Diskussion:Bildungssystem in Finnland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von 2001:4BC9:A41:4CD:38E3:230A:E9B9:AACA in Abschnitt Abiturquote bei Mädchen größer als 100%???
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorschulische Erziehung und Schulpflicht

[Quelltext bearbeiten]

Folgenden Satz sollte man präzisieren: "Eltern, die ihre Kinder selbst zu Hause behüten, werden dafür belohnt." Wie geschieht dies, etwa mit Steuererleichterungen? --Voyager 00:15, 13. Jun 2005 (CEST)

Hierfür fehlt ein beleg, ich konnte diese Aussage bisher in keiner literatur wiederfinden. Bitte um aufklärung. -- 77.23.249.13 22:15, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Der Staat zahlt den Eltern Geld, wenn sie ihre Kinder, die jünger als 3 Jahre sind, zu Hause betreuen, siehe http://www.kela.fi/in/internet/english.nsf/NET/150502155459EH?OpenDocument. --Hyperboreios 18:23, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis. Habe ich eingearbeitet. -- Wladyslaw 00:33, 13. Jun 2005 (CEST)

Inwiefern besteht in Finnland eine Schulpflicht im engeren Sinne? Ist es also eventuell nur eine Unterrichtspflicht oder eine Bildungspflicht? Ist Homeschooling oder Unschooling möglich oder weder Eltern dann - wie in Deutschland - kriminalisiert? Martinwilke1980 11:59, 9. Apr 2006 (CEST)

Soweit ich mitbekommen habe, es existiert eine schulflicht ( http://www.oph.fi/download/124280_finnisches_bildungssystem.pdf ) dafür aber keine anwesenheitspflicht. Somit kann man von eine rLernpflicht sprechen ( siehe auch Jörgensen, Peter, 2008, Finnisches Schulsystem – Was ist dort anders?, Ein Erfahrungsbericht aus einer Schule in Jyväskylä, 1. Auflage, Grin Verlag, Norderstedt, Seite 14 ) -- 77.23.249.13 22:15, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Diskussion aus dem Review

[Quelltext bearbeiten]

fizierte Bezeichnungen während Kindertagesstätte der Überbegriff ist. Gruß, Ein von mir verfasster Artikel, von dem ich mir durch konstruktive Vorschläge erhoffe, ihn weiter zu verbessern. -- Wladyslaw 19:42, 22. Jun 2005 (CEST)

Hallo Wladyslaw, nicht nur das Bildungssystem Finnlands scheint sehr fortschrittlich zu sein (wenn wir das so hätten...), auch der Artikel ist mE schon ziemlich klasse. Was ich vermisse, sind kritische Anmerkungen - es kann da ja auch nicht alles toll sein. Und die politische Diskussion - es sind mehrere Entscheidungen aufgeführt, die das System verändert haben, aber wie die entstanden sind, wäre auch interessant (gesellschaftliche Strömungen, sind die Kosten des Systems ein Problem etc.) Und vielleicht ein Ausblick - wie sind die Perspektiven, ist man stroz auf die PISA Ergebnisse oder wird das System auch als Luxus gesehen? Viele Grüße Kruemelmo 20:33, 22. Jun 2005 (CEST)
Kleine Sache. Hat jemand einen passenden Titel dafür? Derzeit sind das zwei hingeworfene Substantive. finnisches Bildungssystem oder Bildungssystem Finnlands anyone? -- מישה 13:53, 25. Jun 2005 (CEST)
Vorschlag nach dem Vorbild von Schwedisches Bildungssystem: Finnisches Bildungssystem. --Revontuli 11:46, 26. Jun 2005 (CEST)

Guter Vorschlag. Der Artikel läuft jetzt unter Finnisches Bildungssystem. Beim alten Artikelnamen habe ich einen Redirect auf den neuen gesetzt. -- Wladyslaw 08:47, 27. Jun 2005 (CEST)

Entweder widerspricht dieser Artikel dem finnischen Absatz in Kindergarten oder es wird nur der falsche Name genannt. --Flominator 17:04, 26. Jun 2005 (CEST)

