Diskussion:Der Denker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Chandragupta in Abschnitt Privatdeutungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nach französischem Urheberrecht gelten bis zu 12 Abgüße als Original. Also kann es sowohl von der kleineren Ursprungsversion als auch von der Monumentalversion bis zu je 12 Originale geben. Der link auf das Thinker project zeigt, das das wohl noch nicht geklärt ist.--Kresspahl 11:07, 25. Mär 2006 (CET)


Das - vermeintliche? - angolanische Original

[Quelltext bearbeiten]

Liebe IP!

Wären Sie bitte so freundlich, Ihre Aussage entweder zu belegen oder einfach fortzulassen! Einfach hartnäckig wieder einzustellen, copy-n-paste, führt höchstens zur Sperre durch einen Admin. Sie kopieren übrigens auch immer fleißig Ihre SchreibFehler mit!

Dass auch andere Künstler "Denker" dargestellt haben, steht außer Zweifel und ist sicher keinen Hinweis an dieser Stelle wert. Es ist aber nicht das Thema dieses Beitrags: "Der Denker im Spiegel von Skulpturen". Wenn Sie dennoch belegen können, dass "Der Denker" von Rodin von einer angolanischen Holzschnitzerei inspiriert wurde, dann helfen Sie uns doch bitte mit einer Abbildung und einem Beleg desselben. Das wäre bestimmt eine Sensation für die KunstWelt!

--Dadamax 17:36, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Fake?

[Quelltext bearbeiten]

Kann da wirklich was dran sein? --Kaiser Bob 18:05, 25. Jun. 2007 (CEST) Denker: Wie es scheint sind bisher alle Betrachter auf den Bauch gefallen vor Ehrfurcht vor der Plastik. Nun bitte ich die Betrachter sich eimal für fünf Minuten in der Pose des Denkers sich hinzukauern und denkend zu verharren.Falls Sie das ausprobiert haben, werden sie draufkommen,dass in dieser Körperhaltung weder das Denken noch das Verharren in Ruhe gelingt.Bitte ausprobieren, geht auch ohne zu denken.--212.35.17.246 21:45, 26. Dez. 2007 (CET)josefwolff@freesurf.chBeantworten

Josef, Du meinst, Kunst müsse ein Abklatsch der Natur sein? Also weg mit allen Gemälden (denn die Fotografie kopiert besser!), weg mit allen Opern (es singt doch keiner seine Gespräche!), weg mit der Instrumentalmusik (in der Natur donnert und rauscht und zwitschert es, aber es bringe mal jemand Klaviertöne oder Gegentöne aus seinem Kehlkopf hervor!), weg mit Gedichten (wer redet denn so!). Glaubst Du nicht, dass Du da ein falsches Verständnis von Kunst hast? Vielleicht, weil Du nichts dabei fühlst? Und sogar Rock und Pop müsstest Du dann verwerfen, denn wer singt normalerweise schon seine Liebeserklärung oder seine Trauer? ABER: Es geht nicht darum, eine Zweitausfertigung der Natur zu erzeugen (ein solcher Abklatsch könnte doch nie der Natur gleichkommen!), sondern es geht um das, wass es in Dir bewirkt, wenn Du es öfters mal angeschaut oder angehört hast; was Du dabei fühlst. Sowohl in der Oper als auch im Konzert als auch bei Gedichten als auch angesichts abstrakter Kunst als auch im Pop - - als auch bei den Skulpturen Rodins. RuthRaabe.-- 213.61.192.35 13:33, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Monumentalversion

[Quelltext bearbeiten]

Was ist denn das? Der Link zeigt auf Monument, in dem für die entsprechende Zeitspanne (19. Jhdt.) steht: "Im 19. Jahrhundert verbreitete sich die Monumentalität, je nach Bedeutung der zu ehrenden Person oder den zur Verfügung stehenden Mitteln, in Inschrifttafeln, Porträtmedaillons, Büsten, sitzenden oder stehenden Porträtstatuen, Reiterstatuen oder Statuengruppen." Das hat ja nun nichts mit dem "Denker" zu tun. Sicherlich ist Monumentalversion ein feststehender Begriff, aber vielleicht möchte sich dann auch jemand die Mühe machen, diesen korrekt zu erklären (und dann zu verlinken). 88.152.4.45 08:35, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Das ist doch oben im Text erklärt. --Flominator 09:57, 29. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Erlangen

[Quelltext bearbeiten]

Hier wurde behauptet, dass sich ein Abguss vor dem Gymnasium Fridericianum Erlangen befinden soll. Wenn ich mir diese Abbildung davon so ansehe, wurde dieses Teil jedoch von jemand anderem geschaffen. Was meint ihr? --Flominator 09:42, 29. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Daß das auf alle Fälle kein Abguß sein kann, ist meiner Meinung nach offensichtlich. --BibAdmPM 01:05, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Da sind wir uns einig. Laut [1] stammt das Werk von Wilhelm Uhlig und heißt "Schiller". Daher entferne ich es mal hier aus dieser Liste. --Flominator 09:00, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Respekt! Du bist gut, Flominator! --BibAdmPM 10:07, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Unverständlich

[Quelltext bearbeiten]
Die monumentale Version wurde zum ersten Werk im öffentlichen Raum des Künstlers.

Dieser Satz im Artikel ist unverständlich. Was soll das heißen? Chandragupta (Diskussion) 08:01, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Privatdeutungen

[Quelltext bearbeiten]
So auch „Der Denker“, der in starker Anspannung, muskulös und doch verinnerlicht über das Tun und Schicksal der Menschen nachsinnt. Dieses und viele weitere Werke Rodins waren wegweisend für die Moderne und verkündeten ein neues Zeitalter dreidimensionalen künstlerischen Schaffens.

Das sind unbelegte Privatdeutungen. Solch ein Geblubber hat in einer Enzyklopädie nichts verloren. Kann man das löschen? Chandragupta (Diskussion) 08:04, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten