Benutzer Diskussion:Uoeia/Archiv001

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich Willkommen!

Hallo Uoeia, Herzlich willkommen in der Wikipedia!


Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir einige Tipps für den Start geben.

Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch den zur Verfügung zu stellen.

Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.

Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.
Wenn du Fragen zu irgendetwas hier hast, kannst du mich auch gerne auf meiner Diskussionsseite ansprechen, ich versuche dir dann, nach besten Kräften zu Helfen.
Gruß

--Joschi90 Sprich mit mir 00:17, 28. Jan. 2009 (CET)


Bitte auch einmal WP:WEB bzgl. deines Artikels Nelly Tsouyopoulos lesen. --Joschi90 Sprich mit mir 00:17, 28. Jan. 2009 (CET)

Artikel Karl-Heinz Leven

Hallo Uoeia! Hier hast du fast den gesamten Artikel gelöscht. (?) Gruß --Howwi 22:03, 23. Feb. 2009 (CET)

Sorry, no intention, just a mistake. Thanks, Uoeia 23:28, 23. Feb. 2009 (CET)

;-) --Howwi 23:36, 23. Feb. 2009 (CET)

Jutta Kollesch

Hallo Uoeia!

Den von dir angelegten Artikel Jutta Kollesch habe ich zum Löschen vorgeschlagen, da sich die enzyklopädische Relevanz meines Erachtens nicht eindeutig im Artikel erkennen lässt. Ob der Artikels tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden, an der du dich selbstverständlich gern beteiligen darfst. Bedenke bei der Diskussion bitte Was Wikipedia nicht ist und dass eine Diskussion nicht mit einer Abstimmung gleichzusetzen ist. Wenn sich die Relevanz herausstellt, dann sollte das im Artikel verdeutlicht werden.

Ich bitte dich für mein Handeln um Verständnis. Grüße, Lutheraner 16:59, 28. Mär. 2009 (CET)

ich denke es sollte reichen, die Werke von [1] entsprechend WP:Literaturangabe formatiert im Artikel anzufügen und die Eloge in einen neutralen Text umzuschreiben. Andreas König 17:45, 28. Mär. 2009 (CET)

Thomas Rütten

Ich möchte Dich bitten, die Relevanz gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler im Artikel deutlicher zu machen, da der Artikel sonst ebenfalls ein Löschkandidat sein könnte. Freundliche Grüße --Lutheraner 17:37, 28. Mär. 2009 (CET)

Hallo Uoeia, könntest Du bitte auf Benutzer:Uoeia/D/D/Thomas Rütten die Kategorien auskommentieren? Deine Benutzer-Unterseite erscheint nämlich in den Kategorien. Und ü wird wie u einsortiert. Viele Grüße --Asdert 19:00, 29. Mär. 2009 (CEST)
Danke! --Asdert 13:21, 3. Apr. 2009 (CEST)

Alterität

hab ich grade verschoben. Gruß, Cymothoa Reden? Bewerten 17:11, 4. Sep. 2009 (CEST)

Hinweis: Ein Artikel "Alterität" ist vorher schon zweimal gelöscht worden. Die Anlagen hatten aber inhaltlich nichts mit dem zu tun, was Du gerade schreibst - Nur als Info, falls jemand einen "Wiedergänger"-Löschantrag stellen sollte. -- Cymothoa Reden? Bewerten 17:15, 4. Sep. 2009 (CEST)

Habe deine Liste zur Schnelllöschung gegeben, das sie eine Urheberrechtsverletzung aus dem Artikel Thesaurus Linguae Latinae darstellt. Zudem ist eine Auslagerung zum jetzigen Zeitpunkt recht sinnfrei -- 84.180.224.219 11:10, 13. Okt. 2009 (CEST)

Bitte um Geduld, die Arbeit ist noch nicht beendet. Über Sinn und Unsinn lässt sich dann immer noch streiten. Ich halte die Liste insbesondere für philologisch interessierte Leser der Wikipedia für hochinformativ, zumal eine solche in dieser Form nicht gut zugänglich ist und außerdem gleich zu den zugehörigen biographischen Artikeln führt. Daher beantrage ich, den Schnellöschungsanrag abzulehnen. In diesem Zusammenhang darf die dem Artikel Thesaurus Linguae Latinae entnommene Liste natürlich nicht fehlen, deren Form auch noch der jetzigen Liste angepasst werden wird. Im übrigen wäre es ein Leichtes gewesen, eine neue Liste der Generalredaktoren zusammenzustellen, so dass die Verletzung des Urheberrechts im Wikipedia-Bereich als minimum anzusehen ist. Gleichwohl bedanke ich mich beim Ersteller. -- Uoeia 11:21, 13. Okt. 2009 (CEST)
Es ist einfach stupide herrauskopiert. Damit URV. Füge deine Ergänzungen doch einfach beim Hauptartikel ein, noch ist dieser nicht so lang das solch eine Liste ausgelagert werden müsste. -- 84.180.224.219 11:22, 13. Okt. 2009 (CEST)
Geduld! -- Uoeia 11:23, 13. Okt. 2009 (CEST)
Hallo Uoeia! Großes Lob für Deine Arbeit hier! Wir sind schon seit Jahren dabei, die Altertumswissenschaften bei Wikipedia einigermaßen vorzeigbar und vollständig zu präsentieren. Vielleicht interessiert Dich ja auch das Wikipedia:Projekt Altertumswissenschaftler oder das Portal:Latein. Wenn ich Dir mit irgendwas helfen kann, melde Dich einfach. Viele Grüße, [ˈjoːnatan] (ad fontes) 18:44, 13. Okt. 2009 (CEST)

Benutzer:Uoeia/D/D/Heinrich Dörrie

Den Artikel habe ich selbst bereits in Arbeit. Ich möchte ihn anhand des Gnomon-Nachrufs von H.-D. Blume schreiben. Würdest Du mir freundlicherweise "das Feld" überlassen? Viele Grüße, [ˈjoːnatan] (ad fontes) 08:26, 14. Okt. 2009 (CEST)

Ich habe den Artikel soeben angelegt (zwei Stunden Schreibarbeit) und hoffe, er ist ordentlich geworden. Viele Grüße, [ˈjoːnatan] (ad fontes) 16:06, 14. Okt. 2009 (CEST)

Kategorie:Altphilologe (17. Jahrhundert)

Hallo Uoeia, mir ist aufgefallen, dass Du diese Kategorie angelegt hast. Ich bin aber unsicher, ab wann man von "Klassischen Philologen" bzw. "Altphilologen" sprechen kann. Die Kategorie:Philologe (Mittelalter und Frühe Neuzeit), in die bisher die Altertumsforscher bis einschließlich des 17. Jahrhunderts einsortiert wurden, ist zwar – zugegebenermaßen – reichlich ungenau, aber ich könnte mir vorstellen, dass Du Ideen hast, wie wir die Systematik hier besser gestalten können. In der Hoffnung auf eine Antwort (auf meine bisherigen Anschreiben hier hast Du bisher ja nicht geantwortet) --[ˈjoːnatan] (ad fontes) 16:56, 18. Okt. 2009 (CEST)

Die Philologiegeschichte von Rudolf Pfeiffer setzt wieder mit Petrarca ein, ein vernünftiger Einschnitt, denn die Humanistenphilologie hat in der Tat eine andere Qualität als die mittelalterliche (zum Beispiel Remi d’Auxerre. Also kann man meiner Meinung nach getrost erst einmal bis zum 14. Jahrhundert hinabsteigen (ungeschickt scheint mir jedenfalls, Mittelalter und Frühe Neuzeit zu einer Kategorie zusammenzufassen). Allerdings hat Pfeiffer die Geschichte der Philologie von der hellenistischen Zeit bis zum Ende des Mittelalters wegen des Umfangs und der inhärenten Probleme bewusst nicht berücksichtigt, so dass man vielleicht geneigt sein könnte, hier eine umfassende Sammelkategorie Mittelalter einzurichten. Prinzipiell spricht jedoch aus meiner Sicht nichts dagegen, die Kategorien letztendlich bis zum 5. Jh. v. Chr. durchgehend nach Jahrhunderten einzuteilen. Im ganzen sollte man nicht allzu viele Kandidaten ausschließen, sondern unter Berücksichtigung aller Aufgaben, die Philologen zugeschrieben werden, möglichst umfassend vorgehen. Der Leser kann sich dann sein eigenes Bild machen. Auf keinen Fall beginnt die Philologie erst im 18. Jahrhundert. Das alles muss ja nicht sofort geschehen, sondern mit dem Fortschritt in der Zahl einschlägiger Artikel. -- Uoeia 20:25, 18. Okt. 2009 (CEST)

Würdest Du denn von Personen des 14. bis 17. Jahrhunderts "Altphilologen" sagen? Der Terminus "Klassische Philologie" kommt ja erst seit dem frühen 19. Jahrhundert vor. Kann man Petrarca und Schadewaldt gleichermaßen als "Altphilologen" bezeichnen? War nicht die Philologie bis auf Hermann und Lachmann eine andere Wissenschaft als heute? Hat man bis zum 19. Jahrhundert nicht z.B. Textkritik sehr viel unmethodischer betrieben? Das alles sage ich nur, weil ich es nicht besser weiß; ich lasse mich gern belehren. Viele Grüße, [ˈjoːnatan] (ad fontes) 20:04, 19. Okt. 2009 (CEST)

Hier beginnen in der Tat die Detailprobleme der Kategorisierung. Altphilologen werden üblicherweise von Neuphilologen unterschieden und die gibt es in der Tat erst seit dem 19. Jh. Philologie reicht allerdings, und dieser Gedanke wäre mir für die Kategorisierung wichtig, in einem Tradtionsstrang bis in die vorchristliche Antike zurück, auch wenn es in Art, Methodik, Umfang, Institutionalisierung usw. philologischer Tätigkeiten, von denen Textkonstitution und -kritik auch nur eine ist, Quantensprünge gegeben hat, von denen Lachmann auch nur einer war. Am besten wäre es nach meiner Ansicht wohl doch, unter „Philologe“ zu kategorisieren, bis man „Altphilologen“ von „Neuphilologen“ unterscheiden und als Unterkategorien zu „Philologen“ führen kann, eventuell mit einer entsprechenden Definition versehen. Aber all das macht ja eine Menge Arbeit. -- Uoeia 20:49, 19. Okt. 2009 (CEST)

Wenn ich Dich richtig verstehe, schlägst Du (für den Bereich der Altphilologen) vor, nur die Kategorien 19., 20. und 21. Jahrhundert zu behalten, und alle davor als "Philologen" (nach Jahrhundert) zu sortieren? Natürlich macht das eine Menge Arbeit, aber dabei könnte man sich von halbautomatischen Helferlein helfen lassen. Viele Grüße, [ˈjoːnatan] (ad fontes) 12:13, 20. Okt. 2009 (CEST)