Worin genau soll der Widerspruch liegen? -- Wladyslaw 08:47, 27. Jun 2005 (CEST)

Ich erkenne da auch keine Widersprüche. Allenfalls in der Terminologie: Kinderkrippe, Kindertagesstätte, Kindergarten... Auf Finnisch heißen diese Einrichtungen fi:Päiväkoti (wörtl: Tagesheim), also kommt "Kindertagesstätte" wohl am ehesten hin. Aber deswegen sind weder Kinderkrippe noch

Finnisches Bildungssystem

[Quelltext bearbeiten]

Nach einer Reviewphase stelle ich diesen von mir verfassten Artikel zur Wahl als lesenswerten Artikel. Bitte um Stimmen und ggf. konstruktive Kritik, die es ermöglicht den Artikel entsprechend zu verbessern. -- Wladyslaw 9. Jul 2005 15:26 (CEST)

  • abwartend: während der Einleitung stellt sich mir die Frage; was ist denn besser an diesem weltbesten Schulsystem, aber irgendwie kam das im Artikel nicht klar heraus. Da muss doch bei der PISA-Studie und der OECD mehr heraus zu bekommen sein. --Atamari 04:03, 10. Jul 2005 (CEST)
Atamari: Der Artikel behauptet nicht, dass das Finnische Schulsystem das "weltbeste" sei. Trotzdem liegen die Vorteile des Systems klar auf der Hand: solide Betreuung im Vorschulalter, Ganztagesschulen. Es ist absolut unnötig, dies zu wiederholen, damit es der auch ein jeder versteht. Außerdem ist die PISA-Studie nicht imanent wichtig. PISA ist ohnehin strittig und kann in ein paar Jahren überholt sein. Daher bedarf es keiner zusätzlichen Erwähnung von Erkenntnissen dieser. Der Artikel ist sachlich, inhaltlich richtig verfasst und verzichtet bewusst auf "Modeerscheinungen" wie PISA. -- Wladyslaw 19:05, 13. Jul 2005 (CEST)
  • ebenfalls abwartend, mit einer negativen tendenz: ich dachte eigentlich, dass es keine Noten in den skandinavischen ländern gebe. schön wäre auch, in einem absatz die unterschiede mit der BRD heraus zu arbeiten. und in der tabelle "Bildungssystem Finnland" könnte man die schulpflicht-jahre farbig hervorheben. Schaengel89 @me 10:10, 10. Jul 2005 (CEST)
Schaengel:Du dachtest, dass es in Skandinavien keine Noten gäbe und wünscht Dir die Herausarbeitung des Finnischen Bildungssystem mit dem Deutschen. Aha. Mit welchem Deutschen? Mit dem von Baden-Württemberg, Bremen, Nordrhein-Westfalen, Thüringen, Sachsen, ...? Abgesehen davon, dass es nicht Aufgabe eines solchen Artikels ist, die Unterschiede mit Schulsystemen anderer Länder zu vergleichen, zeugt deine Kritik von sachlicher Unkenntnis. Eine konstruktiv umsetzbaren Punkt kann ich hier leider gar nicht finden. -- Wladyslaw 18:59, 13. Jul 2005 (CEST)

es gibt dinge, die hat jedes bildungsystem in deutschland. dazu gehören z.b. noten, unterrichtseinheiten, arbeiten, abitur, mittlere reife, grundschule und das dreigliedrige schulsystem. diese sachen haben wie gesagt alle schulsystem in deutschland gemeinsam haben. ob das in den artikel gehört, bleibt dabei wohl jedem selbst überlassen. dann habe ich hier was gefunden, was sich umsetzen ließe: und in der tabelle "Bildungssystem Finnland" könnte man die schulpflicht-jahre farbig hervorheben. für mich ist das ein konstrktiv umsetzbarer punkt. was im text steht und nirgends erklärt wird, sind die Gründe für diesen Erfolg [...:] die Autonomie der Schulen und die wirkungsvollen Qualitätskontrollen... was genau dürfen denn die schulen? wer/was macht diese qualitätskontrollen so wirkungsvoll? also du siehst, der artikel ist noch sehr ausbaufähig. Schaengel89 @me 19:12, 14. Jul 2005 (CEST)

