Diskussion:Abzählreim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Migebert in Abschnitt Überarbeiten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schwäbsche Übesetzung??

[Quelltext bearbeiten]

sehr schön die Schwäbischen Abzählereime, aber ähm .--- was soll das bedeuten?? Kann das jemand ins Hochdeutsche übersetzen - oder sind das nur in Schwaben gebräuchliche Phantasie-Worte wie "Ene mene Muh" ? --feba 22:28, 16. Feb 2006 (CET)

Der Beginn Ene mene Muh ist vermutlich eine Verballhornung von Mene mene tekel aus der Bibel, siehe Menetekel, und ist durchaus auch außerhalb Schwabens gebräuchlich. --Hok 17:35, 28. Jul 2006 (CEST)


Ene cum mene, mou daß ist in eine Sprache bis heute wird gesprochen handelt sich ,Sizilianischen Sprache. Bedeutet . Ene daß ist --cum mene -vorteil --mou -gib mir. es gibt auch in der Sizilianischen sprache Wörter zum beispiel wohwoh das ist auch kinder sprache ,bedeutet für das Kind, schlafen gehen. Malu bindu weitere frage stellen (nicht signierter Beitrag von 46.115.69.189 (Diskussion) 08:34, 23. Nov. 2012 (CET))Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 20:09, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Korr. http://www.rund-ums-baby.de/spielen/abzaehlreime_n.htm --Tom Jac 11:29, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Falsche und einseitige Übersetzung

[Quelltext bearbeiten]

(franz: comptine) bedeutet Kinderreim, formulette d'élimination dagegen Abzählreim. Wenn schon Verweise auf andere Sprachen, warum dann nur auf Französisch? Schließlich ist der Verweis auch noch redundant, da andere Sprachen über die Navigation verfügbar sind.

--petca am 24. Juli 2007

[Quelltext bearbeiten]

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [1]. --KuhloBot 19:35, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Andere Sprachen

[Quelltext bearbeiten]

Über Abzählreime in anderen Sprachen, die einen gemeinsamen Ursprung haben, sollte eingegangen werden. "Ene, Mene, Muh!" heißt z.B. im englischem "Eenie, meenie, minie, moe!" Kleinalrik 22:13, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Abzählreim Niedersachsen

[Quelltext bearbeiten]

Es heißt nach meiner Erinnerung:

Ene, mene, mopel,
wer frisst Popel?
Für eins achtzig,
süß und saftig,
für eins zwanzig,
gelb und ranzig,
für eine Mark und zehn
und Du musst gehn.

-- 80.130.245.182 23:48, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Mathematik des Abzählreims

[Quelltext bearbeiten]

Link zu Josephus-Problem unter Kapitel "Mathematik" hinzugefügt. Vorhandene Passagen ,die Abzählreime als für ältere Kinder durchschaubar darstellen, sollten relativert werden, als durchschaubar halte ich das Abzählen einer Gruppe auf den Ersten, der rausfliegt; nicht aber auf das vollständige Abzählen auf den letzten, der rausfliegt (wie im Josephus-Proplem). Falls kein Widerspruch kommt, werde ich demnächst diese Aussagen im Artikel relativieren. (nicht signierter Beitrag von Lutzste (Diskussion | Beiträge) 22:04, 11. Dez. 2011 (CET)) --Lutzste 20:13, 12. Dez. 2011 (CET)LutzsteBeantworten

Haarmann Hackebeilchen??

[Quelltext bearbeiten]

Das Haarmann-Hackebeilchen-Lied war zwar populär, aber doch kein Abzählreim. Oder?--Tocca (Diskussion) 10:23, 3. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Sehe ich genauso, siehe auch Fritz Haarmann#Haarmann-Lied: Das Lied ist die gassenhauermäßige Neutextierung eines Operetten-Schlagers, aber kein Abzählreim. Jedenfalls als Abzählreim nicht belegt. --FordPrefect42 (Diskussion) 13:25, 8. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

Eine IP hat den Überarbeiten-Baustein gesetzt. Mit Recht, wenn man sich das mal genauer ansieht. Die Abzählreime mögen ja alle existiert haben oder tun es noch. Die regionale Zuordnung scheint jedoch nach gut Glauben und überliefertem Wissen passiert zu sein. Empfehlenswert erscheint mir dazu folgende Literatur:

  • Renate Sarr: Dokumentation Kinderlied. Erschließung der Liedmappen des Deutschen Volksliedarchivs im Zentrum für Populäre Kultur und Musik. Gruppe K XIV: Abzählreime, Einzelmappen. Findbuch. Zentrum für Populäre Kultur und Musik, Freiburg 2014. Digitalisat (PDF; 7 MB)

Auch habe ich den Reim, der unter Homburg einsortiert ist, bei Colmar Schumann (siehe Literatur) in der Lübecker Literatur gefunden. Da darf man die regionale Zuordnung schon mal bezweifeln. --Migebert (Diskussion) 19:53, 6. Nov. 2018 (CET)Beantworten