Das geht in diese Richtung. Aber ich hatte mir schon gedacht, dass ich da auf eine Mine trete. Enzyklopädische Kategorisierung ist immer ein Minenfeld (was macht man eigentlich mit der Bibelphilologie? ist doch auch eine Philologie!). Mein persönliches Interesse liegt allerdings im Zusammenstellen von Artikeln. Deshalb möchte ich Diskussion und Durchführung der Kategorisierung gern editorischen Talenten überlassen. -- Uoeia 13:10, 20. Okt. 2009 (CEST)

Schön jedenfalls, dass Du in dem Bereich mitarbeitest. Darf ich fragen, was Deine Motivation ist? Auf Deiner Benutzerseite verrätst Du ja (bewusst?) wenig über Dich. Wie Du meiner Benutzerseite entnehmen kannst, studiere ich Klassische Philologie in Göttingen und bin daher "von Hause aus" an den Fachvertretern interessiert. Wenn Du willst, kannst Du mir auch per E-Mail antworten, dann bleibt das unter uns. Viele Grüße, [ˈjoːnatan] (ad fontes) 19:28, 20. Okt. 2009 (CEST)

Mary Beard

Hallo Uoeia! Danke für die Neuanlage. Aber warum hast Du sie nicht unter Mary Beard angelegt? [ˈjoːnatan] (ad fontes) 11:31, 5. Dez. 2009 (CET)

Weil es zwei Mary Beards gibt: unsere Althisorikerin und en:Mary Ritter Beard, eine amerikanische Historikerin und Frauenrechtlerin, die meist auch nur Mary Beard heißt und in der englischen Literatur Anlass zur Verwechslung gibt; sie wird auch in de:wikipedia mehrfach angeführt. --Uoeia 11:43, 5. Dez. 2009 (CET)

Mykenisches Griechisch

Hallo Uoeia, die Kultur ist gleich in der ersten Zeile des Artikels verlinkt, nicht nur über die Kat. Gruß --GiordanoBruno 12:37, 6. Dez. 2009 (CET)

In der Tat, vielen Dank, muss ich übersehen haben (vielleicht Sehschwäche). Schlage aber dennoch Verlinkung über ==Siehe auch== vor, da offenkundiger und damit dort nicht ein einziger Link stehenbleibt; außerdem analoge Verlinkung in Mykenische Kultur. --Uoeia 13:32, 6. Dez. 2009 (CET)

Heinrich von Staden

Hallo Uoeia, ich wollte Dir gerade von der Verschiebung des Artikels berichten, sehe aber gerade, dass Du das bereits bemerkt hast. ;-) Findest Du den Zusatz Medizinhistoriker besser? Der gute Mann ist schließlich Altphiloge? LG --Hannibal21 23:12, 15. Jan. 2010 (CET)

Ja, denn als Altphilologe beschäftigt sich HvS ausschließlich mit der antiken Medizingeschichte. --Uoeia 23:14, 15. Jan. 2010 (CET)

hallo

Ich habe deine änderung in Semonides rückgängig gemacht. Wenn du fragen hast, stell sie bitte auf meine Disk. Gruß --Atlan Disk. 11:47, 6. Feb. 2010 (CET) Atlan Disk. 11:47, 6. Feb. 2010 (CET)

Christopher A. Faraone

befindet sich nun in der Ausschussliste. Gruß vom --Giftmischer 22:19, 13. Feb. 2010 (CET) Danke --Uoeia 23:07, 13. Feb. 2010 (CET)

G. B. Conte

Hallo Uoeia,

ich hatte in die Streichung in dem Artikel nicht vorgenommen, weil ich den Satz grammatikalisch falsch oder unsinnig fand, sondern weil völlig unklar ist, was die Aussage an dieser Stelle soll. Es wird ein außerhalb von Fachkreisen sicher wenig bekannter Autor genannt, über den man als Nichtitaliener auch nicht leicht Informationen bekommt. Dann wird gesagt, dass Conte sich von ihm distanziert hat. Aber weshalb? Wegen wissenschaftlicher Differenzen oder wegen einer persönlichen Kränkung? Und hat das irgendeine Bedeutung für sein Werk? Das bleibt unklar. Darüber hinaus ist die Information „in einem Briefwechsel“ völlig belanglos. Der Satz irritiert nur, ohne das Wissen des Lesers sinnvoll zu erweitern. (Du hast ihn ja auch lediglich aus dem Italienischen übernommen, wo er genau so unverbunden dasteht. Aus dem Artikel über La Penna dort geht auch nicht hervor, was eine solche Distanzierung zu bedeuten haben soll.) Ich plädiere also auch weiterhin dafür, ihn zu streichen. Gruß, -- Ankallim 21:06, 19. Mär. 2010 (CET)

Die Tatsache der Distanzierung Contes von La Penna ist in Fachkreisen, auch deutschen, bekannt, jedoch nicht publiziert. Gleichwohl ist es eine wichtige Information für Leute, die sich für die aktuelle Geschichte der Klassischen Philologie in Italien interessieren, und das sind doch auch legitime Adressaten eines Wikipedia-Artikels. Allein die schwierige Dokumentationslage und damit die Unklarheit der motivationalen Hintergründe könnte demgegenüber einen Verzicht auf diesen Satz begründen. --Uoeia 08:23, 20. Mär. 2010 (CET)

Für mich hängt da nach wie vor eigentlich zu viel in der Luft. Es ist eine Information, die kein Verständnis ermöglicht, und ich finde die Gründe für einen Verzicht ausreichend. Aber ich lasse das jetzt mal einfach als meinen persönlichen Standpunkt hier stehen. Gruß, -- Ankallim 12:25, 20. Mär. 2010 (CET)

Kammertürke

Tut mir wirklich leid, aber was soll dieses alberen Bestehen auf einem seit 200 Jahren toten Vorfahren, bei einem klassischen Philologen des mittleren 20. Jahrhunderts? Der zweite Vorname von Götz ALy hat in einem Artikel zu Wolfgang Aly keinerlei Relevanz. Das ist doch einfach lächerlich. Es gibt keinerlei direkte Verbindung der beiden Personen. Und wie nun wieder Götz Aly eigentlich mit Wolfgang Aly, um den es ja in dem Artikel gehen soll, genau verwandt ist, wird auch nicht erklärt. Auszubauen gilt nicht diese alberen Verwandschaft, sondern die Tatsache, daß Aly ein Nazi-Karrierist war, der aus seiner absolut miserabel verlaufenden Karriere, die ihn nicht zu einer Professur brachte, durch aktive Nazitätigkeit versuchte, doch noch nach oben zu kommen. Das kann man alles bei Malitz nachlesen, die Angabe, daß da noch unveröffentlichte Memoiren irgendwo in der Familie sein sollen, nützt keinem Leser von WP irgendetwas, man kann sie genausogut weglassen. Gruß --Korrekturen 11:45, 5. Apr. 2010 (CEST)

Die Verwandtschaft ist nicht albern, wenn ein aktuell lebender Verwandter des in Rede Stehenden einen zweiten Vornamen trägt, der an seine Herkunft von einem seit über 200 Jahre toten Vorfahren erinnert. Und wenn an dies Faktum nicht nur im WP-Artikel zu diesem erinnert wird, sondern auch in dem zum Vater von Wolf Aly, warum dann nicht auch hier? Zumal das Faktum möglicherweise in den (noch?) veröffentlichten Memoiren angesprochen wird. Zumindest wird es Wolf Aly als identitäres Faktum bekannt und bewusst gewesen sein. Daher gehört es auch in einen biographischen Artikel zu ihm. Im übrigen führe ich die nationalsozialistische Haltung Wolf Alys im wesentlichen nicht auf Karrierismus (im Vergleich zu anderen verlief seine Karriere gar nicht so miserabel) und das hieße: Mitläufertum zurück (und entschuldige ihn damit auch, wie man das ja auch im Falle anderer Altphilologen der Zeit gerne tat und tut), sondern auf Gesinnung und bewusste Entscheidung. --12:20, 5. Apr. 2010 (CEST)
Tut mir leid, "warum dann auch nicht hier" ist keine Begründung. Schon im Vaterartikel macht es nach 200 Jahren keinen Sinn. Bei der akademischen Rolle von Aly scheints Du den Artikel von Malitz nicht ganz begriffen zu haben: Aly war ein akademisches Nichts zu seiner Zeit, er war nicht ordentlicher Professor, und nur das zählte an der damaligen Ordinarienuniversität in Deutschland. Der Titel apl. Prof. brachte keinen Cent ein und war ein reiner Ehrentitel, Lektoren standen auf der untersten Stufe der Universität. Das er auch noch an die Naziideologie geglaubt hat, macht die Sache ja nicht besser. --Korrekturen 15:52, 5. Apr. 2010 (CEST)
Offenbar sieht Götz Aly oder sahen zumindest seine Eltern oder, wer immer für seine Vornamen verantwortlich ist, nach mehr als 200 Jahren einen Sinn in dieser Namensgebung. Dies ist für mich ein Wahrscheinlichkeitsgrund dafür, dass dieses Faktum Wolf Aly bekannt und bewusst gewesen ist. Im übrigen: jeden einer miserablen Karriere zu zeihen, der es nicht zum Ordinarius an einer deutschen Hochschule gebracht hat, und ihn als ”akademisches Nichts" zu qualifizieren, lässt auf Fortsetzung seinerzeitiger Amtsarroganz schließen, jedenfalls kaum auf Ausgewogenheit des Urteils. Wie prekär auch immer seine finanzielle und existentielle Situation gewesen sein mag, zu einer solchen Biographie gehört nach meiner Ansicht mehr als Karrierismus. ––16:10, 5. Apr. 2010 (CEST)
Könntest Du bitte erst mal die genaue Verwandschaft der beiden klären? und dann gleich noch, über wieviel Ecken sie eigentlich mit dieser Person des 17. Jhs. verwandt sind? Und was sich die Eltern von Götz 1947 bei der Namensgebung gedacht haben, dürfte für Wolfgang, der seit 1945 entlassen war, wohl kaum mehr eine Rolle in seinem Leben gespielt haben. Die "seinerzeitige Amtsarroganz" ist eine historische Tatsache, da gibt es nichts zu relativieren, das hat überhaupt nichts mit "Ausgewogenheit des Urteils" zu tun, das ist mit Quellen zu belegen. Ließ doch bitte einfach einmal ein Buch zur Geschichte einer deutschen Universität im 20. Jahrhundert, da wirst Du das dann wiederfinden. Empfehlenswert ist Eckhard Wirbelauer (Hrsg.): Die Freiburger Philosophische Fakultät 1920–1960. Mitglieder – Strukturen – Vernetzungen, Freiburg/München 2006, 1034 S., dort auch in mehreren Beiträgen zur unerfreulichen Rolle von Aly. --Korrekturen 16:20, 5. Apr. 2010 (CEST)
Eine Klärung der Genealogie wäre in der Tat interessant, liegt aber derzeit nicht im Bereich meiner Möglichkeiten. Dass Herkunft und Namensgebung, übrigens auch die des Nachnamens, für Wolf Aly keine Rolle gespielt hat, bestreite ich weiterhin. Und ich mache mir auch weiterhin nicht die Kategorien historischer Fachvertreter zu eigen. Allerdings bleibt zu überlegen, ob Wolf Alys Herkunft seinen Fachkollegen bekannt war und Bekanntheit der Herkunft möglicherweise Einfluss auf den Karriereverlauf hatte (ein Ordinariat war etwas anderes als die Marburger Schulleitung, die sein Vater innehatte). P.S. Der Imperativ von lesen schreibt sich lies. --17:09, 5. Apr. 2010 (CEST)