Dass das farbliche Hervorheben der schulpflichtigen Jahre die Qualität des Artikels verbessern soll ist ja wohl Mumpitz im Quadrat. Was genau mit der Autonomie der Schulen gemeint ist, ist in der Tat ein Punkt den man ausbauen könnte. Das hättest Du ruhig früher erwähnen können. Leider fehlt mir die Zeit, eine genaue Recherche darüber in diesem Wochenende zu starten. Für die nun fast abgelaufenden Abstimmung dürfte es ohnehin nicht mehr reichen. -- Wladyslaw 19:12, 15. Jul 2005 (CEST)

Nach Auskünften von Finnen, die direkt damit zu tun hatten, ist das Vorbild DDR ein Mythos der ostdeutschen Bundesländer. Es gab einige Besuche in Schulen der DDR und einige Anlehnungen an die Einheitsschule. Den Finnen war das aber schon zu einheitlich ausgerichtet. __Bogert 12:01, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Das ist nicht richtig. Die (westdeutsche) Fachliteratur zur Außenpolitik der DDR wartet mit einigen Protokollen zu eben diesen Vorgängen auf. Den finnischen Delegationen wurde eingehend alles gezeigt und gegenüber vielen Strukturen zeigte sich die finnische Seite aufgeschlossen. Vorschule, Gemeinschaftsschule, zentralistische Steuerung des ganzen Systems, lehrerzentrierte Methodik und dergleichen. Distanz wurde immer eingenommen, wenn es übertrieben gesprochen "zu deutsch" wurde, was die grundlegenden Tugenden anging, die den Schülern anerzogen wurden. Ebenfalls empfanden die Finnen das straffe Leistungsprinzip der DDR-Schule als nicht für einen finnischen Weg geeignet. Strenge Benotung ab Klasse 1, immerwährendes Fordern der Kinder, ständiges Vorantreiben - so "ostdeutsch" sollte dann die finnische Schule nicht werden. Dennoch ist es unstrittig, daß das finnische Schulsystem maßgeblich auf einem Bündel von DDR-Ideen fußt. Nicht mehr, aber auch nicht weniger. --elceng_th 17:05, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel erläutert vor allem das finische Schulsystem, diejenigen Bereiche des Bildungssystems, die nicht dem Schulsystem angehören, werden im Artikel jedoch kaum behandelt. Das müsste m.E. dringend noch behoben werden. --Steffen85 20:10, 12. Mär 2006 (CET)

Die Erwachsenenbildung gehört nicht zum Schulsystem und ist bereits im Artikel enthalten. Was genau fehlt Dir denn? --Wladyslaw 11:05, 21. Mär 2006 (CET)
Quasi alle anderen Bereiche des quartären Bildungssektors (VHS, Weiterbildung, usw.) - Erwachsenenbildung kann übrigens auch dem Schulsystem angehören. --Steffen85 21:14, 21. Mär 2006 (CET)

Sehr wichtige Informationen zum Schulsystem fehlen. Der Erfolg des finnischen Bildungswesens ist nur dann aufzuschlüsseln, wenn die konkreten Unterrichtsbedingungen analysierbar sind. Hierzu wedren folgende Informationen benötigt: Wieviele Schüler bedinden sich in den Klassen? Wie sind die Schulen materiell ausgestattet? Wie werden die Lehrkräfte ausgebildet? Wieviel Pflichtstunden erteilen die Lehrkräfte? Wie werden Fehlzeiten der Lehrkräfte aufgefangen? Wie wird Lernstörungen und Lernschwierigkeiten begegnet? Wie sind die Schulen mit nichtlehrendem Personal ausgestattet? Welche Lehrmethoden werden angewendet? Welche Leitungsstrukturen gibt es in den Schulen? (Benutzer: Frank Schilf 11:30, 18. 11. 2006)WieUnformatierten Text hier einfügen

