Ctenopelmatini
Ctenopelmatini | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Xenoschesis fulvicornis | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Ctenopelmatini | ||||||||||||
Foerster, 1869 |
Ctenopelmatini ist eine Tribus in der Schlupfwespen-Unterfamilie Ctenopelmatinae.
Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Schlupfwespen der Tribus Ctenopelmatini zeichnen sich durch folgende Merkmale aus: Das zweite metasomale Tergit besitzt einen lateralen Längskiel, der vom Vorderrand des Tergits bis zum Stigma reicht.[1] Ferner verläuft der Hinterrand des achten metasomalen Tergits der Weibchen hinten mittig zwischen der Basis der Bohrerklappen und den Cerci.[1]
Verbreitung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Tribus ist holarktisch verbreitet.[2]
Lebensweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Schlupfwespen sind solitäre, koinobionte Endoparasitoide. Wirte sind Gespinstblattwespen (Pamphilidae).[3] Es werden jüngere oder mittlere Larvenstadien parasitiert. Die weibliche Schlupfwespe platziert ein Ei in die Wirtslarve. Die Schlupfwespenlarve entwickelt sich in der Wirtslarve. Die Wirtslarve wird erst getötet, nachdem diese einen Verpuppungskokon gesponnen hat.[3]
Systematik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Tribus umfasst folgende Gattungen.
- Ctenopelma Holmgren, 1855 – Holarktis, 44 Arten[4]
- Homaspis Foerster, 1868 – Holarktis, 21 Arten[5]
- Notopygus Holmgren, 1855 – Holarktis, 16 Arten[6]
- Rhorodes Aubert, 1970 – Paläarktis, 1 Art[7]
- Satous Townes, 1969 – Paläarktis, 2 Arten[8]
- Xenoschesis Foerster, 1868 – Holarktis, 20 Arten
Die charakteristischen Merkmale der Schlupfwespen der Tribus sowie deren Biologie stützen die Annahme, dass es sich um eine monophyletische Gruppe handelt.[1] In Deutschland ist die Tribus mit etwa 31 Arten vertreten, in Nordamerika mit 43 Arten.[2]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c Ctenopelmatini Förster, 1869. The Wharton Lab, abgerufen am 9. Dezember 2023 (englisch).
- ↑ a b Tribe Ctenopelmatini. In: BugGuide. Iowa State University, Dept. of Plant Pathology, Entomology, and Microbiology, abgerufen am 9. Dezember 2023 (englisch).
- ↑ a b Konrad Schmidt, Franz Zmudzinski: Beiträge zur Kenntnis der badischen Schlupfwespenfauna (Hymenoptera, Ichneumonidae) 4. Adelognathinae und Ctenopelmatinae. (PDF) In: Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland, Band 62. 2004, S. 113–127, abgerufen am 9. Dezember 2023.
- ↑ Shu-Ping Sun, Tao Li, Mao-Ling Sheng & Chun Gao: The species of Ctenopelma Holmgren (Hymenoptera, Ichneumonidae) from China. (PDF; 6,56 MB) In: European Journal of Taxonomy 545. 2019, S. 1–31, abgerufen am 9. Dezember 2023.
- ↑ Kyohei Watanabe: A Review of the Genus Homaspis Förster, 1869 (Hymenoptera: Ichneumonidae: Ctenopelmatinae) from Japan. In: Japanese Journal of Systematic Entomology, 23 (1). 2017, S. 33–35, abgerufen am 9. Dezember 2023 (englisch).
- ↑ Shu-Ping Sun, Mao-Ling Sheng: Chinese species of genus Notopygus Holmgren (Hymenoptera, Ichneumonidae, Ctenopelmatinae) with description of a new species. (PDF; 4,86 MB) In: ZooKeys 387. 2014, S. 1–10, abgerufen am 9. Dezember 2023 (englisch).
- ↑ Rhorodes Aubert, 1970. The Wharton Lab, abgerufen am 9. Dezember 2023 (englisch).
- ↑ Satous Townes, 1970. The Wharton Lab, abgerufen am 9. Dezember 2023 (englisch).