Mythographen

Lieber Kollege, Mythographie ist eine Wissenschaft, kein Bereich der Literatur. Daher kann man Führmann, den ich sehr schätze, nur weil er Sagenstoffe verarbeitet, nicht so kategorisieren, sonst müssten hier ja noch Christa Wolf etc hinzukommen, daß gehört unter Mythenrezeption in der Neuzeit. Gruß --Korrekturen

Zum Begriff Mythographie siehe etwa den Artikel im Neuen Pauly. Dort wird deutlich gezeigt, dass Abgrenzungen in diesem Bereich, auch die zwischen Wissenschaft und Literatur nicht zu halten sind. Verarbeitung ist als Begriff auf Christa Wolf durchaus anzuwenden, auf Fühmanns (man beachte die Orthographie!) Nacherzählungen allerdings weniger, jedenfalls nicht im selben Sinne wie auf Wolf, die in der Tat unter Mythenrezeption zu fassen ist. P. S. daß gehört … schreibt sich korrekt das gehört … Uoeia --17:48, 11. Apr. 2010 (CEST)

Herzlichen Dank für die Belehrungen, insbesonde zur Rechtschreibung, in der Eile denke ich da nie drüber nach. Zur Sache: Die Definition im Neuen Pauly bezieht sich auf die Antike, nicht auf die moderne Literatur. --Korrekturen 19:48, 11. Apr. 2010 (CEST)

Siehe Nachträge. --07:32, 12. Apr. 2010 (CEST)

Bywater and Sotheby Professor

Lieber Uoeia, wie wäre es, wenn Du einen Artikel dazu schreibst? Eine Navigationsleiste ist kein Artikel und soll keine Literaturhinweise "siehe...." enthalten. Den werde ich daher wieder entfernen. Gruß --Korrekturen 16:29, 2. Mai 2010 (CEST)

Sehr schön, es war mir doch klar, dass Du das schreiben kannst. Danke. --Korrekturen 16:58, 2. Mai 2010 (CEST)

Frage zu Sinn und Zweck von Siehe auchs

Hallo Uoeia, mich würde interessieren, nach welchen Kriterien du bei Geschichte des Islam als Siehe auch Islam in der Schweiz und Islam in Frankreich aus der Fülle von Islamländerartikeln ausgewählt hast. Warum nicht noch Islam in Italien, Islam in Österreich, Islam in Albanien, Islam in Neuseeland, Islam in Mexiko........? Gruß -- Bertramz 15:27, 19. Mai 2010 (CEST)

Ich habe sie nicht ausgewählt, sondern hinzugefügt, weil sie mir bekannt waren und zum Thema gehören. Ich kann nicht erkennen, weshalb der Artikel Geschichte des Islam sich auf die frühe Geschichte des Islam bis zum Osmanischen Reich beschränken soll. Zu einer systematischen Suche nach weiteren Artikeln zur Geschichte des Islams in einzelnen Ländern, die sich ja zugestandenermaßen geradezu aufdrängt, war ich noch nicht gekommen; sie sollte aber auf jeden Fall durchgeführt werden, damit die Geschichte des Islams in diesem Artikel eines Tages umfassend bis in die Gegenwart dargestellt wird. Unterdessen finde ich es mehr als korrekt, dem Leser durch Verweis auf weiterführende Artikel Hilfestellung zu geben. -- Uoeia 15:40, 19. Mai 2010 (CEST)
Dachte ich mir das. Daher meine Kommentarzeile "Zufällige siehe auchs". Ist so nicht Sinn der Sache. -- Bertramz 15:51, 19. Mai 2010 (CEST)
Mir ist nicht klar, was Du Dir so denkst. Ich erkenne in meinen Hinzufügungen keine Zufälligkeit, sondern work in progress. Wenn das nicht gefällt, bitte vervollständigen! -- Uoeia 15:58, 19. Mai 2010 (CEST)

D. Nicol

Hallo! Ich wollte schol seit langem einen Artikel über Nicol schreiben, und Dein Artikel war eine perfekte Vorlage. Also Danke dafür! Ich habe schon vor, mich langsam auch mit den anderen Byzantinisten befassen, deren Artikel auf der englischen WP fehlen, da werde ich mich wohl auch bei deutschen oder französischen Artikeln stützen... Ganz nebenbei, es gibt bei der englischen WP einige Artikel die hier fehlen, z.B. über Ahrweiler oder Oikonomides. Beste Grüße. -- Konstantinos 18:01, 23. Mai 2010 (CEST)

Ich wünschte, mein Griechisch wäre so fließend wie Ihr Deutsch. Zu den Byzantinisten siehe Liste bekannter Byzantinisten. Ich arbeite mich nach und nach durch. Vielleicht lohnt es sich auch, auf Benutzer:Uoeia/D/F/Portal:Griechische Sprache und Literatur einen Blick zu werfen. -- Uoeia 18:08, 23. Mai 2010 (CEST)

Dein Edit-War

Sonst gehts dir noch gut? In einen Kurzartikel brauchen Infos nicht doppelt aufgeführt werden. Was machst du? Hektisches Revertieren. --Armin 12:19, 29. Mai 2010 (CEST) Sorry, no harm intended. -- Uoeia 13:03, 29. Mai 2010 (CEST)

Derartige Leisten haben ihre Berechtigung in Artikeln zur Institution, bei Personenartikeln wird dies in vielen Fällen nicht als sinnvoll betrachtet. Und in einer Liste sind sie eigentlich auch nicht angebracht. Und vor allem sollten sie auch richtig und vollständig sein, was noch nicht erreicht ist. Gruß -- Enzian44 03:31, 5. Jun. 2010 (CEST)

Danke für Aufmerksamkeit und Kritik. Ergänzungen sind jederzeit willkommen – work in progress –, in einigen Fällen fehlen in der Tat noch genaue Angaben, für Byzantinistik ist nichts gegen Ausweitung auf alle Fachdisziplinen und apl. Professuren zu sagen, dann aber unter entsprechender Spezifizierung.
Zu den Listen: Da für Universitätsinstitute eigentlich keine Artikel angelegt werden, bleibt lediglich die Wahl, die Navileisten in die Personenartikel oder in die Listen oder gar nicht zu setzen. Falls zwischen Aufnahme in Personenartikeln oder in Listen zu entscheiden wäre, scheinen die Personenartikel die bessere Wahl, um den Benutzer über den jeweiligen Vorgänger bzw. Nachfolger auf dem herausgehobenen Lehrstuhl zu informieren. Die Listen werden, einmal vollständig ausgearbeitet, die Informationen ohnehin in der einen oder anderen Form aufführen. Nicht zuletzt zeigen die Navileisten gerade im Bereich Neogräzistik dem Benutzer auch die Geschichte des jungen und immer wieder bedrohten Faches an; entsprechendes gilt auch für die ältere, besser etablierte Byzantinistik. -- Uoeia 08:01, 5. Jun. 2010 (CEST)
P.S: – Institutionelle Navigationsleisten in Personenartikeln sind eigentlich Unsinn: IMHO stehen Personen als Vertreter von Institutionen, bei allen individuellen Unterschieden und Brüchen, in einer bedeutsamen Traditionsfolge, die durch die Navigationsleisten in den Personenartikeln sichtbar gemacht wird. Warum sollten diese dann nicht in den Personenartikeln erscheinen? -- Uoeia 10:16, 5. Jun. 2010 (CEST)
PPS.: Wenn ich für Deutschland richtig sehe, fehlen noch die Navileisten zu den byzantinistischen Lehrstühlen für Würzburg, Köln, Münster, Bonn und Mainz, denen jeweils keine Neogräzistik zugeordnet ist. Für Österreich und Schweiz fehlt mir derzeit der Überblick.-- Uoeia 10:56, 5. Jun. 2010 (CEST)

In den Personenartikel zu Professoren der Klassischen Archäologie, der Klassischen Philologie, der Alten Geschichte werden diese Navileisten für Lehrstühle immer angegeben, warum also nicht für Byzantinisten? Gruß --Korrekturen 11:20, 5. Jun. 2010 (CEST)

Siehe Teile der Diskussion auch auf der Diskussion:Liste bekannter Byzantinisten#Navigationsleisten.

Einer Vervollständigung der Navigationsleisten steht nichts im Wege, abgesehen von fehlenden Informationen, um deren Ergänzung freundlichst gebeten wird. Ihre Entstehung verdanken die Navileisten im übrigen einem spezifischen Interesse an der Neogräzistik. Hinweise zur Byzantinistik können auch gern hier gegeben werden. Auch gegen eine Öffnung der Navigationsleisten für nicht–ordentliche Professuren, Privatdozenturen u. dgl. ist nichts einzuwenden, gegebenenfalls müsste der Titel der Navileiste geändert werden.-- Uoeia 22:48, 5. Jun. 2010 (CEST)

Palermo Das Istituto Siciliano di Studi bizantini e neoellenici ist mit der Universität weder räumlich noch organisatorisch verbunden, die Lehre findet an der Universität statt. Das sollte in einem BNR erstmals hinsichtlich der Personen überarbeitet werden (u.a. Giuseppe Rossi Taibbi, Vincenzo Rotolo, u.a. Verfasser eines Aufsatzes über Il linguaggio calcistico in Grecia, Stefano Caruso usw.). In der derzeitigen Form ist die Vorlage nicht ANR-fähig. Für den Fall, daß Du auch noch andere italienische Universitäten mit einer Navigationsleiste versehen willst, würde ich doch eine Vorbereitung im BNR anregen, damit schon vorher der Versuch gemacht werden kann, sie einigermaßen von größeren Fehlern frei zu halten. Gruß --Enzian44 20:01, 10. Jun. 2010 (CEST)

Danke für Korrektur und Hinweise. Artikel Renata Lavagnini ist gerade in Arbeit, daraus entstand Artikel Jean-Baptiste Gaspard d’Ansse de Villoison. Interesse betrifft wie gesagt in erster Linie Neogräzisten. Ob und inwieweit da die italienischen Soci des Istituto zu erfassen sind, kann ich jetzt noch absehen. Im übrigen sind über Italiener leider nur schwer biographische Informationen zu beschaffen. Für weitere Hinweise ist daher Dank immer gewiss. Beste Grüße -- Uoeia 21:15, 10. Jun. 2010 (CEST)