Stimmt, mehr konkrete Daten wären nicht schlecht. Ich glaube aber nicht, das man besonders genaue Daten auf Englisch oder Deutsch findet. Ich könnte wahrscheinlich viel mehr finden, musste aber dann auf finnischsprachige Quellen hinweisen. Sollte ich das tun? --cs_offliner 10:43, 4. Jan. 2008 (CET)

Näheres über den Unterricht

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mal in der Schule ein Referat über das finnische Bildungssystem gehört, und ich meine mich zu erinnern, dass darin auch so Sachen vorkamen wie dass die Schüler ihre Lehrer duzen dürfen zB oder jede Woche die Klassen von Schulpsychologen und vom Rektor glaube ich auch besucht werden... fehlt mE in diesem Artikel.

Ich war einmal kurz auf einer finnischen Schule (Oberstufe) und versuche mal aus meiner Erinnerung ein paar wichtige Punkte anzuführen:
a) ein Schuljahr wird in 8wöchige Abschnitte unterteilt;
b) zwischen diesen Abschnitten gibt es eine Woche Ferien;
c) man stellt sich als Schüler seinen Stundenplan selbst zusammen, dadurch gibt es auch nicht diese fixen Klassengrößen;
d) die Hierarchien sind sehr flach, alle lehrer und auch direktoren werden von den Schülern geduzt;
e) dem Sprachunterricht wird sehr viel Aufmerksamkeit zuteil, es gibt in jeder Schule ein Sprachstudio. -- 91.141.36.48 12:41, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe die finnische Oberstufe selbst besucht (bin Finne).
zu b: es handelt sich eher um "vorlesungsfreie Zeit", wie an den deutschen Unis. Danach gibt es eine "Klausurwoche."
zu c: in der Oberstufe kann man in der Tat viele Kurse selbst wählen (genau wie an den Universitäten)
zu d: in Finnland wird es überhaupt sehr selten mit Sie angegedet. In denke das hat aber gar nichts mit "Hierarchien" zu tun.
zu e: stimmt. In der Oberstufe wird sehr auf Sprachen gesetzt. Es ist ja auch ein kleines Land - Sprachkentnisse werden gebraucht. --cs_offliner 09:30, 4. Jan. 2008 (CET)

Immigrationspolitik

[Quelltext bearbeiten]

Ich zitiere: " Zu den guten Ergebnissen trägt aber auch die äusserst restriktive Immigrations- und Flüchtlingspolitik des Landes bei." Bei so einer Behauptung wäre das nennen einer Quelle nicht verkehrt. Und bis die kommt, nehm ich den Satz auch mal ausm Text raus ;) --Antagon1st 01:30, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

ich denke, diese Behauptung stimmt. Jetzt gibt es auch eine Quelle dazu im Text. --cs_offliner 10:49, 4. Jan. 2008 (CET)

Ausbildung auf der allgemeinbildenen Sekundarstufe II

[Quelltext bearbeiten]

Meiner Ansicht nach ist die erste Zahl in "Über 90 Prozent aller Jugendlichen in Finnland (in Deutschland 43,1 % vgl. Abiturientenquote) erhalten das Abiturzeugnis" nicht korrekt, da nur ca 60 Prozent aller Finnen, die die Grundschule (oder Gesamtschule) abschließen überhaupt das Gymnasium besuchen. Somit sind es sicher 90% derer, die das Gymnasium besuchen? --PhiR 08:50, 7. Nov. 2007 (CET) 08:48, 07. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

man muss nicht das Gymnasium besuchen, um das Abiturzeugnis zu bekommen. Es geht in den Berufsfachschulen. --cs_offliner 10:47, 4. Jan. 2008 (CET)

„Gesamtschule“?

[Quelltext bearbeiten]

Wie kommt eigentlich die Übersetzung „Peruskoulu“=„Gesamtschule“ zustande? Schon die amtliche schwedische Bezeichnung legt die Übersetzung „Grundschule“ nahe, die auch der wörtlichen Bedeutung der finnischen Bezeichung sehr viel näher kommt.

