisch zum Stadtbezirk Köln-Lindenthal und nicht zum Stadtteil Lindenthal. Es gibt keinen Stadtbezirk Sülz. Gruß --Rolf H. (Diskussion) 08:35, 16. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Literatur

[Quelltext bearbeiten]

Wer bestimmt eigentlich, welche Literatur genehm ist und welche nicht? Wenn man schon unqualifizierterweise Lieteraturangaben entfernt, sollte man vorher sicherstellen, dass die Zitierangaben dadurch nicht zu Rudimenten werden.--AHH (Diskussion) 20:50, 21. Okt. 2017 (CEST)Beantworten