Kategorie:Theatergebäude der griechisch-römischen Antike

Hallo, ich halte deine Kategorisierung von Orten in dieser Kategorie für falsch. Städte sind keine Theater. Nur Artikel zu Theatern sollten hier gelistet werden. Marcus Cyron - Talkshow 17:09, 31. Jul. 2010 (CEST)

Nun, das mag vielleicht so sein, aber erstens ist dies der kürzeste Weg, einmal alle antiken Theaterbauten in WP.DE zu erfassen und somit einen Baustein für eine Geschichte des antiken Theaters zu liefern, und zweitens scheint es in WP nicht so zu sein, dass ausschließlich Lemmabegriffe für eine Kategorisierung qualifiziert sind. Ein längerer Weg wäre mal wieder 'ne Liste, doch die würde dauern … Daher bitte ich um Geduld. -- Uoeia 17:22, 31. Jul. 2010 (CEST)
Ehrlich gesagt, ich halte die Kategorie auch nicht für besonders glücklich, denn ich erwarte da tatsächlich Artikel zu einem konkreten Gebäude und finden mich in einem Stadtartikel wieder, nur weil in der Stadt irgendwo ein Theater steht. -- Bertramz 18:04, 31. Jul. 2010 (CEST)
Oder gar auf einer Insel im Mittelmeer...kopfschüttel...--diba 18:09, 31. Jul. 2010 (CEST)
Den beiden ersten Kritikern vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Allerdings: Es ist wohl nicht damit zu rechnen, dass jede antike Theaterruine ein WP-Lemma erhält, jedenfalls nicht in absehbarer Zeit. Es scheint daher sinnvoller, die jeweiligen Orts- oder Stadtartikel (per antikem wie modernem Namen) zu erfassen, in der Hoffnung, dass die einschlägigen Informationen mit der Zeit dort befriedigend ergänzt und mit Literaturnachweisen belegt werden. So müsste auch eine Liste verfahren. Dem dritten Kritiker: Bedauerlicherweise ist das antike Theater von Pollentia bisher erst im Artikel Mallorca erfasst, im Artikel Pollença findet sich dazu noch nichts. -- Uoeia 18:20, 31. Jul. 2010 (CEST)
Ja und ? Das rechtfertigt die Einsortierung einer Mittelmeerinsel in diese Kategorie in keiner Weise...immer noch kopfschüttelnd. --diba 18:30, 31. Jul. 2010 (CEST)
Nachtrag: Poŀlèntia ungleich Pollença. --diba 18:36, 31. Jul. 2010 (CEST)
Kein Wunder, dass der Artikel nicht zu finden ist, wenn der lateinische Name Pollentia offenbar in Anlehnung an lokale Websites katalanisch oder spanisch Poŀlèntia geschrieben wird (es findet sich im Artikel auch die Merkwürdigkeit eines Fòrum). Der Artikel ist dementsprechend zu verschieben, eventuell mit Redirect oder BKL o.ä. Offenkundig ist, dass das moderne Pollença nach dem antiken Pollentia benannt ist. -- Uoeia 19:30, 31. Jul. 2010 (CEST)
Nochmals: Poŀlèntia ungleich Pollença. Völlig verschiedene Orte, die nichts gemein haben. --diba 19:36, 31. Jul. 2010 (CEST)
Es ist mir nicht entgangen, dass Poŀlèntia und Pollença nicht auf demselben Punkt, sondern etwas voneinander entfernt liegen. Das hindert jedoch nicht, dass eine Stadt an einem andern Ort nach einer naheliegenden Vorlage benannt wird. Beispiele gibt es dafür in der Mittelmeerwelt zuhauf. -- Uoeia 19:44, 31. Jul. 2010 (CEST)
Und was sagst Du dem nächsten Kollegen, der jetzt sämtliche dieser Städte mit einer Akropolis, also fast alle, unter Kategorie: Burg in Griechenland/der Türker/... einsortiert? Das gleiche Spielchen könnten wir z.B. auch noch für Tempel machen, gibts auch in fast jeder antiken Stadt. Skeptische Grüße -- Kpisimon 18:54, 31. Jul. 2010 (CEST)
Wen interessieren schon Felsen? Bei Tempeln allerdings wäre es schon interessant, nach der jeweiligen Gottheit zu kategorisieren – oder eben Listen anzulegen. Für die Theaterbauten habe ich das Material für eine Liste sichergestellt, da andere Benutzer ohne Rückmeldung revertiert haben. Ich muss wohl eingestehen, dass ich mit der Aktion nicht durchkomme. Allerdings: Kopfschütteln löst vielleicht Probleme anderer, jedoch nicht das der Erfassung antiker Theaterbauten, von deren (durchaus unterschiedlicher) Anlage Fragen der Inszenierung antiker Theaterstücke abhängen. -- Uoeia 19:30, 31. Jul. 2010 (CEST)
Orte, in denen einst Theatergebäude der griechisch-römischen Antike standen, in eine Kategorie einzuordnen, die solche Theaterbauten aufzählt, ist unsinnig. Du kannst gern eine Liste von Orten mit Theaterbauten der griechisch-römischen Antike aufstellen, womit Du hier ja bereits begonnen hast. Was den Ort antiken Pollentia auf Mallorca betrifft, so ist dieser über die Weiterleitung von Pollentia auf Pollenzo in der oben eingefügten Begriffsklärung aufzufinden. Die Ruinenstätte in der Stadt Alcúdia trägt heute den Namen Poŀlèntia und hat mit Pollença nichts zu tun (genauso viel oder so wenig wie Berlin mit Berlin). Der Artikel ist deshalb auch nicht von der heutigen Bezeichnung auf eine historische Bezeichnung zu verschieben. --Oltau Disk. 21:29, 31. Jul. 2010 (CEST) PS: Ich würde dieses Bild des Theaters für Deine Liste vorschlagen ...
Wie gesagt und beobachtet, gehe ich auf die Liste über und werde dabei aus Stadtartikeln die Kategorie löschen. Was Pollentia und Pollença angeht, bin ich durchaus der Ansicht, dass Berlin genauso viel oder so wenig mit Berlin zu tun hat. Allerdings scheint es mi sinnvoll, angesichts der erwähnten Weiterleitung, die mir entgangen ist, auf der Seite Pollentia eine BKL einzurichten, die auf die entsprechenden Orte verweist, so dass man direkt von Pollentia nach Poŀlèntia ohne den Umweg über Pollenzo gelangt. Damit ist eine Verschiebung o.ä. vermieden. Besten Dank für den Bildhinweis. -- Uoeia 21:48, 31. Jul. 2010 (CEST)
Sehe ich mit der BKL genauso. Wollte ich gerade machen, doch Du warst schneller. Gruß, --Oltau Disk. 22:07, 31. Jul. 2010 (CEST)

Medizinhistoriker

Hallo, du stellst momentan Medizinhistoriker ein. Sehr gut, aber....denk bitte auch mal an die Kategorien. Gruß -- Karl-Heinz 16:36, 28. Mär. 2009 (CET)

‎Diethard Nickel

Hallo Uoeia!

Den von dir angelegten Artikel ‎Diethard Nickel habe ich zum Löschen vorgeschlagen, da sich die enzyklopädische Relevanz meines Erachtens nicht eindeutig im Artikel erkennen lässt. Ob der Artikels tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden, an der du dich selbstverständlich gern beteiligen darfst. Bedenke bei der Diskussion bitte Was Wikipedia nicht ist und dass eine Diskussion nicht mit einer Abstimmung gleichzusetzen ist. Wenn sich die Relevanz herausstellt, dann sollte das im Artikel verdeutlicht werden.

Ich bitte dich für mein Handeln um Verständnis. Grüße, Lutheraner 16:59, 28. Mär. 2009 (CET)

Eigenmächtiges Entfernen von Löschanträgen

Ich möchte dich darauf hinweisen, dass dass eigenmächtige Entfernen von Löschanträgen als eine vom des Vandalismus aufgefasst werden kann und zu einer Benutzersperre führen kann. Bitte zukünftig unterlassen!--Lutheraner 17:24, 28. Mär. 2009 (CET)

PND-Nummern

Bitte lies Dir Hilfe:PND durch: Mit der Vorlage PND sollen nur individualisierte PND-Nummern verwendet werden. Im Fall von Diethard Nickel kann die Deutsche Nationalbibliothek aus der vorhandenen nicht-individualisierten PND-Nummer („Namen-PND“) eine individualisierte machen, weil die verknüpften Titel alle von derselben Person stammen (ein Geburtsdatum wäre dafür noch schön), bis dahin sollte aber die Vorlage PNDfehlt verwendet werden. Gruß.--StefanC 11:25, 29. Mär. 2009 (CEST)

Verschiebung von Noachidische Gebote

Bitte begründe Deine Verschiebung mit Quellen auf der Diskussionsseite, sonst mache ich sie morgen rückgängig. --Peter Putzer 22:11, 17. Apr. 2009 (CEST)

Hans Schadewaldt

Am 21.08.2009 sei Hans Schadewaldt in Düsseldorf verstorben. Könntest du als Autor seines Artikels diese Information verifizieren und den Artikel dann ggf. ergänzen? Danke und Gruß -- ST 23:10, 22. Aug. 2009 (CEST)

École de Paris (Anthropologie)

Stellst Du bitte auch noch dar, was der besondere Forschungsschwerpunkt war und wo der gegsatz zu den Forschern aus Lille liegt? Soo ist das noch zu knapp - - WolfgangS 09:00, 14. Okt. 2009 (CEST)

Vorlage:Navigationsleiste Platoniker

Hallo Uoeia, hier wird die von dir angelegte und eingebaute Navigationsleiste diskutiert. Vielleicht möchtest du dazu Stellung nehmen. Schöne Grüße, --Anamnesis 14:18, 24. Okt. 2009 (CEST)

Goldene Regel

Ich habe begonnen, den Artikel zu überarbeiten. Da du dort früher wohl mitgearbeitet hast, würde mich deine Meinung interessieren. Zunächst suche ich Quellen und Belege für Beispiele der GR in außereuropäischen Kulturen. MFG, Jesusfreund 23:50, 10. Dez. 2009 (CET)

Redaktion Antike

Hallo Uoeia! Als fleißigen Altertumswissenschaftler in der Wikipedia wird Dich sicher die neue Redaktion Antike interessieren, die DerHexer, Marcus Cyron und ich vorgestern gegründet haben. Wenn Du Interesse hast, trag Dich auf Wikipedia:Redaktion Antike/Mitarbeiter ein. Viele Grüße, [ˈjoːnatan] (ad fontes) 19:47, 3. Jan. 2010 (CET)

Jonathan Barnes

danke für die vielen ergänzungen und verbesserungen! schönen tag, Ca$e 17:11, 13. Jan. 2010 (CET)