Mich wundert das deshalb, weil immer wieder betont wird, das System sei, um es vorsichtig auszudrücken, dem DDR-Schulsystem entlehnt. Das steht in einem gewissen Widerspruch dazu, die Schulform mit einem Begriff zu belegen, der eindeutig einer sehr speziellen Schulart des westdeutschen Schulsystems zuzuordnen ist.

--hjm 19:24, 7. Sep. 2011 (CEST)

Abiturquote bei Mädchen größer als 100%???

[Quelltext bearbeiten]

Zitat aus dem Wikipedia-Artikel, Stand 22.08.2012

"Über 90 Prozent aller Jugendlichen in Finnland (in Deutschland 43,1 % vgl. Abiturientenquote) erhalten das Abiturzeugnis (Ylioppilastutkinto) wobei der Anteil der Mädchen bei 60 Prozent liegt."

60% von 90% aller Jugendlichen ergibt 54% aller Jugendlichen. 54% aller Jugendlichen sind Mädchen?

Demographie in Finnland: http://www.ipicture.de/daten/demographie_finnland.html

0-14 Jahre davon männlich 429.450 davon weiblich 414.570

Die Mädchen haben einen Anteil von 49% an der Bevölkerung bis 14 Jahre. Die Aussage oben kann nicht stimmen, denn aus ihr würde folgen, dass mehr als 100% der weiblichen Bevölkerung Abitur machen würde. Selbst eine Abiturquote von 100% erschiene mir sehr fragwürdig, was die Qualität der Ausbildung betrifft.

--37.209.21.22 17:19, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Dieser Widerspruch ist mir auch aufgefallen. Ich habe verstanden: über 90% machen Matura (Abitur), später im Artikel steht, dass sich 54% für die Sekundarstufe anmelden... --2001:4BC9:A41:4CD:38E3:230A:E9B9:AACA 17:59, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Erfolg des finnischen Schulsystems

[Quelltext bearbeiten]

im Smithsonian Magazine gib es einen sehr ausführlichen Artikel darüber, warum das finnische Schulsystem so erfolgreich ist, wie es ist...vielleicht hat jemand die Zeit und Lust, da mal durchzuackern, nicht uninteressant! --HylgeriaK (Diskussion) 08:40, 12. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Einleitung

[Quelltext bearbeiten]

Im letzten Satz der Einleitung ist vom "20. Jahrhundert" die Rede. Das ist nicht wirklich sehr präzise, da die Situation am Anfang des 20. Jahrhunderts denkbar anders war als gegen Ende. Dass die Analphabethenrate 1999 unter 1% lag ist nachvollziehbar. Dass die Situation allerdings Anno 1900 genauso war, kann ich mir nicht vorstellen. Wenn jemand genauere Angaben hat, bitte präzisieren. --TegetthoffstrasseNr43 (Diskussion) 16:14, 27. Dez. 2012 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 12:57, 21. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Keine Hausübungen mehr?

[Quelltext bearbeiten]

Angeblich gibt es in Finnland keine Hauarbeiten mehr:


http://neomam.com/blog/there-is-no-homework-in-finland/

https://www.facebook.com/CollectiveEvolutionPage/videos/10154129436833908/?hc_ref=NEWSFEED

Wo lässt sich das seriös prüfen?

Sicher einen Eintrag wert, falls es so ist.

Unklare Aussage

[Quelltext bearbeiten]
Schwedischsprachige Finnen schneiden im Übrigen systematisch etwas schlechter ab als finnischsprachige, zum Teil sogar schlechter als schwedische Schüler, was darauf hindeuten könnte, dass sich auch die sprachliche Gestalt der finnischen Testaufgaben günstig auswirken könnte.

Ich verstehe diese Aussage nicht und kann sie auch nach dem Lesen der verlinkten Quelle nicht nachvollziehen. Und welche Rolle sollen schwedische Schüler in Finnland spielen. „Schwedischsprachige Finnen“ meint wohl Finnlandschweden? --Rießler (Diskussion) 07:40, 23. Mär. 2022 (CET)Beantworten