Diskussion:Franz Lehár
"Ohrwurm": musikalische Bedeutung durch Lehár geprägt?
[Quelltext bearbeiten]Hallo, laut einem Wörterbuch (Küppers, Illustriertes Lexikon der dt. Umgangssprache, 1984) ist die Bedeutung "eingängige Melodie" entweder von Paul Lincke oder aber von Franz Lehár geprägt. Ich wäre sehr dankbar, wenn mir dazu jemand Quellenhinweise nennen könnte. Ich habe bereits in diversen weiteren Wörterbüchern gesucht, kenne mich aber mit den Quellen zu den beiden Komponisten gar nicht aus... Ein wenig ausführlicher steht meine Anfrage auch auf der Diskussion:Paul Lincke. Gruß, --jonas 15:11, 1. Mai 2006 (CEST)
Link
[Quelltext bearbeiten]Vielleicht ist es sinnvoll, den folgenden Link einzufügen. Mit zwei Hörproben:
http://www.mediathek.ac.at/galerien_1/musik_1/musik_2/Franz_Lehr.htm
Alain Gehring (nicht signierter Beitrag von 89.52.176.215 (Diskussion) 16:20, 12. Aug. 2006)
Lehár Ferenc
[Quelltext bearbeiten]Bei Lehár Ferenc jun. habe ich gleich am Anfang zwei Fehler gefunden: Wie kommt der Geburtsstadt Komorn (ungarisch Komárom, slowakisch Komarno) von der Mitteldonau ins Deutsche Reich? Wie ist Lehár Ferenc jun. in der Slowakei geboren? Weil die Slowakei bis zu dem Pariser Verträgen im Jahr 1921 nie egsistierte, war Lehár in Oberungarn (so hieß der Teil Ungarns nördlich von der Donau bis zum derzeitigen polnischen Grenze)geboren, welche ein Teil von der Doppelmonarchie war.
Rudi Riedl Sopron/Ungarn (nicht signierter Beitrag von 213.222.165.227 (Diskussion) 14:34, 23. Nov. 2006)
Bildhinweis
[Quelltext bearbeiten]Datei:Bundesarchiv Bild 183-1992-0410-556, Berlin, Internationaler Komponisten - und Autorenkongress.jpg --Asthma und Co. 22:42, 23. Dez. 2008 (CET)
Lehár Ferenc: „österreichischer Komponist ungarischer Herkunft“
[Quelltext bearbeiten]"Franz Lehár war ein österreichischer Komponist ungarischer Herkunft". Vielleicht Ja, aber er konnte nich bis zum sienem 12 Lebensjahr deutch, bis dann konnte er nur ungarisch. Deshalb denke isch im ersten Reiche wa er ungarisch und danach österreichisch. Er musste wegen seinem Studium deutsch erlernen. Quelle: ungarische Wikipedia
Pál Pataki Budaest/Ungarn (nicht signierter Beitrag von 92.249.204.154 (Diskussion | Beiträge) 22:34, 15. Aug. 2009 (CEST))
- Bei aller Hochachtung vor den Ungarn und ihrem Nationalstolz: Nationale Herkunft und Staatsbürgerschaft sind zwei verschiedene Kategorien und Begriffe, die nichts miteinander zu tun haben müssen. In den in der Literatur zitierten Lexikaeinträgen wird Lehár einhellig als österreichischer Komponist bezeichnet. Im neu hinzugefügten Abschnitt Herkunft habe ich aber ausführlich seine ungarischen Herkunft und die Einstellung des Komponisten dazu dargelegt. Vielleicht kann ja bitte noch jemand diesen Sachverhalt anhand des Eintrags im The New Grove Dictionary of Music and Musicians überprüfen, um auch noch ein fremdsprachiges Lexikon zitieren zu können. -- Walter Anton 04:56, 16. Aug. 2009 (CEST)
- Hier sind die ersten Absätze aus Grove (Andrew Lamb. "Lehár, Franz.", für Abonnenten):
- Lehár, Franz (Christian)
- (b Komáron, Hungary, 30 April 1870; d Bad Ischl, 24 Oct 1948). Austro-Hungarian composer and conductor. […]
- Hier sind die ersten Absätze aus Grove (Andrew Lamb. "Lehár, Franz.", für Abonnenten):
- 1. Life.