Platonikerliste

Hallo Uoeia, ich möchte dich darauf aufmerksam machen, daß die Diskussion beim Portal:Philosophie fortgesetzt wurde, vielleicht magst du dich dort äußern. Nwabueze 01:05, 19. Jan. 2010 (CET)

Liste alter Kulturen

Ich hab Dir die Liste nach Benutzer:Uoeia/Liste Alter Kulturen verschoben. LG, --GDK Δ 11:57, 29. Mär. 2010 (CEST)

Junge Kirche

Hallo Uoeia, nachdem du in der letzten Zeit so schön alle meine Artikel und Änderungen gesichtet hast, möchte ich Dich gern bitte dies auch beim neuen Beitrag zur "Junge(n) Kirche" zu tun. Wäre echt nett. Gruß, --Tobias Aland 08:10, 16. Apr. 2010 (CEST)

Hallo Uoeia, ich habe deine Verlinkung auf den nicht vorhandenen Artikel Bryn Mawr rückgängig gemacht. Solltest du die Absicht haben, den Artikel zu schreiben, kannst du ja nach getaner Arbeit den Link wieder setzen. --Peewit 17:54, 30. Apr. 2010 (CEST)

Apista

Hast recht. Erst als ich "Wunderdinge" einfügte, merkte ich, wie ich auf der Leitung stand. Schönes Wochenende. --WolfgangRieger 11:48, 13. Jun. 2010 (CEST)

Liste bekannter Arabisten

Ich finde schon, dass das was nützt. Und ich finde, dass die Sterbezahl wenig aussagt: Wer mit 70 stirbt, hat einen kurzen Ruhestand; wer mit 90 stirbt einen langen.

Aus dem Geburtsjahrgang ergibt sich,

  • in welcher Zeit jd. sozialisiert wurde(z.B. * 1925 => Schulzeit vollständig zur Zeit des 3. Reichs)
  • in welcher Zeit jd. ungefähr studierte
  • in welcher Zeit jd. ungefähr beruflich / forscherisch aktiv war.

Das alles aus der einen Zahl. Ich fände ein Sterbedatum nicht nur überflüssig, sondern sogar störend, weil er das Zur-Kenntnis-Nehmen der Geburtszahl erschwert.

Ich hab die Zahl eingefügt, weil die "Liste bekannter Arabisten" so viele überaus "lange her"-Forscher enthält. Es soll Interessierten helfen, Forscher bestimmter Epochen (z.B. Nachkriegszeit) aus der Liste auszuwählen. - freundliche Grüße! Neun-x

Wie bereits auf der Benutzer Diskussion:Neun-x#Liste bekannter Arabisten argumentiert, ist dies eine eigenwillige Argumentation und eine in Enzyklopädien und in der Wikipedia unübliche Praxis. Ich kann nicht erkennen, wen jemals bei der Benutzung einer Enzyklopädie die Angabe des Sterbedatums bei der Wahrnehmung des Geburtsdatums gestört hätte. Und bis zu welchem Alter jemand gelebt hat, ist auch bei der ersten Orientierung wichtig zu wissen, weil daraus hervorgeht, bis zu welchem Zeitpunkt jd. ungefähr beruflich / forscherisch aktiv war oder im sogenannten Ruhestand noch aktiv war und somit die Welt um ihn herum wahrnahm. Außerdem produziert die Liste den lächerlichen Eindruck, dass der 1756 geborene Arabist Adler etwa nicht gestorben sei. Die obige Argumentation kann nicht anders denn als Schutzbehauptung für eine unhaltbare Praxis gewertet werden. -- Uoeia 16:24, 30. Jun. 2010 (CEST)

Ungültiges Archivierungsziel

Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot 03:41, 1. Jul. 2010 (CEST)

Zur Beachtung

Es gibt jetzt eine eigene "Vorlage:Navigationsleiste Christliche Archäologie und Byzantinischte Kunstgeschichte in Mainz". Das hat dort mit Byzantinistik (am Historischen Seminar) gar nichts zu tun. --Korrekturen 23:09, 1. Jul. 2010 (CEST)

Ungültiges Archivierungsziel

Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot 03:40, 1. Aug. 2010 (CEST)

Amphiareion

Hast du Belege für die altgriechische Schreibweise Ἀμφιαρεῖον Ὠρωπoύ ? Ich finde nur hier: Ἀμφιαράϊον und Ἀμφιάρειον. Und müsste Ὠρωπoῦ nicht mit Zirkumflex geschrieben werden ? Im Neugriechischen sind vorherrschend die Schreibweisen Aμφιάρειο (also auch auf dem ά betont) und Αμφιαράειο. -- Albtalkourtaki 00:25, 17. Aug. 2010 (CEST)

Beleg für Ἀμφιαρεῖον: Franz Passow, Handwörterbuch der griechischen Sprache, Bd. 1, S. 142, re. Sp. („Strab.“). Das war eine Schnellkorrektur. In der Tat sollte neben der jüngeren auch die ältere und korrektere Form Ἀμφιαράϊον in griechischer Schreubung im Artikel stehen, Ἀμφιάρειον ist metrisch bedingte Konjektur bei Pindar („cj. in Pi.I.7(6).33“), also zu vernachlässign, am besten auch die beiden abgeleiteten neugriechischen Formen. Ὠρωπoῦ/Ὠρωπoύ entsprechend. -- Uoeia 07:54, 17. Aug. 2010 (CEST)
Dass eine bloß metrisch bedingte Konjektur vernachlässigt werden kann, ist plausibel; aber welche "abgeleiteten neugriechischen Formen" willst du vernachlässigen? Der heutige Name der archäologischen Stätte gehört natürlich rein.-- Albtalkourtaki 19:36, 17. Aug. 2010 (CEST)
Mißverständnis (der Satz sollte Parenthese sein). Ngr. Formen sollen natürlich nicht vernachlässigt werden und sie stehen bereits seit heute morgen im Art. Danke für Aufmerksamkeit. -- Uoeia 19:54, 17. Aug. 2010 (CEST)

Ungültiges Archivierungsziel

Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot 03:56, 1. Sep. 2010 (CEST)

Hallo Oueia, meine Änderungen auf der Seite der Zweigstelle des ÖAI Athen beruhen auf eigenen Forschungen (bin Mitarb. und Verf. eines Teils der angef. Lit.) Bitte die Änderungen nicht rückgängig zu machen. mfg

Danke, werde mich bei Gelegenheit anmelden. Die ÖAI Hompepage wird übrigens demnächst geändert. Bei der Direktorenliste hatte ich mich gestern angesichts des Beitrags über das DAI Athen inspiriert, zumal ich für die Jubiläumspublikation des ÖAI Athen 1998 zur Geschichte recherchiert hatte. Ich schöpfte also aus meiner eigenen Publikation. Herzlichen Dank an Sie und an Tusculum.

Bedankt...

...hierfür. Grüße von --Tusculum 20:28, 23. Okt. 2010 (CEST) an den großen Schweiger ;-)

Fehlerhaftes Stehenlassen eines copy-pasted Textes (aus Norske Institutt i Athen). -- Uoeia 20:31, 23. Okt. 2010 (CEST)
Ja, hatte ich gemerkt, habe aus Versehen trotzdem den Revert-Knopf gedrückt. Sorry. Grüße, --Tusculum 22:02, 23. Okt. 2010 (CEST)

Kategorie:Analytische Philosophie

Hallo Uoeia, Kategorisierungen sind oft schwierig, da ist es ggf. besser das kurz gemeinsam abzustimmen. Ich habe daher hier eine entsprechende Frage gestellt. Grüße, --Victor Eremita 21:50, 23. Okt. 2010 (CEST)

habe dort auch noch etwas gepostet. lob und dank übrigens für die einstellung des artikels zur a. rel.phil.! vielleicht magst du gelegentlich auch sonst auf den bereits von victor verlinkten seiten vorbeischaun? würde mich sehr freuen! beste grüße, ca$e 19:31, 24. Okt. 2010 (CEST)
hallo nochmal - übrigens, mir ist das in deinem und diesem fall schon recht, aber es könnte auch mal vorkommen, dass sich jemand darüber ärgert, wenn du artikelteile per copypaste in neue artikel setzt (RP -> ARP), ohne das zu sagen und die bisherigen autoren zu nennen/verlinken/whatever. nur so als tip. schönen abend, ca$e 18:45, 28. Okt. 2010 (CEST)
Üblicherweise richte ich Verweise ein, wurde in diesem Fall wohl übersehen, wird nachgeholt. -- Uoeia 19:29, 28. Okt. 2010 (CEST)
musst du nicht nachholen, war glaube ich nur von mir. gruß, ca$e 19:30, 28. Okt. 2010 (CEST)

Archäologische Gesellschaft in Athen

oder Athen oder sonstwie. So heißt die in Deutsch! Mach bitte Deine Verschiebung rückgängig, sonst tue ich das. --Tusculum 16:40, 24. Okt. 2010 (CEST)

Die Gesellschaft führt ihren Namen nicht auf Deutsch, sondern lediglich auf Englisch und Griechisch. Entsprechend müssen das Lemma und alle Verweise lauten. -- Uoeia 16:40, 24. Okt. 2010 (CEST)
Das interessiert hier nicht. Auf Deutsch und in Deutscher Fachliteratur wird sie unter detuschem Namen geführt. Davon abgesehen halte ich eine derartige Verschiebung ohne Rücksprache mit dem Autor für eine Frechheit, der Originaltitel hätte in jedem Fall alles Recht als Redirect bestand zu haben. Also. entweder Du machst das innerhahlb der nächsten 5 Minuten rückgängig oder ich mache das. --Tusculum 16:46, 24. Okt. 2010 (CEST)
Auch wenn die Gesellschaft in deutschen Fachkreisen unter einer deutschen Bezeichnung geläufig ist, ist das nicht ihr Name. Denn: Die Gesellschaft führt ihren Namen nicht auf Deutsch, sondern lediglich auf Englisch und Griechisch. Entsprechend müssen das Lemma und alle Verweise lauten. Allenfalls ist ein REDIRECT einzurichten. -- Uoeia 16:51, 24. Okt. 2010 (CEST)
Alle Biographien deutscher Archäologen hier in der Wikipedia nennen sie Archäologische Gesellschaft in Athen. Was bildest Du Dir eigentlich ein? Als eigenen Namen führt sie ohnehin nur den griechischen. Bereits die englische Übersetzung ist nur ein sprachliches Zugeständnis an die internationale Sprachmehrheit. --Tusculum 16:57, 24. Okt. 2010 (CEST)

VM

zur Info. --Tusculum 17:02, 24. Okt. 2010 (CEST)

Wenn die Argumente ausgehen, wird's hektisch. Übrigens, was ich noch zu sagen hatte: Als griechische Gesellschaft führt sie in der Tat einen griechischen Namen und daneben, wie auf ihrer Website dokumentiert, den englischen Namen für den internationalen Gebrauch. Alles andere ist reine Konvention von Fachkreisen, aber kein Name (!). Denn: Die Gesellschaft führt ihren Namen nicht auf Deutsch, sondern lediglich auf Englisch und Griechisch. -- Uoeia 17:05, 24. Okt. 2010 (CEST)
Nein, sie führt in lediglich auf Griechisch. Der Rest ist schon Zugeständnis, aber keine bindende Vorgabe. Das scheinst Du aber nicht wirklich zu verstehen. --Tusculum 17:07, 24. Okt. 2010 (CEST)
So muss man sich wohl die Realität verbiegen, wenn man es so haben möchte, wie man will (offenbar deutsch). -- Uoeia 17:11, 24. Okt. 2010 (CEST)

Schau mal, bislang habe ich 7 Artikel gefunden und entsprechende Links eingefügt, in denen von Archäologische Gesellschaft Athen die Rede war. Ich habe EINEN Artikel gefunden, wo in einer Literaturangabe die Archaelogical Society genannt wurde. Was hießt denn also Realität? Ich habe gar kein Problem mit Redirects, hatte ja selbst sofort beide englische Versionen als Redirect angelegt. Aber woher nimmst Du Ignoranz, die im Deutschen übliche Bezeichnung bei Seite zu legen? Roma heißt hier auch Rom und Athine Athen, etc. pp. --Tusculum 17:17, 24. Okt. 2010 (CEST)

Nun, die Wikipedia avanciert sicher noch einmal zu einem Fachorgan der deutschen Archäologie und Altertumswissenschaft. Aber dennoch: Die Gesellschaft führt ihren Namen nicht auf Deutsch, sondern lediglich auf Englisch (siehe Website) und Griechisch. Und wenn wir nun jeden James Jim nennen … und Tusculum Tuscolo usw. usf. ? -- Uoeia 17:28, 24. Okt. 2010 (CEST)

In diesem Zusammenhang bitte ich dringendst darum, die Problematik des Lemmas auf der Diskussionsseite weiter zu erötern - möglichst sachlich und ohne persönliche Angriffe. Bei weiterem Verschiebewar werden entsprechende Massnahmen vorgenommen, die durchaus eine Sperre der Beteiligten sein könnte. — YourEyesOnly schreibstdu 17:29, 24. Okt. 2010 (CEST)

Was mich wirklich geärgert hatte...

Hallo Uoeia, was ich noch los werden wollte: Ich hatte mit der British School at Athens einen kleinen Reigen eröffnet, und zwar in einem Gebiet, in dem ich Dich aus archäologischer Sicht bislang noch nicht wahrgenommen hatte. In meiner Wahrnehmung bist Du als an griechischen Themen im Allgemeinen Interessierter aufgesprungen und hast tatkräftig geholfen. Dein Korrekturlesen fand ich immer hilfreich und Deine Korrekturen meistens. Deine Liste zu den Schulen habe ich als Gewinn für die Wikipedia empfunden und das auch zum Ausdruck gebracht. Was mich heute extrem gestört und geärgert hat, war die aus Deiner Sicht berechtigte, in meinen Augen absolut ungerechtfertigte Umbenennung der Archäologischen Gesellschaft mit gleichzeitigem (!) Löschantrag auf das deutschsprachige Lemma. Es wäre in meinen Augen sicher besser gewesen, zunächst mit mir die Diskussion zu suchen. Der Ausgang wäre ja offen geblieben. So fühlte ich mich als kleinen Trottel behandelt und habe reagieren müssen. Auch ich bin wie Du kein Anfänger und habe mir meine Meriten innerhalb der Wikipedia verdient, erwarte also in meinen Themengebieten eine gewisse Berücksichtigung, die im Allgemeinen akzeptiert wird. Eine Mischung also aus verletzter Eitelkeit und Fachverstand, die mich zu meinen Reaktionen geführt hat. Ich denke, wir sollten, wenn wir uns wieder über den Weg laufen sollten, wieder sachorientiert und sachdienlich zusammenarbeiten und die heutige Eskalation vergessen, egal wie sie am Ende ausgehen wird. Respektvolle Grüße, --Tusculum 19:35, 24. Okt. 2010 (CEST)

Lemma "Meditation"

hi - bist du kenner oder 'nur' gründlich, dass du die einleitung zu dem gen. eintrag so enorm verbesstert hast? IWK 13:28, 1. Nov. 2010 (CET)

Was macht der Fachmann mit der Auskunft, dass die Heilkunst im Lateinischen (medicina) etymologisch betrachtet eine „Nachdenkkunst“ ist? Meditative Grüße. -- Uoeia 16:02, 1. Nov. 2010 (CET)

Institute Rom

Höre bitte sofort auf, immer alles zu revidieren, Du vernichtest damit Information. Zu den stellvertretender Direktoren steht alles auf der Diss-Seite. Gruss --Korrekturen 21:12, 1. Nov. 2010 (CET)

So was albernes wie Deine Vandalismusmeldung habe ich noch selten gesehen. WP ist ein Projekt zur Mitarbeit, Du kannst keine Artikel für Dich "pachten", an denen dann niemand mehr etwas ändern dar. Gruss --Korrekturen 21:27, 1. Nov. 2010 (CET)

Und jetzt reichst: Mit deinem letzten Revert hast Du sämtliche von mir eingetragenen Ergänzungen und Verbeserungen zerstört, das ist Vandalismus pur, somit habe ich Dich auf der Seite Vandalismusmeldung eingetragen. --Korrekturen 21:36, 1. Nov. 2010 (CET)

Nach dem Du soeben Deinen Fehler eingestanden hast, habe ich dann mal die Vandalismusmeldung zurückgezogen. Aber die 2. und sonstigen Direktoren sind nach wie vor überflüssig, wer soll denn bitte für die ewige Zukunft alle dies Namen immer ergänzen und korrigiern? In einigen Instituten wechseln die Direktoren alle 1-2 Jahre. --Korrekturen 21:39, 1. Nov. 2010 (CET)
Und bevor ich mich jetzt ins Bett begeben, wünsche ich noch eine gute Nacht. Und denk einmal darüber nach: WP ist ein Projekt zur Mitarbeit, niemand kann einen Artikel für sich beanspruchen. Solltest Du den Artikel nicht in der Öffentlichkeit haben wollen, so musst Du ihn in Deinem Namensraum erstellen, da sollte Dir niemand "hineinpfuschen", im Artikelraum darf jeder mitmachen. Gute Nacht --Korrekturen 22:08, 1. Nov. 2010 (CET)

Institute in Rom

Das päpstliche Institut für Christliche Archäologie und die Pontificia Accademia Romana di Archaeologia sind keine ausländischen Institute in Rom. Das ist völlig abwegig, niemand in Rom hält sie dafür. Abgesehen davon ist die Pontificia Accademia eine Wissenschaftsakademie, kein Forschungsinstitut. Gruss --Korrekturen 22:45, 30. Okt. 2010 (CEST)

Die päpstlichen Institute gehören zur Enklave Vatikanstadt, laut WP-Artikel „der kleinste allgemein anerkannte Staat der Welt“. Es sind daher im völkerrechtlichen Sinne ausländische Institute. Sie gehören nicht zum Staat Italien. Daher sollten die Lemmata nicht aus der Liste genommen, auf jeden Fall aber im Artikel genannt werden, da die Unterscheidung zwischen aus- und inländischen Instituten ohnehin nur geringen Sinn macht. Auch der Begriff des Instituts sollte hier nicht strapaziert werden, eine Akademie ist letztlich auch eine Einrichtung. Danke für Korrektur zum ÖAI Athen in der griechischen Liste, war verlesen. -- Uoeia 22:56, 30. Okt. 2010 (CEST)

Das ist ja wohl lächerlich, niemand sieht das so in Rom, aber Du spielst den "Besserwisser". Was sollen diese Albernheiten? --Korrekturen 23:01, 30. Okt. 2010 (CEST)

Auch die Unione Internazionale degli Istituti di Archeologia Storia e Storia dell'Arte in Roma vertritt die Ansicht, dass es sich bei den päpstlichen um nicht-italienische Institute handelt, und zwar in beiden Fällen auch um Institute; siehe die Liste hier.

Semikolon nach griechischer Schreibweise = griechisches Fragezeichen

Hallo Uoeia, zur Info. Das Semikolon nach der griechischen Schreibweise ist nicht angebracht, weil es einem Fragezeichen entspricht. Das wurde schon wiederholt an verschiedenen Stellen angemerkt. Viele Grüße--waldviertler 18:31, 31. Okt. 2010 (CET)

Meine Ideallösung war stets, die griechische Namensform direkt auf die deutsche folgen zu lassen, und zwar ohne Klammer, da die Namensformen gleichwertig sind und in der Klammer lediglich die Lebensdaten angegeben sind. An Deinem Beispiel von heute demonstriert:
Jannis Sakellarakis, griechisch Γιάννης Σακελλαράκης (* 1936 in Athen; † 29. Oktober 2010 ebenda).
Die griechische Namensform innerhalb der Klammer durch Komma abzutrennen, das Geburts- vom Sterbedeatum allerdings durch Semikolon, weil das erste Semikolon auch als griechisches Fragezeichen gedeutet werden könnte (was hier natürlich keinen Sinn macht, weil es sich offenkundig nicht um einen Satz handelt):
Jannis Sakellarakis (griechisch Γιάννης Σακελλαράκης, * 1936 in Athen; † 29. Oktober 2010 ebenda)
scheint mir persönlich unpassend, zumal Ungleiches schwächer getrennt wird als Gleiches. Besser wäre da etwa:
Jannis Sakellarakis (griechisch Γιάννης Σακελλαράκης; * 1936 in Athen, † 29. Oktober 2010 ebenda)
aber das lassen strikte Korrekturlesser auch nicht durchgehen, weil es von der Konvention abweicht, das Geburts- vom Sterbedeatum durch Semikolon zu trennen.