- "The family came originally from the eastern Sudetenland. Lehár’s father, also Franz (1838–98), received his music education in Sternberg (now Šternberg), played the horn in the orchestra of the Theater an der Wien, and was for nearly 40 years a military bandmaster and composer of dances and marches. In 1869 he married the Hungarian Christine Neubrandt, and in the following years they moved between various Hungarian garrison towns. The mother-tongue of their offspring was Hungarian and the family name acquired the accent to indicate a long vowel (the stress being on the first syllable). In 1880 the father’s regiment moved to Budapest, but to improve his German the young Lehár was sent to Sternberg where his uncle was the town’s music director. During the summer Lehár played the violin in his uncle’s spa orchestra at Bad Ullersdorf in Moravia, and at the age of 12 he entered the Prague Conservatory, studying the violin with Antonín Bennewitz and theory with Anton Foerster. He also took some private lessons in composition from Zdeněk Fibich and received some advice from Dvořák."
- Sechs auf der englischen Wikipedia angeführte Quellen führen Lehár als Ungarn. -- Michael Bednarek 07:18, 16. Aug. 2009 (CEST)
Im Text steht, die Familie habe das a mit Akzent geschrieben, da das im Ungarischen ein Dehnungszeichen sei. Ich kann zwar nur zwei Wörter Ungarisch (gulyas und pörkölt), bilde mir aber ein, gelernt zu haben, daß der Akzent bedeutet, daß es wie ein deutsches a ausgesprochen wird, ohne den Akzent würde es deutlich tiefer ausgesprochen, Richtung o, etwa wie ein skandinavisches å. Kann das jemand verifizieren? 79.214.108.52 22:33, 28. Dez. 2009 (CET)
- siehe Wikipedia : Ungarische Sprache--Goesseln 15:29, 23. Jun. 2010 (CEST)
- Das bedeutet, sein Name wird wie alle ungarischen Wörter (gilt diese Regel auch für Namen? ist Lehár tatsächlich ein ungarischer Name?) auf der ersten Silbe betont, oder? Vom Akzent wird mensch ja verleitet, die zweite Silbe zu betonen. Vielen Dank für eine kurze Auskunft, die ich dann in den Artikel einbauen werde, sagt schon jetzt Kasimirflo (Diskussion) 23:43, 20. Jan. 2014 (CET)
Verwandschaft
[Quelltext bearbeiten]In der Wikipedia, wenn man nur mit Lehar anfragt, scheint auch ein Bruder von Franz Lehar auf. Anton Lehár (* 21. Februar 1876 in Ödenburg; † 12. November 1962 in Wien), auch Baron Anton von Lehár genannt, war ein österreichischer und ungarischer Militär? Sollte man ihn nicht auch hier erwähnen. Da steht auch etwa mehr über ihren Vater darin. --91.113.86.119 17:42, 31. Jul. 2010 (CEST)
Sprachkenntnisse
[Quelltext bearbeiten]Ich bin jetzt mangels Kenntnisse zu Lehár nicht in der Lage, das selbst zu überarbeiten, aber der Satz "seine Sprachkenntnisse, die auch ermöglichten, andere slawische Sprachen..." macht angesichts der Tatsache, dass vorher nur seine ungarische Muttersprache erwähnt wurde, keinen Sinn. Ungarisch gehört zu den finno-ugrischen Sprachen. Wurde in der Familie vielleicht Tschechisch gesprochen? (nicht signierter Beitrag von 80.150.137.5 (Diskussion) 16:02, 10. Okt. 2019 (CEST))
Lehár und Löhner-Beda
[Quelltext bearbeiten]siehe Diskussion:Fritz Löhner-Beda#Lehár und Löhner-Beda --2003:DF:771C:C000:7A6E:74D8:6A6B:DCDC 11:02, 25. Feb. 2023 (CET)