.Now, do what you like. -- Uoeia 19:01, 31. Okt. 2010 (CET)

Ich kann das ohnehin nicht entscheiden. Beim GR-Portal wurde aus erwähntem Grund die Schreibweise mit Komma bevorzugt. Im Beispiel von heute wäre noch diese Variante möglich
Jannis Sakellarakis (griechisch Γιάννης Σακελλαράκης Giannis Sakellarakis; * 1936 in Athen; † 29. Oktober 2010 ebenda). Aber diese Möglichkeit bietet sich nicht immer an. Grüße--waldviertler 20:06, 31. Okt. 2010 (CET)
Das Gleiche mit den Namensformen vor der Klammer wäre auch denkbar:
Jannis Sakellarakis, griechisch Γιάννης Σακελλαράκης Giannis Sakellarakis (* 1936 in Athen; † 29. Oktober 2010 ebenda).
Wenn man sich im GR-Portal noch einmal Gedanken ob einer solchen Quisquilie machen will, würde ich für meine Ideallösung votieren. -- Uoeia 20:17, 31. Okt. 2010 (CET)
Jetzt erst bemerkt, mein unerwünschter Kommentar:
Ein Satzzeichen, das an einen fremdsprachigen Text grenzt, gehört zur Sprache des Textes, es handelt sich dann also um ein Fragezeichen. D. h. Γιάννης Σακελλαράκης; entspricht deutsch Giannis Sakellarakis? Das ist also auf keinen Fall möglich.
Die Originalschreibung in die Klammer zu setzen, ist bei allen Sprachen Brauch, vgl. Pjotr Iljitsch Tschaikowski, Mao Zedong, Indira Gandhi. Das ist auch logisch, denn die Originalschreibung gehört nicht zum ‚zu lesenden‘ Text, sondern ist meist eine notwendige Ergänzung, die man aber auch überlesen können soll (nicht jeder kann die fremde Schrift auch lesen). Daher die Klammer.
Konsequent wäre die Verwendung des griechischen Ano telia, das dem deutschen Strichpunkt entspricht. Allerdings ergibt sich hier das Problem, das es dem geneigten deutschen Leser unbekannt ist und daher nur mittelgut geeignet ist im Rahmen eines de-Artikels.
Jannis Sakellarakis' (griechisch Γιάννης Σακελλαράκης, * 1936 in Athen; † 29. Oktober 2010 ebenda) – Diese Variante ersetzt das griechische Semikolon (das ·) durch das Komma, weil dies das ihm nächstliegende Ersatzzeichen ist, das auch dem deutschsprachigen Leser bekannt ist. Für mich ein geeigneter Kompromiss.
Wohl möglich wäre auch, bei griechischen Lemmata nur Kommata zu verwenden, dann wäre auch deinem "persönlichen Anschein" (s. o.) Rechnung getragen, den ich gut verstehen kann. Warum zwischen Geburts- und Sterbedatum ein Semikolon stehen muss, ist mir ohnehin nicht ganz klar. Aber ob da nicht Protest käme? Mir wäre es jedenfalls Recht, solange kein Fragezeichen hinter dem Namen steht …
Eine Ideallösung sehe ich nicht, deine finde ich sicherlich nicht ideal, es gibt für mich allenfalls einen Kompromiss. Gr -- Pitichinaccio 01:02, 21. Nov. 2010 (CET)
Ich teile nicht die Stringenz aller vorgetragenen Prämissen (so etwa derjenigen, nach welcher Klammern nicht zu lesenden Text enthalten sollen: sollen die Lebensdaten etwa überlesen werden? Im übrigen kommt es wohl auf dasselbe hinaus, ob man die fremdsprachige Namensform vor oder in die Klammer stellt: wer es nicht lesen kann, wird es nicht lesen, wer es kann, dem wird es gleich sein, ob es in der Klammer oder vor der Klammer steht; drittens enthält die Klammer sodann Informationen unterschiedlicher Kategorien usw.). Da die Formvorgabe offenbar in WP für alle Sprachen gilt, sie aber lediglich in griechischen Artikeln Schwierigkeiten macht, wird es wohl an den Graeculi sein, eine Lösung zu finden.-- Uoeia 08:43, 21. Nov. 2010 (CET)

Lateinisches Alphabet

Moin,
was soll das? --Kickof 20:16, 8. Nov. 2010 (CET)

Ital. Art. zu Bibliotheken

Das war kein "siebzehnseitiger Spezialartikel zum Thema": Es geht in diesem Artikel in einer ital. Bibliothekarszeitschrift nicht um die Bibliothek des Deutschen Archäologischen Instituts, die Zentralbibliothek befindet sich in Berlin, sonder um alle deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken in Rom, darunter die des Deutschen Archäologischen Instituts Rom (das hat seinen eigenen Artikel). Aber auch zu dieser bedeutenden Bibliothek gibt es nach WP:Literatur relevante Publikationen, z. B. die Monographie von Horst Blanck. Das hat nichts mit "Richter über Literatur" zu tun, der zitierte Artikel hat einfach nichts mit der Geschichte des DAI zu tun, sondern nur mit der Bibliothek in Rom, und auch dazu ist er völlig unerheblich gegenüber anderer Literatur. Ich darf aus WP:Literatur wörtlich zitieren: "Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht. Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen. Die Pflicht, die Relevanz von Literaturhinweisen nachvollziehbar zu begründen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte". Dem ist nichts hinzuzufügen. --Korrekturen 16:54, 13. Nov. 2010 (CET)

Dann gehört dieser Artikel unter DAI (Rom). Er enthält weiterführende Informationen über Blancks Buch hinaus und ist deswegen keineswegs beliebig hinzugefügt. Ich verstehe nicht, warum immer wieder relevante, vor allem ältere Literatur nicht genannt wird, wo es doch in diesem Medium kein Platzproblem gibt. Und es geht doch wohl nicht darum, Lieschen Müller nicht mit einer Überdosis Information zu erschlagen. WP:Literatur wird allzu häufig so genutzt, als sei hier eine damnatio memoriae befohlen. -- Uoeia 17:05, 13. Nov. 2010 (CET)
Der betreffende Artikel enthält keinerlei "weiterführende" Informationen zur Bibliothek des DAI Rom, das ist ein wissenschaftlich gänzlich unbedeutender Artikel zu deutschen Bibliotheken in Rom für ein breiteres italienisches Bibliothekarspublikum. Nach WP:Literatur definitiv nicht relevant, weder hier noch in einem anderen Artikel. Ich kann Dir aber gerne "weiterführende" wissenschaftliche Literatur zur Bibliothek des DAI Rom nach Blanck nennen... Das mit der "damnatio memoriae" ist einfach albern. Es gibt nun mal sachen, die werden für den Tagesgebrauch, nicht für die Ewigkeit geschrieben. --Korrekturen 17:19, 13. Nov. 2010 (CET)

Filippo Maria Pontani

Würdest Du bitte Deine Reverts begründen? In dem Artikel fehlt ausser der Professur (die nicht in die Kopfzeile gehört, dahin gehört nur Philologe und Neogräzist), jede Angabe zum Verlauf seines Lebens: Studium, Promotion, Habilitation, Professur wo und wann? Das sind absolute Basisinformationen, nicht eine elend lange Liste von Übersetzungen, das wird nach WP:Literatur eher weniger gern gesehen. Gruß --Korrekturen 17:16, 13. Nov. 2010 (CET)

Kreta

Wieso entfernst Du einfach wieder die korrekte Berichtigung, dass die Ostspitze Kretas italienisch besetzt war? Du kannst das doch nicht nur deshalb löschen, weil die Bearbeitung von einer IP aus erfolgte. Eine Richtigkeitsprüfung wäre angemessen. Und auf dieser Wiki-Karte kannst Du die Richtigkeit unzweifelhaft erkennen: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Gr-triple-occupation.png&filetimestamp=20060522154803

Nächstes mal also bitte nicht einfach wieder was entfernen! ImperatoM 15:45, 8. Jan. 2011 (CET)

Bitte in Zukunft Belege für neue Aussagen anführen und diese vor allem widerspruchsfrei in den vorhandenen Text einbauen! -- Uoeia 16:34, 8. Jan. 2011 (CET)

Vorlage Philogen Breslau

Warum hast Du meine begründete Korrektur wieder rückgängig gemacht? Die in der Navigationsleiste aufgeführten Professoren waren nicht Professor an einer "ehemaligen" Universität sondern an einer bestehenden Universität. Der Herren waren nicht "Inhaber der Lehrstühle für Klassische Philologie an der ehemaligen Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität Breslau", sondern "Inhaber der Lehrstühle für Klassische Philologie an der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität Breslau". Daher hat das schon seinen Sinn. Gruss --Korrekturen 14:02, 12. Jan. 2011 (CET)

Wie gesagt, kommt es auf die Perspektive an: Aus der Perspektive der Leser ist diese Universität ehemalig. Diese Spezifizierung widerspricht nicht der deutschen Grammatik und hat schon ihren Sinn (oder wird etwa der aktuelle Status der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität Breslau bestritten?). Somit ist auch die Korrektur der Korrektur, die Rücksetzung begründet. --Uoeia 14:13, 12. Jan. 2011 (CET)
Das soll ja wohl ein Scherz sein? --Korrekturen 14:25, 12. Jan. 2011 (CET)
Das habe ich mich auch gefragt. --Uoeia 14:25, 12. Jan. 2011 (CET)

S. Stanhope Orris

Hallo Uoeia. Warum verschiebst Du den Artikel? Gibt es belastbare Nachweise für diese Namensform? Soweit ich gesucht habe, wird stets die Form "S. Stanhope Orris" verwendet; so auch in dem (offenbar einzigen) Nachruf. Ich bin dafür, das zurückzuschieben. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 18:45, 24. Jan. 2011 (CET)

Siehe Weblink Stammbaum zur vollen Namensform. Nichts in VIAF. Im übrigen werden auch im BE und AE Vornamen gern abgekürzt, meist der zweite, aber auch gern beide, selten der erste. Enzyklopädisch spricht nichts gegen die Auflösung der Abkürzungen. Ob das Lemma nun unter der einen oder anderen Form steht, ist gleichgültig, solange Redirects eingerichtet sind. Und das sollte man möglichst. Da in diesem Falle auch die übrigen Namen in der Navileiste aufgelöst sind bis auf Furley und Zeitlin, spricht nichts gegen die volle Form. Redirect Orris ist eingerichtet.
P.S. Das Geburtsjahr wird im Stammbaum übrigens mit 1832 angegeben. -- Uoeia 18:54, 24. Jan. 2011 (CET)
Ich sehe den Stammbaum nicht als belastbare Quelle an. Wir sollten uns an gedruckte Quellen halten. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 21:44, 24. Jan. 2011 (CET)
Die Quelle zeigt jedenfalls an, dass weitere Nachforschung geboten ist. Auch für den Vornamen Solomon ergibt sich große Wahrscheinlichkeit, insofern die Quelle offenbar in den meisten Details mit den gedruckten Quellen übereinstimmt. Und auch ein Princeton Weekly von 1905 ist nicht unfehlbar, was Druckfehler und Angaben zur Person angeht. -- Uoeia 22:18, 24. Jan. 2011 (CET)

S. Stanhope Orris ist die allgemein in Princeton gebräuchliche Namensform für diesen Klassischen Philologen (mit hunderten von Belegen... [2]) (daher auch keine "unerwünschte Weiterleitung"), natürlich war sein Taufname Solomon. --Korrekturen 23:02, 24. Jan. 2011 (CET)

Seinen ersten Vornamen hat er offenbar nie verwendet (vielleicht klang er ihm zu mosaisch). Das zeigt ja schon der falsche Vorname "Samuel" statt "Solomon", der es noch in den General Catalogue of the Princeton University geschafft hat. Ich bitte nochmals um Rückschieben. Viele Grüße, [ˈjoːnatan] (ad fontes) 07:59, 25. Jan. 2011 (CET)
Welcher Vorname ist denn jetzt falsch? Und ist der andere dann erfunden oder hat der Träger selbst diesen cachierten Vornamen gewechselt? Angesichts der genannten Belege ist allerdings keine Rückverschiebung, sondern Umbenennung des Lemma in Samuel Stanhope Orris und entsprechende Weiterleitung gerechtfertigt. Doch gibt eine der Google-Quellen als Datum der Einstellung als Associate Professor 1878, der Artikel dagegen 1877 an. Wie steht es also mit der Zuverlässigkeit der Quellen? -- Uoeia 08:10, 25. Jan. 2011 (CET)
Nach General Catalogue of Princeton University (1908) S. 33 ist er 1877 Associate Professor geworden, dass ist keine "Google-Quelle" sondern ein gedrucktes Buch und eine amtliche, von der Universität Princeton herausgegebene, Veröffentlichung. --Korrekturen 08:27, 25. Jan. 2011 (CET)
Dass in Bibliothekskatalogen Fehler vorkommen, ist nicht undenkbar bei der Materialfülle, die dort verarbeitet wird. Gerade wenn die Bibliothekare versuchen, abgekürzte Vornamen aufzulösen (meist auch noch unter Zeitdruck). Auch in Nachrufen können Fehler vorkommen, das bestreite ich nicht. Aber wir als Enzyklopädisten sollten uns an Vorgaben halten und nicht das Rad neu erfinden. S. Stanhope Orris, damit ist auch die Namensfrage (Samuel oder Solomon) weniger heikel. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 08:29, 25. Jan. 2011 (CET)
At least, we're getting somewhere. Also Umbenennung. -- Uoeia 08:30, 25. Jan. 2011 (CET)

Um das o oder a endgültig zu klären, reicht ein einfaches e-mail von Jonathan an die Princeton University Archives mudd@princeton.edu, alles andere ist Kaffeesatzleserei, Vermutungen etc. Gruss --Korrekturen 08:33, 25. Jan. 2011 (CET)

Gerade habe ich ihnen geschrieben. Mal sehen, ob sie antworten ... und dann kann ich nur hoffen, dass sie keine Gebühren verlangen. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 09:46, 25. Jan. 2011 (CET)

Deine Verschiebung war mehr als voreilig, und dann auch noch ein SLA auf die Weiterleitung, bisher ist nicht eindeutig geklärt, ob nun Samuel oder Solomon. Bitte in Zukunft von solch voreiligen Handlungen absehen. Danke --Korrekturen 10:42, 25. Jan. 2011 (CET)

Auf obige Ankündigung der Verschiebung folgte kein Widerspruch. -- Uoeia 16:42, 25. Jan. 2011 (CET)

Revert

Warum überhaupt und warum ohne Begründung? Grüße--Muesse 18:55, 25. Jan. 2011 (CET)

Es handelt sich um den Lehrstuhl für Griechische Philologie, nicht „für griechische Literatur“, auch wenn das ungenauerweise so in der Kurzbiographie der jüngsten Publikation steht. -- Uoeia 18:58, 25. Jan. 2011 (CET)
Ok, aber warum schlägst Du mir dann auch noch das Zitat und die präzisierte Fußnote raus?--Muesse 19:00, 25. Jan. 2011 (CET)
Sorry, muss ich wohl übersehen haben. -- Uoeia 19:10, 25. Jan. 2011 (CET)
Kein Problem. Werde die Verschlimmbesserung aufgrund des Verlagsfehlers berichtigen und vertraue auf Deine Kompetenz. Woher ist Dir bekannt, dass sich der Verlag irrte und der Lehrstuhl nicht zur Zeit Szlezáks wirklich so benannt war?--Muesse 19:15, 25. Jan. 2011 (CET)
Αὐτοπτικῶς. -- Uoeia 19:18, 25. Jan. 2011 (CET)

Robert Hübner

Hallo Uoeia. In Deinem Lückenhaftbaustein steht, dass Du versäumt hast, die Hauptautoren zu informieren. Die Hauptautoren des Artikels (darunter sind einige Admins) findest Du mit diesem Tool. Bitte hole das nach. Danke, --Gereon K. 21:04, 5. Feb. 2011 (CET)

Danke für Hinweis, ist erledigt. -- Uoeia 21:19, 5. Feb. 2011 (CET)

Dritte Meinung für Diskussion:Völkermord an den Griechen

Was meinst du in der Diskussion? Meinst du, der Artikel Völkermord an den Griechen sollte nach Völkermord an den Pontosgriechen verschoben werden, oder so bleiben?--88.65.131.94 20:22, 3. Mär. 2011 (CET)

Liste antiker Theaterbauten

Hallo Uoeia, hast Du eine Idee, warum ich vom Abschnitt Pisidien nur eine leere Tabelle zu sehen bekomme und darunter nur noch zwei Überschriften, obwohl ja durchaus noch Quelltext vorhanden ist? Ist das bei Dir auch so? Wenn ich nur den Abschnitt Pisidien oder Kleinasien (oder einen der folgenden Abschnitte) bearbeite und mir eine Vorschau anzeigen lasse, ist alles da, aber beim ganzen Artikel fehlt alles folgende. Ich kann keinen Fehler im Quelltext entdecken, an der Größe kanns doch eigentlich auch nicht liegen, 42 KB ist ja noch nicht die Welt. Irgendeinen Vorschlag? Oder liegts an mir? Grüße -- Kpisimon 15:55, 9. Mär. 2011 (CET)

Leider keine Ahnung, die ganze Liste ist bei mir zu sehen, letzter Eintrag war Letoon. Übrigens: schöne Bilder, Kompliment. -- Uoeia 16:12, 9. Mär. 2011 (CET)
Ich hab mal bei FzW nachgefragt, noch nicht sehr hilfreich, aber eine Frage reich ich mal weiter: Gibt es einen Grund, warum Du die Vorlage:SortKeyName verwendest, die ist eigentlich für Personen mit Vor- und Nachnamen gedacht? Und wenn ich so recht überlege, ist doch eigentlich gar keine Sortier-Vorlage nötig, die wird doch nur gebraucht, wenn die Sortierung in der betreffenden Spalte nicht nach dem Ortsnamen, sondern nach anderen Kriterien erfolgen soll. Ich will Dir natürlich nicht die Tabelle zerschießen, aber wenn Du nichts dagegen hast, würde ich gern mal probieren, die Vorlagen rauszunehmen. Nicht heute, hab nicht mehr so viel Zeit, aber demnächst mal. Hast Du Einwände? Im Zweifel kann man ja alles wieder rückgängig machen. Grüße -- Kpisimon 17:30, 9. Mär. 2011 (CET)
Danke für Hinweis und Angebot. Ich hatte auch schon mitgelesen. Die Sortiervorlage kann von mir aus gern entfernt werden, stammt wohl aus einer früheren Bearbeitungsphase. Das topographische Prinzip sollte bleiben, wenn möglich, sollte ein alphabetischer Index eingerichtet werden, möglichst mit Link auf den betreffenden Eintrag. Aber auch ich habe dafür jetzt leider keine Zeit. Weiter frohes Schaffen und bG, -- Uoeia 17:46, 9. Mär. 2011 (CET)

Demokrit

Hallo Uoeia, hättest ja ruhig mal deinen Revert wg. des weiteren Geburtsjahres begründen können. Ich finde, wenn zwei Quellen aus fast der gleichen Zeit bekannt sind, sollte man auch beide Daten angeben. Zumal jeweils nur eine "Zirka-Angabe" vorliegt. Zumindest ist das von mir genannte Lexikon ja wohl hinreichend reputiert. Weiterhin spricht auch für die Aufnahme, dass das von mir hinzugefügte Datum vor dem Jetzigen liegt, womit es nicht unsicherer geworden ist.--Wilske 15:37, 11. Apr. 2011 (CEST)

Meyers Lexikon ist nun wahrlich kein stichfester Beleg für ein Datum, das sich auf einen griechischen Philosophen des 5. Jh. v. Chr. bezieht. Hier sollte auf einschlägige autoritative Fachliteratur, möglichst auch auf antike Quellen verwiesen werden. -- Uoeia 15:51, 11. Apr. 2011 (CEST)

Παναγία Κερά

Hallo Uoeia, für den Artikel Panagia Kera benötigen wir Deine Hilfe. "Panagia" ist die Allheilige (Maria), was aber genau bedeutet "Kera". Zu meiner Vermutung siehe Disku dort. Bitte gerne in Artikel/Disku direkt eingreifen. Viele Dank und LG --Muesse 14:23, 20. Mai 2011 (CEST)

Joh. Chrysostomos

Hallo, würdest du deinen Revert bitte begründen? Danke! --(Saint)-Louis 19:15, 26. Mai 2011 (CEST)

Revert Informationsunterdrückung. Johannes von Antiochia ist zwar nicht überall für Johannes Chrysostomos gebräuchlich, sollte hier jedoch zur Differenzierung vom Historiker stehen, weil es eben vorkommt. Wie ich es ursprünglich auch mal selbst in den Artikel gesetzt habe. So dass eigentlich die Entfernung aus dem Artikel zu begründen wäre. -- Uoeia 19:57, 26. Mai 2011 (CEST)

Papyrologen

Am Wochenende wird auch eine Papyrologin da sein, fällt mir gerade ein, wo du dort bearbeitest. Aber ich habe das Gefühl, alles locken hilft nicht ;). Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 23:00, 6. Jun. 2011 (CEST)

Vielen Dank für die Einladung, aber bedaure, kann mich leider nicht freimachen. -- Uoeia 22:32, 7. Jun. 2011 (CEST)

Änderungen in medizinhistorischen Artikeln

Moin, mir ist aufgefallen, dass Du hin und wieder Änderungen einer IP aus Bremen revidierst. Zu diesem Thema habe ich jetzt eine Diskussion unter Wikipedia:Redaktion Medizin erstellt. Für Deine Mithilfe wäre ich sehr dankbar! --hexaChord 15:29, 13. Jun. 2011 (CEST)

Absolute Metapher

Hallo, magst du evtl. hier kurz vorbeischaun? Vielen Dank und beste Grüße, ca$e 18:51, 6. Nov. 2011 (CET)

Vorlage:Navigationsleiste Byzantinistik und Neogräzistik in Athen Lückenhaft

Die Navigationsleiste ist hochgradig lückenhaft, so fehlen etwa alle Byzantinisten an der Universität Athen nach 1977. Auch ist sie inhaltlich teilweise nicht ganz korrekt: so hatte etwa Dionysios Zakynthos kein „Ordinariat für Byzantinistik und Neogräzistik“ sondern ein Ordinariat für byzantinische Geschichte. MfG --Korrekturen (Diskussion) 12:10, 9. Jul. 2012 (CEST)